Ergometer Ratgeber

6-Wochen Ergometer Trainingsplan für Anfänger – Ergometer Training für Einsteiger

6-Wochen-Plan für optimale Fitness - Die besten Ergometer aus unabhängigen Tests

Das Ergometer-Training zu Hause bietet dir die perfekte Möglichkeit, unabhängig von Wetter und Zeit effektiv deine Fitness zu verbessern. Mit einem strukturierten Trainingsplan können auch Anfänger schnell erste Erfolge erzielen. Unser 6-Wochen-Programm führt dich Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer und Kondition.

sports, woman, bicycle, red, fitness, training, workout, home trainer, ergometer, summer, outdoors, fitness outdoors, fit, workout in nature, woman exercising, ergometer, ergometer, ergometer, ergometer, ergometer
Ergometer Workout

Das Training mit einem Ergometer bringt zahlreiche Vorteile für dein Herz-Kreislaufsystem und deine allgemeine Leistungsfähigkeit mit sich. Die Ausdauer wird effektiv trainiert und du bist beim Training zu Hause vollkommen unabhängig von Wind und Wetter. Außerdem ist es auf Dauer natürlich sehr viel günstiger als immer in ein Fitnessstudio zu fahren. Nicht nur der Aspekt der Bequemlichkeit, sondern auch der finanzielle Aspekt sind gute Gründe, sich für das Heimtraining zu entscheiden.

Dieser Trainingsplan ist übrigens geeignet sowohl für ein Liege-Ergometer als auch einen klassischen Sitz-Ergometer und bietet dir eine solide Grundlage für den Einstieg ins regelmäßige Ausdauertraining.

Inhaltsverzeichnis

Empfohlene Ergometer aus unabhängigen Tests

Stiftung Warentest Platz 2: Hammer Finnlo Exum XTR BT

HAMMER Finnlo Ergometer Heimtrainer Exum XTR BT, Qualitäts-Ergometer mit 15 Trainingsprogrammen, Induktionsbremssystem, Bluetooth und App-Steuerung, 150 kg Gewichtsbelastung, 102 x 55 x 125 cm
Bei Amazon ansehen * 699,00 €
Stand von: Juni 19, 2025 6:55 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Das Hammer Finnlo Exum XTR BT erreichte im Stiftung Warentest die Note 3,0 (befriedigend) und belegte den zweiten Platz im Ergometer-Test. Dieses Modell basiert auf dem früheren Testsieger und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Besondere Merkmale:

  • 15 abwechslungsreiche Trainingsprogramme
  • Widerstand von 20 bis 400 Watt einstellbar
  • Bluetooth-Anbindung für Apps wie Kinomap
  • Flüsterleiser Riemenantrieb
  • Schnellwahltasten für verschiedene Trainingsziele
  • 4-Personen-Speicher mit Trainingstagebuch

Empfehlung für Einsteiger: Christopeit ET 6

Das Christopeit ET 6 gilt als einer der besten Ergometer für Anfänger und wurde in verschiedenen Tests als Testsieger in der unteren Preisklasse ausgezeichnet. Es bietet eine hervorragende Ausstattung zu einem fairen Preis.

Highlights für Anfänger:

  • 12 kg Schwungmasse für ruhigen Lauf
  • 24-stufige Widerstandseinstellung
  • Bis zu 2,05m Körpergröße geeignet
  • Magnetbremssystem für gleichmäßigen Widerstand
  • Multiple Trainingsprogramme
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Das ET 6 ist ideal für den Einstieg ins Ergometer-Training und wächst mit deinem Fitnesslevel mit.

Weitere empfehlenswerte Modelle

Für fortgeschrittene Anfänger: Das Sportstech ESX500 wird von vielen Testinstituten als Testsieger geführt und bietet moderne App-Anbindung sowie eine sehr gute Verarbeitung.

Für Budget-bewusste Einsteiger: Ultrasport F-Bike – ein klappbarer Heimtrainer, der sich ideal für kleine Wohnungen eignet und dennoch effektives Training ermöglicht.

Weitere hochwertige Ergometer für dein Training zu Hause findest du in unserem umfassenden Ergometer Guide.

Die Grundlagen des Ergometer-Trainingsplans

Bevor wir den detaillierten Trainingsplan vorstellen, schauen wir uns die wichtigsten Aspekte für die Zusammenstellung eines effektiven Ergometer-Trainingsplans an. Als Anfänger solltest du dir immer folgende Fragen stellen:

  • Wie oft sollte ich trainieren?
  • Wie lang sollte die Trainingszeit sein?
  • Wie intensiv sollte das Training beim Anfänger sein?
  • Welches Ziel will ich mit diesem Plan erreichen?
  • Ab wann sollte ich auf einen fortgeschrittenen Trainingsplan umsteigen?

Das sind die grundlegenden Fragen, die ein guter Trainingsplan beantworten sollte. In den folgenden Abschnitten gehen wir detailliert auf jeden dieser Punkte ein.

Wie oft solltest du trainieren?

Anzeige der Trainingszeit und anderer Daten
Wichtige Trainingsdaten immer im Blick behalten

Gerade für Neueinsteiger gilt: übertreibe es am Anfang nicht! Denn gerade bei nicht-trainierten Einsteigern ins Ergometertraining stellen wir immer wieder fest, dass die Motivation deutlich höher liegt als die körperliche Leistungsfähigkeit. Das Ergebnis ist oft ein sehr schnelles Übertraining und damit die Aufgabe des Trainings.

⚠️ Wichtiger Hinweis:

Ja, du hast richtig gehört: auch ein Zuviel an Training ist schädlich für den Körper und wird unter Profisportlern als Übertraining bezeichnet. Gerade für Neueinsteiger ist der Status des Übertrainings sehr schnell erreicht.

Du kennst bestimmt auch das Bild eines übergewichtigen 50-jährigen, der bei gutem Wetter zum ersten Mal auf die Idee kommt, aufs Fahrrad zu steigen und dann denkt, er müsste gleich 100 km weit fahren. Ein Fehler, den nicht wenige bereits mit einem Kreislaufkollaps bezahlt haben – und zwar deutlich früher als gedacht.

Deshalb gilt: Steige moderat ins Training ein und überfordere dich nicht!

Empfohlene Trainingshäufigkeit für Anfänger:

  • Woche 1-4: 2x pro Woche (z.B. Dienstag und Freitag)
  • Woche 5-8: 3x pro Woche (z.B. Montag, Mittwoch, Freitag)
  • Ab Woche 9: Maximal 4x pro Woche

Wichtig: Zwischen den Trainingseinheiten solltest du mindestens einen Tag Pause einlegen, besser zwei Tage. Dein Körper braucht diese Zeit für die Regeneration!

Die optimale Trainingszeit für Anfänger

Wie lang sollte die zwei- bis dreimal in der Woche stattfindende Trainingseinheit am Anfang sein? Hier gilt am Anfang: so lange wie du kannst, aber für den Anfang nicht länger als 15-20 Minuten.

Jetzt wirst du vielleicht sagen: „Aber das ist ja gar nichts!“ Aber das stimmt nicht. Denn für nicht-trainierte Anfänger sind 15-20 Minuten bei einer entsprechenden Intensität (Leistung in Watt) bereits mehr als genug und du wirst dies auch spüren. Wenn du keine 15-20 Minuten durchhältst, dann ist das auch völlig in Ordnung. Dein Körper wird sich sehr schnell an die neue Trainingsbelastung gewöhnen und die Zeiten werden schnell ansteigen.

Trainingszeit-Progression für Anfänger:

Woche Trainingszeit Bemerkung
1-2 10-15 Min Gewöhnung an die Bewegung
3-4 15-20 Min Erste Konditionssteigerung
5-6 20-25 Min Ausdauer wird spürbar besser
7-8 25-30 Min Übergang zu fortgeschrittenem Training

Am Anfang ist es nicht wichtig, gleich ans Maximum zu gehen – ja du solltest dies sogar dringend unterlassen. Denn ansonsten kannst du 2-5 Tage nicht mehr richtig laufen und hast keine Energie, um das zweite Training der Woche anzugehen.

Die richtige Trainingsintensität

Das Diagramm zeigt die optimale Trainingsintensität für Ergometer-Anfänger: Maximaler Puls und empfohlene 60% Intensität nach Alter.
Das Diagramm zeigt die optimale Trainingsintensität für Ergometer-Anfänger: Maximaler Puls und empfohlene 60% Intensität nach Alter. © testsguide.de

Auch bei der Intensität machen viele Anfänger Fehler. Das Ego sagt dir, dass du gleich die Leistung sehr hoch ansetzen sollst, aber das ist falsch. Die Leistung bezieht sich hier auf zwei wichtige Faktoren:

  • Leistung in Watt (an fast jedem Ergometer einstellbar)
  • Puls- bzw. Herzfrequenz beim Training

Die Faustformel für den Maximalpuls

Hier wird oft die klassische Faustformel genannt: 220 – dein Alter in Jahren = maximaler Trainingspuls (zum Beispiel: 40 Jahre → 220-40 = 180 Maximalpuls).

Das ist eine Faustformel für den maximalen Trainingspuls, den du erreichen kannst. Allerdings wissen Sportwissenschaftler und regelmäßig Trainierende schon lange, dass dies wirklich nur eine grobe Faustformel ist. Der maximale Trainingspuls ist sehr viel individueller, als uns manche Internetseite glauben machen möchte.

Profitipp:

Deinen individuellen Maximalpuls kannst du bei einem Sportmediziner mit der entsprechenden technischen Ausstattung ermitteln lassen. Ein ärztlicher Check wäre vor der Aufnahme eines ernstgenommenen Ergometertrainings auch eine gute Idee – besonders bei älteren Einsteigern empfehlen wir dies dringend.

Die optimale Trainingsintensität für Anfänger

Die optimale Trainingsintensität liegt bei einem Anfänger beim Ergometertraining bei etwa 60% des Maximalpuls. Mehr sollte es am Anfang nicht sein. In diesem Pulsbereich trainierst du vor allem das Herz-Kreislaufsystem und auch bereits die Ausdauerfähigkeit.

Beispielrechnung für einen 40-jährigen:

  • Geschätzter Maximalpuls: 220 – 40 = 180 Schläge/Min
  • Optimaler Trainingspuls: 180 × 0,6 = 108 Schläge/Min
  • Trainingsbereich: 100-115 Schläge/Min

Die meisten modernen Ergometer haben eine Pulsmessung in Form eines Brustgurts oder Handpulssensoren dabei. Wir empfehlen dir immer, den Brustgurt zu verwenden, da die Messung mittels Handpulssensoren sehr fehleranfällig ist und oft ungenaue Werte liefert.

Trainingsziele für Anfänger

Beim Anfängerplan ist das spezifische Ziel offen gesagt nicht so wichtig und kommt erst später bei fortgeschrittenen Plänen voll zum Einsatz. Das Hauptziel bei einem Anfänger ist einfach, das Herz-Kreislaufsystem zu stärken und die Ausdauer langsam in einen Bereich zu bringen, wo man tatsächlich von Fitness sprechen kann.

Das wirst du in 6 Wochen erreichen:

  • ✅ Deutlich verbesserte Ausdauerleistung
  • ✅ Stärkeres Herz-Kreislaufsystem
  • ✅ Bessere Grundkondition für den Alltag
  • ✅ Erhöhter Kalorienverbrauch und Fettverbrennung
  • ✅ Gestärkte Bein- und Gesäßmuskulatur
  • ✅ Verbessertes Wohlbefinden durch Endorphin-Ausschüttung

Das geht in der Regel viel schneller vonstatten, als die meisten glauben. So können die meisten nach nur einem Monat regelmäßigem Training bereits deutlich verbesserte Ausdauerleistungen erreichen. Nach 4-6 Wochen kannst du dann in aller Regel auf einen Plan für leicht Fortgeschrittene umsteigen und dir individuellere Ziele setzen.

Der komplette 6-Wochen-Trainingsplan

Kommen wir jetzt zum detaillierten Anfängerplan für den Einstieg ins Training. Als Beispiel verwenden wir folgende Rahmen-Daten, die du einfach an deine eigenen Werte anpassen kannst:

Beispiel-Person für den Trainingsplan:

  • Person: 40 Jahre alt
  • Geschätzter Maximalpuls: 220 – 40 = 180 Schläge/Min
  • Anvisierter Trainingspuls: 108 Schläge/Min (60% von 180)

Du kannst einfach dein eigenes Alter einsetzen und deine persönlichen Werte berechnen.

6-Wochen Ergometer-Trainingsplan für Anfänger

Woche Training 1 Training 2 Watt-Bereich Zielpuls
Woche 1 Dienstag: 10 Min Freitag: 12 Min 40-50 Watt 100-110
Woche 2 Dienstag: 12 Min Freitag: 15 Min 45-55 Watt 105-115
Woche 3 Dienstag: 15 Min Freitag: 18 Min 50-60 Watt 105-115
Woche 4 Dienstag: 18 Min Freitag: 20 Min 55-65 Watt 105-115
Woche 5 Mo: 20 Min
Fr: 22 Min
Mittwoch: 20 Min 60-70 Watt 108-118
Woche 6 Mo: 25 Min
Fr: 25 Min
Mittwoch: 22 Min 65-75 Watt 108-118

⚠️ Wichtige Hinweise zum Trainingsplan:

  • Die Wattleistung ist individuell unterschiedlich und bei Frauen und Männern verschieden
  • Starte mit den angegebenen Wattzahlen und passe sie während des Trainings an
  • Das Ziel ist es, den Zielpuls zu erreichen, aber nicht wesentlich zu überschreiten
  • Ist der Widerstand zu hoch, reduziere die Watt-Leistung
  • Ist der Widerstand zu niedrig, erhöhe die Watt-Leistung
  • Wichtig ist immer der Trainingspuls, nicht die Watt-Zahl!

Bei der Wahl der Trainingstage ist wichtig, dass du keine zwei aufeinanderfolgenden Tage nimmst. Mindestens ein Tag, besser zwei Tage zwischen den Trainingseinheiten, um deinem Körper genug Zeit für die Regeneration zu geben. Das ist sehr wichtig! Die Auswahl der Wochentage ist natürlich unwichtig – wichtig ist nur der Abstand zwischen den Trainingseinheiten.

Tipps zur Steigerung der Motivation

Ein optimales Ergometer-Training ist mit dem Speedbike Zuhause möglich
Ein optimales Ergometer-Training ist zu Hause jederzeit möglich

Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg, besonders wenn es um einen strukturierten Trainingsplan wie unseren 6-Wochen-Ergometer-Plan geht. Hier sind bewährte Methoden, um deine Motivation hochzuhalten:

7 bewährte Motivationstipps:

1. Setze klare, erreichbare Ziele

Beginne mit realistischen Zielen, die zu deinem aktuellen Fitnessniveau passen. Ob es darum geht, eine bestimmte Strecke zu erreichen, deine Herzfrequenz in einem bestimmten Bereich zu halten oder einfach jede Woche eine Verbesserung zu sehen – klare Ziele geben dir eine Richtung.

2. Dokumentiere deinen Fortschritt

Verwende eine App oder ein Trainingstagebuch, um deine Aktivitäten zu dokumentieren. Notiere Distanz, Zeit, Herzfrequenz und wie du dich während des Trainings gefühlt hast. Dies hilft dir nicht nur, deinen Fortschritt zu sehen, sondern gibt dir auch wertvolle Einblicke für die Optimierung deines Trainings.

3. Belohnungssysteme einrichten

Setze kleine Belohnungen für das Erreichen bestimmter Meilensteine. Dies könnte so einfach sein wie ein entspannendes Bad nach einer erfolgreichen Trainingswoche oder ein neues Buch, wenn du die Hälfte des Plans erreicht hast. Diese kleinen Anreize können eine große Wirkung haben.

4. Visualisiere deinen Erfolg

Stelle dir vor, wie du dich fühlst, wenn du deinen 6-Wochen-Plan erfolgreich abgeschlossen hast. Diese positive Vorstellung kann eine starke Motivationsquelle sein und dir durch schwierige Momente helfen.

5. Teile deine Erfolge

Teile deine Fortschritte mit Freunden, Familie oder in einer Online-Community. Soziale Unterstützung kann ein starker Motivator sein, um am Ball zu bleiben und durchzuhalten.

6. Sorge für Abwechslung

Um Langeweile zu vermeiden, variiere deine Trainingsroutine. Probiere unterschiedliche Intensitäten und Dauer aus oder ergänze Musik, Podcasts oder Videos, um dein Training interessant zu gestalten.

7. Erinnere dich an dein Warum

Wenn du mal einen Durchhänger hast, erinnere dich daran, warum du angefangen hast. Ob es um deine Gesundheit, Fitness oder einfach um das gute Gefühl nach dem Training geht – dein persönliches „Warum“ ist eine kraftvolle Erinnerung.

Übertraining vermeiden und richtig erholen

Selbst wenn deine Motivation hoch ist, ist es wichtig, auf deinen Körper zu hören und Übertraining zu vermeiden. Hier sind praktische Tipps, wie du während des 6-Wochen-Trainingsplans gesund bleibst und dich optimal erholst:

Wichtige Erholungs- und Sicherheitstipps:

Trainingsintensität kontrollieren

Achte darauf, die empfohlene Trainingsintensität nicht zu überschreiten. Wenn du während des Trainings außer Atem gerätst oder dich unwohl fühlst, reduziere sofort die Intensität.

⏰ Pausentage einhalten

Lege regelmäßige Pausentage zwischen den Trainingseinheiten ein. Mindestens ein Tag Pause zwischen den Einheiten ist ratsam – dein Körper braucht diese Zeit zur Regeneration.

Richtige Ernährung

Achte auf eine ausgewogene Ernährung. Vor dem Training leicht verdauliche Kohlenhydrate, nach dem Training Proteine für die Regeneration. Vermeide schwere Mahlzeiten 2 Stunden vor dem Training.

Ausreichend Schlaf

Schlaf ist entscheidend für die Erholung. Stelle sicher, dass du 7-8 Stunden Schlaf bekommst, um deinem Körper die nötige Ruhe für die Regeneration zu gönnen.

Dehnen und Entspannung

Nach dem Training solltest du dir Zeit für Dehnübungen nehmen. Eine Massage, ein warmes Bad oder leichte Yoga-Übungen können ebenfalls zur Erholung beitragen.

Ausreichend trinken

Trinke ausreichend Wasser, um deinen Körper hydratisiert zu halten. Dehydration kann die Erholung beeinträchtigen und die Leistungsfähigkeit reduzieren.

⚠️ Warnsignale für Übertraining beachten:

  • Anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung
  • Schlafprobleme trotz körperlicher Anstrengung
  • Leistungsabfall statt Verbesserung
  • Erhöhte Infektanfälligkeit
  • Muskel- oder Gelenkschmerzen
  • Lustlosigkeit beim Training

Bei solchen Symptomen gönne dir zusätzliche Erholungszeit!

Nach den 6 Wochen: Wie geht es weiter?

Herzlichen Glückwunsch! Nach 6 Wochen konsequentem Training bist du bereits deutlich fitter geworden und hast eine solide Grundlage für deine weitere Fitness-Reise gelegt. Jetzt ist es Zeit, den nächsten Schritt zu machen.

Deine Optionen für die Fortsetzung:

Spezifische Ziele setzen

Jetzt kannst du dir spezifischere Ziele setzen, wie zum Beispiel:

  • 1 Stunde Training bei 70% des Maximalpuls
  • Bestimmte Distanzen in vorgegebener Zeit erreichen
  • Intervalltraining für verbesserte Leistung
  • Gewichtsreduktion durch gezieltes Fettverbrennungstraining

Training intensivieren

Du kannst jetzt:

  • Die Trainingszeit auf 30-45 Minuten erhöhen
  • Den Trainingspuls auf 65-70% steigern
  • 4-5 Trainingseinheiten pro Woche absolvieren
  • Verschiedene Trainingsprogramme ausprobieren

Abwechslung einbauen

Erweitere dein Training um:

  • Krafttraining zur Ergänzung des Ausdauertrainings
  • Andere Cardio-Geräte wie Crosstrainer oder Rudergerät
  • Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren oder Laufen
  • Gruppenkurse oder Online-Fitness-Programme

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

❓ Kann ich auch öfter als 2-3x pro Woche trainieren?

Als Anfänger solltest du die ersten 4 Wochen bei 2x pro Woche bleiben. Dein Körper braucht Zeit zur Anpassung. Ab Woche 5 kannst du auf 3x pro Woche erhöhen. Mehr als 4x pro Woche ist für Anfänger nicht empfehlenswert.

❓ Was mache ich, wenn ich die Trainingszeit nicht schaffe?

Kein Problem! Reduziere einfach die Zeit oder die Intensität. Es ist besser, regelmäßig 5-10 Minuten zu trainieren, als gar nicht. Dein Körper wird sich schnell anpassen und die Zeiten steigen automatisch.

❓ Sollte ich vor oder nach dem Essen trainieren?

Am besten trainierst du 2-3 Stunden nach einer größeren Mahlzeit oder 1 Stunde nach einem leichten Snack. Nach dem Training kannst du nach etwa 30 Minuten wieder essen – ideal sind dann Proteine für die Regeneration.

❓ Ist es normal, am Anfang Muskelkater zu haben?

Ja, das ist völlig normal! Leichter Muskelkater zeigt, dass deine Muskeln arbeiten. Wenn er jedoch sehr stark ist, warst du zu intensiv. Reduziere dann die Belastung für die nächsten Trainings.

❓ Kann ich den Plan auch mit einem Heimtrainer machen?

Ja! Dieser Plan funktioniert mit jedem Fahrrad-Heimtrainer oder Ergometer. Wichtig ist nur, dass du die Watt-Leistung einstellen und deine Herzfrequenz messen kannst. Bei einfachen Heimtrainern orientiere dich mehr am Puls als an der Watt-Anzeige.

Bereit für dein Fitness-Abenteuer?

Mit diesem strukturierten 6-Wochen-Plan und einem hochwertigen Ergometer legst du den Grundstein für eine langfristig bessere Fitness und Gesundheit. Denke daran: Jeder Experte war einmal ein Anfänger. Der wichtigste Schritt ist der erste!

Starte noch heute – dein Körper wird es dir danken!

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"