Nackenstützkissen Test: Testsieger von Stiftung Warentest und die besten Modelle
Umfassender Ratgeber mit Testsiegern, Kaufberatung und Expertentipps für gesunden Schlaf

Ein erholsamer Schlaf beginnt mit der richtigen Unterstützung für deinen Nacken. Während über 80% aller Nackenbeschwerden ihren Ursprung in falschen Schlafgewohnheiten haben, kann das passende Nackenstützkissen wahre Wunder bewirken. In unserem umfassenden Ratgeber präsentieren wir dir die aktuellen Testsieger von Stiftung Warentest und anderen renommierten Testinstituten.
Wir haben alle verfügbaren Tests ausgewertet und die besten Modelle für verschiedene Schlaftypen zusammengestellt. Von viskoelastischen Schaumstoffkissen bis hin zu innovativen Gel-Varianten – hier findest du garantiert das richtige Nackenstützkissen für deine Bedürfnisse.
Inhaltsverzeichnis
Die aktuellen Testsieger im Detail
Dormabell Cervical NB4 – Testsieger für individuelle Anpassung (Stiftung Warentest 09/2017: Note 1,9)
Das Dormabell Cervical NB4 Nackenstützkissen hat sich als einer der Top-Testsieger bei Stiftung Warentest bewährt und überzeugt durch seine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit. Mit einer Testnote von 1,9 gehört es zu den wenigen Modellen, die in der anspruchsvollen Prüfung überzeugen konnten.
Das Besondere am Dormabell Cervical System: Anders als herkömmliche Nackenstützkissen gibt es das Cervical in acht verschiedenen Höhen (NB1 bis NB8), um jedem Körpertyp gerecht zu werden. Das NB4-Modell ist dabei die meistgewählte Variante und eignet sich besonders für Personen mit mittelfester Matratze und normaler Schulterbreite.
Der innovative Aufbau besteht aus zwei Hauptkomponenten: Die obere Schicht bildet eine Talalay-Stiftlatex-Profilplatte, die für optimale Druckverteilung sorgt. Darunter liegt eine Talalay-Latex-Wellenschicht, die durch ihre wellenförmige Struktur eine kontinuierliche Luftzirkulation ermöglicht und Wärmestau verhindert.
Vorteile des Dormabell Cervical NB4:
- Individuell anpassbare Höhe durch verschiedene NB-Varianten
- Ausgezeichnete Haltbarkeit und Formstabilität
- Optimale Luftzirkulation durch Wellenschichtaufbau
- Waschbarer Bezug bis 60°C für beste Hygiene
- Inklusive praktischer Reisetasche
- Für Allergiker geeignet
Nachteile:
- Vergleichsweise hoher Anschaffungspreis
- Gewöhnungszeit von einigen Nächten erforderlich
- Feste Konsistenz, die nicht jedem gefällt
Das Maß von 65x32x12 cm macht das Kissen ideal für gängige Kissenbezüge, während der hautfreundliche Clima Control Bezug für ein angenehmes Schlafklima sorgt. Kundenbewertungen bestätigen regelmäßig die deutliche Verbesserung bei Nackenschmerzen und Verspannungen.
Emma Original Nackenstützkissen – Höhenverstellbarer Allrounder (Preis-Leistungs-Sieger)
Das Emma Original Nackenstützkissen hat sich als echter Preis-Leistungs-Sieger etabliert und bietet innovative Technologie zu einem fairen Preis. Mit seinem dreischichtigen Aufbau aus verschiedenen Schaumstoffarten passt es sich optimal an unterschiedliche Schlaftypen an.
Intelligenter Schichtaufbau für maximale Flexibilität: Das Herzstück des Emma Kissens bildet ein cleveres Drei-Schichten-System. Die oberste Schicht besteht aus kühlenden HyperGel-Schaum, der für eine angenehme Temperaturregulierung sorgt. Die mittlere Lage aus weichem Komfortschaum bietet sanfte Druckentlastung, während die unterste Schicht aus viskoelastischem Memory-Foam für optimale Stützung sorgt.
Diese modulare Bauweise ermöglicht es, das Kissen perfekt an die eigenen Bedürfnisse anzupassen: Seitenschläfer verwenden alle drei Schichten für maximale Höhe, Rückenschläfer entfernen eine Schicht für mittlere Stützkraft, und Bauchschläfer nutzen nur eine Schicht für minimale Höhe.
Technische Highlights:
- Dreischichtiger Aufbau für individuelle Höhenanpassung
- HyperGel-Technologie für Temperaturregulierung
- Memory-Foam für druckentlastende Stützung
- Atmungsaktiver Bezug mit Reißverschluss
- Waschbar bis 60°C
- 30 Nächte Probeschlafen
Kundenerfahrungen: Nutzer berichten besonders positiv über die Anpassungsmöglichkeiten des Kissens. Viele heben hervor, dass sich das anfangs feste Material nach einigen Wochen optimal an die persönlichen Gewohnheiten anpasst. Die kühlende Wirkung der HyperGel-Schicht wird besonders von Warmschläfern geschätzt.
Mit Abmessungen von 80×40 cm entspricht das Emma Kissen den gängigen Standards für Nackenstützkissen. Der einzige Kritikpunkt einiger Nutzer: Das Kissen ist minimal größer als angegeben und passt daher nicht in alle standardmäßigen 80×40 cm Bezüge – ein kleiner Wermutstropfen bei ansonsten überzeugender Leistung.
FMP Orthopädisches Nackenstützkissen – Kundenliebling mit Visco-Schaum
Das orthopädische Nackenstützkissen von FMP Matratzenmanufaktur hat sich zu einem echten Kundenliebling entwickelt und beweist, dass Qualität nicht immer teuer sein muss. Mit beeindruckenden Kundenbewertungen von durchschnittlich 4,9 von 5 Sternen gehört es zu den bestbewerteten Nackenstützkissen auf dem Markt.
Bewährte Visco-Technologie zum fairen Preis: Das FMP Kissen setzt auf bewährte viskoelastische Technologie, die sich optimal an die individuelle Kopf- und Nackenform anpasst. Der thermoelastische Viskoseschaum reagiert auf Körperwärme und passt sich perfekt den Konturen an, wodurch die Halswirbelsäule in einer anatomisch korrekten Position gehalten wird.
Besonders hervorzuheben ist der hochwertige Cashmere-Bezug, der dem Kissen eine luxuriöse Haptik verleiht und gleichzeitig für ein angenehmes Schlafklima sorgt. Anders als bei vielen günstigen Alternativen entwickelt das FMP Kissen keinen unangenehmen chemischen Geruch beim Auspacken.
Was Kunden besonders schätzen:
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kein unangenehmer Geruch beim Auspacken
- Weicher, flauschiger Cashmere-Bezug
- Schnelle Anpassung an die Körperform
- Gute Stützwirkung ohne Druckstellen
- In verschiedenen Größen verfügbar
Warum es so beliebt ist: Kunden loben regelmäßig den tollen Liegekomfort und die hochwertige Verarbeitung. Viele berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Schlafqualität und weniger Nackenschmerzen am Morgen. Das Kissen bietet eine gute Balance zwischen stützender Wirkung und angenehmem Komfort.
Die horizontale, orthopädisch gesunde Schlaglage wird durch die perfekte Anpassung des Viskoseschaums ermöglicht. Selbst nach längerer Nutzung behält das Kissen seine ursprüngliche Form und Stützkraft bei.
Mediflow Wasserkissen – Die innovative Alternative für variable Härte
Das Mediflow Wasserkissen stellt eine völlig andere Herangehensweise an das Thema Nackenstützung dar und bietet einzigartige Eigenschaften, die herkömmliche Schaumstoffkissen nicht erreichen können. Als einziges Wasserkissen in unserem Vergleich überzeugt es durch seine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit.
Einzigartige Wasserkern-Technologie: Das Herzstück des Mediflow Kissens bildet ein spezieller Wasserkern, der von hochwertigem Faserflaum umgeben ist. Das Wasser fließt automatisch dorthin, wo weniger Druck herrscht, und gleicht dadurch Hohlräume beim Schlafen effektiv aus. Diese natürliche Eigenschaft sorgt für eine perfekte Abstützung von Hals und Nacken ohne störende Druckpunkte.
Die Außenhülle besteht aus speziell behandeltem Faserflaum, der dauerhaft weich bleibt und nicht verklumpen kann. Eine thermische Isolierung reduziert Temperaturschwankungen, sodass das Wasserkissen das ganze Jahr über komfortabel genutzt werden kann.
Vorteile des Wasserkissens:
- Stufenlos verstellbarer Härtegrad durch Wassermenge
- Automatische Druckverteilung durch Wasserkern
- Exzellente Vorbeugung gegen Verspannungen
- Keine Materialermüdung wie bei Schaumstoff
- Gleichmäßige Temperaturverteilung
- Für alle Schlafpositionen geeignet
Besonders geeignet für: Das Mediflow Wasserkissen ist ideal für Menschen, die unsicher sind, welcher Härtegrad für sie optimal ist. Da sich die Festigkeit jederzeit durch Hinzufügen oder Ablassen von Wasser ändern lässt, können verschiedene Einstellungen problemlos ausprobiert werden.
Die Kombination aus der natürlichen Anpassungsfähigkeit des Wassers und der weichen Faserflaum-Hülle macht dieses Kissen zu einer interessanten Alternative für alle, die mit herkömmlichen Nackenstützkissen nicht zurechtkommen. Besonders bei häufig wechselnden Schlafpositionen zeigt das Wasserkissen seine Stärken.
Umfassender Ratgeber: Alles über Nackenstützkissen
Was ist ein Nackenstützkissen und wie funktioniert es?

Ein Nackenstützkissen unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Kopfkissen durch seine spezielle ergonomische Form und seinen festen Kern. Während normale Kopfkissen hauptsächlich der Bequemlichkeit dienen, erfüllen Nackenstützkissen eine wichtige orthopädische Funktion: Sie halten die Halswirbelsäule in einer anatomisch korrekten Position.
Die Funktionsweise im Detail: Das charakteristische geschwungene Design ist kein Zufall, sondern folgt präzisen ergonomischen Prinzipien. Die erhöhten Bereiche (Nackenrollen) stützen den Hals ab, während die abgesenkte Mitte eine bequeme Auflagefläche für den Kopf bietet. Diese Geometrie verhindert, dass der Kopf zur Seite wegknickt oder nach hinten überstreckt wird.
Moderne Nackenstützkissen verfügen über verschiedene „Liegezonen“ mit unterschiedlichen Höhen. Durch einfaches Drehen oder Wenden lässt sich der Abstand zwischen Nacken und Kissen individuell verstellen. Diese Flexibilität macht sie sowohl für Rücken- als auch für Seitenschläfer geeignet.
Vor- und Nachteile von Nackenstützkissen

Nackenstützkissen bieten zweifellos viele Vorteile, sind aber nicht für jeden die optimale Lösung. Eine ehrliche Betrachtung der Vor- und Nachteile hilft bei der Entscheidungsfindung.
Die wichtigsten Vorteile:
- Verbesserte Schlafqualität: Durch die korrekte Ausrichtung der Halswirbelsäule wird die natürliche Schlafposition gefördert, was zu tieferem, erholsamerem Schlaf führen kann.
- Reduktion von Schnarchen: Eine gerade Atemwegsposition kann Schnarchen deutlich reduzieren oder sogar eliminieren.
- Schmerzlinderung: Viele Nutzer berichten von weniger Nackenschmerzen, Kopfschmerzen und Verspannungen am Morgen.
- Präventive Wirkung: Regelmäßige Nutzung kann der Entstehung von Haltungsschäden vorbeugen.
- Für Allergiker geeignet: Die meisten Nackenstützkissen bestehen aus allergikerfreundlichen Materialien.
Mögliche Nachteile:
- Eingewöhnungszeit: Die ersten Nächte können ungewohnt oder sogar unbequem sein.
- Festigkeit: Manche Menschen empfinden die feste Konsistenz als unangenehm.
- Höhere Kosten: Qualitäts-Nackenstützkissen sind teurer als herkömmliche Kopfkissen.
- Größenbeschränkung: Meist nur in 40×80 cm oder 50×30 cm erhältlich.
Verschiedene Arten und Materialien von Nackenstützkissen
Die Vielfalt an Nackenstützkissen ist groß und kann zunächst verwirrend wirken. Wir erklären die wichtigsten Materialien und ihre Eigenschaften:
Viskoelastischer Memory-Schaum

Memory-Schaum ist das beliebteste Material für Nackenstützkissen und verdankt seinen Namen der Fähigkeit, sich die Körperform zu „merken“. Dieser thermoelastische Schaumstoff reagiert auf Körperwärme und wird dadurch weicher und anpassungsfähiger.
Funktionsweise: Bei Körpertemperatur wird der Schaum geschmeidig und nimmt die exakte Kontur von Kopf und Nacken an. Durch diese individuelle Anpassung entsteht eine gleichmäßige Druckverteilung ohne störende Druckpunkte. Nach dem Aufstehen kehrt das Material langsam in seine ursprüngliche Form zurück.
Vorteile von Memory-Schaum:
- Perfekte Anpassung an individuelle Körperformen
- Optimale Druckverteilung und Entlastung
- Langlebigkeit und Formstabilität
- Geeignet für alle Altersgruppen
Gel-Schaum und Airschaum
Moderne Weiterentwicklungen des Memory-Schaums bieten zusätzliche Eigenschaften:
Gel-Schaum: Eine Kombination aus Viskose-Material und kühlenden Gel-Partikeln. Diese Technologie sorgt für Temperaturregulierung und ist besonders für Warmschläfer geeignet. Das Gel absorbiert überschüssige Wärme und gibt sie an die Umgebung ab.
Airschaum: Enthält kleine Luftzellen, die für bessere Belüftung sorgen. Die offenporige Struktur ermöglicht optimalen Luftaustausch und verhindert Wärmestau.
Naturlatex
Für umweltbewusste Schläfer bietet Naturlatex eine nachhaltige Alternative:
Eigenschaften von Naturlatex: Das Material aus dem Saft des Kautschukbaums ist punktelastisch, atmungsaktiv und natürlich antibakteriell. Es bietet gute Stützeigenschaften bei angenehmer Elastizität.
Vorteile:
- 100% natürlicher, nachwachsender Rohstoff
- Keine chemischen Weichmacher oder Schadstoffe
- Hervorragende Atmungsaktivität
- Natürlich antibakteriell und milbenhemmend
- Gute Punktelastizität
Das richtige Nackenstützkissen finden: Umfassender Auswahlguide

Die Auswahl des passenden Nackenstützkissens ist eine Wissenschaft für sich und sollte systematisch erfolgen. Wir verbringen etwa ein Drittel unseres Lebens im Schlaf – eine Investition in das richtige Kissen zahlt sich daher langfristig aus. Unser umfassender Guide führt dich Schritt für Schritt zur optimalen Wahl.
Schritt 1: Bestimme deinen Schlaftyp präzise
Die Schlafposition ist der wichtigste Faktor bei der Kissenauswahl, aber die meisten Menschen kennen ihren tatsächlichen Schlaftyp nicht genau. Wissenschaftliche Studien von Prof. Dr. Chris Idzikowski zeigen folgende Verteilung in der Bevölkerung:

- 59% Seitenschläfer: Die größte Gruppe benötigt höhere Kissen
- 18% Rückenschläfer: Bevorzugen flachere Kissen
- 13% Bauchschläfer: Sollten sehr flache Kissen oder gar kein Kissen verwenden
- 10% Wechselschläfer: Benötigen flexible, anpassbare Kissen
Präziser Selbsttest – So findest du deinen wahren Schlaftyp:
- Beobachte deine Einschlafposition über eine Woche
- Achte auf deine Position beim Aufwachen
- Lass deinen Partner deine nächtlichen Positionen dokumentieren
- Nutze Schlaf-Apps, die Bewegungen tracken
- Bei unklaren Ergebnissen: Wähle höhenverstellbare Kissen
Detaillierte Analyse der Schlaftypen
Seitenschläfer – Die komplexeste Gruppe

Seitenschläfer stellen die größte und vielfältigste Gruppe dar. Hier spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle:
Schulterbreite als Hauptfaktor:
- Schmale Schultern (unter 40 cm): Kissenhöhe 8-10 cm
- Normale Schultern (40-45 cm): Kissenhöhe 10-12 cm
- Breite Schultern (über 45 cm): Kissenhöhe 12-15 cm oder höher
Zusätzliche Überlegungen für Seitenschläfer:
- Das Kissen muss den Raum zwischen Schulter und Kopf vollständig ausfüllen
- Die Wirbelsäule sollte eine gerade Linie bilden
- Wichtig: Die Schulter liegt NICHT auf dem Kissen, sondern daneben
- Bei weichen Matratzen: Kissen niedriger wählen (Schulter sinkt ein)
- Bei harten Matratzen: Kissen höher wählen (weniger Einsinkung)
Rückenschläfer – Präzision ist gefragt

Rückenschläfer haben es theoretisch einfacher, aber die Präzision ist entscheidend:
Die goldene Regel: Der Kopf sollte dieselbe Neigung haben wie beim aufrechten Stehen gegen eine Wand.
Kissenanforderungen für Rückenschläfer:
- Kissenhöhe: 8-12 cm (meist flacher als für Seitenschläfer)
- Nackenunterstützung: Essentiell – das Kissen muss die natürliche Krümmung der Halswirbelsäule stützen
- Kopfposition: Nicht zu weit nach vorne geneigt (führt zu Atemwegsproblemen)
- Kinnposition: Sollte nicht zur Brust gedrückt werden
Selbsttest für Rückenschläfer:
- Stelle dich entspannt mit dem Rücken gegen eine Wand
- Miss den Abstand zwischen Hinterkopf und Wand
- Diese Distanz entspricht etwa der optimalen Kissenhöhe
- Berücksichtige zusätzlich die Matratzenhärte
Bauchschläfer – Die problematische Position
Bauchschläfer haben es am schwierigsten, da diese Schlafposition grundsätzlich ungünstig für die Wirbelsäule ist:
Warum Bauchschlafen problematisch ist:
- Starke Verdrehung der Halswirbelsäule
- Übersteckung des Nackens
- Druck auf die Brustwirbelsäule
- Atemwege können eingeschränkt werden
Lösungsansätze für Bauchschläfer:
- Idealfall: Komplett ohne Kissen schlafen
- Alternative: Sehr flaches Kissen (max. 5-8 cm)
- Zusatzkissen: Kleines Kissen unter dem Bauch zur Entlastung der Lendenwirbelsäule
- Umgewöhnung: Langsame Umstellung auf Seitenschlaf
Schritt 2: Körpermaße richtig ermitteln
Neben der Schlafposition sind deine individuellen Körpermaße entscheidend:
Schulterbreite messen
Anleitung zum Messen der Schulterbreite:
- Stelle dich entspannt gegen eine Wand
- Miss von der äußersten Spitze einer Schulter zur anderen
- Miss nicht die Knochenbreite, sondern die tatsächliche Körperbreite
- Wiederhole die Messung 2-3 mal für Genauigkeit
Hinterkopfdistanz bestimmen
Besonders für Rückenschläfer wichtig:
- Stehe entspannt mit dem Rücken zur Wand
- Lass die Schultern natürlich hängen
- Miss den Abstand zwischen Hinterkopf und Wand
- Dieser Wert entspricht deinem natürlichen Stützbedarf
Schritt 3: Matratze und Gesamtsystem berücksichtigen

Das Kissen ist nur ein Teil des Schlafsystems. Die Matratze hat enormen Einfluss auf die optimale Kissenwahl:
Matratzenhärtegrade und Kissenauswahl
Weiche Matratzen (H1-H2):
- Körper sinkt tiefer ein
- Schultern werden mehr „verschluckt“
- Niedrigeres Kissen erforderlich
- Besondere Vorsicht bei sehr weichen Matratzen – können Haltungsschäden fördern
Mittelharte Matratzen (H2-H3):
- Ausgewogenes Einsinkverhalten
- Standard-Kissenhöhen meist passend
- Gute Basis für die meisten Nackenstützkissen
Harte Matratzen (H3-H5):
- Minimales Einsinkverhalten
- Höhere Kissen oft erforderlich
- Schultern werden weniger entlastet
- Besonders wichtig: Ausreichende Kissenhöhe für Seitenschläfer
Schritt 4: Materialauswahl nach persönlichen Bedürfnissen
Memory-Schaum – Der Klassiker
Ideal für:
- Menschen mit Nackenproblemen
- Unruhige Schläfer (stabilisierende Wirkung)
- Alle, die präzise Anpassung schätzen
Weniger geeignet für:
- Starke Schwitzer (kann warm werden)
- Menschen, die gerne „weiche“ Kissen haben
- Sehr unruhige Schläfer (reagiert langsam auf Positionswechsel)
Gel-Schaum – Die moderne Alternative
Perfekt für:
- Warmschläfer und Schwitzer
- Heiße Schlafzimmer oder Sommermonate
- Menschen, die Memory-Schaum zu warm finden
Latex – Die natürliche Wahl
Vorteile:
- Umweltfreundlich und nachhaltig
- Natürlich antibakteriell
- Sehr langlebig
- Gute Atmungsaktivität
Nachteile:
- Höherer Preis
- Charakteristischer Geruch anfangs
- Kann bei Latex-Allergie problematisch sein
Schritt 5: Spezielle Überlegungen und Sonderfälle
Schwangerschaft und Nackenstützkissen
Schwangere haben besondere Anforderungen:
- Körperform verändert sich konstant
- Oft Wechsel zur Seitenlage erforderlich
- Höhenverstellbare Kissen sind ideal
- Zusätzliche Seitenschläferkissen erwägen
Kinder und Jugendliche
Besonderheiten bei jungen Menschen:
- Körperproportionen ändern sich schnell
- Meist niedrigere Kissen erforderlich
- Mitwachsende, verstellbare Modelle bevorzugen
- Auf Schadstofffreiheit achten
Senioren – Spezielle Bedürfnisse
Altersbedingte Faktoren:
- Oft bestehende Nacken- oder Rückenprobleme
- Veränderte Körperhaltung durch Osteoporose
- Meist festere Unterstützung erforderlich
- Leichtere Kissen für einfacheres Handling
Schritt 6: Häufige Fehler vermeiden
⚠️ Die 10 häufigsten Fehler beim Nackenstützkissen-Kauf:
- Falscher Schlaftyp: Sich als Rückenschläfer einschätzen, aber tatsächlich seitlich schlafen
- Schultern auf dem Kissen: Das Kissen ist nur für Kopf und Nacken gedacht
- Matratze ignorieren: Kissenhöhe ohne Berücksichtigung der Matratzenhärte wählen
- Zu früh aufgeben: Weniger als 2 Wochen Eingewöhnungszeit geben
- Falsche Größe: Zu kleine Kissen wählen (unter 40×80 cm)
- Nur auf den Preis schauen: Billigste Option ohne Qualitätsprüfung wählen
- Keine Höhenverstellung: Feste Höhe wählen ohne Anpassungsmöglichkeit
- Bezugsqualität ignorieren: Nicht waschbare oder nicht allergikerfreundliche Bezüge
- Keine Garantie: Kissen ohne Rückgaberecht oder Probeschlafen kaufen
- Übertreibung: Das teuerste Kissen kaufen ohne echten Mehrwert
Schritt 7: Das perfekte Kissen testen
Die ersten Nächte
Was du in den ersten Nächten erwarten kannst:
- Nacht 1-3: Ungewohntes Gefühl, möglicherweise schlechterer Schlaf
- Nacht 4-7: Langsame Gewöhnung, erste positive Effekte möglich
- Nacht 8-14: Deutliche Verbesserung sollte spürbar werden
- Nach 2-4 Wochen: Vollständige Anpassung und optimaler Nutzen
Anpassungen während der Testphase
Bei höhenverstellbaren Kissen:
- Verschiedene Schichtkombinationen ausprobieren
- Dokumentiere, welche Einstellung zu welchem Ergebnis führt
- Lass dir von deinem Partner Feedback zur Schlafposition geben
- Achte auf morgendliche Befindlichkeit
Schritt 8: Langfristige Optimierung
Anzeichen für die richtige Wahl
Positive Indikatoren:
- Weniger Nackenschmerzen am Morgen
- Tieferer, erholsamerer Schlaf
- Weniger nächtliches Aufwachen
- Reduziertes Schnarchen
- Bessere Schlafposition laut Partner
- Weniger Verspannungen tagsüber
Warnzeichen für falsche Wahl
Negative Indikatoren:
- Verstärkte Nackenschmerzen
- Häufigeres nächtliches Aufwachen
- Kopfschmerzen am Morgen
- Taubheitsgefühle in Armen oder Händen
- Verschlechterung des Schnarchens
- Allgemein schlechterer Schlaf
Materialien und Technologien im Detail: Was du wissen musst
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den langfristigen Erfolg deines Nackenstützkissens. Jedes Material hat spezifische Eigenschaften, die verschiedene Bedürfnisse erfüllen.
Viskoelastischer Memory-Schaum – Die Wissenschaft dahinter

Entwicklung und Funktionsweise: Memory-Schaum wurde ursprünglich von der NASA entwickelt, um die G-Kräfte beim Raketenstart zu reduzieren. Das Material reagiert auf Körperwärme und wird bei etwa 30°C plastischer, wodurch es sich optimal an die Körperform anpasst.
Raumdichte und Qualitätsmerkmale: Die Qualität von Memory-Schaum wird hauptsächlich durch die Raumdichte bestimmt:
- 45-50 kg/m³: Einfache Qualität, kürzere Lebensdauer
- 50-60 kg/m³: Gute Qualität, ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 60+ kg/m³: Premium-Qualität, sehr langlebig
Stauchhärte als weiterer Qualitätsfaktor: Die Stauchhärte (gemessen in kPa) bestimmt, wie fest sich das Material anfühlt:
- 2-4 kPa: Sehr weich, für empfindliche Personen
- 4-6 kPa: Medium, für die meisten Menschen ideal
- 6+ kPa: Fest, für Menschen, die stabilen Halt bevorzugen
Gel-Schaum und Cooling-Technologien
Arten von Gel-Technologien:
Gel-Infusion
Hier werden Gel-Partikel direkt in den Memory-Schaum eingearbeitet. Diese Partikel absorbieren Wärme und geben sie langsam wieder ab, was für einen kühlenden Effekt sorgt.
Gel-Auflagen
Eine separate Gel-Schicht wird auf den Memory-Schaum aufgebracht. Diese Methode bietet noch bessere Kühlleistung, kann aber teurer sein.
Phase-Change-Materials (PCM)
Modernste Technologie, die Materialien verwendet, welche bei Körpertemperatur ihren Aggregatzustand ändern und dabei Wärme absorbieren.
Naturlatex – Die nachhaltige Alternative
Talalay vs. Dunlop-Verfahren:
Talalay-Latex
- Aufwendigeres Herstellungsverfahren
- Gleichmäßigere Zellstruktur
- Weicheres Gefühl
- Höhere Kosten
Dunlop-Latex
- Traditionelles Herstellungsverfahren
- Festere Konsistenz
- Umweltfreundlicher (weniger Energieaufwand)
- Günstiger in der Herstellung
Mikrofaser und synthetische Füllungen
Moderne Mikrofaser-Technologien:
- Hohlfaser: Bietet bessere Atmungsaktivität
- Spiralhollfaser: Zusätzliche Sprungkraft und Elastizität
- Silikonisierte Faser: Verhindert Verklumpen
Pflege und Wartung: So bleibt dein Nackenstützkissen optimal
Tägliche Pflege
Morgendliche Routine:
- Kissen kurz aufschütteln oder in Form bringen
- 5-10 Minuten lüften lassen
- Bezug täglich wechseln bei starkem Schwitzen
- Bettwäsche regelmäßig erneuern
Wöchentliche Reinigung

Bezugspflege:
- Bezug bei 60°C waschen (tötet Milben ab)
- Sanftes Waschmittel ohne Bleiche verwenden
- Weichspüler vermeiden (kann Fasern verkleben)
- Lufttrocknung bevorzugen
Kissenpflege je nach Material:
Memory-Schaum
- Niemals in die Waschmaschine
- Flecken mit feuchtem Tuch abtupfen
- Nur Bezug waschen
- Regelmäßig lüften
Latex
- Ebenfalls nicht waschbar
- Bessere Atmungsaktivität als Memory-Schaum
- Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
- Bei Verschmutzung professionelle Reinigung
Monatliche Intensivreinigung
Tiefenreinigung-Routine:
- Absaugen: Kissen mit Polsterdüse vorsichtig absaugen
- UV-Behandlung: 2-3 Stunden in indirektes Sonnenlicht legen
- Bezug intensiv reinigen: Eventuell mit Hygienespüler waschen
- Kontrollieren: Auf Abnutzung oder Schäden prüfen
⚠️ Wichtige Pflegehinweise:
- Niemals den Schaumstoffkern in die Waschmaschine geben
- Keine chemischen Reinigungsmittel direkt auf den Schaum auftragen
- Bei hartnäckigen Gerüchen: Kissen 24h mit Backpulver bestreuen, dann absaugen
- Memory-Schaum niemals ausdrücken oder stark verformen
Häufige Probleme und ihre Lösungen
Problem 1: Das Kissen ist zu hart/zu weich
Mögliche Ursachen:
- Falsche Materialwahl für persönliche Vorlieben
- Kissen noch nicht richtig „eingelegen“
- Raumtemperatur zu niedrig (bei Memory-Schaum)
Lösungsansätze:
- Bei zu hartem Kissen: Raumtemperatur erhöhen, 2-4 Wochen Eingewöhnungszeit geben
- Bei zu weichem Kissen: Höhere Raumdichte wählen oder festeres Material
- Sofortlösung: Höhenverstellbare Kissen mit verschiedenen Schichten testen
Problem 2: Unangenehmer Geruch
Ursachen und Lösungen:
- Produktionsbedingte Gerüche: 3-7 Tage auslüften lassen
- Chemische Ausdünstungen: Bei billigen Produkten normal, sollte nach 2 Wochen verschwinden
- Hartnäckige Gerüche: Kissen zurückschicken, qualitativ bessere Alternative wählen
Problem 3: Nackenschmerzen trotz Nackenstützkissen
Mögliche Ursachen:
- Falsche Kissenhöhe gewählt
- Schultern liegen auf dem Kissen
- Matratze passt nicht zum Kissen
- Zu kurze Eingewöhnungszeit
- Grundlegende Haltungsprobleme
Systematische Problemlösung:
- Position kontrollieren: Schultern müssen neben, nicht auf dem Kissen liegen
- Höhe anpassen: Bei höhenverstellbaren Kissen verschiedene Kombinationen testen
- Geduld haben: Mindestens 3-4 Wochen Eingewöhnungszeit geben
- Gesamtsystem prüfen: Matratze und Lattenrost mit einbeziehen
- Professionelle Hilfe: Bei anhaltenden Problemen Physiotherapeuten oder Orthopäden konsultieren
Problem 4: Kissen verliert die Form
Ursachen:
- Mindere Qualität des Schaumstoffs
- Übermäßige Belastung
- Falsche Lagerung
- Natürlicher Verschleiß nach Jahren
Vorbeugende Maßnahmen:
- Kissen regelmäßig wenden
- Nicht als Rückenstütze beim Fernsehen verwenden
- Auf ausreichende Raumdichte achten (min. 50 kg/m³)
- Garantie und Qualitätsversprechen nutzen
Gesundheitliche Aspekte: Wie Nackenstützkissen deine Gesundheit beeinflussen
Auswirkungen auf die Wirbelsäule
Anatomische Grundlagen: Die Halswirbelsäule besteht aus 7 Wirbeln und hat eine natürliche C-förmige Krümmung (Lordose). Diese Krümmung muss auch im Schlaf erhalten bleiben, um Schäden zu vermeiden.
Positive Effekte bei korrekter Nutzung:
- Druckentlastung: Reduziert Druck auf Nervenwurzeln
- Muskelentspannung: Nackenmuskulatur kann vollständig entspannen
- Verbesserte Durchblutung: Weniger Kompression der Blutgefäße
- Optimale Atmung: Atemwege bleiben frei
Auswirkungen auf den Schlaf
REM-Schlaf und Tiefschlafphasen: Komfort und korrekte Lagerung sind entscheidend für qualitativ hochwertigen Schlaf. Studien zeigen, dass Menschen mit Nackenstützkissen oft mehr Tiefschlafphasen erreichen.
Schlafeffizienz:
- Weniger nächtliches Aufwachen
- Schnelleres Einschlafen
- Erholsamerer Schlaf trotz gleicher Schlafdauer
- Weniger Positionswechsel während der Nacht
Langfristige Gesundheitsvorteile
Prävention von Haltungsschäden:
- Verhindert chronische Nackenverspannungen
- Reduziert Risiko für Bandscheibenvorfälle im Halsbereich
- Kann Kopfschmerzen reduzieren
- Verbessert allgemeine Haltung auch tagsüber
Wissenschaftliche Studien: Mehrere Studien bestätigen die Wirksamkeit von Nackenstützkissen bei chronischen Nackenschmerzen. Eine Studie der Australian Physiotherapy Association zeigte eine 40%ige Verbesserung der Schmerzwerte nach 6 Wochen Nutzung.
Kaufberatung für spezielle Bedürfnisse
Für Allergiker
Wichtige Kriterien:
- Materialien: Memory-Schaum oder Latex bevorzugen
- Bezüge: Waschbar bei mindestens 60°C
- Zertifizierungen: OEKO-TEX Standard 100 oder ähnliche
- Zusatzausstattung: Encasing oder Milbenschutz-Bezüge
Empfohlene Features:
- Antibakterielle Ausrüstung
- Milbenhemmende Eigenschaften
- Hypoallergene Materialien
- Austauschbare Bezüge
Für Sportler und aktive Menschen
Besondere Anforderungen:
- Schnelle Regeneration der Muskulatur
- Erhöhter Wärmeschutz durch mehr Schwitzen
- Möglicherweise häufigeres Waschen erforderlich
- Robustere Materialien für längere Haltbarkeit
Empfohlene Technologien:
- Gel-Schaum für Kühlung
- Hohlfaser-Bezüge für bessere Atmungsaktivität
- Höhere Raumdichte für längere Haltbarkeit
- Waschbare Kerne (falls verfügbar)
Für Senioren
Altersbedingte Besonderheiten:
- Oft bestehende Arthrose oder Osteoporose
- Veränderte Körperhaltung
- Möglicherweise reduzierte Mobilität
- Erhöhte Empfindlichkeit
Angepasste Empfehlungen:
- Leichtere Kissen für einfacheres Handling
- Festere Unterstützung für mehr Stabilität
- Einfach zu reinigende Bezüge
- Keine zu innovativen Materialien (bewährte Technologien bevorzugen)
Wirtschaftliche Betrachtungen: Investition in die Gesundheit
Kosten-Nutzen-Analyse
Direkte Kosten:
- Anschaffung: 50-300€ je nach Qualität
- Zusätzliche Bezüge: 20-40€
- Ersatz nach 3-5 Jahren: Wiederholungskosten
Indirekte Einsparungen:
- Weniger Arztbesuche: 30-50€ pro vermiedener Termin
- Physiotherapie: 20-60€ pro Sitzung, die eingespart werden kann
- Schmerzmittel: 10-30€ monatlich bei chronischen Beschwerden
- Arbeitsausfall: Kaum quantifizierbar, aber erheblich
Qualität vs. Preis
Preiskategorien und was du erwarten kannst:
Budget-Bereich (30-70€)
- Einfache Memory-Schaum-Qualität
- Grundlegende Funktionalität
- Kürzere Lebensdauer (2-3 Jahre)
- Weniger Anpassungsmöglichkeiten
Mittelklasse (70-150€)
- Gute Materialqualität
- Oft höhenverstellbar
- Bessere Bezüge
- 3-4 Jahre Lebensdauer
Premium-Bereich (150-300€+)
- Hochwertigste Materialien
- Innovative Technologien
- Individuelle Anpassungsmöglichkeiten
- 5+ Jahre Lebensdauer
- Umfangreiche Garantien
Zukunftstrends und Innovationen
Smart-Pillow-Technologie
Aktuelle Entwicklungen:
- Sensoren: Überwachen Schlafposition und -qualität
- App-Integration: Personalisierte Empfehlungen
- Adaptive Festigkeit: Automatische Anpassung während der Nacht
- Temperaturregelung: Aktive Kühlung oder Erwärmung
Nachhaltige Materialien
Umweltfreundliche Innovationen:
- Bio-Schäume: Aus pflanzlichen Ölen hergestellt
- Recycelte Materialien: Aus alten Kissen oder anderen Quellen
- Abbaubare Füllungen: Komplett kompostierbar nach Nutzungsende
- CO2-neutrale Produktion: Klimafreundliche Herstellung
Personalisierung durch 3D-Scanning
Zukunftsvision: 3D-Scanner erfassen die exakte Körperform und erstellen maßgeschneiderte Kissen. Erste Prototypen existieren bereits und könnten in den nächsten Jahren marktreif werden.
Internationale Unterschiede und Standards
Europäische vs. amerikanische Standards
Größenunterschiede:
- Europa: Meist 40×80 cm oder 50×30 cm
- USA: Standard 51×66 cm (20″x26″)
- Asien: Oft kleinere Formate
Qualitätsstandards:
- EU: Strenge Schadstoffgrenzwerte, REACH-Verordnung
- USA: CertiPUR-US Zertifizierung für Schäume
- Global: OEKO-TEX als internationaler Standard
Fazit des umfassenden Ratgebers
Die Wahl des richtigen Nackenstützkissens ist eine komplexe Entscheidung, die viele Faktoren berücksichtigt. Dieser umfassende Ratgeber hat dir alle wichtigen Aspekte aufgezeigt – von der Materialauswahl über die richtige Größe bis hin zu Pflege und Wartung.
Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:
- Individuelle Anpassung ist alles: Es gibt nicht das eine perfekte Kissen für alle
- Qualität zahlt sich aus: Langfristig ist ein hochwertiges Kissen günstiger
- Geduld ist erforderlich: Plane 2-4 Wochen Eingewöhnungszeit ein
- Das Gesamtsystem zählt: Kissen, Matratze und Lattenrost müssen harmonieren
- Gesundheit hat Priorität: Die Investition in guten Schlaf zahlt sich vielfach aus
Mit den Informationen aus diesem Ratgeber bist du bestens gerüstet, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das für dich optimale Nackenstützkissen zu finden.
Gesunder Schlafkomfort und Allergiker-Eignung

Ein wichtiger Vorteil von Nackenstützkissen ist ihre Eignung für Allergiker. Im Gegensatz zu herkömmlichen Federkissen bieten sie Hausstaubmilben deutlich weniger Lebensraum.
Warum Nackenstützkissen allergikerfreundlich sind
Weniger Milben, weniger Probleme: Etwa 10% der Bevölkerung reagiert empfindlich auf Hausstaubmilben-Kot. Diese mikroskopisch kleinen Tiere ernähren sich von abgestorbenen Hautschuppen und bevorzugen warme, feuchte Umgebungen.
Nackenstützkissen aus Viskose- oder Gel-Schaum bieten durch ihre glatte, geschlossene Oberfläche deutlich weniger Angriffsfläche für Milben. Hautschuppen können sich nicht so leicht festsetzen, was die Nahrungsgrundlage der Milben reduziert.
Waschbare Bezüge für optimale Hygiene

Moderne Nackenstützkissen verfügen über abnehmbare, waschbare Bezüge. Diese sollten bei mindestens 60°C gewaschen werden können, da erst bei dieser Temperatur Hausstaubmilben zuverlässig abgetötet werden.
Hygiene-Tipps für Allergiker:
- Bezug wöchentlich bei 60°C waschen
- Kissen regelmäßig lüften
- Schlafzimmertemperatur unter 20°C halten
- Luftfeuchtigkeit bei 40-50% halten
- Kissen alle 2-4 Jahre erneuern
5 wichtige Kauftipps für Nackenstützkissen
- Persönliche Anpassung ist entscheidend: Wähle ein Kissen, das speziell für deinen Schlaftyp und deine Körperproportionen geeignet ist. Messungen der Schulterbreite können hilfreich sein.
- Richtige Größe wählen: Standard-Nackenstützkissen (40×80 cm) sind für die meisten Menschen optimal. Zu kleine Kissen bieten nicht genug Auflagefläche, zu große können die Schlafposition einschränken.
- Höhenverstellbarkeit bevorzugen: Kissen mit herausnehmbaren Schichten bieten die beste Anpassungsmöglichkeit. So kannst du die optimale Höhe individuell einstellen.
- Komfort und Stützung in Balance: Das Kissen sollte fest genug sein, um Stützung zu bieten, aber nicht so hart, dass es unbequem wird. Memory-Schaum bietet meist die beste Balance.
- Probeschlafen nutzen: Wenn möglich, wähle Anbieter mit Probeschlafen-Garantie. Die Gewöhnung an ein Nackenstützkissen kann einige Wochen dauern.
Die besten Testberichte im Überblick
Eine Übersicht der wichtigsten Tests und Testberichte zu Nackenstützkissen von vertrauenswürdigen Instituten:
Testinstitut | Testdatum | Anzahl Kissen | Link zum Test |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest | 09/2017 | 20 Nackenstützkissen | Zum Testbericht |
ÖKO-TEST | 09/2017 | 20 Nackenstützkissen | Verfügbar im Heft |
ETM Testmagazin | Verschiedene | Einzeltests | Aktuelle Tests verfügbar |
Haus & Garten Test | Verschiedene | Einzeltests | Regelmäßige Tests |
Wir von testsguide.de sind ständig auf der Suche nach neuen Testberichten und aktualisieren diese Übersicht regelmäßig. Sollten weitere Tests erscheinen, erfährst du es hier zuerst.
Häufige Fragen zu Nackenstützkissen

Wie lange hält ein Nackenstützkissen?
Die Haltbarkeit hängt von Material und Nutzung ab. Bei waschbarem Bezug und regelmäßiger Pflege halten qualitativ hochwertige Nackenstützkissen 3-5 Jahre. Starke Schwitzer sollten das Kissen alle 2-3 Jahre austauschen, andere können es bis zu 4 Jahre nutzen. Wichtig: Der Bezug sollte bei über 60°C waschbar sein.
Was bringt mir ein Nackenstützkissen?
Nackenstützkissen helfen, Verspannungen vorzubeugen und können Kopfschmerzen sowie Nackenschmerzen am Morgen reduzieren. Sie bringen die Halswirbelsäule in eine gesunde Position und verhindern Überdehnungen im Schlaf. Besonders Menschen mit Halswirbelsäulen-Problemen oder nach Bandscheibenvorfällen profitieren von der gezielten Unterstützung.
Für wen sind Nackenstützkissen nicht geeignet?
Menschen, die sehr unruhig schlafen und sich viel bewegen, kommen möglicherweise nicht mit der festen Form zurecht. Auch reine Bauchschläfer sollten eher auf sehr flache Alternativen zurückgreifen oder ganz ohne Kissen schlafen.
Kann ich normale Kissenbezüge verwenden?
Die meisten Nackenstützkissen werden mit speziellen Bezügen geliefert. Standard-Kissenbezüge in 40×80 cm passen meist, können aber je nach genauer Kissenform etwas eng oder locker sitzen. Bei 80×80 cm Bezügen kann das Kissen hineingestopft werden, was aber nicht ideal ist.
Fazit: Der Weg zu erholsamem Schlaf
Nackenstützkissen können bei richtiger Auswahl und Anwendung einen enormen Beitrag zu besserer Schlafqualität und weniger Beschwerden leisten. Die Investition in ein hochwertiges Modell lohnt sich, da du etwa ein Drittel deines Lebens im Schlaf verbringst.
Unsere Top-Empfehlungen im Überblick:
- Für höchste Ansprüche: Dormabell Cervical NB4 (Testsieger Stiftung Warentest)
- Preis-Leistungs-Sieger: Emma Original Nackenstützkissen (höhenverstellbar)
- Kundenliebling: FMP Orthopädisches Nackenstützkissen
- Innovative Alternative: Mediflow Wasserkissen (variable Härte)
Wichtig ist, dass du dir Zeit für die Auswahl nimmst und deine individuellen Bedürfnisse berücksichtigst. Schlafposition, Körperbau, Matratzentyp und persönliche Vorlieben spielen alle eine Rolle bei der optimalen Kissenauswahl.
Vergiss nicht: Ein Nackenstützkissen ist eine Investition in deine Gesundheit. Die anfängliche Umgewöhnung wird meist schon nach wenigen Wochen durch deutlich besseren Schlaf und weniger Beschwerden belohnt. Nutze Probeschlafen-Angebote und gib deinem neuen Kissen die nötige Zeit, seine volle Wirkung zu entfalten.