Fahrradbox Test-Übersicht – 4 Empfehlungen im Überblick

In unserem Fahrradbox Vergleich wollen wir die beliebtesten und am bestbewerteten Modelle in ihren Eigenschaften vergleichen. Dazu haben wir im Internet nach Tests und Testberichten recherchiert, die sie in der Rubrik weiter unten finden. In unserem Ratgeber erläutern wir auf was Sie beim Kauf einer solchen Fahrradbox bzw. Fahrradgarage achten sollten.

Riegel mit Schloss bei Fahrradbox
Riegel mit Schloss bei Fahrradbox

Als Ergebnis unseres Ratgebers bekommen Sie ein klares Bild über das Einsatzgebiet und die Typen verschiedener Modelle. Denn in der Tat gibt es hier einige Unterschiede und es gilt herauszufinden was für sie notwendig und sinnvoll ist.

Zuerst schauen wir in der Vergleichstabelle die objektiven Eigenschaften unserer Fahrradbox Empfehlungen an. Hier können Sie direkt vergleichen in welchen Punkten sich die verschiedenen Boxen zur Bike-Aufbewahrung ähneln und in welchen Punkten sie sich unterscheiden.

Unsere empfohlenen Boxen gehören zu den beliebtesten und am bestbewerteten Produkten in diesem Segment. Dazu werten wir unsere Umfragen aus, wo Leser Angaben darüber machen, welche Modelle sie besonders gut finden.

Unsere 4 Fahrradbox Favoriten im direkten Vergleich

Produktbild

Tepro Fahrradbox


Keter Aufbewahrungsbox Store it Out Ultra


Tepro 7165 Fahrradbox


Trimetals Fahrradgarage

Externe Tests0000
MarkeTeproKeterTeproTrimetals
Bewertungen*Sterne
4,3 von 5 Sternen
3 Erfahrungsberichte
Sterne
3,4 von 5 Sternen
526 Erfahrungsberichte
Sterne
3,9 von 5 Sternen
30 Erfahrungsberichte
Sterne
5,0 von 5 Sternen
1 Erfahrungsbericht
Außenmaße196 x 89 x 133 cm
(B x T x H)
132 x 74 x 110 cm
(B x T x H)
191,6 x 191,6 x 142,4 cm
(B x T x H)
185 x 76 x 139 cm (LxBxH)
Innenmaße175 x 75,3 x 128,2 cm
(B x T x H)
121 x 64 x 104 cm
(B x T x H)
187,6 x 187,6 x 120 vorne (H 140,9 hinten)
(BxTxH)
180 Länge x 76 cm Breite x Höhe Hinten Innen: 129 cm, Höhe Vorne Innen: 103 cm
Wandstärke0,65 - 0,7 mmKeine Angabe
FarbeAnthrazitBeige/Braun oder schwarz/grauAnthrazit/WeißDunkelgrau/Aluminium
MaterialGalvanisierter Stahl (verzinkt),
grundiert und PVC-beschichtet
Hochwertiges Polypropylen (UV-beständig)Stahlblech (Pulverbeschichtet / feuerverzinkt)Stahl mit PVC-Beschichtung
Gewichtca. 64 kgca. 18 kgca. 80 kgca. 77 kg
Mit BodenplatteNeinJaNeinJa
BodenverankerungenJaKeine AngabeBohrungen in den Bodenprofilen vorhanden zur Befestigung im FundamentJa
Abschließbar2 Bügelschlösser können an den Vorrichtungen abgebracht werden (nicht im Lieferumfang)Ja, mit Vorhängeschloss (Nicht im Lieferumfang enthalten)Schloß integriert in der DoppeltürJa, mit Vorhängeschloss (Im Lieferumfang enthalten)
Besonderheiten

  • Deckel mit Federzugsystem erleichtert das Öffnen und Schließen der Box.

  • Für 2 bis 3 Fahrräder geeignet

  • 25 Jahre Garantie auf Durchrosten

  • Lieferung in 3 Paketen

  • Schrauben zur Bodenmontage nicht im Lieferumfang


  • Leichtes Öffnen des Deckels durch Gasdruckfedern

  • Witterungsbeständig bei Sonne, Regen und Schnee

  • Für 2 Erwachsenen und 2 Kinderräder geeignet

  • 2000 Liter - auch in 1200 und 845 Liter erhältlich

  • Aufbau geht sehr einfach & schnell (Laut Bewertungen in 5 bis 10 Minuten)


  • Innen Schienen um 4 Fahrräder perfekt lagern zu können

  • Doppeltür mit Schloß

  • Für 4 Fahrräder geeignet

  • Wetterbeständig durch Pulverbeschichtung

  • Sehr stabil durch Profilversteifungen

  • Für den Aufbau werden 2 Personen und mehrere Stunden Zeit benötigt


  • 25 Jahre Herstellergarantie auf Durchrostung

  • Extrem stabil dank hochwertigem Stahl und massiven 77 kg Eigengewicht

  • Leicht zu öffnen durch Gasdruckfedern

  • 100% Witterungsbeständig

Kaufen Zu Amazon

Zum Produktbericht >>
Zu Amazon

Zum Produktbericht >>
Zu Amazon Zu Amazon
Die Fahrradboxen im direkten Vergleich.
*Bewertungen bei Amazon
Unser Vergleich basiert auf den objektiven Faktoren der Produkte und der Einschätzung unseres Redakteurs.

 

Neu im Vergleich: Duramax Fahrradbox für bis zu 4 Fahrräder

Tepro 7165 Fahrradbox für bis zu 4 Fahrräder
Die Duramax Fahrradbox ist die ideale Aufbewahrungsmöglichkeit für bis zu 4 Fahrräder. Aus verzinktem Stahl gefertigt, ist sie langlebig und praktisch wartungsfrei. Die Pulverbeschichtung schützt sie vor der Zersetzung, der Metall ausgesetzt ist, wenn es über längere Zeit Niederschlägen ausgesetzt ist. Die großen Türen und Führungsschienen erleichtern das Einstellen und Herausnehmen der Fahrräder.

Sehr stabil und langlebig

Hier einige Eigenschaften der Fahrradbox von tepro:

  • Pulverbeschichtet
  • Feuerverzinkt
  • Abschließbare Doppeltüren
  • Türöffnung: ca. 169 x 118,7 cm (BxH)
  • Ideal für die Unterbringung von bis zu 4 Fahrrädern
  • Praktisch wartungsfrei

Die Duramax Fahrradbox ist eine großartige Option für alle, die mehrere Fahrräder unterbringen müssen. Sie ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und verfügt über Doppeltüren, die abschließbar und leicht zu öffnen sind. Diese Fahrradbox ist praktisch wartungsfrei.

Unsere Empfehlung: Die Trimetals Fahrradgarage

Trimetals Gerätebox, Aufbewahrungsbox, Multifunktionsbox, Fahrradbox Sesame Anthrazit 185x76x139 (LxBxH); Wasserdichte Multibox
Die Trimetals Fahrradbox ist 2018 neu zu unseren Empfehlungen dazugekommen. Die Gerätebox ist ideal geeignet für eine Fahrradgarage. Mit den Maßen 185 cm Länge x 76 cm Breite und 139 cm Höhe bietet sie Platz für bis zu zwei Fahrräder. Für ein Fahrrad ist die Box ideal. Wenn Sie zwei Fahrräder darin lagern möchten, dann messen Sie unbedingt den Platzbedarf ihrer Fahrräder vorher aus.

Dabei liegen die Innenmaße bei 180 cm Länge und 26 cm Breite. Zwischen dem hinteren Teil und dem vorderen Teil der Fahrradbox gibt es einen Höhenunterschied. Das ist bei den meisten Fahrradboxen der Fall. Die Höhe hinten liegt bei 129 cm im Innenraum der Box. Die Höhe vorne bei 103 cm. Natürlich auch wieder in der Box.

Die Fahrradgarage von Trimetals zeichnet sich durch die sehr robuste Materialauswahl und Verarbeitung aus. Dies war ein Grund sie in unsere Empfehlungen mit aufzunehmen. Das Material ist ein verzinkter Stahl, der mit PVC beschichtet wurde. Dadurch ist die Box extrem unempfindlich gegen Witterungseinflüsse. Sie ist nicht nur UV-beständig, sondern auch absolut resistent gegen Rost.

Gerade wer ein hochwertiges Fahrrad unterstellen möchte, der ist über die absolute Wasserdichtheit der Fahrradgarage begeistert. Der Aufbau geht leicht vonstatten. Die Teile sind vormontiert wenn sie geliefert werden. Abgeschlossen wird die Fahrradbox mit einem Vorhängeschloss. Hier empfehlen wir ein sehr gutes Schloss anzubringen.

Die Öffnung geht dank Gasdruckfedern leicht vonstatten. Aufgrund der sehr hochwertigen Materialien und Verarbeitung kostet die Fahrradbox etwas mehr. Wer wer aber eine langlebige und sichere Unterstellmöglichkeit für sein hochwertiges Fahrrad sucht, der liegt hier genau richtig.

Tepro 7165 Fahrradbox für bis zu 4 Fahrräder

Tepro 7165 Fahrradbox für bis zu 4 Fahrräder
Die Fahrradbox von Tepro ist für bis zu vier Fahrräder geeignet. Stattliche 80 kg bringt die sehr stabile Fahrradgarage auf die Waage. Massives Stahlblech das pulverbeschichtet und feuerverzinkt ist. Für Einbrecher kein Spaß. Im Gegensatz zu manchen Plastikboxen ist hier ein schnelles Aufbrechen kaum möglich. Zumindest wenn der Besitzer ein gutes Schloss verwendet.

Bei allen Fahrradboxen ist hier der Schwachpunkt. Wenn Sie viel Geld für eine gute Fahrradgarage ausgeben und dann ein 10 € Vorhängeschloss verwenden. Dann können Sie sich das Geld für die Box eigentlich sparen und die Fahrräder einfach so hinstellen. Denn mit einem kleinen Hilfsgerät kann man diese Billigschlösser sofort aufbrechen. Investieren Sie also noch etwas Geld in ein gutes Schloss. Dann sollte das Ganze sicher sein.

Die Bewertungen in den Erfahrungsberichten

Bei den Erfahrungsberichten gehört das Modell von Tepro zu den besser bewerteten. Immerhin 30 Kunden haben inzwischen ihre Meinung abgegeben und bewerten die Garage mit 3,9 von 5 Sternen. In dieser Produktkategorie eine gute Bewertung. Offenbar gibt es an den meisten Fahrradboxen seitens der Kunden etwas zu kritisieren. Allerdings solltetihr bei Interesse selber einmal die Bewertungen durchschauen. Denn hier sind teilweise Kritikpunkte, die einfach keinen Sinn machen.

Ein Kunde schreibt beispielsweise das kein Boden im Lieferumfang enthalten ist? Das ist aber in der Produktbeschreibung klar zu entnehmen. Auch der Kritikpunkt, dass der Untergrund gerade sein muss sollte klar sein. Hier geht es nicht um die Qualität der Box und dafür werden teilweise ein bis zwei Sterne vergeben.

Aber im großen Ganzen muss man tatsächlich sagen, dass die Kunden sehr zufrieden mit der Fahrradgarage sind. Gerade die Stabilität und das leichte Öffnen und Schließen wird häufig gelobt. Auch der Platz imm Inneren den man hat. Denn diese Fahrradbox gehört definitiv zu den größeren Modellen. Immerhin passen vier Fahrräder rein. Allerdings wird dann schon relativ eng, wenn das größere Fahrräder sind. Aber zwei Fahrräder für die Eltern und zwei für die Kinder sind kein Problem.

Weitere Eigenschaften

Wer die sehr schwere Box trotzdem noch einmal in einem Fundament verankern will, der findet bereits die Bohrungen vor. So lässt sich die Box sturmsicher verankern. Allerdings ist das Eigengewicht schon so hoch, dass dies nicht notwendig sein sollte. Im Inneren gibt es 4 Schienen, damit die Fahrräder auch perfekt gelagert werden können. Für den Aufbau empfehlen die Käufer zwei Personen. Alle weiteren Infos zu dieser Fahrradbox finden sich in unserem Produktbericht.

 

Bestseller: Fahrradboxen

Hier findet sich die täglich aktualisierte Liste der beliebtesten Fahrradboxen. In einer übersichtlichen Liste haben wir für Euch die Bestseller in dieser Kategorie zusammengestellt. Übrigens wird die Produktliste jeden Tag aktualisiert und ist damit immer auf dem neuesten Stand. Denn was ist besser als eine Empfehlung von den tatsächlichen Käufern. Aus diesem Grund haben wir diese meistverkauften Produkte auf Amazon hier in unseren Guide mit aufgenommen. Denn schließlich recherchieren fast alle Käufer umfangreich, um sich dann für die entsprechende Fahrradbox zu entscheiden. Vielleicht ist auch etwas für Euch dabei.

Bestseller Nr. 1
Ezooza Fahrradbox aus Metall für 4 Fahrräder Metal Bicycle Store von Duramax, 203 x 202 x 162 cm, aus Metall, korrosionsbeständig, Farbe Anthrazit
  • Diese Fahrradgarage ist die ideale Lösung zum Aufbewahren und Schutz von Fahrrädern in Ihrem Hof oder Garten
  • Dank der großen Türöffnung und des Innenraums hält es bis zu 4 Erwachsenen-Fahrräder. Die Fahrradträger im Inneren sind höhenverstellbar für zusätzlichen Komfort
  • Die Konstruktion besteht aus verzinktem Stahl und ist 20% dicker als andere vergleichbare Produkte. Dies bietet zusätzlichen Schutz gegen Verschleiß oder Witterungseinflüsse
  • Die Tür ist abschließbar - so sind Ihre Fahrräder immer sicher!
  • Außenmaße (L x B x H): ca. 203 x 202 x 162 cm; Innenmaße (L x B x H): ca. 188 x 188 x 140 cm
Bestseller Nr. 3
2er-Fahrradgarage HWC-H66, Fahrradbox Gerätehaus Fahrradunterstand, erweiterbar abschließbar Metall - anthrazit-hellgrau
  • Markeninhaber TÜV-Süd QM ISO9001 zertifiziert mit Nr. 12 100 59626 TMS für Qualitäts-Management in Deutschland
  • Vorrichtung zum Aufhängen der Fahrräder mit dem Vorderrad | Zwei Hakenleisten mit je vier Haken | Maximale Belastbarkeit je Aufhängung: 30 kg | Schutz vor Diebstahl durch abschließbare Türen | Inkl. vier Schlüssel | Wind und Wetter geschützt |
  • Dimensionen (HxLxB): 192x122x157cm | Material: Pulverbeschichtetes Metall | Farbe: Anthrazit-hellgrau
  • Mit dem praktischen Fahrradschuppen für zwei Räder gehört lästiges Schleppen in den Keller oder Treppenhaus zur Vergangenheit! Flexibel kann die Fahrradüberdachung aufgestellt und bei Bedarf beliebig durch weitere Modelle der HWC-H66 - Serie ergänzt
  • Die Türen des Fahrradunterstands sind abschließbar, so ist Ihr Rad - egal ob E-Bike, Rennrad, City-Bike, BMX, Downhill-Bike, Tourenrad oder MTB - immer vor Vandalismus und Wetter geschützt.
Bestseller Nr. 4
Reinkedesign Fahrradgarage/Multifunktionsbox (verz. Stahl in Anthrazit mit Pultdach) Made in Germany
  • Qualitäts-Multifunktionsboxen von reinkedesign! Seit >15 Jahren Erfahrung in der Blechverarbeitung und spezialisiert auf die Fertigung von Mülltonnenboxen
  • Größe/Maße (aufgebauter Zustand): B:198,0 cm; T:93,0 cm; H:141,0 cm, Material: Stahl verzinkt, beschichtet in Anthrazit RAL 7016, Dachart Pultdach, Prägedesign mit Quadraten in Größe 2x2cm, ausreichend für ca. 3 Fahrräder(auch E-Bikes)
  • Versandabmessungen: Breite 120,00 cm Tiefe 80,0 cm Höhe 200,0 cm / Gewicht: 120 kg / Lieferzustand als Bausatz mit bebildeter Montageanleitung
  • Beste Verarbeitungsqualität, einfachster Aufbau
  • Made in Germany! Hergestellt vom Familienbetrieb reinkedesign GmbH. Wir stellen Mülltonnenhäuser und Fahrradgaragen in allen Größen und verschiedensten Variationen her. Alles wird in Deutschland produziert. (in Rednitzhembach bei Nürnberg). Bei Fragen zum Produkt rufen Sie an, wir beraten Sie gerne! Tel. 09122 69 41 890
Bestseller Nr. 5
Mendler 2er-Fahrradgarage HWC-H63b, Fahrradbox Geräteschuppen Gerätehaus, abschließbar MVG-Zertifiziert 155x205x107cm - braun
  • Markeninhaber TÜV-Süd QM ISO9001 zertifiziert mit Nr. 12 100 59626 TMS für Qualitäts-Management in Deutschland
  • Platzsparende Unterbringung für zwei Räder | Schutz vor Diebstahl durch abschließbare Türen | MVG zertifiziert (SAI-COC-004821) | Stabiles Gehäuse | Schutz vor Wind und Wetter | Inkl. Dachfolie | Inkl. Schlüssel
  • Dimensionen (HxLxB): 155x107x205cm | Material: Gehäuse: Chinesische Tanne - Dachfolie: Asphalt - Kleinteile: Edelstahl | Farbe: Korpus: Naturfarben
  • Mit diesem praktischen Fahrradschuppen aus Holz gehört lästiges Schleppen in den Keller oder Treppenhaus der Vergangenheit an! Diese Fahrradbox kann auch als Garten- oder Geräteschrank genutzt werden und lässt keine Wünsche offen.
  • Die Türen des Fahrradunterstands sind abschließbar, so ist Ihr Rad - egal ob E-Bike, Rennrad, City-Bike, BMX, Downhill-Bike, Tourenrad oder MTB - immer vor Vandalismus und Wetter geschützt.

Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 um 05:01 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Was ist eine Fahrradbox?

Fahrradbox aus Metall
Fahrradbox aus Metall

Eine Fahrradbox dient der Aufbewahrung Deines Fahrrads, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen. Natürlich kann man sein Fahrrad auch in die eigenen vier Wände stellen und sich damit eine solche Box sparen. Viele möchten das aber nicht, sondern wählen diese Boxen im Außenbereich als Aufbewahrungsmöglichkeit für ein oder mehrere Bikes.

Gerade wer jeden Tag sein Fahrrad nutzt, um damit vielleicht sogar zur Arbeit und zurück zu fahren, der weiß es schnell zu schätzen, wenn er morgens und abends schnell sein Fahrrad rausgeholt und wieder verstaut hat. Und bei dem guten Modellen hat man auch einen sehr guten Diebstahlschutz, da diese Boxen sehr massiv sind und natürlich abschließbar.

Natürlich braucht man auch ein entsprechend gutes Schloss. 100-prozentigen Schutz hat man zwar nie, aber je schwieriger es wird für potentielle Diebe, desto weniger werden sie es probieren. Vor allem weil man ja nicht weiß was in dieser Box drin ist, geht kaum jemand so ein Risiko ein. Denn schließlich muss man in einen Garten rein und dann auch noch mit entsprechendem Lärm versuchen eine Box aufzubrechen. Wenn das Fahrrad innen dann noch mal mit einem guten Schloss angebracht ist, dauert das einfach zu lange

Zum Begriff

Im Handel und auch im Internet wirst Du teilweise auf verschiedene Begriffe stoßen. Dazu gehören:

  • Fahrradbox oder Bike-Box
  • Radbox
  • Fahrradgarage
  • Box zur Aufbewahrung von Fahrrädern bzw. Garage zur Aufbewahrung des Fahrrads

Letztendlich handelt es sich hier einfach um eine Unterstellmöglichkeit, die meist abgeschlossen werden kann. Nicht zu verwechseln ist das Ganze mit den für Fahrrädern erhältlichen Schutzhüllen oder Planen, die einfach nur darüber gestülpt werden, um das Rad vor Regen und Dreck zu schützen. Aber um uns ein klares Bild zu machen wollen wir uns einmal die verschiedenen alternativen Möglichkeiten ansehen

Einige Boxen bieten auch die Möglichkeit das man sein Fahrrad zusätzlich im Inneren noch einmal mit einem Schloß sicher befestigt. Wichtig ist allerdings das die Box von außen verschließbar ist. Dieser Schutz ist allerdings nur dann wirksam, wenn das Modell robust ist und die Türen beispielsweise nicht so leicht aufgehebelt werden können.

Verschiedene Arten von Aufbewahrungsmöglichkeiten für Fahrräder

Deswegen wollen wir Ihnen im folgenden einmal die verschiedenen Möglichkeiten zur Aufbewahrung ihres Rads vorstellen. Denn in der Tat gibt es ja einige Alternativen zu einer Box.

Schutzhüllen bzw. Planen

Die günstigste Möglichkeit sein Bike vor Witterungseinflüssen und Schmutz zu schützen ist die klassische Fahrradplane. Sie wird im Handel auch gern als Fahrradschutzhülle verkauft und ist das Gleiche. Meistens wird sie einfach über das Fahrrad gestülpt und mit Haken und Ösen am Reifen und am Rahmen befestigt.

Billige Modelle werden nur an den Reifen befestigt und etwas bessere Modelle haben spezielle Ösen, die mit Haken am Boden verankert werden können. Das ist immer dann wichtig wenn es windig wird, denn ansonsten fliegt die Plane gern weg und reißt das Fahrrad um.

Trotz Ösen & Hacken im Boden ist das der größte Nachteil dieser Planen: bei starkem Wind bietet die Plane perfekte Angriffsfläche und das Fahrrad wird dann umgeworfen und wenn man viel Pech hat noch etwas mitgeschleift. So kommt es schnell zu beschädigten und verkratzen Teilen am Bike.

Wenn Du allerdings die Möglichkeit hast Dein Fahrrad irgendwo windgeschützt unterzustellen, dann ist eine Fahrradplane eine schöne Alternative. Wenn Du allerdings diese Möglichkeit hast, dann brauchst Du eigentlich keine Plane mehr um Dein Fahrrad vor Regen zu schützen. Denn dann steht es ja schon im sicheren.

Vorteile

  • Günstig in der Anschaffung
  • Schnell angelegt
  • Schützt vor Regen und Schmutz

Nachteile

  • Kein Diebstahlschutz
  • Große Angriffsfläche für Wind und damit Gefahr der Beschädigung des Fahrrads

Zeltkonstruktionen – stabiler als Planen

Eine etwas teurere und bessere Variante sind die sogenannten Zeltplanen. Diese zeltartig aussehenden Konstruktionen dienen auch dem unterstellen des Rades. In der Regel sind sie mit stabilen Fieberglasstangen ausgestattet und sind auf einer Seite offen, um das Fahrrad reinzustellen.

Dann kann man das Zelt mit einem Reißverschluss verschließen. Ein sehr guter Schutz vor dem Wetter, Witterungseinflüssen und auch Dreck. Diebstahlsicher ist das natürlich nicht!

Auch Fahrradzelte sind natürlich sehr anfällig für Wind, denn sie haben kein hohes Eigengewicht und bieten natürlich ähnlich wie die Planen große Angriffsfläche. Trotzdem haben sie ihren Charme – gerade unterwegs. Wer auf einer längeren Bike-Tour unterwegs ist, der kann beim campen so auch sein Fahrrad geschützt unterbringen. Denn natürlich ist es nicht sehr angenehm wenn es Nachts regnet und dann das ganze Fahrrad nass ist, wenn man losfahren möchte.

Vorteile

  • Recht günstig in der Anschaffung
  • Kann klein und handlich zusammengefaltet werden
  • Ist sehr schnell aufgebaut und wieder abgebaut
  • Kann ideal bei Touren mitgenommen werden

Nachteile

  • Kein Diebstahlschutz
  • Sehr windanfällig

Fahrradboxen aus Kunststoff – Eine Bike-Garage für Zuhause

Keter Aufbewahrungsbox

Inzwischen sind wir bei den Modellen bei den richtigen Fahrradboxen bzw. Garagen angekommen. Denn dazu gehört die Fahrradbox aus Kunststoff! Boxen aus Kunststoff haben gegenüber Metallboxen den Vorteil des meist günstigeren Preises. Das war’s dann aber eigentlich auch schon.

Im Lieferumfang findet man in aller Regel eine sehr gute Bedienungsanleitung mit der man diese Abstellmöglichkeiten aufbauen kann. Etwas Zeit sollte man allerdings mitbringen. Für manche Modelle braucht man auch die Hilfe einer zweiten Person. Oft werden die Teile aber auch nur ineinander gesteckt und fertig. Oft haben sie auch keinen Unterbau und stehen einfach so auf dem Boden.

Das Modell Keter Aufbewahrungsbox Store it Out Ultra aus unseren Empfehlungen ist eine sehr robuste Kunststoffbox und steht den Metallboxen fast ebenbürtig gegenüber.

In unserer Vergleichstabelle haben wir die spezifischen Eigenschaften der von uns empfohlenen Bike-Garagen verglichen. Alle für den Kauf wichtigen Eigenschaften haben wir in der Vergleichstabelle übersichtlich recherchiert und aufbereitet. So bekommen Sie einen schnellen Überblick ohne Stunden mit der Recherche verbringen zu müssen.

Vorteile

  • Günstiger als die Holz- und Metallboxen
  • Leichter
  • Plegeleicht, da der Kunststoff mit Spezialbeschichtung sich meist sehr gut reinigen lässt

Nachteile

  • Nicht so robust wie die Boxen aus Metall oder Holz
  • Oft auch optisch nicht wirklich ein Genuss

Die Fahrradbox aus Metall – solide und robust bei Wind und Wetter

Metallbox von hinten
Metallbox von hinten

Dieser Typ bzw. das Modell ist mit Sicherheit die Königsklasse unter den Fahrradgaragen. So sind die hochwertigsten Modelle sehr stabil und bieten neben der Langlebigkeit einen sehr guten Diebstahlschutz. Massiv verarbeitete Stahlelemente sorgen für einen guten Schutz gegen Fahrraddiebe.

Natürlich erfüllen sie auch ihren Zweck das Fahrrad vor der Witterung zu schützen. Wetterkapriolen aus Regen, Hagel und Schnee lassen diese Modelle kalt. In unserem Vergleich findest Du als Vergleichssieger die Tepro Fahrradbox aus robustem Metall. Mit versiegelten Oberflächen ausgestattet sind diese Modelle rostfrei und kaum anfällig bei Witterungseinflüssen.

Vorteile

  • Extrem robust und langlebig
  • Bieten sehr guten Diebstahlschutz
  • Auch Hagel und starke Witterungseinflüsse haben keine Chance das Fahrrad zu beschädigen

Nachteile

  • Teurer in der Anschaffung
  • Der Aufbau ist meist zeitaufwendiger

Bei der Entscheidung für das richtige Modell spielt natürlich auch der eigene Geldbeutel eine Rolle. Aber die Premiumklasse der Fahrradboxen ist immer die Metallvariante. Hier kann nur eine Holzbau mithalten. Wenn Sie nicht zu sehr auf den Preis achten müssen, dann empfehlen wir Ihnen aus unserem Vergleich die Tepro Fahrradbox.

Vorteile einer Bike-Box?

Eine Fahrradbox vor der S-Bahn Haltestelle

Wenn Sie das Glück haben, einen Garten zu haben, dann denken Sie vielleicht über die Installation einer Fahrradbox nach. Fahrradboxen werden immer beliebter, da sie einen sicheren und bequemen Platz für Ihr Fahrrad bieten. Aber was sind die Vor- und Nachteile einer Fahrradbox in Ihrem Garten?

Vorteile:

  • Schutz vor Wetter und Witterung
  • Kein Platz mehr im Keller oder im Schuppen
  • Keine Lust mehr das Fahrrad jedes Mal aus dem Keller heraus zu schleppen oder aus einem Stockwerk herunter zu tragen
  • Diebstahlschutz

Schutz vor schlechtem Wetter und Witterungseinflüssen

Eine gute Fahrradbox schützt ein Fahrrad einfach vor Regen, Hagel und Schnee. Sowohl im Sommer als auch im Winter kannst Du Dein Bike so sicher unterstellen. Natürlich kann man diese alternativ auch im Keller machen oder das Fahrrad sogar in seine Wohnung tragen. Wir kennen nicht Wenige die das machen.

Wer allerdings die Möglichkeit hat in seinem Garten eine Fahrradgarage bzw. Box aufzustellen, der ist damit bequemer dran. Denn wer sein Fahrrad braucht, schließt seine Box auf und holt bequem sein Fahrrad raus! Dazu muss das teilweise dreckige Fahrrad nicht jedes Mal in die eigenen vier Wände getragen werden. Natürlich schützt ein gutes Modell aus unserem Vergleich Dein Fahrrad auch vor Witterungseinflüssen und damit vor Rostbildung.

Bequemlichkeit der Anwendung

Es gibt nichts angenehmeres als aus dem Haus zu gehen, seine Fahrradbox auf zu schließen und sein Fahrrad raus zu holen. Kein schleppen mehr aus dem Keller oder der Wohnung und die Sache wird jeden Tag ein bisschen einfacher. Gerade wer regelmäßig, oder sogar täglich sein Bike nutzt, der wird darüber froh sein. Und man kann sein Fahrrad auch mal abstellen wenn man nicht direkt Lust hat es zu putzen nach einer langen Tour.

Diebstahlschutz

Mit Tür und Riegel gegen Diebe
Mit Tür und Riegel gegen Diebe

Gerade wer sein Fahrrad ohne Schutz im Garten vor der Tür stehen lässt, der hat vielleicht schon mal das ein oder andere Radl verloren. Denn der Diebstahl von Fahrrädern nimmt immer mehr zu. Das liegt natürlich auch daran das die Preise für hochwertige Modelle inzwischen ziemlich hoch sind und damit die Attraktivität für Diebe gegeben ist.

Eine solide und robuste Metallbox schützt das Rad sehr sicher vor Diebstahl. Denn zum einen kann man in eine solche Box nicht reinschauen und es steht nicht Fahrrad drauf und zum anderen sind die guten Modelle aus unserem Vergleich nicht so leicht zu knacken. Zu viel Aufsehen will auch kein Fahrraddieb erwecken und das Aufbrechen einer solchen robust metallenen Box ist laut und dauert. Deswegen ist man hier schon 99 % sicherer als vorher.

Welche Nachteile hat eine Box für das Fahrrad

Zum einen sind hier natürlich die Anschaffungskosten zu nennen. Sehr gute Modelle sind natürlich auch keine Schnäppchen mehr. Denn die Robustheit und die hohe Verarbeitungsqualität, um den Diebstahlschutz zu gewährleisten, hat natürlich auch seinen Preis. Das ist der Hauptnachteil einer solchen Box!

Bei teuren Modellen ist es das auch schon an Nachteilen. Allenfalls kann man noch über den notwendigen Platz diskutieren, den man im Garten dafür braucht. Bei günstigen Modellen allerdings stellt sich oftmals die Sinnhaftigkeit solcher Boxen. Denn sie sind oft nicht mal Hagelsicher und auch nicht 100 % wasserdicht.

Gleichzeitig bieten sie keinen großen Diebstahlschutz weil eine Plastikbox minderwertiger Qualität mit einem Ruck an den Scharnieren aufgehebelt werden kann. Da ändert auch ein Schloss nichts. Wer sich für Planen und Zeltkonstruktionen entscheidet, der macht unserer Meinung nach ohnehin etwas falsch. Denn sie bieten unserer Meinung nach keinen Diebstahlschutz, keinen ausreichenden Schutz vor Witterungseinflüssen und sind zudem sehr windanfällig. Was nicht selten schon dazu geführt hat, dass man sein Fahrrad samt Zelt im Nachbarsgarten gesucht hat.

Externe Tests und Produktvorstellungen

Wiee von uns gewohnt finden Sie hier eine Übersicht über die im Internet zu findenden Tests und Testberichte von Fahrradboxen.

Aber auch Produktvorstellungen von Bloggern und interessante angrenzende Berichte haben wir hier verlinkt. Damit kannst Du dir ein umfassendes Bild machen was Testinstitute dazu meinen und was erfahrene Fahrradfahrer beispielsweise darüber berichten. Wir freuen uns immer ganz besonders über Eure Linkvorschläge in dieser Kategorie. Wir prüfen jeden einzelnen und fügen ihn bei Eignung gerne hier ein. Schreibt uns einfach eine Email (Unter Kontakt) oder schreibt Euren Vorschlag unten in das Kommentarfeld.

QuelleBericht vomProdukteLink zum TestberichtUnsere Anmerkungen
Focus06/2013FOCUS hat eine Fahrradgarage genauer unter die Lupe genommen.Zum Bericht >>Kein Testbericht, aber trotzdem interessant!
HAZ09/2012Bericht über Fahrrad-Garagennutzung in Deutschland und deren Sinn und Unsinn.Zum Bericht >>Allgemeiner Bericht über das Thema.

Wie Sie mit einer Fahrradbox das Fahrrad gut über den Winter bringen

Wichtig zu Wissen SignWer keine Garage hat oder keinen Platz mehr, der kauft sich oft eine Fahrradbox, um das Fahrrad oder die ganzen Fahrräder der Familie sicher und geschützt unterzubringen. Gerade im Winter, wo man selten sein Fahrrad benutzt, ist eine gute Box im Garten eine platzsparende Möglichkeit das Bike geschützt über den Winter zu bringen. Doch hier gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten, damit ihr Fahrrad auch im Frühjahr wieder Top in Form ist.

Reinigen vor dem einlagern

Bevor das Fahrrad in der Bikebox verstaut wird, sollte man es einmal gründlich säubern. Eingetrocknete Schmutzreste von der letzten Fahrradtour sollten entfernt werden. Hierfür nimmt man am besten eine Bürste und bürstet den getrockneten Schmutz weg. Achten Sie darauf, dass die Borsten der Bürste nicht zu fest sind, damit der Lack am Rahmen nicht beschädigt wird.

Im Zweifelsfall ist auch ein Klopfen auf den Rahmen ausreichend, um Lehm und Erdreste zu entfernen. Meistens jedoch nicht. Hat man die groben Verschmutzungen dann entfernt, dann kann man ein spezielles Reinigungstuch für das Fahrrad verwenden. Man kann natürlich auch einen Lappen mit Wasser nutzen. Je nachdem was man hat. Achten Sie bei der Wahl des Reinigungsmittels aber auf ein sanftes Mittel. Ansonsten könnten sie den Lack beschädigen.

Danach können Sie Ihr Fahrrad gut gereinigt einlagern und im Frühjahr wird es schön sauber herausgenommen.

Schutz vor Nässe

Eigentlich hat man dafür die Fahrradbox, aber in der Regel kommt auch Feuchtigkeit in die Box rein. Hat man ein teures Fahrrad, dann kann man mithilfe eines Silikonspray die Schaltung vor Feuchtigkeit schützen. Die empfindlichen Teile am Fahrrad können mit einer Silikonspray eingespritzt werden und halten so jegliche Feuchtigkeit fern. Bitte nicht zu viel verwenden, da das auch nicht gut wäre.

Hinweis: die Bremsen dürfen keinesfalls mit dem Silikonspray eingesprüht werden. Hier muss man Vorsicht walten lassen, da sonst die Bremswirkung Schaden nimmt.

Reifendruck verringern

Um die Reifen gut über den Winter zu bringen sollte man den Reifendruck reduzieren, vor der Einlagerung. Für die Einlagerung sollte man den Druck deutlich reduzieren. Gerade wenn man das Fahrrad stehend lagert, kann man die Räder ab und zu mal etwas drehen, um Schäden am Gummi zu verhindern.

Häufige Fragen zu Fahrradboxen

FAQ SymbolIn unseren häufigen Fragen klären wir die oft gestellten Anfragen, die wir per E-Mail oder Kommentare bekommen. Sollte Ihre Frage hier nicht dabei sein, dann freuen wir uns auf Deine E-Mail.

Brauche ich eine Bodenplatte?

Die meisten verkauften Fahrradboxen haben tatsächlich keine Bodenplatte. Das spart Geld, weil Material eingespart wird. Letztendlich steht das Fahrrad dann einfach auf dem Untergrund, der unter der Box ist. Das wird meistens Rasenfläche oder Erde sein. Gerade über die kalte Jahreszeit wird natürlich die Erde nass und die Feuchtigkeit zieht auch durch den Untergrund, auf dem das Fahrrad steht.

Deshalb ist eine Bodenplatte tatsächlich ein großer Vorteil. Außerdem ist die Box insgesamt deutlich stabiler, wenn eine gute Bodenplatte verwendet wird. Eine andere Möglichkeit ist natürlich den Boden zu betonieren und die Bikebox fest zu verschrauben.

Brauche ich eine Genehmigung für meine Fahrradbox?

Tatsächlich gibt es in Deutschland für alles ein Gesetz. Betrachtet man es aus rechtlicher Sicht, dann wird eine Fahrradbox ab einer gewissen Größe rechtlich mit einem Gartenhaus verglichen. Tatsächlich sind deshalb sehr große Fahrradboxen ein Problem. Diese brauchen eine Baugenehmigung durch ihr Bauamt. Allerdings wird es natürlich noch komplizierter: die zulässige Größe für ein Gartenhaus ist nämlich von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Grundsätzlich sind allerdings die meisten Fahrradboxen zu klein, um tatsächlich eine Baugenehmigung zu brauchen.

Aus rechtlicher Sicht muss man noch einen gewissen Abstand zum Nachbargrundstück einhalten. Stellen Sie die Box nicht direkt an der Grundstücksgrenze zu ihrem Nachbarn auf, dann sind Sie auf der sicheren Seite. Denn sobald die Bikebox an das Grundstück des Nachbarn angrenzt, braucht man die Genehmigung des Nachbarn.

Gibt es gute Alternativen zu einer Fahrradbox?

Sieht man einmal von einem Gartenhaus ab, dann gibt es als echte Alternative nur noch die sogenannten Fahrradgaragen. Das sind Fahrradplanen, die man über die Fahrräder macht. Diese sind wasserdicht und schützen Fahrräder zumindest von oben vor Regen und anderen Witterungseinflüssen. Mit einer robusten Fahrradbox ist das aber nicht wirklich vergleichbar. Allerdings sind diese Planen natürlich mobil und man kann sie zu längeren Fahrradtouren mitnehmen.

Fazit zum Vergleich

In unserem Vergleich haben sie in der Tabelle die Empfehlungen von uns. Wir haben die von uns ausgesuchten Modelle objektiv verglichen. Bei den externen Tests und Testberichten finden Sie teilweise Produkttests, die detaillierter auf die Eigenschaften eingehen. Schauen Sie sich diese einmal an und schauen Sie sich einmal die Produkte in unserem Vergleich an.

Empfehlen würden wir immer eine Fahrradbox aus Metall, da nur diese ausreichend Diebstahlschutz sicherstellt. Gleichzeitig sind sie am robustesten und am langlebigsten. Auch bei Hagel muss man sich bei diesen Modellen keine Gedanken machen, was bei günstigen Plastikmodellen natürlich nicht der Fall ist. Denn wenn man schon mehrere 100 € für so etwas ausgibt, dann sollte man gleich zu einem guten Produkt greifen, damit man später nicht noch mal nachkaufen muss.

Die von uns empfohlenen Modelle aus Plastik, die Keter Aufbewahrungsbox Store it Out Ultra und die Lifetime XXL Aufbewahrungsbox, sind hingegen sehr stabile Kunststoffmodelle und den empfohlenen Metallboxen fast ebenbürtig.

Ich bin Alex und Betreiber von testsguide.de. Ich hoffe Dir hat unser Artikel gefallen und geholfen. Falls noch Fragen zu diesem Thema offen sind, dann schreibe mir einfach über das Kommentarfeld. Auch für Dein Feedback bin ich dankbar. Mit Deiner Beurteilung können wir in Zukunft noch bessere Ratgeber schreiben. Vielen Dank, Alex

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (34 Stimmen, durchschnittliche Bewertung: 4,44 von 5)

Loading...

Save

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO