Fahrradschloss Test-Übersicht mit Ratgeber & 6 Empfehlungen

Über 300.000 Fahrräder werden jährlich in Deutschland gestohlen gemeldet, die Dunkelziffer beträgt  höchstwahrscheinlich das Vielfache davon. Aufgeklärt wird leider höchstens jeder zehnte Diebstahlfall.

Fahrradschloss mit Panzerkabel und Zahlenschloss
Fahrradschloss mit Panzerkabel und Zahlenschloss

Der Verlust eines treuen Drahtesels ist in jeder Hinsicht ärgerlich, zumal die Versicherung in diesem Fall nur selten leistet (wir zeigen weiter unten auf, wann).

Einen zuverlässigen Schutz gegen die Fahrraddiebe bietet ein Fahrradschloss. In unserem Ratgeber erklären wir, welche Modelle am Markt zu finden sind, liefern ausführliche Informationen über die beliebten Produkte sowie verlinken die unabhängigen Tests. Außerdem: Tipps zu mehr Diebstahlschutz und ein kleiner Leitfaden zum Kauf von einem Fahrradschloss.

Folgende Fahrradschlösser möchten wir Ihnen weiter unten vorstellen:

  1. NEAN Zahlenschloss (Kettenschloss) – unser Top-Produkt;
  2. OUTERDO Schloss Set (Kombi: Bügel und Panzerkabelschloss);
  3. Fahrradzahlenschloss für Kinderräder (Panzerkabelschloss);
  4. ABUS Granit X-Plus BORDO 6500/85 (Faltschloss);
  5. Trelock Bügelschloss BS 650;
  6. Blusmart Fahrrad Sicherheitsschloss (Panzerkabelschloss).

Ihr Fahrrad und Sie bleiben unzertrennlich – dank dem sicheren Fahrradschloss!

Unsere 6 Produktempfehlungen für Sie

ABUS Granit X-Plus BORDO 6500/85 – ein hochwertiges Faltschloss

ABUS Faltschloss 6500/85 Bordo Granit X-Plus
Faltschlösser bieten mit ihren massiven Streben aus gehärtetem Stahl einen hohen Diebstahlschutz. Weder mit einem Bolzenschneider noch mit einer Kettensäge lassen sich die Streben auf die Schnelle durchtrennen. Das Fahrradschloss Granit X-Plus aus der Serie BORDO gewährleistet laut Hersteller, der Traditionsmarke ABUS, ein hohes Maß an Sicherheit.

Dafür stehen zum einen die 5,5 mm starken Streben und zum anderen der patentierte Sägeschutz für die Gelenke, sodass das Faltschloss sogar an dieser eigentlich kritischen Stelle stabil bleibt. Zugleich lässt sich auch der Zylinder nicht manipulieren und zeigt den Dieben die kalte Schulter.

Das Faltschloss BORDO X-Plus punktet außerdem mit solider Länge von 85 cm – Anschließen an einem Ständer soll daher unproblematisch gelingen. Sogar hinsichtlich der Optik bietet das Fahrradschloss von ABUS eine – wenn auch keine allzu breite – Reihe an Auswahlmöglichkeiten.

Lobende Rezensionen überwiegen klar

Das Schloss Granit X-Plus steht hoch in der Gunst der Nutzer und bekommt fast nur lobende Bemerkungen. Auf Online-Bewertungsportalen und bei Amazon werden in erster Linie seine solide Bauweise und hervorragende Verarbeitung gelobt. Auch die kompakten Transportmaße erwähnen einige Nutzer positiv.

Kritisiert wird zum einen die aus der Sicht einiger Nutzer ungenügende Länge, weswegen das Abschließen eines Zweirads nicht an allen Laternen- oder Zaunpfosten möglich ist. Freilich sind auch Meldungen über entwendete Fahrräder ebenfalls zu lesen, was die unangenehme Wahrheit bestätigt – es gibt keine unknackbaren Fahrradschlösser.

Alles in allem finden wir, dass das Faltschloss BORDO Granit X-Plus von ABUS ein ordentliches Maß an Diebstahlschutz garantiert, und können es unseren Lesern empfehlen.

NEAN Kettenschloss – zuverlässig, praktisch, beliebt

nean Zahlenschloss mit Stahlkettengliedern
Dieses Fahrradschloss schützt das Fahrrad mit einer 6 mm starken Stahlkette und stellt sich somit den Dieben entschieden in den Weg. Um die Lackierung des Fahrradrahmens und auch das Transportbehältnis zu schonen, ist die Kette in eine robuste, aber auch optisch ansprechende Textilhülle verpackt. Eine interessante Besonderheit: Für Ästheten bietet sich dank der breiten Farbpalette eine Möglichkeit, das Schloss passend zur Farbe des Fahrrads auszuwählen.

Das NEAN ist mit einem Zahlenschloss ausgestattet, was den Schlüssel überflüssig macht. Dafür muss freilich eine fünfstellige Zahlenkombination gemerkt werden.

Die Kettenschlösser bieten in der Regel einen zuverlässigen Schutz, denn eine Kette lässt sich nicht ohne Weiteres durchtrennen, zumal diese unsichtbar bleibt. Die Gelegenheitsdiebe werden allein durch die massive Optik des 700 g schweren Schlosses abgeschreckt. Mit ein paar Tricks, welche wir Ihnen in diesem Ratgeber verraten, können Sie Ihr Zweirad noch besser schützen.

Hunderte lobende Rezensionen

Die Käufer zeigen sich mit dem Kettenschloss von NEAN größtenteils sehr zufrieden und vergeben fast ausnahmslos positive Bewertungen. Vor allem der ausgezeichnete Schutz und die einfache Handhabung haben es den Nutzern angetan. Gelobt werden:

  • das solide Gewicht,
  • die praktische Schutzhülle
  • und das bequeme Zahlenschloss.

Die kritischen Stimmen sind eher selten wahrnehmbar. Einige Käufer bemängeln defekte Ware, aber auch Meldungen über die entwendeten Fahrräder sind zu lesen. An dieser Stelle können wir zusammen mit den Experten von der Polizei betonen: Leider gibt kein noch so starkes Fahrradschloss eine absolute Sicherheit vor dem Diebstahl.

Wir empfehlen dieses Fahrradschloss nicht nur für „herkömmliche“ Drahtesel, sondern auch für hochwertige E-Bikes und sogar für Motorräder.

Das Neon Fahrradschloss im Bericht

OUDERDO Fahrradschloss-Set – ein intelligentes Kombimodell

OUTERDO Bügelschloss + Stahl Kabelschloss
Im Unterschied zu allen anderen vorgestellten Modellen, handelt es sich hierbei nicht um ein Einzelschloss, sondern um ein Set aus einem zuverlässigen Bügelschloss und einem Kabelschloss. Die beiden Schlösser lassen sich mit dem gleichen Schlüssel öffnen, was die Handhabung wesentlich erleichtert.

Dies ist eine clevere Idee, denn doppelt hält besser – im Falle eines Fahrradschlosses stimmt laut Polizei diese Aussage zu 100%. Am besten gleichzeitig mit beiden Schlössern an einen Fahrradständer o.Ä. anschließen. Alternativ lässt sich das Rad auch zunächst mit einem Bügelschloss und dann mit einem Kabelschloss z.B. an eine Straßenlaterne anschließen.

Hinweis: Diese Option bitte nur dann wählen, wenn gleichzeitiges Abschließen mit zwei Schlössern nicht möglich ist!

Die Bügelschlösser gelten als die zuverlässigsten überhaupt, denn diese lassen sich weder mit einem Bolzenschneider noch mit einer Metallsäge so schnell knacken. Das Kabelschloss erschwert den Dieben ihre „Aufgabe“ noch zusätzlich. Viele Fahrraddiebe, scheuen die doppelte Mühe und machen um ein doppelt verschlossenes Rad einen Bogen.

Das Bügelschloss ist aus einem 16 mm dicken, hochwertigen Stahl gefertigt, das Kabelschloss – aus einem 10 mm dicken und 1,2 m langen Stahlkabel mit einer flexiblen Kunststoffummantelung hergestellt.

Als ein praktisches Extra erhält der Käufer eine Halterung für das Bügelschloss.

Ausschließlich positive Bewertungen

Das Fahrradschloss-Set von OUTERDO bekommt von den Nutzern ausnahmslos lobende Rezensionen, kritische Stimmen sind so gut wie nicht zu hören. Positiv werden die Funktionalität und die unkomplizierte Handhabung, hochwertige Verarbeitung sowie sympathische, zurückhaltende Optik bewertet. Aus der Sicht der Verbraucher bietet das Fahrradschloss einen effektiven Schutz vor Diebstahl. Alles in allem finden die Käufer keine Anhaltspunkte für kritische Bewertungen.

Dieses Set ist unserer Meinung nach allen zu empfehlen, die ihr Fahrrad in Sicherheit wissen wollen.

Fahrradzahlenschloss – ideal für Kinder

Land-Haus-Shop Stahlseil Zahlenschloss 65 cm
Das Panzerkabelschloss von Land-Haus-Shop ist eine sympathische, kunterbunte Erscheinung und somit definitiv kindergerecht. Das Fahrradschloss lässt sich zudem passend zur Farbe des Fahrradrahmens aussuchen.

Den Kern dieses Schlosses stellt ein 10 mm dickes und 65 cm langes Panzerkabel dar, das sich mit einem Bolzenschneider nicht sofort knacken lässt.

Hinweis: Trotzdem ist es wichtig zu wissen, dass die Panzerkabelschlösser unabhängig von der konkreten Ausführung einen vergleichsweise schwachen Diebstahlschutz bieten. Somit ist dieses Schloss in erster Linie für preiswerte Kinderfahrräder zu empfehlen.

Ein Zahlenschloss ist gerade bei Kinderrädern ein besonders praktisches Feature, da es den Schlüssel überflüssig macht.

Käufer zeigen sich sehr zufrieden

Mit Ausnahme von Nutzern, die einen defekten Artikel erhalten haben, melden die Verbraucher hohe Zufriedenheit. Das Schloss sei handlich und auch für Kinder leicht zu bedienen. Die sympathische Optik gepaart mit angemessenem Schutz werden ebenfalls häufig betont.

Summa summarum können wir dieses unkomplizierte und farbenfrohe Fahrradschloss allen Kids uneingeschränkt empfehlen.

Trelock Bügelschloss BS 650 - Testsieger bei Stiftung Warentest

Trelock Bügelschloss BS 650
Bügelschlösser gelten generell als eine der sichersten Möglichkeiten, das Zweirad vor dem Diebstahl zu schützen. Das Bügelschloss Trelock BS 650 wurde von der Stiftung Warentest im Jahre 2017 zum Testsieger unter den Bügelschlössern gekürt.

Das Fahrradschloss konnte mit der Aufbruchssicherheit und Haltbarkeit vollends überzeugen und bekam bei diesen Aspekten die Bestnote. Auch die Abwesenheit der Schadstoffe – ein laut der Stiftung Warentest ernst zu nehmendes Problem, da die Schlösser verständlicherweise häufig angefasst werden – wurde von den Testern gelobt.

Lediglich bei der Handhabung konnte dieses Zubehör nicht punkten und erhält ein „Befriedigend“. Jedoch sind alle Bügelschlösser konstruktionsbedingt mit diesem Manko behaftet und lassen sich zudem nicht überall problemlos anschließen. Mit seiner Gesamtlänge von 30 cm und der Breite von 11 cm gehört das Trelock dabei zu den vergleichsweise handlicheren Modellen.

Kundenstimmen: keine Kritik zu hören

Das Bügelschloss BS 650 von Trelock wird von den Nutzern zwar nicht oft, dafür aber sehr positiv bewertet. Auf mehreren Online-Portalen loben die Käufer die solide Bauweise und folglich hohe Sicherheit, außerdem zeigen sich die Verbraucher von praktischer Befestigungsmöglichkeit am Fahrradrahmen überzeugt. Sogar das Handling stößt auf keine kritischen Stimmen.

Wir können dieses qualitativ hochwertige Fahrradschloss trotz dem nicht ganz geringen Preis uneingeschränkt empfehlen.

Blusmart Sicherheitsschloss mit Zahlenschloss – hochwertiges Panzerkabelschloss

Fahrradschloss Blusmart
Den Kern von diesem Fahrradschloss bildet ein 12 mm dickes Panzerkabel, sodass das Sicherheitsschloss von Blusmart einen angemessenen Diebstahlschutz gewährleistet. Die Kunststoffummantelung sorgt nicht nur für sympathische Optik, sondern schützt zum einen das Stahlseil und zum anderen den Fahrradrahmen. Verschlossen wird das Blusmart mit einem Zahlenschloss: Das Problem eines verlorenen, geklauten, abgebrochenen Schlüssels entfällt.

Mit dem Kabelschloss bekommt der Käufer eine praktische Halterung, sodass das Schloss immer zur Hand ist. Dank der soliden Kabellänge von 1,8 m lässt sich das Zweirad sogar an etwas schwer zugänglichen Stellen problemlos abschließen.

Laut Hersteller ist das Panzerkabel immun gegen Bolzenschneider und Metallsägen, was von einem Schloss mit einem lediglich 1,2 cm dicken Kabel eigentlich nicht zu erwarten wäre.

Viel Lob vonseiten der Käufer

Die meisten Nutzer loben das Blusmart Fahrradschloss und sind mit seiner Funktionalität, dem Maß an Diebstahlschutz und der Handhabung zufrieden. Das Schloss vermag auch mit der ordentlichen Länge zu überzeugen und zeigt sich in dieser Hinsicht durchaus flexibel.

Wir können das Panzerkabelschloss von Blusmart nur mit einigen Einschränkungen empfehlen. Für teure E-Bikes oder MTBs ist das Schloss aus unserer Sicht nicht geeignet. Es ist damit zu rechnen, dass ein mit Bolzenschneider ausgerüsteter Dieb das Kabel ohne große Schwierigkeiten durchtrennen wird. Gelegenheitsdiebe wird das Fahrradschloss indes mit Sicherheit abschrecken.

Wie ist ein Fahrradschloss aufgebaut und wie funktioniert es?

Ein Fahrradschloss wird geöffnet
Ein Fahrradschloss wird geöffnet

Die Bestimmung von einem Fahrradschloss ist es, das Zweirad vor Diebstahl zu schützen. Mithilfe eines Schlosses wird entweder eins der beiden Räder fixiert oder – wesentlich besser! – das Fahrrad gleichzeitig an einen speziellen Fahrradständer oder an einen Rohrpfosten angebunden.

Das Angebot an Fahrradschlössern am Markt ist schier unüberschaubar, jedoch lassen sich die meisten Schlösser folgenden Kategorien zuordnen.

Kabelschloss & Panzerkabelschloss

Ein massives Kabelschloss
Ein massives Kabelschloss

Dazu gehören das Blusmart und das Kabelzahlenschloss für Kinderräder. Das Kernelement von diesem Fahrradschloss bildet ein Kabel aus gehärtetem Stahl mit 10 – 25 mm Dicke. Das Stahlkabel befindet sich in einer Silikon- oder anderer Kunststoffummantelung, die einerseits das Kabel vor ungünstiger Witterung und andererseits den lackierten Fahrradrahmen schützt.

Verschließen lässt sich ein Panzerkabelschloss entweder mit einem Zahlenschloss oder mit einem Zylinderschloss, wobei jedes Modell sowohl Vor- als auch Nachteile aufweist. So wird bei einem Zahlenschloss der Schlüssel überflüssig und kann daher weder verloren noch gestohlen werden. Dafür muss eine fünfstellige Zahlenkombination memoriert werden, was wiederum nicht jedem Menschen einfach fällt.

Zahlenschloss mit Zahlenkombi
Zahlenschloss mit sicherer Zahlenkombination

Außerdem ist dieses Schloss Menschen mit feinmotorischen Schwierigkeiten nicht zu empfehlen. Das Zylinderschloss wird genauso wie das Zahlenschloss zum Abschließen einfach eingerastet, zum Aufschließen ist ein Schlüssel notwendig. Die unkomplizierte Bedienung ist ein klarer Vorteil von diesem Schloss, fehlt jedoch der Schlüssel oder ist abgebrochen, muss das Schloss aufgebrochen werden. Auch lassen sich die Zylinderschlösser insgesamt einfacher manipulieren, zum Beispiel durch das Lockpicking.

Insgesamt bieten die Kabelschlösser am wenigsten Sicherheit, denn vor allem die dünneren (mit der Kabelstärke 8 – 12 mm) sind mithilfe von entsprechendem Werkzeug wie Bolzenschneider schnell durchgetrennt. Die Kabelschlösser sind daher in erster Linie für Kinderräder oder eher günstige Fahrräder zu empfehlen.

Vorteile:

  • Kompakt
  • Flexibel, überall einsetzbar;
  • Leicht zu handhaben;
  • Preisgünstig.

Nachteile:

  • Relativ leicht aufzubrechen.

Rahmenschlösser  - blockieren das Hinterrad

Dieses Fahrradschloss wird am Fahrradrahmen befestigt und blockiert, wenn abgeschlossen, das Hinterrad. Die Rahmenschlösser sind kompakt und handlich, jedoch gelten sie als nicht sonderlich sicher, denn zum einen lassen sie sich mit passendem Werkzeug leicht knacken und zum anderen bieten sie keine Möglichkeit, das Fahrrad an einen Ständer anzuschließen. Daher stellen wir Ihnen keine Produkte aus dieser Kategorie vor.

Vorteile:

  • Günstiger Preis;
  • Kompakt;
  • Immer dabei;

Nachteil:

  • Kein zuverlässiger Diebstahlschutz.

Faltschloss - sichere Fahrrad Diebstahlsicherung, aber teuer

Wissen im Detail SignDazu gehört unsere Empfehlung ABUS Granit X-Plus BORDO. Faltschlösser bestehen aus mehreren miteinander verbunden Streben aus besonders stabilen Stahllegierungen. Die ab 5 mm aufwärts dicken Streben bieten dem Bolzenschneider oder Metallsäge die Stirn. Insgesamt gilt dieses Modell als effektiv sogar gegen die Profidiebe. Über das Maß an gewährtem Diebstahlschutz entscheidet die Stärke der Streben, die Konstruktion der Verbindungen (Gelenke) sowie die Qualität des Verschlusses, ob Zylinder- oder Zahlenschloss.

Vorteile:

  • Sicher;
  • Dank dem geringen Faltmaß handlich.

Nachteile:

  • Relativ hohes Eigengewicht;
  • Hochwertige Modelle ziemlich teuer.
Faltschlösser werden als zuverlässig eingestuft und können zum Schutz von hochwertigen Fahrrädern oder Motorrädern eingesetzt werden.

Kettenschloss (NEAN Fahrradschloss).

Das Herzstück eines Kettenschlosses ist eine massive Panzerkette. Diese befindet sich zum Schutz vor Rost und vor allem zum Schutz der Lackierung des Fahrradrahmens sowie zur einfacheren Handhabung innerhalb einer Textilstoffummantelung. Die Kettenschlösser sind entweder mit einem Zahlenschloss oder mit einem Zylinderschloss ausgestattet.

Dieses Modell gewährleistet einen hohen Schutz vor Fahrraddieben, da eine Panzerkette vergleichsweise schwer zu durchtrennen ist. In der Regel gilt es: Je schwerer das Kettenschloss, desto sicherer ist es.

Vorteile:

  • Flexibel, lässt sich überall anwenden, auch zum Anschließen an eine Laterne o.Ä.;
  • Zuverlässig, ist nicht ohne Weiteres zu knacken;

Nachteil:

  • Hohes Eigengewicht.

Das Bügelschloss: ultra-sicherer Schutz ab 16 mm

Am sichersten: Das Bügelschloss
Am sichersten: Das Bügelschloss

Das U-förmige Fahrradschloss wird aus abgehärtetem Stahl hergestellt, das Profil ab 16 mm Stärke lässt sich sogar von einem Profi-Fahrraddieb nur mit viel Aufwand durchsägen. Da es beim Diebstahl nicht zuletzt auf die Schnelligkeit ankommt, schrecken die massiven Bügelschlösser die meisten Diebe ab.

Dieses Modell gibt es in mehreren Größen, wobei die kleineren den Vorteil haben, schwerer zu knacken zu sein. Die Größeren sind dagegen flexibler einsetzbar.

Insgesamt zählen die Bügelschlösser zu den sichersten Modellen und sind für hochwertige Bikes und Motorräder die treffende Wahl.

Vorteile:

  • Sehr zuverlässig, hohes Maß an Diebstahlschutz;
  • Kompakt, lassen sich für den Transport am Fahrradrahmen befestigen.

Nachteile:

  • Ziemlich schwer;
  • Das Fahrrad kann nicht überall angeschlossen werden;
  • Wertige Modelle ziemlich teuer.

Tipps für mehr Diebstahlschutz

Bügelschloss mit Schlüssel
Bügelschlösser möglichst weit oben anbringen

Ob Gelegenheitsdiebe oder „Spezialisten“, es ziehen wohl Hunderte dreiste Verbrecher, mit allerlei Werkzeug und viel krimineller Energie ausgestattet, durch die Städte und übers Land. Unabgeschlossene Fahrräder sind den Gaunern schutzlos ausgeliefert. Auch nicht jedes Schloss bietet bedauerlicherweise einen effektiven Schutz.

Die Polizei will mit wertvollen Tipps den Fahrradfahrern helfen und sie vor dem Verlust des treuen Drahtesels bewahren:

  1. Das Fahrrad unbedingt an einen Fahrradständer, ein Laternen- oder Straßenschild anschließen und zugleich eins der Räder mit dem Schloss fixieren;
  2. Optimalen Schutz gewähren Fahrradschlösser im Doppelpack: Mit einem wird ein Rad fixiert und mit dem anderen wird das Fahrrad an einen stabilen Ständer angeschlossen. Doppelte Sicherheit bedeutet doppelten Aufwand für den Dieb, wofür ihm die Zeit und häufig auch das Werkzeug fehlen;
  3. Fahrradschloss möglichst weit oben am Fahrradrahmen anbringen. Dank diesem einfachen Trick hat der Gauner Mühe, sein Werkzeug anzulegen und außerdem sind seine verdächtigen Aktivitäten eher sichtbar.

Wann leistet meine Versicherung?

Die Versicherungen tun sich leider recht schwer mit den gestohlenen Fahrrädern. Grundsätzlich gilt es: Die Hausratversicherung leistet nur, wenn ein (ausschließlich mit einem Fahrradschloss abgeschlossenes!) Fahrrad aus dem Haus, der Wohnung bzw. einer verschlossenen Garage entwendet wurde. Wenn die Hausratversicherung um einen Baustein „Fahrrad“ erweitert wurde, dann bleibt das Rad auch unterwegs geschützt.

Hinweis: Wird ein unabgeschlossenes Zweirad gestohlen, leistet keine Versicherung!

Was also tun, wenn Ihr Fahrrad gestohlen wurde? Der Diebstahl ist bei der Polizei zu melden und es bleibt zu hoffen, dass das Rad gefunden wird. Es ist hilfreich, die Bilder von dem Rad parat zu haben und die Rahmennummer gleich nach dem Fahrradkauf zu notieren. Das hilft, das gefundene Rad zu identifizieren. Es besteht jedoch wenig Hoffnung, dass das Rad einmal wieder auftaucht, denn nur knapp 10 Prozent der Diebställe werden jemals aufgeklärt.

Kaufratgeber – schnell zum richtigen Fahrradschloss

gutes Bügelschloss
Investieren Sie bei teuren Rädern in gute Schlösser

Es wird in der Regel empfohlen, etwa einen Zehntel von dem Kaufpreis des Zweirads in die Sicherheit zu investieren. Wenn also ein Fahrrad 500,- EUR gekostet hat, dann wäre ein Fahrradschloss zum Preis von ca. 50,- EUR die richtige Wahl.

Folgende Überlegungen helfen Ihnen, das optimale Sicherheitskonzept für Ihren Drahtesel auszuwählen:

  • Je wertvoller das Fahrrad, desto teurer und vor allem sicherer soll das Fahrradschloss sein;
  • Generell werden in den Metropolen häufiger Fahrräder gestohlen als auf dem Lande. Lassen Sie indes Ihr Fahrrad nie ohne Schutz zurück, nicht einmal für ein paar Minuten;
  • Bügel- und Kettenschlösser geben maximale Sicherheit, sind aber oft recht schwer und unbequem zu transportieren;
  • Faltschlösser gewähren einen mittleren Schutz;
  • Panzerkabelschlösser schrecken Gelegenheitsdiebe, aber keine „Profis“ ab. Diese Schlösser sind für preiswerte, ältere Räder und günstige Kinderräder eine treffende Lösung;
Wir raten dazu, nicht an der Sicherheit zu sparen und eines der vielfach bewährten und getesteten Fahrradschlösser aus unseren Produktempfehlungen auszusuchen.

Aktuelle Fahrradschloss Tests - Unsere Testbericht-Übersicht

Aufgrund der zunehmenden Probleme beim Diebstahlschutz von Fahrrädern sind Fahrradschlösser immer öfters in Testberichten von seriösen Testmagazinen und Testinstituten, wie zum Beispiel Stiftung Warentest, zu finden. Denn aufgrund der immer teurer werdenden Fahrräder und der zunehmenden Verbreitung von hochpreisigen E-Bikes ist der Diebstahl für Langfinger immer profitabler. Teure Fahrräder kosten schnell mal so viel wie ein gebrauchter Kleinwagen und die Strafen sind deutlich geringer. So ist das Risiko für Langfinger relativ überschaubar.

In unserer Test-Übersicht haben wir für Sie gute Testberichte zu Fahrradschlössern übersichtlich aufgearbeitet und direkt verlinkt. Wie in unseren Ratgebern üblich bieten wir Ihnen damit die einfache Möglichkeit sich schnell zu informieren. Natürlich haben wir die Testergebnisse auch in unsere Empfehlungen mit einfließen lassen und bieten Ihnen oben eine Auswahl der unserer Meinung nach besten Fahrradschlösser aus allen Kategorien.

QuelleTestdatumGetestete FahrradschlösserLink zum TestberichtUnsere Anmerkungen
Stiftung WarentestAktuellDie deutsche Stiftung Warentest hat 60 verschiedene Fahrradschlösser getestet. Die Ergebnisse der Tests liegen nun vor und sind interessant zu lesen.Zum TestberichtStiftung Warentest empfiehlt Bügel- und Kettenfahrradschlösser als die sichersten Modelle. Trelock ist der Testsieger unter den Bügelschlössern.
Mountaine Bike Magazin11/201612 Bügel- und 8 Faltschlösser im Test.Zum Test >>Fahrradschlösser von Trelock und ABUS als Testsieger.
aktivRadfahren04/20178 Fahrradschlösser im Test.
Zum Test >>Trelock BS 650 belegt den 6. Platz von 8. Download der Testergebnisse kostenpflichtig.

Fahrradschlösser mit Smartphone-Bedienung

I LOCK IT - Intelligentes Fahrradschloss Rahmenschloss
Moderne Fahrradschlösser haben teilweise einen Schließmechanismus, der mit einer App auf dem Smartphone geöffnet und geschlossen wird. Dabei müssen sie nicht mal aktiv werden. Ist der spezielle, elektronische Schlüssel erst einmal eingerichtet, dann wird das Schloss automatisch geöffnet, wenn sie zu ihrem Fahrrad kommen. Kein lästiges aufschließen mehr. Auch das abschließen ist so ein Kinderspiel.

Das I LOCK IT ist ein solches Schloss. Dieses beliebte Fahrradschloss benötigt keinen Schlüssel mehr. Gleichzeitig ist eine Alarmsicherung mit dabei. Versucht jemand das Fahrrad zu stehlen, dann wird 110 dB Alarm ausgelöst. Ein wegtragen des Fahrrads ist damit nicht mehr möglich. Da die Schlösser natürlich absolute Ausnahmen sind, sind Gelegenheitsdiebe keinesfalls auf diese Schlösser eingerichtet. Auch ein Knacken mit einem Bolzenschneider bringt einen nicht wirklich weiter, da der Alarm unheimlich laut ist und definitiv Aufmerksamkeit erzeugt.

Feedback und Kommentare – sagen Sie uns Ihre Meinung!

Aber ehrlich – hat Sie unser Testsguide und Ratgeber überzeugt? Möchten Sie etwas ergänzen oder hinzufügen? Lob und Kritik sind uns gleichermaßen willkommen, daher freuen wir uns über jeden Kommentar!

Ich bin Alex und Betreiber von testsguide.de. Ich hoffe Dir hat unser Artikel gefallen und geholfen. Falls noch Fragen zu diesem Thema offen sind, dann schreibe mir einfach über das Kommentarfeld. Auch für Dein Feedback bin ich dankbar. Mit Deiner Beurteilung können wir in Zukunft noch bessere Ratgeber schreiben. Vielen Dank, Alex

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (10 Stimmen, durchschnittliche Bewertung: 4,10 von 5)

Loading...

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO