Update des Artikels am von
Sage und schreibe 99,9% Haushalte in Deutschland besitzen ein Kühlgerät, ob einen Kühlschrank oder eine Kühl-Gefrierkombination. Diese Elektrogeräte sind schlichtweg unersetzlich, denn sie halten die Lebensmittel frisch und sorgen insofern für die gesunde Ernährung. In diesem Guide erfahren Sie alles über die besten Kühlschränke, unsere Empfehlungen und eine Übersicht an guten Testberichten.
Dementsprechend reich und vielseitig ist das Angebot an Kühlgeräten am Markt. Die Suche nach einem Kühlschrank, der optimal zu den Bedürfnissen eines konkreten Haushalts passt, wird dadurch nicht gerade erleichtert. Zudem entsprechen bei Weitem nicht alle Modelle den Anforderungen der Moderne.
In unseren Empfehlungen stellen wir Ihnen fünf bestbewertete, technisch ausgereifte und umweltkonforme Kühlschränke vor. Wir gehen kurz auf die Funktionsweise eines Kühlgeräts ein, erklären die Unterschiede zwischen den gängigen Bauweisen.
In unserer Test-Übersicht finden Sie die recherchierten Testberichte. Wir haben für Sie die besten Kühlschrank Tests übersichtlich zusammengestellt. Dabei verlinken wir nur seriöse Testinstitute und Testmagazine. Außerdem vertrauenswürdige Blogs und Informationsquellen.
Unser Leitfaden führt Sie zielsicher zu dem richtigen Modell. Alles zum Thema Kühlschrank – bei Ihrem Testsguide. Hier finden Sie unseren Kühl-Gefrierkombination Guide und den Gefrierschrank / Gefriertruhen Guide.
Unsere 5 Empfehlungen im Vergleich
Top-Empfehlung: Bosch KSV29VW40 – Testsieger bei den Standkühlschränken
Der Standkühlschrank aus dem Hause Bosch vermag sowohl die Nutzer als auch die Tester der Stiftung Warentest rundum zu überzeugen. Mit einer Gesamtnote von 1,2 absolviert das Gerät den aktuellen Kühlschrank Test mit Bravour. Der Testsieger bei Stiftung Warentest kann rundum überzeugen.Der Bosch punktet vor allem mit der hohen Energieeffizienz: Das Kühlgerät verbraucht pro Jahr lediglich 71 kWh und wird mit Recht der Energieeffizienzklasse A+++ zugerechnet. Sowohl der Verbraucher als auch die Umwelt profitieren von dem niedrigen Energieverbrauch. Das Elektrogerät ist unter den EcoTopTen-Empfehlungen 2014 und 2015 vertreten.
Dabei vermag dieser freistehende Standkühlschrank mit einem hohen Nutzvolumen von starken 290 Litern zu punkten.
Der Innenraum ist sinnvoll strukturiert. Alle Elemente wie:
- ein Obst- und Gemüsefach,
- Türablagen,
- eine Flaschenablage,
- ein Butterfach,
sind vorhanden. Das No-Frost-System vereinfacht die Pflege, die Lautschallemission von nur 38 dB macht das Gerät flüsterleise.
Der Bosch KSV29VW40 im Produktbericht
Siemens KI81RAD30 – guter Mittelklasse-Kühlschrank
Bei diesem Kühlschrank handelt es sich um ein Einbaumodell, das sich in eine Einbauküche fugenlos integrieren lässt. Der Siemens genießt bei den Käufern und Testern einen überaus guten Ruf.Das Gerät gehört mit dem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von 128 kWh und der Energieeffizienzklasse A++ nicht zu den Spitzenreitern, für ein Mittelklassegerät sind diese Werte jedoch in Ordnung.
Der Kühlraum ist 235 Liter groß und praktisch strukturiert. Ablagen für Obst und Gemüse, Butterfach, Eierhalterung sowie eine Flaschenablage sind vorhanden. Die Abtauautomatik (No-Frost) erleichtert die Bedienung. Mit nur 37 dB ist auch dieses Kühlgerät ziemlich leise.
Ansonsten ist der Siemens eher schlicht ausgestattet: Unter den Zusatzfunktionen sind lediglich die nützliche Schnellkühlfunktion und der Türalarm zu nennen.
Empfehlung: Mit dem Preis ab 650,- EUR ist der Siemens KI81RAD30 ein solides Mittelklassemodell. Für alle, die einen ordentlichen Allrounder für ihre Einbauküche suchen, ist dieses Modell eine gute Wahl.
Bauknecht KRIE2124 Einbaukühlschrank – der Sparsame und Leise
Dieser Einbaukühlschrank gehört mit einem Stromverbrauch von lediglich 69 kWh pro Jahr zu den wahren Sparfüchsen. Das Label A+++ hat das Elektrogerät damit voll und ganz verdient.Dabei ist sein Nutzraum mit 210 Litern gar nicht so klein und für eine Kleinfamilie ausreichend. Darüber hinaus wird das Elektrogerät für seinen mit nur 35 dB angenehm leisen Betrieb hoch gelobt.
Im Onlinehandel geht dieses Modell im Schnitt für 500,- EUR über die Ladentheke – dieser Preis ist aus unserer Sicht gerechtfertigt.
Hinsichtlich der Ausstattung mit Zusatzfunktionen zeigt sich der Bauknecht eher sparsam: Außer der Schnellkühlfunktion sind keine weiteren mit an Bord. Lediglich das volumenstarke Gemüsefach tanzt – freilich im positiven Sinne – etwas aus der Reihe.
Zum Bauknecht KRIE2124 Produktbericht
Bomann VS3171 – der Günstige mit guten Testberichten
Diesen Standkühlschrank von Bomann haben wir in unsere Produktauswahl nicht nur aufgrund der positiven Bewertungen und ausgezeichneter Testergebnisse, sondern auch wegen seinem unschlagbaren Preis aufgenommen. Für nicht einmal 300,- EUR wird dieses Elektrogerät im Handel online und vor Ort angeboten – ein Schnäppchen. Die Qualität ist indes überzeugend, die Ausstattung entspricht dem Mittelklasse-Standard.Hinsichtlich der Energieeffizienz zeigt sich der Bomann zeitgemäß sparsam und begnügt sich mit nur 103 kWh im Jahr. Bei dem Kühlraumvolumen von 250 Litern ist dies ein guter Wert, die Zuordnung in die Energieeffizienzklasse A++ hat dieser Kühlschrank definitiv verdient.
Die Luftschallemission von 43 dB ist dagegen vergleichsweise hoch, wenn auch dieses Level unter dem normalen Geräuschpegel in einer Wohnung liegt. Die Ausstattung mit Zusatzfunktionen ist bei diesem Modell minimal bzw. es sind keine speziellen Features vorhanden.
Hinweis: Die schmale Breite macht dieses Modell für den Einsatz als Einbaukühlschrank geeignet.
Liebherr KBies 4350-20 – Sehr gute Test-Ergebnisse und hohe Energieeffizienz
Dieser freistehende Kühlschrank zählt zu den Favoriten der Stiftung Warentest, denn das Gerät überzeugt in jeder Hinsicht. Der Liebherr KBies 4350 ist ein Haushaltsgerät der Oberklasse und eines der Modelle der sogenannten BluePerformance-Serie des Herstellers mit extra hohen Ansprüchen an die Qualität und Umweltfreundlichkeit.Mit dem jährlichen Stromverbrauch von nur 90 kWh bei dem soliden Nutzvolumen von 367 Litern ist der Liebherr ein richtiger Sparfuchs. Gut für die Stromrechnung, vorteilhaft für die Umwelt. Der Zuordnung in die Energieeffizienzklasse A+++ wird dieses Kühlgerät vollumfänglich gerecht.
Der Kühlschrank geht zu einem Preis von rund 1.500,- EUR über die Ladentheke, jedoch stimmt aus unserer Sicht bei diesem Gerät das Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Liebherr ist nämlich einer der Kühlschränke, die dem Verbraucher echten Mehrwert bieten.
Da ist zum einen der Frischhalte- oder Kaltlagerfach. In diesem abgetrennten Bereich herrschen Temperaturen um den Gefrierpunkt – ideal für schnell verderbende Lebensmittel. Als praktisch erweist sich die Schnellkühlfunktion, die den Wocheneinkauf zügig auf die erwünschte Temperatur abkühlt. Die Holiday-Funktion leistet einen Beitrag zur Reduzierung der Stromkosten.
Wie kühlt ein Kühlschrank?
Wir schneiden dieses Thema hier nur kurz an, denn bei der Entscheidung für ein oder anderes Modell spielt das Funktionsprinzip des Geräts eine untergeordnete Rolle. Zudem nutzen praktisch alle im Haushalt eingesetzten Kühlschränke die gleiche Technik – es sind nämlich Kompressionskühlschränke.
Ein Kühlmittel – in der Regel das Gas Isobutan (R-600a) – durchläuft den sogenannten Kühlkreislauf. Bewegt wird das Kühlmittel von einem Kompressor, der das Gas verdichtet, wodurch sich dieses aufwärmt. Die Wärme wird an die Außenluft an der kalten Seite der Kompressionskältemaschine abgeleitet.
Das auf diese Weise abgekühlte Mittel fließt durch eine druckmindernde Drossel. Hier, an der kalten Seite der Kompressionskältemaschine, verdampft das Kühlmittel und nimmt dabei die Wärme auf. Der Nutzraum des Kühlschranks wird gekühlt. Das gasförmige Kühlmittel wird im nächsten Schritt von dem Kompressor wieder komprimiert und dadurch erhitzt. Der Kühlkreislauf beginnt von vorne.
Das Gas Isobutan ist zwar nicht klimaneutral, jedoch von den bisher in den Kühlgeräten verwendeten Mitteln das ökofreundlichste.
Hinweis: Das Lamellensystem an der Rückseite des Kühlschranks dient der Wärmeableitung. Daher darf das Gerät weder zu dicht an die Wand noch in einem hinten geschlossenen Schrank noch in die Nähe von leicht entflammbaren Objekten/Substanzen aufgestellt werden.
Kühlschränke sind inzwischen zur absoluten Standard-Ausstattung eines jeden Haushalts geworden. Kurzum, alle, die ihre Lebensmittel für mehr als einen Tag einkaufen, brauchen ein Kühlgerät. Welche Bauweise und Modell zu welcher Familienkonstellation am besten passt, darüber beraten wir Sie gerne.
Verschiedene Arten und Typen
Das Angebot an Kühlschränken ist fast unüberschaubar geworden. Wir zeigen, worin sich die Modelle unterscheiden:
Das Energielabel verstehen: Stromverbrauch und Umweltschutz
Eines der wichtigsten Unterschiede betrifft das Energielabel, oder die Energieeffizienzklasse. Die Zuordnung in eine bestimmte Klasse zeigt, wie hoch der jährliche Stromverbrauch in kWh ist und insofern wie stark das Elektrogerät zu Buche schlägt.
Bei einem Haushaltsgerät, das rund um die Uhr eingeschaltet wird, spielt diese Kennziffer eine enorm wichtige Rolle. In unserem Kaufratgeber weiter unten erklären wir, worauf Sie in dieser Hinsicht zu achten haben.
Kühlschränke mit oder ohne Abtauautomatik?
Die Abtauautomatik, oder No-Frost, macht das manuelle Abtauen überflüssig. Ein Kühlgerät ohne die No-Frost-Technologie soll etwa alle drei Monate abgeschaltet und abgetaut werden.
Die integrierte Abtauautomatik ist bei Kühlschränken heute Standard, alle fünf von uns vorgestellten Geräte sind mit diesem Feature ausgestattet.
Einbaugeräte oder freistehende Kühlschränke?
Für eine Einbauküche ist das erste Modell verständlicherweise gut geeignet, aber kein Muss. Unser Kaufratgeber informiert Sie zu diesem Thema ausführlich. Standgeräte lassen sich überall aufstellen, eine Steckdose als Anschluss genügt.
Side-by-Side oder Ein-Tür-Kühlschränke?
In unsere Produktempfehlungen haben wir nur Modelle mit einer Tür aufgenommen. Das sind auch die Kühlgeräte, die zu den Bestsellern gehören und auch in jeder Küche genug Platz finden. Die doppeltürigen Side-by-Side-Kühlschränke punkten mit einem extrahohen Stauraum und sind unter anderem als Kühl-Gefrier-Kombination erhältlich.
Mit oder ohne Gefrierfach?
Einige Kühlschränke sind mit einem – recht kleinen – Gefrierfach ausgestattet. In unserer Auswahl sind diese Modelle nicht vertreten, da sie nicht unbedingt energieeffizient sind. In der Regel handelt es sich um kompakte Geräte für Single-Haushalte oder Büro.
In einem 10-15 Liter großen Gefrierraum kann bei Temperaturen von -18°C nur wenig Tiefkühlkost aufbewahrt werden.
Verbreitete Ausstattungen
So gut wie alle Kühlschränke sind heute mit folgenden Elementen ausgestattet:
- verstellbare Glasregale,
- Türablagen, darunter für Eier sowie ein Butterfach,
- Flaschenablage für eine liegende, platzsparende Lagerung,
- Obst- und Gemüsefach.
Hinsichtlich dieser Elemente zeigen sich die Entwickler der neuen Modelle wenig innovativ, was auch verständlich ist: Diese Ausstattungsmerkmale sind altbewährt und sinnvoll.
Innovationen und Trends
Einige Innovationen fanden jedoch in den letzten Jahren ihren Weg in die Kühlschrank-Welt. Hier sind die Nützlichsten davon:
- Kälte- oder Frischhaltefach. In diesem abgetrennten Bereich, oft zentral positioniert, herrschen Temperaturen um den Gefrierpunkt. Hier lassen sich empfindliche Lebensmittel, wie Salate oder Wurst, am besten aufbewahren. Mit dieser Funktion ist das Modell von Liebherr ausgestattet.
- Schnellkühlfunktion, in unserer Auswahl bei den Geräten von Liebherr und Siemens vorhanden, zeigt sich zum Beispiel im Sommer hilfreich. Die Lebensmittel bleiben dank der zügigen Abkühlung länger frisch. Oder aber lassen sich dadurch die Getränke vor einer Feier schnell auf die nötige Temperatur herunterkühlen.
- Holiday- oder Urlaubsfunktion. Wenn Urlaub ansteht und der Kühlschrank bereits leer gegessen wurde, dann stellt sich für viele die Frage: Das Gerät laufen lassen oder ausschalten? Die Holiday-Funktion bietet einen Mittelweg. Das Kühlschrankinnere wird lediglich auf +15°C statt auf +5°C bis +7°C wie sonst üblich gekühlt. Zum einen wird in diesem Modus Energie gespart, zum anderen der Schimmelbildung im Nutzraum des Geräts vorgebeugt. Aus unserer Auswahl bietet nur der Liebherr die genannte Funktion.
- Türalarm. Das ist ein durchaus praktisches Feature: Ist die Kühlschranktür offen, erfolgt ein akustisches und/oder visuelles Alarmsignal. Dadurch wird vor allem ein erhöhter Energieverbrauch vermieden.
- Zur Ausstattung von einigen Oberklasse-Modellen gehören zusätzlich ein Eiswürfel- und Wasserspender. Interessant werden diese Features nur dann, wenn Sie wirklich regelmäßig gekühlte Getränke zubereiten möchten.
- Manche Kühlschränke, ebenfalls aus der Oberklasse, sind mit einer Smart-Home-Funktion ausgestattet und lassen sich via App oder mit einem Smart Speaker steuern. Die Technik gilt als noch nicht ganz ausgereift, die Preise für die Kühlgeräte mit diesem Feature bewegen sich im vierstelligen Bereich. Ob die Temperatur im Kühlraum wirklich per Sprachbefehl am einfachsten einzustellen wäre, ist aus unserer Sicht fraglich.
Kaufratgeber – so finden Sie den richtigen Kühlschrank
Als erstes stellt sich die Frage: Kühlschrank oder eine Kühl-Gefrier-Kombination? Die Letzteren bieten eine platzsparende Lösung vor allem dann, wenn im Haushalt relativ wenig Gefriergut gekauft wird. Falls Tiefkühlkost auf dem Speiseplan der Familie ohnehin nur selten steht, dann ist ein Kühlschrank ohne Gefrierfach die beste Lösung.
Side-by-Side oder nur eine Tür
Stellen Sie sich die Frage, ob Sie ein Side-by-Side oder ein eintüriges Kühlgerät benötigen. Lassen Sie Ihre Entscheidung weniger von dem luxuriösen Look, sondern mehr von Ihrem tatsächlichen Bedarf bestimmen.
Überlegen Sie sich, ob Sie wirklich 600 Liter Kühlraum sinnvoll ausnutzen werden. Wenn nicht, bedeutet ein solcher Kühlschrank pure Energieverschwendung, denn Stromverbrauch beträgt bei diesen Geräten ein Vielfaches von dem der eintürigen. Dazu kommt ein erhöhter Platzbedarf.
Wir stellen Ihnen die eintürigen Kühlschränke der Mittel- und Oberklasse als praktische und sinnvolle Allrounder vor.
Welche Größe: Single oder 4-köpfige Familie?
An die Entscheidung zwischen dem Ein- oder Doppeltürer schließt auch die Wahl der passenden Größe an. Wir haben für Sie bewusst Kühlgeräte in mehreren Größenordnungen ausgewählt – von dem kleineren Bauknecht KRIE2124 mit nur 210 Litern Nutzvolumen bis zum Liebherr KBies 4350-20 mit starken rund 370 Litern.
Für den Single-Haushalt oder das Büro
Modelle mit dem Volumen um 200 Liter sind für Single-Haushalte und eventuell für das Office die richtige Wahl. Dabei ist freilich unbedingt auf die Energieeffizienz des Geräts zu achten, denn nicht wenige kompakte Modelle entpuppen sich als wahre Stromfresser.
Kleinfamilien und Großfamilien
Kühlgeräte mit dem Nutzraum bis 300 Liter sind Kleinfamilien zu empfehlen. Größere Kühlgeräte sind entsprechend für kinderreiche Familien und Mehrgenerationenhaushalte eine gute Idee. Auch für Menschen, die gerne auf Vorrat einkaufen und/oder kochen, sind volumenstarke Kühlgeräte eine praktische Entscheidung.
Einbaukühlschrank oder Standkühlschrank?
Es ist zwar nachvollziehbar, dass Verbraucher, die eine Einbauküche besitzen oder die Anschaffung einer solchen Küche planen, sich meist für einen Einbaukühlschrank entscheiden. Jedoch bevor Sie die Wahl treffen, führen Sie sich vor Augen, dass ein Einbaugerät nicht über 55 cm breit sein darf.
Die Standardbreite beträgt jedoch 60 cm. Dieser Größenunterschied wirkt sich verständlicherweise negativ auf dem Umfang des Kühlraumes aus.
Ein Bündel an tollen Features oder eine schliche Ausstattung?
In dem Abschnitt über das breite Spektrum an Modellen und Bauweisen sind wir auf die meisten innovativen Features und Funktionen eingegangen, die Sie in erster Linie in den Kühlschränken der Oberklasse vorfinden.
- Urlaubs- oder Holidayfunktion,
- schnelle Kühlung,
- oder ein spezieller Kältebereich
sind intelligente Ergänzungen zur Standard-Ausstattung. Berücksichtigen Sie jedoch, dass je üppiger die Ausstattung, desto höher der Preis. Ist ein standardmäßig ausgestatteter Kühlschrank bereits für 500-700,- EUR am Markt zu finden, wird ein Gerät von Marktführer mit einem Komplettpaket an Funktionen schnell das Doppelte kosten.
Wir empfehlen: Überlegen Sie sich im Voraus, welche Features für Sie am wertvollsten und nützlichsten sind. Treffen Sie gezielt die Entscheidung für ein Gerät, das genau diese Features mit an Bord führt. Nicht wenigen Nutzern geht es so, dass nach der anfänglichen Begeisterung für ein innovatives Haushaltsgerät später „im grauen Alltag“ die an sich sinnvollen Funktionen kaum genutzt werden.
Zu welchem Verbrauchertyp gehören Sie und Ihre Familienmitglieder? Diese Überlegung hilft Ihnen, das passende Kühlgerät zu finden.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis: Stromverbrauch versus Nutzvolumen
Abschließend ist vor der Kaufentscheidung das Preis-Leistungs-Verhältnis zu analysieren. Die Energieeffizienz, sprich, der Stromverbrauch im Verhältnis zum Nutzvolumen, spielt die entscheidende Rolle. Lassen Sie sich nicht von günstigen Preisen für manche Modelle in die Irre führen: Ein kleiner Stromfresser verursacht während seiner durchschnittlichen Lebensdauer von zehn Jahren ein Mehrfaches von seinem Preis an Stromkosten.
Solche Geräte haben wir selbstredend nicht in unsere Auswahl aufgenommen. Die Energieeffizienzklasse A++ oder A+++ ist heute ein Muss! Die Überlegungen zur Ausstattung gehören ebenfalls in diesen Bereich: Nur wenn die Features für Sie wirklich wichtig sind und auch tatsächlich genutzt werden, hat es einen Sinn, für diese Ausstattungsmerkmale auch Geld auszugeben.
Die Lautstärke im Betrieb
Wenn sie empfindlich sind was Geräusche angeht, dann sollten Sie beim Kauf des Kühlschranks auch auf die Lautstärke achten. Die Hersteller geben diese in Dezibel (dB) in aller Regel an.
Die meisten Geräusche bei einem Kühlschrank werden durch den Kühlkompressor ausgelöst. Während des kühlens hört man Kühlschränke doch teilweise recht deutlich surren. Je nach Qualität und Preis kann das schon einmal ziemlich laut werden. Gerade bei kleineren Wohnungen, oder wenn die Küche relativ nah am Schlafzimmer ist, kann das sehr störend sein.
Ein guter Kühlschrank sollte nicht lauter als 45 dB sein. Besser noch etwas weniger. Die ganz leisen Kühlschränke kommen auch unter 30 dB. Allerdings sind das schon Spitzenmodelle.
Zur Erklärung: die Angabe in Dezibel muss richtig interpretiert werden können. Deshalb unsere Anmerkungen dazu. Als Faustformel gilt: 10 dB mehr bedeutet ungefähr doppelt so laut in der Wahrnehmung. D.h. der Unterschied zwischen 30 dB und 40 dB ist enorm, was die Wahrnehmung des Geräuschs angeht.
Wasser im Kühlschrank? So reinigen Sie den Ablauf
Wenn das Wasser in ihrem Kühlschrank sich ansammelt, dann könnte ihr Ablauf verstopft sein. Immer dann wenn sich in ihrem Frischhaltefach, oder auf der darüber liegenden Platte, etwas Wasser ansammelt sollten Sie das prüfen.
Kühlschränke im Test – Die Testberichte in der Übersicht
In unserer Test-Übersicht finden Sie die besten Testberichte zu Kühlschränken, Gefriertruhen und Kühl-/Gefrierkombinationen. Aufgrund der großen Verbreitung dieser Elektrogeräte gibt es einige gute Tests. Insbesondere die Datenbank der Stiftung Warentest bietet eine große Auswahl an getesteten Modellen an. 80 verschiedene Geräte können hier angesehen werden. Die Datenbank ist immer aktuell und wird laufend ergänzt.
Aber auch die aktuellen Tests vom ETM Testmagazin sollten Sie sich anschauen. Insgesamt 9 Kühlschränke und 6 Gefrierschränken sind hier im Testbericht zu finden. Dabei gibt es eine breite Auswahl an Herstellern. Von Bauknecht, über AEG bis hin zu BEKO sind alle vertreten.
Wenn Sie sich insbesondere für die Energieeffizienz und den Stromverbrauch der Modelle interessieren, dann sollten Sie bei der EcoTopTen vorbeischauen. Hier finden Sie eine Übersicht über die stromsparenden Kühl-und Gefriergeräte. Insgesamt 170 Modelle sind vertreten.
Quelle | Testdatum | Produkte | Link zum Testbericht | Unsere Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | 07/2013 | Stiftung Warentest hat insgesamt 20 Einbau-Kühlschränke im Test. | Zur Stiftung Warentest >> | Download kostenpflichtig. |
Stiftung Warentest | 04/2017 | Stiftung Warentest hat in der Datenbank insgesamt 20 Einbaukühlschränke, 16 freistehende Standkühlschränke und 44 Kühl-/Gefrierkombinationen. | Zu den Testberichten>> | Download kostenpflichtig. |
ETM Testmagazin | 09/2017 | 9 Kühlschränke bis 90 cm im Test. Darunter Modelle von Bauknecht, AEG, Gorenje und Beko. | Zum Test >> | Download kostenpflichtig. |
ETM Testmagazin | 10/2017 | 6 Gefrierschränke im Testbericht. Darunter Modelle von Hoover, Bomann, Grundig und Domo. | Zum Test >> | Download kostenpflichtig. |
ETM Testmagazin | 05/2018 | Bauknecht Frischecenter KGK 19G4 A2+ IN Wurde von den Testern einzeln unter die Lupe genommen. Der Side-by-Side Kühlschrank hat dabei sehr gut abgeschnitten im Test. | Zum Einzeltest >> | Der Testbericht kann frei gelesen werden. |
EcoTopTen | 05/2015 | 170 Kühl- und Gefriergeräte. EcoTopTen führt keinen Test, sondern einen ausführlichen Vergleich durch. Es wurde vor allem auf die Energieeffizienz geachtet. | Zur EcoTopTen >> | Ergebnisse frei zugänglich. |
Die besten Kühlschränke bei Stiftung Warentest
In unserem Beitrag stellen wir die besten Kühlschränke laut Stiftung Warentest vor. Die Testsieger und bestplatzierten Kühlgeräte der letzten Testberichte zu diesem Thema werden mit Funktionen und Eigenschaften ausführlich dargestellt.
Alternativ dazu können Sie sich natürlich auch die Testberichte der Stiftung Warentest direkt ansehen. Den Link haben sie in unserer Testübersicht. In unseren Produktberichten zu den einzelnen Geräten informieren Sie sich einfach und schnell über alle Features der besten Geräte im Test.
Kühlschrank richtig entsorgen – So geht’s
Wenn Sie aktuell auf der Suche nach einem neuen Kühlschrank sind, dann könnte es gut sein, dass Ihr Altgerät defekt ist. Nun stellt sich die Frage wie man den Kühlschrank richtig entsorgen kann?
Zum einen will man dafür kein Geld ausgeben, zum anderen möchte man der Umwelt damit nicht schaden. In unseren neuen Ratgeber erklären wir alle Alternativen zur richtigen Entsorgung von kaputten Kühlschränken, Gefriertruhen und Kühl-Gefrierkombinationen.
In den letzten Jahren hat sich bei Kühlgeräten hier einiges getan. Sollten Sie noch ein solch altes Gerät haben, dann ist es umso wichtiger, dass sie sich für die richtige Entsorgung kurz unseren Beitrag dazu ansehen. Handelt es sich um ein moderneres Gerät, dann sollte die Entsorgung überhaupt kein Thema sein. Alles dazu in diesem Artikel:
Wie Sie den Kühlschrank richtig entsorgen
Unser 3-D Kühlschrank von Innen im VR 180 Video
Falls ihr ein VR-Headset habt oder ein Google Cardboard, dann könnt ihr einen unsere Kühlschranke von Innen in echtem 3-D ansehen. Aufgenommen mit der von uns getesteten Lenovo Mirage Kamera.
Häufige Fragen zu Kühlschränken
Immer wieder bekommen wir Anfragen zu bestimmten Themen rund um den Kühlschrank. Damit wir nicht jede E-Mail einzeln beantworten müssen, haben wir diese FAQ ins Leben gerufen. Hier beantworten wir Eure häufigsten Fragen. Sollte Deine Frage nicht dabei sein, dann schreib uns einfach über das Kommentarfeld unten.
Wo läuft eigentlich das Wasser im Kühlschrank beim Abtauen hin?
Im Kühlschrank gibt es unten ein kleines Ablaufloch, wo Kondenswasser aus dem Kühlschrank oder der Kühl-Gefrierkombination ablaufen soll. Dieses Kondenswasser wird dann über ein System aus Rinnen und Rohren weg vom Innenraum geleitet und kommt in einen Verdunstungsbehälter. Bei fast allen Kühlschränken und Kühlgeräten liegt dieser Behälter gleich beim Kompressor. Denn dieser wird im Betrieb warm und so kann das Wasser hier verdunsten.
Was mache ich wenn sich Kondenswasser im Innenraum ansammelt?
In den meisten Fällen ist es nur eine Kleinigkeit: wenn sich Pfützen bei Dir im Gemüsefach oder darüber bilden, dann ist meist der Ablauf am Kühlschrank verstopft. Wie Du diesen Kondenswasser-Ablauf im Kühlschrank leicht wieder reinigen kannst, das haben wir in diesem Video gezeigt.
Was bedeutet NoFrost oder Abtauautomatik?
Während man früher jeden Kühlschrank selber abtauen musste, was Zeitintensiv und ein ziemliches Desaster in der Küche war, so gibt es bei modernen Kühlschränken inzwischen meistens eine Abtauautomatik. Häufig wird sie auch NoFrost von den Herstellern genannt. Dieses System sorgt dafür dass Gefrierteil in Kühl- Gefrierkombination oder Gefriertruhen/Gefrierschränken nicht mehr selber abgetaut werden müssen. Diese Geräte machen das voll automatisch.
Und wie funktioniert das?
Bei diesen Geräten mit vollautomatischer Abtauautomatik wird die Luft in einem separaten Bereich des Systems heruntergekühlt. Dann wird diese kühle Luft mit einem kleinen Ventilator in den Innenraum des Kühlbereichs geblasen. Durch das Hereinblasen von kühlerer Luft, als ohnehin schon im Innenraum ist, schlägt sich Luftfeuchtigkeit an den Kühllamellen des Gefrierteil ab.
Erst danach kommt die kalte Luft an die Lebensmittel heran. Die zirkulierenden Luft nimmt nun eine vorhandene Restfeuchtigkeit im Kühlteil auf und wird dann weitergeleitet zu den Lamellen. Durch diesen Abtransport der Restfeuchtigkeit kann sich im Innenraum eines Gefrierteils nicht mehr der übliche Reif / Eis bilden. Durch das Abtauen der Kühllamellen durch das vollautomatische System wird das bei entstehende Wasser in einen Verdunstungsbehälter geleitet. Hier wird die Wärme des Kompressors genutzt, um das Wasser zu verdunsten.
Es ist übrigens ein Märchen, dass Gefrierteile mit NoFrost-Funktion insgesamt mehr Strom verbrauchen. Denn ein verreister Gefrierbereich braucht viel mehr Strom, da Eis wie eine Isolierung wirkt. Wer also sein Gerät nicht selber manuell sehr regelmäßig abgetaut hat, der hat hier auch deutlich mehr Strom verbraucht, als bei den Geräten offiziell angegeben.
Feedback und Kommentare
Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um uns Ihre Meinung zum Testsguide und Ratgeber mitzuteilen. Was hat Ihnen gefallen, was können wir besser machen? Wir freuen uns auf Ihnen Kommentar!