Die besten Stabmixer: Testsieger 2024 von Stiftung Warentest, ETM & Haus & Garten Test
Aktuelle Test-Ergebnisse, Vergleich der Top-Modelle und Kaufempfehlungen für den perfekten Stabmixer
Du suchst nach dem perfekten Stabmixer für deine Küche? Unser umfassender Guide zeigt dir die aktuellen Testsieger und hilft dir bei der richtigen Kaufentscheidung. Von Stiftung Warentest geprüft und für gut befunden!
Inhaltsverzeichnis
Die aktuellen Testsieger im Überblick
Stiftung Warentest, ETM Testmagazin und Haus & Garten Test haben in den letzten Jahren zahlreiche Stabmixer unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse zeigen: Nicht immer sind die teuersten Modelle auch die besten. Wir stellen dir die Top-Empfehlungen vor, die in puncto Qualität, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
Braun Multiquick 5 Vario MQ 5200 – Der Testsieger
Stiftung Warentest (07/2021): Note 1,5 („sehr gut“)
Der Braun Multiquick 5 Vario MQ 5200 konnte sich als einziger Stabmixer im aktuellen Test der Stiftung Warentest die Bestnote „sehr gut“ sichern. Mit einer Gesamtnote von 1,5 führt er das Testfeld deutlich an und überzeugt in allen wichtigen Kategorien.
Das Gerät verfügt über einen kraftvollen 1000-Watt-Motor, der auch härtere Zutaten mühelos bewältigt. Besonders beeindruckend ist die präzise Geschwindigkeitsregelung mit 21 verschiedenen Stufen, die sich stufenlos über ein Drehrad einstellen lassen. Diese Vielfalt ermöglicht es dir, für jede Zutat und jeden gewünschten Feinheitsgrad die optimale Geschwindigkeit zu wählen.
Die PowerBell Plus-Technologie sorgt für schnelle und gleichmäßige Ergebnisse, während die SplashControl-Technologie Spritzer effektiv verhindert. Der Edelstahl-Mixfuß ist abnehmbar und spülmaschinenfest, was die Reinigung erheblich erleichtert. Im Lieferumfang ist ein praktischer 600-ml-Messbecher enthalten, der aus BPA-freiem Kunststoff gefertigt ist.
Mit seinem ergonomischen Design liegt der Stabmixer gut in der Hand und ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten. Das EasyClick-System macht den Wechsel von Zubehörteilen zum Kinderspiel – optional erhältliche Aufsätze wie Zerkleinerer oder Schneebesen lassen sich mit einem Klick montieren.
Testurteil im Detail
Vorteile:
- Hervorragende Pürierergebnisse bei allen Zutaten
- 21 Geschwindigkeitsstufen für maximale Kontrolle
- Sehr gute Handhabung und ergonomisches Design
- Effektiver Spritzschutz
- Einfache Reinigung
Nachteile:
- Etwas höhere Lautstärke bei maximaler Leistung
Philips Daily Collection ProMix HR2534/00 – Der Preis-Leistungs-Sieger
Stiftung Warentest (07/2021): Note 1,6 („gut“)
Auf dem zweiten Platz im Test der Stiftung Warentest landet der Philips Daily Collection ProMix HR2534/00 mit der Note 1,6. Besonders in Sachen Sicherheit erhielt er Bestnoten und überzeugt durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Herzstück dieses Stabmixers ist die in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart entwickelte ProMix-Technologie. Die spezielle dreieckige Klingenform sorgt für eine optimale Zirkulation und maximale Leistung beim Mixen. Mit seinem 650-Watt-Motor bewältigt er auch anspruchsvolle Aufgaben zuverlässig.
Ein besonderes Highlight ist der integrierte Spritzschutz, der für sauberes Arbeiten sorgt. Die wellenförmige Gestaltung am unteren Teil des Pürierstabs minimiert Spritzer und Kleckern erheblich. Der ergonomische Griff liegt angenehm in der Hand und ermöglicht auch bei längeren Einsätzen komfortables Arbeiten.
Im Lieferumfang ist ein transparenter Messbecher mit praktischer Skalierung enthalten. Der Mixfuß aus Edelstahl lässt sich zur Reinigung abnehmen, allerdings ist er im Gegensatz zum Braun-Modell nicht spülmaschinenfest.
Obwohl das Gerät nur über eine Geschwindigkeitsstufe verfügt, liefert es in der Praxis hervorragende Ergebnisse. Die einfache Bedienung macht es besonders für Einsteiger interessant, die auf komplizierte Einstellungen verzichten möchten.
Warum dieser Stabmixer überzeugt
Die ProMix-Technologie macht den Unterschied: Während herkömmliche Stabmixer oft Probleme mit ungleichmäßigen Ergebnissen haben, sorgt die durchdachte Klingenform für perfekte Zirkulation. Das bedeutet gleichmäßig pürierte Suppen, cremige Smoothies und perfekte Saucen – und das zu einem sehr attraktiven Preis.
Bosch CleverMixx Fun MSM2410DW – Der Leichtgewicht-Champion
Stiftung Warentest (07/2021): Note 1,8 („gut“)
Den dritten Platz im Test sichert sich der Bosch CleverMixx Fun MSM2410DW mit der Note 1,8. Besonders beeindruckend: Mit nur 630 Gramm ist er das leichteste Gerät im Test und punktet in den Kategorien Sicherheit (Note 1,0) und Verschleiß (Note 1,1).
Trotz seiner kompakten 400-Watt-Leistung liefert der CleverMixx überraschend gute Ergebnisse. Das liegt am intelligenten Design des QuattroBlade-Messersystems mit vier scharfen Edelstahlklingen, die auch härtere Zutaten effizient zerkleinern.
Der ergonomische Griff sorgt für optimalen Halt, während die neu gestaltete Mixfußglocke spritzarmes Arbeiten ermöglicht. Der hochwertige Edelstahl-Mixfuß ist rostfrei und spülmaschinenfest. Ein 500-ml-Messbecher mit Skalierung gehört zum Lieferumfang.
Ein besonderes Merkmal dieses Modells ist seine Einfachheit: Mit nur einer Geschwindigkeitsstufe und ohne Turbotaste konzentriert er sich auf das Wesentliche. Das macht ihn besonders benutzerfreundlich für alle, die einen unkomplizierten Küchenhelfer suchen.
Der CleverMixx überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung und das frische Design in dynamischem Blau-Weiß. Alle Kunststoffteile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind selbstverständlich BPA-frei.
Perfekt für Einsteiger
Der Bosch CleverMixx ist die ideale Wahl für alle, die einen zuverlässigen, einfach zu bedienenden Stabmixer suchen. Ohne komplizierte Einstellungen liefert er konstant gute Ergebnisse und überzeugt durch sein geringes Gewicht und die einfache Handhabung.
Weitere empfehlenswerte Testsieger
Philips Viva Collection ProMix HR2657/90 – Bestes Stabmixer-Set
Stiftung Warentest (07/2021): Note 1,7 („gut“) – Testsieger bei Stabmixer-Sets
In der Kategorie der Stabmixer-Sets mit erweiterten Zubehör konnte sich der Philips Viva Collection ProMix HR2657/90 als Testsieger durchsetzen. Mit 800 Watt Leistung und stufenloser Geschwindigkeitsregelung bietet er maximale Flexibilität.
Das umfangreiche Set beinhaltet einen To-Go-Mixbecher, Zerkleinerer, Schneebesen und sogar einen Spiralschneider für Gemüsespaghetti. Damit wird der Stabmixer zur kleinen Küchenmaschine, die zahlreiche Aufgaben übernimmt.
Braun Multiquick 7 MQ 7035X – Premium-Alternative
Stiftung Warentest (07/2021): Note 2,2 („gut“)
Der Braun Multiquick 7 MQ 7035X mit ActiveBlade-Technologie gehört zu den Premiummodellen. Die bewegliche Klinge passt sich automatisch an harte und weiche Zutaten an und liefert stets optimale Ergebnisse. Mit 1000 Watt Leistung bewältigt er auch anspruchsvollste Aufgaben.
Ratgeber: So findest du den perfekten Stabmixer
Ein Stabmixer ist mehr als nur ein einfaches Küchengerät – er ist dein vielseitiger Partner für die tägliche Speisenzubereitung. Doch bei der großen Auswahl am Markt fällt die Entscheidung nicht leicht. Unser Ratgeber hilft dir dabei, den perfekten Stabmixer für deine Bedürfnisse zu finden.
Was ist ein Stabmixer und wie funktioniert er?

Ein Stabmixer, auch Pürierstab oder Zauberstab genannt, besteht aus einem Griff mit integriertem Motor und einem verlängerten Mixstab mit rotierenden Messern. Das Funktionsprinzip ist denkbar einfach: Der Motor treibt die Messer mit hoher Geschwindigkeit an und zerkleinert so die Lebensmittel direkt im Topf, Becher oder Schüssel.
Der große Vorteil gegenüber einem Standmixer liegt in der Flexibilität. Du kannst Suppen direkt im Kochtopf pürieren, ohne umfüllen zu müssen. Smoothies lassen sich im Glas zubereiten und Saucen direkt in der Pfanne verfeinern. Diese Vielseitigkeit macht den Stabmixer zu einem unverzichtbaren Küchenhelfer.
Moderne Stabmixer erreichen Drehzahlen zwischen 10.000 und 15.000 Umdrehungen pro Minute. Profigeräte schaffen sogar bis zu 20.000 Umdrehungen. Diese hohe Geschwindigkeit sorgt für schnelle und gleichmäßige Ergebnisse bei allen Arten von Lebensmitteln.
Die wichtigsten Kaufkriterien im Detail
Motorleistung – Mehr Watt bedeutet nicht immer besser
Ein weitverbreiteter Irrtum ist, dass eine höhere Wattzahl automatisch bessere Ergebnisse garantiert. Stiftung Warentest hat in ihren Tests festgestellt, dass das Zusammenspiel aus Motorleistung, Messerform und Mixfuß-Geometrie entscheidend ist.
Leistungsklassen im Überblick
- 200-400 Watt: Ausreichend für weiche Zutaten wie gekochtes Gemüse, Obst und Suppen
- 400-600 Watt: Gute Allrounder für die meisten Küchenaufgaben
- 600-800 Watt: Bewältigen auch härtere Zutaten wie rohe Möhren oder Nüsse
- 800+ Watt: Profigeräte für anspruchsvolle Aufgaben und Dauereinsatz
Wichtig zu wissen: Die meisten Stabmixer rufen ihre maximale Leistung nur bei sehr schweren Aufgaben ab. Beim Pürieren einer normalen Gemüsesuppe benötigen sie durchschnittlich nur etwa 115 Watt – unabhängig von ihrer maximalen Leistung.
Geschwindigkeitseinstellungen für präzise Kontrolle
Die Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu regulieren, ist entscheidend für vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Hier gibt es verschiedene Systeme:
- Feste Stufen: Meist 2-3 Geschwindigkeitsstufen plus Turbofunktion
- Stufenlose Regelung: Ermöglicht präzise Anpassung an jede Zutat
- Drucksensitive Steuerung: Je fester du drückst, desto schneller wird gemixt
Für heiße Suppen benötigst du niedrige Geschwindigkeiten, um Spritzer zu vermeiden. Für harte Zutaten wie Nüsse oder Eis ist dagegen maximale Power erforderlich. Eine gute Geschwindigkeitskontrolle gibt dir die nötige Flexibilität für alle Aufgaben.
Ergonomie und Handhabung

Ein Stabmixer sollte gut in der Hand liegen und auch bei längeren Einsätzen nicht ermüden. Wichtige Faktoren sind:
- Gewicht: Leichte Geräte (unter 700g) sind angenehmer zu bedienen
- Griffform: Ergonomische Griffe mit rutschfester Oberfläche
- Balance: Der Schwerpunkt sollte nicht zu weit oben liegen
- Bedienelemente: Alle Schalter müssen auch mit feuchten Fingern erreichbar sein
Besonders praktisch sind Modelle mit Soft-Touch-Oberflächen, die auch mit feuchten oder fettigen Händen sicheren Halt bieten.
Zubehör – Vom Pürierstab zur Mini-Küchenmaschine
Modernes Stabmixer-Zubehör kann den Funktionsumfang erheblich erweitern. Die wichtigsten Aufsätze im Überblick:
Der Standard-Mixstab

Jeder Stabmixer kommt mit einem Standard-Mixstab, der eine Klingen-Messer-Kombination im Kopf hat. Dieser Aufsatz ist für die meisten Aufgaben völlig ausreichend: Suppen pürieren, Smoothies mixen, Saucen verrühren und Babybrei zubereiten.
Die Form des Mixfußes hat großen Einfluss auf das Ergebnis. Glockenförmige Aufsätze mit Spritzschutz verhindern, dass Flüssigkeit herausspritzt. Offene Designs ermöglichen besseren Zugang zu den Zutaten, sind aber anfälliger für Spritzer.
Schneebesen für luftige Texturen
Mit einem Schneebesen-Aufsatz wird dein Stabmixer zum Handmixer. Sahne steif schlagen, Eiweiß aufschlagen oder Cremes zubereiten – alles kein Problem. Die besten Schneebesen bestehen aus Edelstahl und sind spülmaschinenfest.
Zerkleinerer für harte Zutaten
In einem separaten Behälter mit eigenem Messersystem lassen sich Nüsse, Kräuter, Zwiebeln oder sogar Parmesan zerkleinern. Die Behältergrößen variieren zwischen 200 und 500 ml – ausreichend für die meisten Haushalte.
Standmixer-Aufsätze
Hochwertige Sets bringen teilweise einen kompletten Standmixer-Aufsatz mit. Mit Fassungsvermögen zwischen 1,0 und 1,5 Litern eignen sie sich perfekt für größere Mengen Smoothies oder Milchshakes.
Profi-Tipp: Zubehör clever nutzen
Achte beim Kauf darauf, dass das Zubehör kompatibel mit verschiedenen Modellen der gleichen Marke ist. So kannst du dein Set auch nach einem späteren Gerätewechsel weiter nutzen. Viele Hersteller bieten ein modulares System, bei dem sich Aufsätze unterschiedlicher Serien kombinieren lassen.
Typische Anwendungen in der modernen Küche
Ein hochwertiger Stabmixer eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in der Küche. Hier die wichtigsten Einsatzgebiete:
Suppen und Saucen perfekt pürieren
Der Klassiker: Gemüsesuppen direkt im Topf pürieren, ohne umfüllen zu müssen. Dabei entstehen keine Verluste und das Ergebnis wird gleichmäßiger als mit einer Flotten Lotte. Auch für Saucen ist der Stabmixer ideal – von der schnellen Tomatensauce bis zur perfekt glatten Hollandaise.
Smoothies und gesunde Drinks
Grüne Smoothies liegen im Trend, und ein leistungsstarker Stabmixer bewältigt auch faseriges Blattgemüse problemlos. Gefrorene Früchte sind ebenfalls kein Problem – so entstehen cremige Smoothie-Bowls ohne zusätzliches Eis.
Babynahrung selbst zubereiten
Immer mehr Eltern setzen auf selbstgemachte Babynahrung. Mit einem Stabmixer lassen sich frische Zutaten in der gewünschten Konsistenz zubereiten – von groben Stückchen für ältere Babys bis zum feinen Brei für die ersten Beikost-Versuche.
Wichtig bei Babynahrung
Achte darauf, dass alle Teile, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, BPA-frei sind. Nach der Zubereitung sollten alle Aufsätze gründlich gereinigt und am besten sterilisiert werden. Viele moderne Stabmixer sind vollständig spülmaschinenfest.
Aufstriche und Dips
Selbstgemachter Hummus, Avocado-Dip oder Kräuterbutter – mit dem Zerkleinerer-Aufsatz entstehen cremige Aufstriche in Minutenschnelle. Die Textur lässt sich dabei perfekt an den persönlichen Geschmack anpassen.
Backteig und Desserts
Für klümpchenfreien Pfannkuchenteig oder perfekt verrührten Biskuitteig ist ein Stabmixer unschlagbar. Auch für Mousse au Chocolat oder andere cremige Desserts leistet er hervorragende Dienste.
Reinigung und Pflege für lange Lebensdauer
Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer deines Stabmixers erheblich. Die meisten modernen Geräte sind erfreulich pflegeleicht:
Sofortige Reinigung nach Gebrauch
Am einfachsten ist es, den Mixstab sofort nach dem Gebrauch zu reinigen. Dazu füllst du warmes Wasser mit einem Tropfen Spülmittel in einen Becher und lässt den Stabmixer einige Sekunden laufen. Anschließend unter fließendem Wasser abspülen – fertig!
Spülmaschinenfestigkeit
Die meisten Mixstäbe und Aufsätze sind spülmaschinenfest. Wichtig: Das Motorgehäuse darf niemals in die Spülmaschine oder unter fließendes Wasser! Reinige es nur mit einem leicht feuchten Tuch.
Hartnäckige Verschmutzungen entfernen
Bei hartnäckigen Rückständen hilft eine Mischung aus Backpulver und warmem Wasser. Lass die Mischung einige Minuten einwirken und spüle dann gründlich nach. Für fetthaltige Rückstände eignet sich Zitronensaft als natürlicher Entfetter.
Die besten Testberichte im Überblick
Verschiedene Testinstitute haben in den letzten Jahren Stabmixer umfassend getestet. Hier die wichtigsten Quellen für fundierte Bewertungen:
Testinstitut | Ausgabe | Anzahl Geräte | Testsieger | Link |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | 07/2021 | 15 | Braun Multiquick 5 Vario MQ 5200 | Zum Test |
ETM Testmagazin | 03/2025 | 19 | Verschiedene Kategorien | Zum Test |
ETM Testmagazin | 06/2024 | 2 | Braun und Bosch (beide „sehr gut“) | Zum Test |
Haus & Garten Test | 06/2020 | 8 | AEG Stabmixer-Set | Zum Test |
Haus & Garten Test | 2022 | 11 | Verschiedene Kategorien | Zum Test |
Computer Bild | laufend | verschiedene | Aktuelle Bestenliste | Zur Bestenliste |
Häufige Fragen zu Stabmixern
❓ Gibt es einen Stabmixer, der nicht spritzt?
Komplett spritzfrei arbeitet kein Stabmixer – das liegt am offenen System. Aber: Moderne Geräte mit Spritzschutz-Technologie minimieren das Problem erheblich. Zusätzlich hilft es, mit niedrigen Geschwindigkeiten zu beginnen und den Mixstab immer vollständig in die Flüssigkeit einzutauchen.
❓ Kann ich mit einem Stabmixer auch Eis zerkleinern?
Leistungsstarke Modelle ab 800 Watt können durchaus Eis zerkleinern. Wichtig ist dabei, dass das Eis nicht steinhart gefroren ist und du immer ausreichend Flüssigkeit hinzufügst. Für regelmäßiges Eis-Crushen ist jedoch ein Standmixer die bessere Wahl.
❓ Wie lange darf ich einen Stabmixer am Stück benutzen?
Die meisten Hersteller empfehlen eine maximale Dauerbetriebszeit von 1-2 Minuten, danach sollte das Gerät einige Minuten ruhen. Das schützt den Motor vor Überhitzung. Für normale Haushaltsaufgaben ist das völlig ausreichend.
❓ Warum werden manche Stabmixer heiß?
Bei längeren Einsätzen oder schweren Aufgaben erwärmt sich der Motor – das ist normal. Problematisch wird es nur, wenn das Gerät sehr heiß wird oder nach kurzer Zeit abschaltet. Das deutet auf eine Überlastung hin. Lass das Gerät dann abkühlen, bevor du weitermachst.
Fazit: Der perfekte Stabmixer für deine Küche
Ein hochwertiger Stabmixer ist eine Investition, die sich täglich auszahlt. Die aktuellen Testsieger zeigen: Du musst nicht das teuerste Modell kaufen, um hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Wichtiger sind die richtige Ausstattung für deine Bedürfnisse und eine durchdachte Konstruktion.
Für die meisten Haushalte ist der Testsieger Braun Multiquick 5 Vario MQ 5200 die optimale Wahl. Er bietet das beste Gesamtpaket aus Leistung, Ausstattung und Handhabung. Wer ein noch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, findet mit dem Philips Daily Collection ProMix HR2534/00 einen hervorragenden Kompromiss.
Bevor du dich entscheidest, überlege dir, wofür du den Stabmixer hauptsächlich einsetzen möchtest. Für einfache Aufgaben reicht ein Basismodell völlig aus. Wer jedoch regelmäßig kocht und verschiedene Texturen ausprobieren möchte, profitiert von einem Set mit umfangreichem Zubehör.
Unser Kauf-Tipp
Braun Multiquick 5 Vario MQ 5200
Testsieger bei Stiftung Warentest (Note 1,5) mit dem besten Gesamtpaket aus Leistung, Ausstattung und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mit der richtigen Wahl wird dein neuer Stabmixer zu einem treuen Begleiter in der Küche, der dir jahrelang zuverlässige Dienste leistet und deine Kochabenteuer bereichert.