Die besten E-Bikes mit Test-Übersicht und Ratgeber mit unseren Empfehlungen
Der ultimative E-Bike Guide 2025: Alles was Sie wissen müssen
E-Bikes revolutionieren unsere Mobilität: umweltfreundlich, mühelos und mit Fahrvergnügen – entdecken Sie die perfekte Kombination aus Technologie und Fahrradfahren.
Es gibt viele Gründe, warum E-Bikes immer beliebter werden. Sie bieten eine großartige Möglichkeit, sich fortzubewegen, ohne sich um Hügel zu kümmern oder sich zu erschöpfen. Elektroräder verursachen auch keine Emissionen und sind daher umweltfreundlich. Und natürlich macht es einfach Spaß, mit ihnen zu fahren.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Top-Empfehlungen 2025
Nach umfangreichen Tests und Recherchen präsentieren wir Ihnen die besten E-Bikes auf dem Markt. Besonders hervorzuheben sind die aktuellen Angebote von Aldi, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Platz 1: Fischer City E-Bike CITA 6.0i 504 44

Warum wir dieses E-Bike lieben:
- Kraftvoller Antrieb: Brose Drive C Mittelmotor mit optimaler Leistungsentfaltung
- Beeindruckende Reichweite: Bis zu 120 km mit einer Akkuladung
- Hoher Fahrkomfort: SunTour NEX E-25 Federgabel (40 mm) und gefederte Sattelstütze
- Flexible Schaltung: 10-Gang-Kettenschaltung für jedes Terrain
- Sicherheit: Hochwertige hydraulische Scheibenbremsen von SHIMANO
- Vielseitigkeit: Anhängerkupplung möglich (nach DIN EN 15918:2017-05)
UVP: 2.579,00 €
Aktionspreis bei Aldi: nur 1.499,00 € (41% Ersparnis!)
Technische Details:
Motor | Brose Drive C Mittelmotor (250 W) |
Akku | 36 V / 14 Ah Li-Ionen-Akku (504 Wh) |
Reichweite | Bis zu 120 km (abhängig von Beladung, Fahrstil und Einsatzbereich) |
Gewicht | Ca. 26 kg |
Elegante Akku-Integration im Rahmen
Übersichtliches Display mit allen wichtigen Informationen
Zuverlässige Federgabel für maximalen Fahrkomfort
Platz 2: Prophete 28″ Alu City E-Bike Geniesser 3.3

Warum wir dieses E-Bike empfehlen:
- Drehmomentstarker Motor: enovation Mittelmotor mit beeindruckenden 70 Nm
- Wartungsarme Schaltung: Shimano Nexus 7-Gang Nabenschaltung für den Stadtverkehr
- Durchdachtes Design: Vollständig im Rahmen integrierter Akku in eleganter matt-bronzener Lackierung
- Solide Reichweite: Bis zu 110 km für ausgedehnte Touren
- Optimale Bremskraft: Hydraulische Scheibenbremsen für maximale Sicherheit
- Komfort-Features: Einstellbare Suntour NEX Federgabel und City-Ausstattung
UVP: 2.199,95 €
Aktionspreis bei Aldi: nur 1.299,00 € (40% Ersparnis!)
Technische Details:
Motor | enovation Mittelmotor (250 W, 70 Nm) |
Akku | 36 V / 10 Ah Li-Ionen-Akku (360 Wh) |
Reichweite | Bis zu 110 km (je nach Fahrweise und Beschaffenheit des Untergrundes) |
Gewicht | Ca. 27 kg (inkl. Akku) |
Intuitives Bedienkonzept mit LC-Display
Perfekt für ausgedehnte Touren im urbanen Umfeld
Jetzt Top-Angebote sichern!
Nur solange der Vorrat reicht!
Weitere empfehlenswerte E-Bikes im Überblick
Neben unseren Top-Empfehlungen gibt es weitere qualitativ hochwertige E-Bikes auf dem Markt. Hier finden Sie einen Überblick über weitere empfehlenswerte Modelle in verschiedenen Kategorien:
Modell | Kategorie | Besonderheiten | Motor | Reichweite | Preis |
---|---|---|---|---|---|
Cube Town Hybrid ONE 500 | City | Hochwertige Verarbeitung, tiefes Einsteigen | Bosch Active Line | Bis zu 100 km | 2.499 € |
Kalkhoff Agattu 3.B Move | City/Comfort | Exzellente Verarbeitung, Shimano Nexus 7-Gang | Bosch Active Line | Bis zu 100 km | 2.299 € |
KTM Macina Gran 510 | Trekking | Sportliche Geometrie, für längere Touren | Bosch Performance Line | Bis zu 130 km | 2.899 € |
Giant Explore E+ 2 GTS | Trekking | Vielseitig, für Alltag und Touren | Giant SyncDrive Core | Bis zu 120 km | 2.599 € |
Telefunken Multitalent RC865 | City | Preiswertes Einsteigermodell, solide Ausstattung | Hinterradmotor | Bis zu 120 km | 1.499 € |
Haibike HardSeven 5 | MTB | Hardtail-MTB für Geländefahrten, robuste Bauweise | Yamaha PW-ST | Bis zu 100 km | 2.799 € |
Was sind E-Bikes?
E-Bike, Elektrofahrrad, Elektro-Hybridrad, Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor oder Elektrorad – alle diese Begriffe beziehen sich auf Fahrräder mit Elektromotor. Das Wort „Pedelec“ reiht sich ebenfalls in die Kategorie der Elektrofahrräder ein, unterscheidet sich aber geringfügig in der Antriebsweise.
Die Funktion des Pedelecs ist viele Jahrzehnte älter als die des klassischen Elektrorads. Im normalen Sprachgebrauch werden die Modelle unter dem Überbegriff „E-Bike“ zusammengefasst. Bei der Anschaffung eines Hybridrads sollten Sie einen genauen Blick auf die Bezeichnung des Modells werfen. So erfahren Sie noch vor dem Lesen der detaillierten Beschreibung mehr über die Art des Produkts und des Antriebs.
Pedelec mit Heckmotor und Batterie
Wie funktioniert ein Fahrrad mit Elektromotor?
E-Bike mit Mittelmotor
Im Gegensatz zu klassischen Fahrrädern, wo Muskelkraft und Ausdauer für ein zügiges Vorankommen sorgen, sind E-Bikes mit einem elektrischen Zusatzantrieb ausgerüstet. Die Steuereinheit für die Technik ist bedienerfreundlich in der Nähe des Lenkers angebracht.
Während Lichtregler und Geschwindigkeitssensor mittlerweile zur Grundausstattung gehören, ergänzen diverse Hersteller den Bordcomputer durch GPS und verschiedene Schaltungssysteme. Ein modernes E-Bike bietet meist mehrere Unterstützungsstufen, die je nach Bedarf aktiviert werden können.
Wichtig: Die allermeisten auf dem Markt erhältlichen E-Bikes sind auf 25 km/h gedrosselt, damit keine Helm- und Versicherungspflicht besteht. Diese werden rechtlich wie normale Fahrräder behandelt.
Das Pedelec – kleiner, aber feiner Unterschied
Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) unterscheidet sich vom klassischen E-Bike: Der Elektromotor des Pedelecs wird nur aktiviert, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Rechtlich gesehen ist dieses Elektrofahrrad in Deutschland einem normalen Fahrrad gleichgestellt, solange die maximale Geschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten wird. Die meisten modernen E-Bikes auf dem Markt sind tatsächlich Pedelecs.
Beim Pedelec werden zwei verschiedene Funktionsweisen unterschieden:
- Tretkraftmessung: Nimmt der Druck auf das Tretlager messbar zu, wird der Motor aktiviert. Anfahren am Berg klappt damit spielerisch einfach. Diese Methode bietet ein sehr natürliches Fahrgefühl und ist in höherwertigen Modellen verbaut.
- Trittfrequenzmessung: Ein Sensor im Tretlagerbereich und an der Kurbel regelt die Zuschaltung des Motors. Der Impuls durch die Kurbel setzt den Antrieb in Gang – diese Version wird häufig bei Einsteigermodellen eingesetzt.
Shimano Schaltsystem beim Pedelec
Die verschiedenen Antriebe
E-Bikes unterscheiden sich nicht nur in ihrer Ausstattung, sondern auch im Motor. Neben dem Mittelmotor greifen die Hersteller bei ihren Modellen auf Heck- und Frontmotor zurück. Jede dieser Antriebsarten besitzt diverse Vorteile, die Nachteile sollten allerdings nicht unerwähnt bleiben.
Ein positiver Aspekt, den alle E-Bikes besitzen: Eine Deaktivierung des Motors verwandelt das Elektrorad in ein herkömmliches Fahrrad. So können Sie mit leerem Akku weiterfahren bzw. durch sportliche Aktivität Ihre Gesundheit fördern.
Mittelmotor
Vorteile:
- Optimale Gewichtsverteilung und Schwerpunkt
- Natürliches Fahrverhalten und Handling
- Hohe Leistung dank direkter Kraftübertragung
- Kompatibel mit Ketten- und Nabenschaltung
Nachteile:
- Höherer Verschleiß von Kette und Antrieb
- Oft teurer in der Anschaffung
- Nachträgliche Installation nicht möglich
Heckmotor
Vorteile:
- Leise und vibrationsarm
- Gute Traktion bei Steigungen
- Relativ kostengünstig
- Nachträgliche Installation oft möglich
Nachteile:
- Nabenschaltung meist nicht möglich
- Keine Rücktrittsbremse bei den meisten Modellen
- Gewichtsverlagerung nach hinten
- Reifenwechsel komplizierter
Frontmotor
Vorteile:
- Umgangssprachlich auch „Allradantrieb“ genannt (Motorvorne, Pedalkraft hinten)
- Gute Traktion auf rutschigem Untergrund
- Kompatibel mit allen Schaltungstypen
- Rücktrittsbremse möglich
Nachteile:
- Gewichtsverlagerung nach vorne beeinflusst Lenkverhalten
- Kann bei nasser Fahrbahn zum Durchdrehen neigen
- Lange Kabelverbindungen erhöhen Störanfälligkeit
Wichtige Kaufkriterien: Die Besonderheiten der Elektrofahrrad-Typen
Die Position des Motors sollte nicht der einzige ausschlaggebende Punkt für Ihre Kaufentscheidung sein. Ein E-Bike muss Ihren persönlichen Anforderungen entsprechen. Je nach Einsatzzweck kommen verschiedene E-Bike-Typen in Frage:
City-E-Bike
Ideal für den täglichen Stadtverkehr, Einkäufe und kurze Pendlerstrecken. Komfort steht im Vordergrund – mit aufrechter Sitzposition, tiefem Einstieg und praktischer Alltagsausstattung.
Empfehlung: Fischer CITA 6.0i und Prophete Geniesser 3.3
Trekking-E-Bike
Der Allrounder für längere Touren auf befestigten Wegen und leichtem Gelände. Bietet eine sportlichere Sitzposition, vielseitige Schaltung und stärkere Akkus für größere Reichweiten.
Empfehlung: KTM Macina Gran 510 oder Giant Explore E+
E-MTB
Für Offroad-Abenteuer und anspruchsvolles Gelände konzipiert. Mit robustem Rahmen, starkem Motor, leistungsfähigen Bremsen und spezieller Federung für maximalen Fahrspaß im Gelände.
Empfehlung: Haibike HardSeven 5
Falt-E-Bike
Die platzsparende Option für Pendler mit begrenztem Stauraum. Mit wenigen Handgriffen zusammenklappbar und ideal für die Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Empfehlung: Brompton Electric oder i:SY DrivE S8

Achten Sie auf die Sitzposition und Ergonomie
Einstellmöglichkeiten am Lenker
Eines der wichtigsten Aspekte bei der Wahl eines passenden E-Bikes ist die Ergonomie. Sattel und Lenker sollten sich individuell an Ihre Größe und Bedürfnisse anpassen lassen. Dies beugt Haltungsschäden vor und macht längere Fahrten angenehm.
Der Sattel sollte so eingestellt sein, dass Sie mit durchgestrecktem Bein die untere Pedalstellung gut erreichen können. Das Zusammenspiel von Rahmenhöhe und einstellbaren Komponenten bestimmt die Sitzposition und die Verteilung Ihres Körpergewichts auf dem Rad.
Tipp: Testfahren Sie verschiedene E-Bike-Typen, um herauszufinden, welche Sitzposition Ihnen am angenehmsten ist. Bei City-Bikes ist die Sitzposition aufrecht, bei Trekkingrädern leicht geneigt und bei Mountainbikes eher sportlich nach vorne gebeugt.
Akku und Reichweite – Entscheidende Faktoren
Neben der Wahl des richtigen E-Bike-Modells spielt der Akku eine entscheidende Rolle. Moderne E-Bikes nutzen fast ausschließlich leistungsstarke und wartungsfreie Lithium-Ionen-Akkus. Die Kapazität wird in Wattstunden (Wh) angegeben und liegt bei aktuellen Modellen zwischen 300 und 750 Wh.
Die Reichweite eines E-Bikes wird von vielen Faktoren beeinflusst:
- Akkukapazität: Je höher die Wattstundenzahl, desto größer die potenzielle Reichweite
- Gewicht: Fahrer, Gepäck und das E-Bike selbst
- Unterstützungsstufe: Höhere Stufen verbrauchen mehr Energie
- Gelände: Steigungen benötigen mehr Energie als flache Strecken
- Fahrweise: Häufiges Anfahren und starkes Beschleunigen erhöht den Verbrauch
- Wetterbedingungen: Gegenwind und tiefe Temperaturen verringern die Reichweite
Die von Herstellern angegebenen Reichweiten sollten als Richtwerte unter optimalen Bedingungen verstanden werden. In der Praxis liegen die realistischen Werte oft 20-30% darunter.
Bosch Powerpack Akku
Reichweiten-Überblick:
300-400 Wh | 40-70 km |
400-500 Wh | 60-100 km |
500-625 Wh | 80-120 km |
>625 Wh | 100-140 km |
Werte bei durchschnittlicher Nutzung und mittlerer Unterstützungsstufe
Ladezeiten und Akku-Pflege
Die Ladezeit eines E-Bike-Akkus hängt von der Kapazität und dem verwendeten Ladegerät ab. Moderne Lithium-Ionen-Akkus erreichen ihre volle Ladekapazität in etwa 3-6 Stunden. Ein positiver Aspekt: Diese Akkus haben keinen Memory-Effekt, erlauben also auch Teilladungen ohne Kapazitätsverlust.
Tipps zur Akku-Pflege:
- Laden Sie den Akku bei Zimmertemperatur (15-25°C)
- Vermeiden Sie vollständige Entladungen
- Bei längerer Nichtbenutzung (z.B. im Winter) den Akku mit 30-60% Ladung kühl lagern
- Verwenden Sie nur das Original-Ladegerät des Herstellers
- Schützen Sie den Akku vor extremer Hitze, Kälte und direkter Sonneneinstrahlung
- Hochwertige Akkus haben eine Lebensdauer von 500-1000 Ladezyklen (entspricht ca. 20.000-40.000 km)
Häufige Fragen (FAQ) zu E-Bikes
Was bedeutet Pedelec?
Der Begriff Pedelec ist ein Akronym für den englischen Begriff „Pedal Electric Cycle„. Der Begriff bedeutet, dass die Unterstützung mit Elektromotor nur dann aktiv wird, wenn man als Fahrer aktiv tritt. Bei Pedelecs ist die Unterstützung auf eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h begrenzt. Das ist gesetzlich vorgegeben, damit das Fahrzeug rechtlich als Fahrrad gilt. Die Hersteller berücksichtigen eine Toleranz von +10 %.
Kann ich mit einem Pedelec fahren ohne zu treten?
Nein, bei einem Pedelec müssen Sie in die Pedale treten, um den Elektromotor zu aktivieren. Allerdings ist das Treten mit Motorunterstützung deutlich leichter, da der Elektromotor beim Treten einen unterstützenden Antrieb liefert. Je stärker Sie treten, desto mehr unterstützt der Motor. Der Kraftaufwand ist deshalb viel geringer als bei einem normalen Fahrrad. Außerdem können Sie bei fast allen modernen Pedelecs den Grad der Unterstützung in verschiedenen Unterstützungsstufen nach Bedarf einstellen.
Welche E-Bike-Typen gibt es?
Es gibt verschiedene Typen von Elektrofahrrädern:
- Klassische Pedelecs: Bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterstützt der Elektromotor bei aktivem Treten. Die maximale Motorleistung liegt bei 250 Watt. Diese Räder gelten rechtlich als normale Fahrräder, dürfen auf Radwegen gefahren werden und benötigen keine Versicherung und keinen Führerschein.
- S-Pedelecs: Diese Speed-Pedelecs unterstützen das Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Sie gelten rechtlich als Kleinkrafträder und benötigen ein Versicherungskennzeichen, einen Führerschein der Klasse AM und einen Helm. Sie dürfen nicht auf Radwegen gefahren werden.
- E-Bikes/E-Mofas: Diese Fahrzeuge lassen sich auch ohne Treten per Gasgriff fahren. Sie unterliegen je nach Maximalgeschwindigkeit ähnlichen Regelungen wie Mofas oder Kleinkrafträder und benötigen entsprechende Genehmigungen und Versicherungen.
Brauche ich einen Führerschein oder eine Versicherung für ein E-Bike?
Für ein klassisches Pedelec (Unterstützung bis 25 km/h, nur bei aktivem Treten) benötigen Sie weder einen Führerschein noch eine Versicherung. Diese Räder gelten rechtlich als normale Fahrräder. Für S-Pedelecs (bis 45 km/h) ist hingegen ein Führerschein der Klasse AM und ein Versicherungskennzeichen erforderlich.
Ist das Fahren mit dem E-Bike schwer zu lernen?
Nein, das Fahren mit einem E-Bike ist sehr intuitiv und leicht zu erlernen. Wenn Sie bereits Fahrrad fahren können, werden Sie sich schnell an die zusätzliche Motorunterstützung gewöhnen. Sie aktivieren den Motor mit einem Knopfdruck und stellen die gewünschte Unterstützungsstufe ein. Der Rest geschieht automatisch: Der Motor unterstützt proportional zu Ihrer Tretkraft. Achten Sie anfangs darauf, dass die Beschleunigung direkter und kräftiger sein kann als bei einem herkömmlichen Fahrrad.
Darf ich bei Regen mit dem E-Bike fahren?
Ja, moderne E-Bikes sind für den Einsatz bei nahezu allen Wetterbedingungen ausgelegt. Motor, Akku und alle elektrischen Komponenten sind wasserdicht versiegelt und vor Feuchtigkeit geschützt. Sie können also bedenkenlos auch bei Regen fahren. Allerdings sollte das E-Bike nicht komplett untergetaucht werden, beispielsweise in tiefe Wasserpfützen oder Bäche, da dies die elektrischen Komponenten beschädigen könnte. Nach Fahrten bei starkem Regen empfiehlt es sich, das E-Bike abzutrocknen und besonders die Kontaktstellen des Akkus zu prüfen.
Unser Fazit
E-Bikes haben sich von der Nischeninnovation zum Massenphänomen entwickelt und bereichern heute die Mobilitätslandschaft in Stadt und Land. Die stetig steigende Nachfrage hat zu einer enormen Vielfalt an Modellen geführt, die für jeden Einsatzzweck und jedes Budget die passende Lösung bieten.
Unsere aktuellen Top-Empfehlungen, das Fischer City E-Bike CITA 6.0i 504 44 und das Prophete 28″ Alu City E-Bike Geniesser 3.3, bieten zu den attraktiven Angebotspreisen bei Aldi ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Modelle überzeugen mit solider Technik, hochwertiger Ausstattung und alltagstauglicher Konzeption – ideal für Einsteiger und preisbewusste Fahrer.
Wer ein E-Bike kaufen möchte, sollte seine persönlichen Anforderungen genau kennen und das richtige Modell für seine Bedürfnisse auswählen. Mit den richtigen Tipps aus unserem Guide und einem Vergleich der technischen Daten finden Sie das ideale E-Bike, das Ihrem Fahrstil und Ihren Ansprüchen gerecht wird.
Jetzt Top-Angebote sichern!
Nur solange der Vorrat reicht!