Herrlich ist er, der Duft eines frischgebackenen Brotes. Aromatisch, außen knusprig und innen weich, schmeckt das Brot am besten noch warm. Ein Gang zum Bäcker gehört daher für die meisten von uns zum täglichen Ritual. Doch es geht noch einfacher – und kreativer!

Brotbackautomat von Unold
Mit einem modernen Brotbackautomat lassen sich neben den altbewährten Rezepten auch eigene originelle Brotideen verwirklichen. In nur wenigen Stunden können Sie ein eigens gebackenes Brot frisch aus dem Ofen servieren – auf Wunsch sogar pünktlich zum Frühstück.
Der Aufwand ist dabei sehr gering und beschränkt sich auf das Einfüllen von Zutaten und Bedienen der Brotmaschine.
Wir stellen Ihnen die aktuell besten Brotbackautomaten in unseren Empfehlungen vor. Dazu erklären wir den Aufbau und die Funktion dieses Haushaltsgeräts. In unserer Test-Übersicht verlinken wir die unabhängigen Testberichte denen Sie vertrauen können.
Unser Kaufratgeber führt Sie außerdem zielsicher zum richtigen Brotbackgerät. Alles über die Brotbackautomaten – in unserem umfangreichen Guide.
Die 5 besten Brotbackautomaten auf einen Blick
Wir haben für Sie die unserer Meinung nach besten Brotbackmaschinen ausgesucht. Diese schneiden in externen Testberichten sehr gut ab, haben exzellente Bewertungen zu bieten und sind Topseller bei den Käufern.
Unold Backmeister Top-Edition – ein Bestseller unter den Brotmachern
Das Traditionsunternehmen Unold AG aus Deutschland gehört zu den Marktführern auf dem Bereich der Brotbackautomaten. Der Unold Backmeister Top-Edition ist seit 2010 im Sortiment und wurde in den letzten Jahren bereits tausendfach erprobt.
Das Brotbackgerät ist für zwei Brotgrößen – 750 g und 1.200 g – konzipiert. Es verfügt über eine Brotbackform mit Antihaftbeschichtung und ein praktisches Sichtfenster oben.
11 Backprogramme und 1 individuelles Programm
Die Steuerung erfolgt über die Sensortasten, wobei dem Nutzer 11 gespeicherte Brotbackprogramme und ein Platzhalter für ein eigens kreiertes Programm zur Verfügung stehen. Das Brotbackautomat Backmeister Top-Edition bietet außerdem die ausgesprochen nützlichen Zusatzfeatures wie die Einstellung des Bräunungsgrades und die Startzeitwahl an. Positiv ist die Innenraumbeleuchtung hervorzuheben, die nicht bei allen Modellen von Brotmaschinen vorhanden ist.
Grundsätzlich überrascht dieses Brotbackgerät keineswegs mit innovativen Details, für die Nutzer ist jedoch seine Zuverlässigkeit und vor allem die hervorragende Qualität der Brote wichtig. Genau diese Eigenschaften werden auch in den Rezensionen positiv bewertet. Die Kritik ist indes selten zu hören und bezieht sich überwiegend auf die mangelhaften Exemplare.
Zum Unold Backmeister Top-Edition Produktbericht
Morphy Richards 48319 Premium Plus – tolle Features und ausgezeichnete Backfunktion
Der Brotbackautomat von Morphy Richards fällt durch sein ergonomisches Design auf. Der elegant geschwungene Deckel mit dem Bedienpanel an der Vorderfront ist ein richtiges Highlight.
Jedoch ist es nicht allein die äußere Gestaltung, die diese Brotmaschine aus der Menge hervorhebt. Mit ganzen 19 Programmen, darunter auch für den Pizza- und Kuchenteig, ist die Auswahl recht breit. Zusätzlich gibt es eine Möglichkeit, zwei Programme selbst zu erstellen.
Mit 5 Bräunungsgraden und 3 Brotgrößen
Auch die Zahl der einstellbaren Bräunungsgrade ist mit fünf beeindruckend, genauso wie die Möglichkeit, ein Brot in drei Wunschgrößen zwischen 450 g und 900 g zu backen. Unter den sinnvollen Zusatzfeatures wäre ein Zutatenspender zu nennen – dieses Detail ist nur für die Brotbackautomaten der oberen Mittelklasse und der Oberklasse typisch.
Unter den praktischen Zusatzfunktionen finden sich die Innenbeleuchtung und die Zeitvorwahl. Angesichts der hervorragenden Ausstattung erscheint der Preis von rund 120,- EUR angemessen.
Das Meinungsbild zu diesem Brotbackgerät fällt insgesamt sehr positiv aus, die Kritik bezieht sich überwiegend auf einige wenige Defekte.
Alle Details zum Morphy Richards 48319
Brotbackautomat SD-ZB2512 von Panasonic – kompaktes Haushaltsgerät der Oberklasse
Diese Brotbackmaschine sticht aus der Masse in erster Linie durch eine extra hohe Anzahl an Backprogrammen hervor: Stolze 33 gespeicherte Programme stehen dem Nutzer zur Verfügung, darunter spezielle Programme für:
- Sauerteigbrote,
- Pizzateig sowie
- für glutenfreies Brot.
Zwar ist der Brotbackautomat von Panasonic keineswegs der einzige, der auch zum Marmeladekochen eingesetzt werden kann, jedoch ganze zwei Programme für Konfitüre & Co. qualifizieren den Panasonic als ein Premiumgerät.
Mit Zutatenspender und Hefespender
Unter den Zusatzfunktionen ist die Möglichkeit, aus drei Bräunungsgraden und ebenfalls drei Brotgewichten auszusuchen, zu nennen. In dieser Hinsicht zeigt sich der Brotbackautomat eher als durchschnittlich ausgestattet. Der Zutatenspender sowie der Hefespender gehören dagegen zu den Premiumfunktionen und vereinfachen die Bedienung erheblich.
Die Käufer sind voll des Lobes und vergeben der Brotbackmaschine mehrheitlich die Bestnote. Nicht zuletzt werden das einfache Handling und ausgezeichnete Backergebnis positiv hervorgehoben.
Aicok Brotbackautomat Backmeister – der preisgünstige Vielseitige
Dieses Brotbackgerät ist der vielseitigste in unserer Auswahl. Zwar sind heute so gut wie alle diese Geräte mit einer Marmeladenkochfunktion ausgestattet, jedoch gelingen nicht allen Brotmaschinen außerdem noch Reisgerichte und Joghurts.
Individuelles Backprogramm und glutenfreies Brot
Der Brotbackautomat von Aicok ist mit insgesamt 19 Programmen ausgestattet plus ein Platzhalter für ein eigenes Programm – ein solides Angebot. Neben den Standardprogrammen wie Weiß- oder Roggenmehlbrot sind für den Nutzer die Spezialprogramme für glutenfreies Brot und Vollkorn und Mehrkornbrote vom Interesse.
Drei Bräunungsgrade gehören zur typischen Ausstattung von Mittelklassegeräten. Die Möglichkeit, sich zwischen drei Brotgrößen (500 g, 750 g und 1.000 g) zu entscheiden, genauso wie der Zutatenspender qualifizieren das Brotbackgerät von Aicok für die obere Mittelklasse.
Lob von den Kunden
Insgesamt wird der Brotbackautomat von Aicok von den Nutzern mehrheitlich gelobt. Die Käufer schätzen die hohe Qualität der Brote und zeigen sich von der Vielseitigkeit der Brotbackmaschine positiv überrascht. Negativ fällt lediglich eine unübersichtlich verfasste Bedienungsanleitung, was bei fehlender Erfahrung mit einem Brotbackautomaten problematisch sein kann.
Der Aicok Brotbackautomat im Produktbericht
Unold Backmeister Onyx – elegante Optik und leckere Brote
Der Brotbackautomat Onyx aus der Serie Backmeister von Unold zeichnet sich durch eine organische, abgerundete Optik aus. Mit 12 vorgespeicherten Programmen und einem individuellen Programm ist diese Brotbackmaschine von Unold der Mittelklasse zuzurechnen. Das Gerät kann auf Wunsch Brote in zwei Größen backen (750 g und 1.000 g) und ist somit überwiegend für Familien ausgelegt.
Länger schlafen? Kein Problem mit der Warmhaltefunktion
Unter den Zusatzfeatures sind drei einstellbare Bräunungsgrade und die Warmhaltefunktion zu nennen – ein Standardpaket für einen sehr guten Brotbackautomaten heute. Positiv sticht dagegen ein vergleichsweise großes Sichtfenster hervor, wobei die fehlende Innenbeleuchtung wiederum eher negativ auffällt.
Die Nutzer bewerten dieses Brotbackgerät überwiegend positiv und loben die einfache Bedienung und die schmackhaften Brote. Die Kritik bezieht sich offensichtlich vorwiegend auf die Exemplare mit technischen Defekten.
Für wen ist ein Brotbackautomat geeignet?

Hier kommt der Brotteig rein
Von einer Brotbackmaschine profitieren alle, die ein ofenfrisches Brot ohne einen Gang zur Bäckerei genießen wollen. Dazu ist der Vorteil dabei, die Herkunft jeder einzelnen Zutat exakt zu kennen (Mehr Vorteile).
Die richtige Wahl ist dieses Haushaltsgerät außerdem für diejenige, die beim Brotbacken ihre Kreativität ausleben und eigene Rezepte kreieren wollen. Drittens ist für alle Menschen, die auf eine gesunde Ernährung achten oder besondere Diäten (zum Beispiel aufgrund von Glutenunverträglichkeit) einhalten müssen, ein Brotbackautomat eine gute Idee.
Wie ist eine Brotbackmaschine aufgebaut?

Backform mit Knethacken
Jeder Brotbackautomat ist ein Elektrogerät und, vereinfacht gesagt, ein Mini-Backofen mit elektronischer Steuerung. In einem Gehäuse aus rostfreiem Stahl befindet sich ein kleiner Elektromotor, welcher den Knethacken in Bewegung setzt.
Die in den Boden der Maschine integrierten Rohrheizkörper, auch Heizschlangen genannt, erhitzen die herausnehmbare Backform. In den Boden der Backform ist ein oder bei einigen Modellen (nicht in unserer Auswahl) zwei Knethacken (z.B. bei der Panasonic Brotbackmaschine) integriert, die den Teig nach einem vorprogrammierten Ablauf umrühren.
Deckel mit Sichtfenster

Richtiges Programm wählen
Alle Backautomaten sind mit einem Deckel ausgestattet, der sich entweder mit einem Griff oder mithilfe einer speziellen Lasche öffnen lässt. Der Deckel liegt auf dem Gerät an und wird nicht zusätzlich verschlossen. Alle Modelle aus unserer Auswahl besitzen ein in den Deckel eingelassenes Sichtfenster für die einfache Kontrolle des Backvorganges.
Bedienpanel mit Display
Das Bedienpanel ist in der Regel seitlich des Sichtfensters untergebracht, an einem digitalen Display lassen sich der Fortschritt des Backprozesses, die Angaben zum ausgewählten Programm sowie die Restlaufzeit ablesen. Die Steuerung erfolgt über die Druck- oder Touchtasten.
Im Lieferumfang sind in der Regel zusätzlich ein Messbecher und ein einfaches Werkzeug zum Herausziehen des Knethakens enthalten.
Aufbau der Brotbackprogramme

Immer frisches Brot zum Frühstück
Jedes Brotbackprogramm ist in mehrere Etappen wie:
- Kneten,
- Ruhezeiten (Aufgehphasen)
- und abschließendes Backen unterteilt.
Die Abläufe sind aufeinander und auf die Zielbrotsorte abgestimmt. Bei einem gespeicherten Programm ist keine Änderung mehr möglich. Neben den Hauptprogrammen ist ein jedes Brotbackgerät mit etlichen Zusatzfunktionen ausgestattet.
Welche Backprogramme und Zusatzfeatures gibt es?

Backprogramme bei einem Unold Brotbackautomaten
Die Backgeräte in unserer Auswahl sind jeweils mit mehreren Programmen ausgestattet, deren Zahl zwischen 11 bei Unold Backmeister Top-Edition und 33 bei dem SD-ZB2512 von Panasonic variiert.
Zu den beliebten Backprogrammen, die in jedem Mittel- und Oberklassegerät installiert sind, gehören folgende:
- BASIC: Basisprogramm zum Backen von einfachen Broten aus Weizenmehl oder Weizen-Roggen-Mehlmischung,
- WHITE BREAD: Weißbrot (ein extralanges Programm zum Backen von hochwertigen Weißbroten, auch mit weiteren Zutaten wie Rosinen oder zum Beispiel Leinsamen),
- WHOLE WHEAT: Vollkornbrot (ebenfalls ein längeres Programm mit einer ausgedehnten Knet- und Gehzeit, um die Körner aufzuweichen),
- QUICK: Schnelles Programm (für Brote und Teige, die mit Backpulver oder Natron gebacken werden),
- FRENCH: Französisches Brot (ein Programm mit einer verlängerten Gehzeitphase, es werden Brote mit lockerer Krume und knuspriger Kruste gebacken),
- DOUGH: Nur Teig (kein richtiges Backprogramm, sondern ein Knet- und Gehprogramm),
- BAKE: Nur Backen (ohne Kneten und Gehzeiten, wird in der Regel in Kombination mit dem DOUGH-Programm verwendet, wobei nach dem Abschluss des ersteren Programms einige Zutaten per Hand unterrührt werden),
- SWEET: Süße Brote (speziell für Rosinen- und Früchtebrote angepasstes Programm),
- CAKE: Kuchenteig (extra für einfache Kuchen, zum Beispiel die sogenannten Kastenkuchen, konzipiertes Programm. Typisch ist eine relativ lockere Textur des fertigen Kuchens),
- GLUTEN-FREE: Brote aus glutenfreiem Mehl (nur für glutenfreie Backmischungen und Mehle, es ergibt sich eine feuchte, saftige Textur),
- PIZZA: Hefeteig für Pizzen ohne Backen,
- PASTA: Hefeteig für Nudeln, ebenfalls ohne Backen.
- CUSTOM: ein Platzhalter für ein individuelles Programm. Die Dauer der Knet- und Aufgehphasen kann genauso flexibel eingestellt werden wie die Backzeit. Einige Schritte, zum Beispiel die wiederholte Gehzeit, dürfen bei Bedarf übersprungen werden.
Sonderprogramm: Eigene Konfitüre

Zum Frühstück die eigene Konfitüre
Alle Brotbackautomaten aus unserer Auswahl sind außerdem dafür geeignet, Konfitüren zu kochen. Der Kochvorgang wird von einem oder – wie bei der Brotbackmaschine von Panasonic – zwei Programmen gesteuert.
Tipp: Wenn Sie regelmäßig Konfitüren in Ihrem Brotbackgerät kochen möchten, empfehlen wir, eine weitere Backform zu bestellen. Als multifunktionell sticht die Backmaschine Aicok aus der Masse hervor: dieses Haushaltsgerät kann außer den Konfitüren auch Reis und Joghurt zubereiten.
Zusätzliche Features von den besten Brotbackmaschinen
Mit diesen Features ist ein hochwertiger Brotbackautomat zusätzlich ausgestattet:
- Sichtfenster, in den Deckel integriert – dient der visuellen Kontrolle über dem Backvorgang;
- Startzeitvorwahl (TIMER) – die meisten Modelle bieten bis zu 13 Stunden Zeitverzögerung, somit kann frisches Brot pünktlich zum Frühstück geliefert werden;
- Bräunungsgrad (COLOUR – LIGHT, MEDIUM, DARK) einstellen. In unserer Auswahl punktet das Brotbackgerät von Morphy Richards dank ganzen fünf Bräunungsstufen mit einer besonderen Flexibilität;
- Brotgröße (LOAF SIZE) festlegen. Während die beiden Brotbackautomaten von deutschem Hersteller Unold die Brote nur in zwei Größen backen, bieten die Backmaschinen von Morphy Richards, Panasonic oder Aicok eine etwas größere Auswahl – hier können Sie sich zwischen drei Größen entscheiden.
Warmhalten (KEEP WARM) – frisches und warmes Brot
Die Warmhaltung muss in der Regel nicht extra aktiviert werden, sondern nach dem Ende des Backvorgangs geht das Gerät automatisch in die Warmhaltephase. Dabei werden Sie durch ein akustisches und visuelles Signal (Alarm) informiert, dass der Backvorgang abgeschlossen ist. Die Warmhaltung dauert etwa 60 Minuten.
Speicherfunktion für eine plötzliche Unterbrechung der Stromversorgung
Die sogenannte Netzausfall-Sicherung ist bei allen Brotbackmaschinen aus unserer Auswahl installiert und garantiert, dass die Brotzubereitung genau an dem Zeitpunkt fortgesetzt wird, wo das Gerät beim Stromausfall stehen geblieben war.
Voraussetzung: Der Netzausfall dauert unter 10 Minuten. Bei einer längeren Unterbrechung ist das Brot leider verloren, der Vorgang muss von neuem gestartet werden.
Innenbeleuchtung im Backraum
Mit diesem Feature sind zum Beispiel der Brotbackautomat Backmeister Top-Edition von Unold und das Gerät von Morphy Richards ausgerüstet. Fehlt am Aufstellungsort der Backmaschine ein intensives Licht von oben, ist der Backvorgang tatsächlich nur mithilfe der integrierten Lichtquelle im Inneren des Ofens erkennbar.
Zutatenspender – Einfach praktisch

Zutatendosierer bei sehr guten Geräten
In unserer Produktauswahl besitzen lediglich die Brotbackmaschinen von Unold keinen Zutatenspender. Diese Vorrichtung erweist sich als recht nützlich, denn die Zutaten wie Rosinen, Nüsse oder Körner können bereits vor dem Start der Brotzubereitung eingefüllt werden. Der Spender öffnet sich automatisch exakt zu dem Zeitpunkt denn die Zutaten unterrührt werden müssen. Eine alternative Lösung stellt ein akustisches Signal dar, das zum Befüllen mit Zutaten einlädt. Für wenige Minuten pausiert dann die Zubereitung.
Die Ausstattung der vorgestellten Brotbackautomaten weist somit keine gravierenden Unterschiede auf. Jedoch empfehlen wir, vor dem Kauf auf jedes Detail zu achten, um genau den passenden Haushaltshelfer für Sie und Ihre Familie zu wählen.
Kaufratgeber – in wenigen Schritten zum richtigen Brotbackgerät

Frisch und warm schmeckt das Brot einfach am besten
Um Ihnen die Suche nach dem optimalen Modell eines Brotbackautomaten zu erleichtern, haben wir einen übersichtlichen Leitfaden erstellt. Beantworten Sie für sich die Fragen und finden Sie heraus, welches Gerät am besten zu Ihnen passt.
- Wie viel Brot wird bei Ihnen gegessen? Ein Brotbackautomat lohnt sich für jeden Haushalt, zumal die Größe der Brote individuell eingestellt werden kann. Für Singles und Paare sowie für Familien, die nur wenig Brot verbrauchen – oder aber für solche, die gleichzeitig mehrere Brotsorten genießen möchten – empfehlen wir zum Beispiel Backautomaten von Aicok oder Morphy Richards. Die kleinste mögliche Brotgröße beträgt bei diesen Modellen respektive 500 g und sogar 450 g. Wenn Sie umgekehrt eher größere Mengen Brot benötigen, dann bietet sich zum Beispiel das Brotbackgerät Top-Edition aus der Backmeister-Reihe von Unold an: Brotgrößen von 1.200 g sind in diesem Fall kein Problem.
- Möchten Sie jeden Tag eine neue Brotsorte ausprobieren und entwickeln gerne eigene Kreationen? Dann empfehlen wir das Brotbackgerät SD-ZB2512 von Panasonic aus unserer Auswahl. Mit diesem Multitalent haben Sie Zugriff auf 33 Programme. Die Backmaschine von Morphy Richards hält für Sie zwei Plätze für eigens entwickelte Backprogramme frei.
- Legen Sie Wert auf Multifunktionalität und selbst gemachte Gerichte? Der Brotbackautomat von Aircok bietet Zusatzprogramme für Ihre Reis- und Joghurtideen. Hinweis: Marmeladen können Sie indes mit jedem der von uns vorgestellten Geräte kochen.
- Möchten Sie den Backvorgang möglichst vereinfachen und haben keine Lust, den Prozess zu überwachen? In diesem Fall lohnt es sich, einen Brotbackautomaten mit Spender, zum Beispiel einen von Morphy Richards oder Panasonic, anzuschaffen. Falls Sie während des Backens ohnehin meist in der Küche anwesend sind, spielt diese Vorrichtung keine Rolle. Mehr noch, beim manuellen Hinzufügen der Zutaten können Sie etwas flexibler handeln und spontan die Menge ändern.
- Ist Ihnen wichtig, den Vorgang genau beobachten zu dürfen? In diesem Fall ist unter anderem der Brotbackautomat von Unold Backmeister Top Edition mit Innenbeleuchtung genau richtig.
- Ärgern Sie sich über unverständliche Tastenbeschriftung und haben keine Lust, mit einem Englisch-Deutsch-Wörterbuch in der Hand Ihre Brote zu backen? Die beiden Brotbackmaschinen von dem deutschen Hersteller Unold bieten sich für den Fall an.
- Müssen Sie auf eine gesunde Ernährung achten und brauchen ganz speziell das glutenfreie Brot? Obwohl grundsätzlich diese Brote alle Backmaschine meistern, jedoch bieten zum Beispiel die Geräte von Morphy Richards und Panasonic extra für glutenfreie Mehle wie Mais erstellte Programme an.
Wir raten Ihnen, besonders zu Beginn Ihres Lebens als Ihr eigener Backmeister, experimentierfreudig zu sein. Oft ist einem Backautomaten eine kleine Rezeptsammlung beigelegt, außerdem sind im Handel zu einem günstigen Preis Kochbücher für Brotbackautomaten erhältlich. Hier noch ein paar Tipps zum leckeren Brot backen mit Brotautomat
Hinweis: Auch die Backmischungen für Brotmaschinen zeigen sich in vielen Fällen als eine unkomplizierte und schmackhafte Idee.
Brotbackautomaten Test-Übersicht – Objektive und unabhängige Tests
Wir sind immer dabei, für unsere Leser die neuesten Testergebnisse zu entdecken und zu verlinken. Wir suchen für Sie ausschließlich unabhängige Tests, die auf wissenschaftlicher Basis durchgeführt wurden. In der folgenden Test-Übersicht haben wir unabhängige Testberichte zu Brotbackautomaten von Stiftung Warentest und anderen vertrauenwürdigen Testern verlinkt.
Quelle | Testdatum | Produkte im Test | Link zum Testbericht | Anmerkung der Redaktion |
---|---|---|---|---|
Haus & Garten Test | 09/2013 | Das Magazin hat 7 Brotbackautomaten getestet. Auch der Unold Backmeister Top Edition ist mit dabei. | Zum Test | Download kostenpflichtig. |
Haus & Garten Test | 05/2015 | 4 Brotbackgeräte, darunter der Panasonic SD-ZB2512 | Zum Test | Download der Testergebnisse kostenpflichtig. Der Brotbackautomat von Panasonic wird zum Testsieger erklärt |
ETM Testmagazin | 09/2015 | Der Panasonic SD-ZB2512 Brotbackautomat im Test. | Zum Test | Ausführlicher und frei zugänglicher Testbericht zu einem Panasonic Brotautomat. |
ETM Testmagazin | 04/2014 | 6 Brotautomaten im Testfeld mit dabei. Modelle von Rosenstein & Söhne und Unold dabei. | Zum Test | Der Test kann kostenlos als PDF runtergeladen werden. |
ETM Testmagazin | 09/2016 | 9 Brotbackautomaten wurden hier getestet. Modelle von WMF, Gastroback und Unold sind unter den Testkandidaten. | Zum Test | Download kostenpflichtig. |
ekitchen | 12/2016 | Der WMF Kult X Brotbackautomat im Einzeltest. | Zum Test | Guter Testbericht. |
Stiftung Warentest | 04/2005 | Alter Test, aber einige Produkte sind noch sehr erfolgreich auf dem Markt. Der Brotbackautomat Unold Onyx gehört mit der Note „Gut“ zu den Testsiegern. | Zum Test | Testbericht kann kostenlos runtergeladen werden. |
Häufige Fragen
In unseren häufigen Fragen finden sich die meist gestellten Fragen, die wir per E-Mail oder über die Kommentare bekommen. Wenn sie selber eine Frage haben, dann schreiben Sie uns einfach.
Was sind Brotbackautomaten ohne Knethaken?
Oder anders formuliert: Was sind Brotbackautomaten ohne Loch im Brot? Denn viele Benutzer eines solchen Haushaltsgerätes stört das berühmte Loch im Brot. Den Brotbackautomaten ohne Knethaken gibt es eigentlich nicht. Denn schließlich muss der Hefe- oder Sauerteig auch umgerührt werden, bevor er fertig gebacken wird.
Das von vielen so ungeliebte Loch im Brot entsteht einfach durch den Knethaken, der während des Backvorganges im Brot bleibt. Eine Möglichkeit ist natürlich den Knethaken vor dem Backvorgang einfach manuell herauszunehmen. Doch beim Herausholen des Hakens entsteht dann eine ganz schöne Sauerrei. Lässt man den Knethaken während des Backvorgang im Brot, dann muss man nachher diesen aus dem Brot herausholen. Auch dann entsteht eben ein Loch und das Brot sieht nicht mehr ganz so schön aus.
Die Lösung: wegklappende Knethaken! Einige Hersteller haben hierfür eine Lösung gefunden und bieten Geräte mit einem wegklappenden Knethaken an. Diese Gerätes starten am Ende des Knetvorgangs einen Rückwärtsmodus, in welchem der Haken vorsichtig aus dem Teig herausgeklappt wird. Er klappt praktisch zur Seite weg und ist dann während des Backvorgang ist nicht mehr im Brot. Ein Beispiel ist hier der Brotbackautomat Morphy Richards 48319, der einen solchen Knethaken besitzt.
Kommentare und Feedback: Wir sind auf Ihre Meinung gespannt
Fanden Sie unsere Tipps nützlich und sinnvoll? Was können wir für Sie besser machen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Schreiben Sie uns einfach in den Kommentaren. Auch Fragen zu diesen Haushaltsgeräten beantworten wir sehr gerne.