Update des Artikels am von
Gartenbesitzer legen viel Wert auf die Pflege ihres Rasens. Hierfür ist der Rasenmäher perfekt, denn damit geht es schnell und gründlich. Durch ein regelmäßiges Mähen wird der Rasen auf konstanter kurzer Höhe gehalten, was für ein ordentliches Erscheinungsbild und gleichzeitig auch für ein gesundes Wachstum der Grünfläche sorgt. (aktualisiert am 06.03.19)

Ein Rasenmäher beim mähen
Doch die Auswahl an verschiedenen Rasenmähern ist riesig und reicht von Handmähern über Elektro-, Akku- oder Benzinrasenmähern bis hin zu Spindelmähern. Wo liegen die Unterschiede und Stärken der verschiedenen Systeme? Welcher Rasenmäher eignet sich für den eigenen Garten und welche Produkte sind empfehlenswert. Dies wird im folgenden Ratgeber erläutert.
Wir haben uns auf die Suche nach den besten Rasenmähern gemacht. In unseren Empfehlungen finden Sie die unserer Meinung nach besten Geräte ihrer Kategorie.
In der Test-Übersicht haben wir für Sie die vertrauenswürdigen Testberichte recherchiert und übersichtlich aufgeführt. Hier können Sie direkt zum entsprechenden Rasenmäher Test kommen.
Unsere Empfehlungen im Überblick
Unsere Rasenmäher Empfehlungen wurden aufgrund sehr guter Testergebnisse bei unabhängigen Testinstituten und Testmagazinen, sowie hervorragenden Erfahrungsberichten und Bewertungen bei den Kunden, ausgewählt. Dazu haben wir uns die Funktionen und Eigenschaften der Geräte genau angesehen. Im folgenden finden Sie die unserer Meinung nach besten Rasenmäher für den normalen Haushalt.
Bosch Rotak 370 LI Akku-Rasenmäher – Unsere Top-Empfehlung
Der Bosch Rotak 370 LI Akku-Rasenmäher ist unsere Top-Empfehlung. Es handelt sich um die leicht verbesserte Version des Bosch Rotak 37 LI, der bei einem Test der Stiftung Warentest im April 2017 nur ganz knapp am Testsieger vorbeischrammte. Zweifelsfrei also ein sehr gutes Gerät von einem der besten Hersteller.im Lieferumfang sind zwei Akkus mit 36 V/2,0 Ah enthalten. Der Rotak 370 LI ist für größere Rasenflächen ausgelegt. Als Käufer haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Schnittbreiten. Einmal 37 cm und 43 cm. Die Variante mit 43 cm Schnittbreite ist allerdings schon deutlich teurer.
Für große Rasenflächen gut geeignet
Der Grasfangkorb fast 40 l, damit er nur relativ selten gelehrt werden muss. Bei einem großen Rasen ganz wichtig. Das gehärtete Stahlmesser ist optimiert, um das Gras auf dem Rasen bis zur Kante der Rasenfläche optimal zuschneiden. Dafür wurde auch der Rasenkamm von Bosch speziell entwickelt.
Schnitthöhe von 20-70 mm
Die Schnitthöhe für den Rasen kann beim Bosch Rotak 370 LI in 6 Stufen bequem verstellt werden. Das Schnittgut landet sehr zuverlässig in der großen Grasfangbox. Das Gewicht liegt bei ca. 13 kg. Damit lässt sich der Rasenmäher bequem über den Rasen schieben.
Makita DLM380Z Akku-Rasenmäher – einer der besten Sichelmäher für den Garten mit Top-Bewertungen
Der Makita DLM380Z Akku-Rasenmäher ist eines der beliebtesten Geräte bei Amazon. Meistens ist das Mähgerät auf der Topsellerliste ganz oben zu finden. Unter den Sichelmähern mit Sicherheit einer der besten Geräte auf dem Markt. Der Hersteller Makita ist bekannt für seine sehr guten Gartengeräte.Verstellbarer Holm und Schnitthöhenverstellung
Eine Besonderheit beim Rasenmäher von Makita ist der verstellbarer Holm. In zwei Stufen können Sie diesen auf unterschiedliche Körpergrößen einstellen. Dadurch das man den Holm falten kann, lässt sich der Makita DLM380Z auf sehr kompakte Abmessungen bringen. Für die Aufbewahrung im Schuppen sehr praktisch. Hat man den Makita auf die kompakten Abmessungen zusammen gelegt, dann gibt es einen praktischen Tragegriff, mit dem man den Rasenmäher in den Schuppen tragen kann.
Die Schnitthöhe kann in 6 Stufen eingestellt werden. Von 25-75 mm. Die Schnittbreite liegt beim DLM380Z bei 38 cm. Makita bietet ein größeres Modell an unter der Bezeichnung DLM431Z. Die Schnittbreite bei diesem Modell ist dann bei 43 cm. Der Preisunterschied ist nicht so hoch.
Sichelmäher mit 40 Liter Fangsack
Das Sichelmesser Schneidsystem des Makita Akku-Rasenmähers zieht die abgeschnittenen Gräser zuverlässig in den 40 l großen Fangsack. Mit 15 kg Gewicht gehört der Akku-Rasenmäher von Makita eher nicht zu den Leichtgewichten.
Eine Füllstandsanzeige gibt Ihnen während des Rasenmähens jederzeit Auskunft über die Füllhöhe im Fangsack. Auch eine Akku-Kapazitätsanzeige ist eingebaut. Damit nicht ihre Kinder anfangen mit dem Gerät zu spielen, gibt es eine Einschaltsperre, die sie mit Schlüssel aktivieren und deaktivieren können.
Akku und Leistung
Der Makita Akkumäher läuft mit 2 × 18 V Antrieb. Geliefert wird er ohne Akku und ohne Ladegerät. Wer bereits ein Modell von Makita hatte, der kann die alten Akkus weiterverwenden. Wenn Sie allerdings ein neuer Käufer sind, dann müssen sie noch mal Geld für die Akkus und das Ladegerät bezahlen. So verdoppelt sich der Preis des Rasenmähers am Ende.
Trotzdem ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Rasenmähers unserer Meinung nach in Ordnung. Denn leistungsmäßig macht dem Makita so schnell keiner etwas vor. Außerdem finden wir das Konzept der wiederverwendbaren Akkus sehr gut.
Viking MA 339 C – Testsieger als Akku-Rasenmäher bei Stiftung Warentest (04/2017)
Die Marke Viking wird vom renommierten Hersteller Stihl produziert und angeboten. Stihl ist vor allem durch die sehr guten Gartengeräte, wie z.B. Heckenscheren, bekannt. Mit dem Viking MA 339 C bietet der Hersteller den Testsieger im Rasenmäher Test der Stiftung Warentest (04/2017) an. Die Tester des renommierten Testinstituts konnte der leistungsstarke Akku-Mäher komplett überzeugen. Den Testbericht finden Sie weiter unten in unserer Übersicht.Technische Ausstattung & Funktionen
Der MA 339 C ist für kleinere und mittlere Flächen perfekt geeignet. Mit einer Schnittbreite von 37 cm kann die Schnitthöhe zwischen 30-70 mm verstellt werden. Der Grasfangkorb hat ein Volumen von 40 l.
Kann auch als Mulcher eingesetzt werden
Eine herausragende Besonderheit des Viking MA 339 C ist die Möglichkeit, den Sichelmäher als Mulcher einzusetzen. Nimmt man den Grasfangkorb ab und setzt den mitgelieferten Mulchkeil auf, dann arbeitet der kompakte Rasenmäher in der Mulchfunktion.
Weitere Funktionen
Mit höhenverstellbaren Lenker, damit auch die Körpergröße berücksichtigt wird, fahren die Rollen leicht und angenehm über die Rasenfläche. Auch das abnehmen und einhängen des Grasfangkorbs geht laut Kundenbewertungen einfach und schnell. Mit praktischen Tragegriffen ausgestattet kann der Viking MA 339 C leicht in den Schuppen oder Gartenhaus gebracht werden. Dafür kann der Komfortlenker eingeklappt werden.
Das Gerätegewicht liegt bei ca. 14 kg. Akku und Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten und schlagen noch mal extra zu Buche. Mit einer Spannung von 36 V bringt der Lithium-Ionen-Akku eine Leistung von 76 Wh. Womit wir auch schon beim einzigen Haken dieses Gartengeräts wären. Der Preis des Akku-Rasenmähers ohne Akku und Ladegerät ist schon relativ hoch.
Dazu kommen aber dann noch die Kosten für das Ladegerät und den Akku, was das Mähgerät zu den teureren Exemplaren seiner Art macht. Aber natürlich bekommt man dafür auch den Testsieger mit entsprechenden Leistungen beim Rasenmähen.
Der Viking Rasenmäher im Bericht
Gardena Comfort Spindelmäher 400 C: Handrasenmäher in verschiedenen Ausführungen
Gardena ist als Hersteller allen Gartenfreunden ein Begriff. Der Markenhersteller hat mit dem Gardena Comfort Spindelmäher 400 C einen Bestseller im Sortiment. Der Handrasenmäher wird sehr gerne von den Kunden auf Amazon gekauft. Deshalb ist der auch die Nummer 1 bei den Spindelmähern. Zumindest die meiste Zeit über. So hat der Handrasenmäher fast 400 sehr gute Bewertungen angesammelt.Schöner Rasen und niedriger Preis
Die Kunden sind sehr zufrieden mit den Leistungen beim Rasenschnitt. Der Rasen wird präzise geschnitten mit der hochwertigen Messerwalze und dem Untermesser aus Qualitätsstahl. Hat man mit dem Spindelmäher 400c von Gardena seinen Rasen im Garten geschnitten, dann sieht dieser sehr einfach sehr gut aus.
Dazu bekommt man den Handrasenmäher für relativ bescheidenes Geld. Dafür muss man die Arbeit dann selber machen. Aber gerade das mögen viele Käufer des sehr beliebten Gartengeräts. Gerade bei kleinen Gärten ist das eine ideale Lösung.
Einfach leise…
Denn anders wie bei motorbetriebenen Rasenmähern ist die Geräuschkulisse hier nicht vorhanden. Kein Nachbar wird sich daran stören und man muss auch keine Rücksicht auf Ruhezeiten nehmen. Und schließlich mögen auch nicht alle Gartenfreunde den Lärm bei Benzin-Rasenmähern und auch Akkumähern.
Und ein wenig Sport bekommt man kostenlos dazu.
Optionaler Grasfangkorb für den Spindelmäher
Wer will kann sich gleich einen Grasfangkorb für wenig Geld dazu kaufen. Dann landet das meiste vom Grasschnitt beim Rasenmähen in diesem Fangkorb. So muss man nachher nicht mehr alles zusammenrechen. Wer allerdings seinen Grasschnitt ohnehin liegen lassen will, der braucht das natürlich nicht.
Gardena Comfort Spindelmäher im Bericht
Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 43 Li M Kit – Mit Mulchkeil und Extra-XXL Fangsack
Der Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 43 Li M Kit ist einer der Topseller bei Amazon. Und das trotz seines stolzen Preises. Dafür bringt er aber auch starke Leistung und hervorragende Ausstattung mit. Denn die Akkus, zwei Schnellladegeräte und der Mulchkeil müssen bei anderen Herstellern teuer dazu gekauft werden.Lassen Sie sich beim Kauf deshalb von einem niedrigen Grundpreis nicht täuschen. Jeder Akku-Rasenmäher braucht nun mal einen Akku und auch ein Ladegerät. Beides wird bei vielen Anbietern teuer mit verkauft. Nicht bei Einhell. Hier ist es bereits im Lieferumfang mit dabei.
Im Paket mit 2 × 18 V/4000 mAh Lithium-Ionen Akkus kommt das Kraftpaket von Einhell mit einer Schnittbreite von 43 cm daher. Die 6-fache Schnitthöhenverstellung ermöglicht die Rasenhöhe auf 25-75 mm einzustellen. Der Fangbehälter hat sagenhafte 63 l Volumen. Das sollte auch für mittelgroße Rasenflächen locker ausreichen.
Auch für größere Rasenflächen geeignet
Das ist wahrscheinlich auch einer der wesentlichen Gründe, warum der Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 43 Li M Kit so beliebt ist. Er ist einfach auch für größere Rasen ausgelegt. Der Hersteller gibt die Eignung mit bis zu 500 m² an.
Mulchkeil mit Mulchfunktion
Der Akkumäher von Einhell wird mit einem Mulchkeil geliefert. Damit ist der Rasenmäher auch als Mulcher einsetzbar. Das ist ein großer Vorteil dieses Gartengeräts.
Einfache Handhabung und Bedienung
Auch die Bedienung und Handhabung geht leicht von der Hand bei diesem Modell. Mit seinem geringen Gewicht und einem höhenverstellbaren Führungsholm bringt der schon die wesentlichen Eigenschaften mit, um bei uns in die Empfehlungen aufgenommen zu werden. Aber auch die Schnellverschlüsse und der klappbare Führungsholm sind ein echtes Argument für den Einhell GE-CM 43 Li M Kit.
Der Einhell GE-CM 43 Li M Kit im Detail
Was ist ein Rasenmäher?

Der Bosch Rotak 37 LI (2 Platz bei der Stiftung Warentest)
Ein sattgrüner und dichter Rasen, davon träumt jeder Gartenbesitzer. Um eine gleichmäßige Fläche zu erhalten, ist es wichtig, regelmäßig zu mähen. Nur so kann ein gesunder Rasen entstehen.
Der Rasenmäher ist also unverzichtbar, denn das Gartengerät übernimmt diese Aufgaben mühelos. Damit der Rasen schnell und bequem gekürzt werden kann, wird ein Gerät benötigt, der optimal auf die Anforderungen abgestimmt ist.
Die Gartenrasenmäher sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Er kann:
- elektronisch,
- per Akku,
- mit Benzin
- oder per Hand betrieben werden.
Wie funktionieren die verschiedenen Rasenmäher-Typen?
Handrasenmäher (Spindelmäher)
Der Handrasenmäher ist die umweltfreundliche Variante, die für kleine Rasenflächen geeignet ist. Diese Modelle benötigen weder Elektrizität noch Treibstoff oder sonst irgendetwas. Sie werden mit Muskelkraft betrieben und empfehlen sich somit nicht für sehr große Rasenflächen oder mobilitätseingeschränkte Menschen.Es entstehen keine Kosten für Strom oder Benzin. Somit wird der Geldbeutel, aber auch die Umwelt geschont. Hand-Rasenmäher werden aufgrund der Arbeitsweise auch „Spindelmäher“ genannt, denn es befinden sich an einer drehbaren Walze spindelförmige, kreisende Messer.
Die Schneideflächen fahren während der Schiebe-Bewegung über den Rasen, während die Gräser aufgrund der Rotationsbewegung der Messer akkurat abgeschnitten werden. Der Rasen sollte möglichst eben und nicht zu hoch sein. Die Spindel hält automatisch an, wenn der Mäher nicht geschoben wird.
Vorteile des Handrasenmähers im Überblick:
- Sauberer und präziser Schnitt
- Optimal geeignet für kleine Rasenflächen
- Gute Wendigkeit
- Leise im Betrieb
- Keine Kosten für Strom oder Benzin
- Leicht zu verstauen
Mehr Infos über die Handrasenmäher: Zum Spindelmäher Guide
Elektro-Rasenmäher mit Stromkabel: leise und leistungsstark

Ein guter Elektro-Rasenmäher
Die Stromversorgung erfolgt bei diesen Modellen über ein Kabel. Um die Reichweite zu erhöhen, ist eine Kabeltrommel ein passendes Zubehör. Ein Vorteil der Elektro-Rasenmäher, beispielsweise der leistungsstarke und höhenverstellbare Gardena Elektro PowerMax, ist im Vergleich zu den Benzinern, dass sie leiser sind.
Dies ist insbesondere in dichter besiedelten Wohngegenden sehr sinnvoll. Die Geräte verbrauchen zudem kein Benzin und auch der Anschaffungspreis und das Gewicht sind meist geringer. Dadurch lassen sie sich einfacher manövrieren, was in kleineren und verwinkelten Gärten vorteilhaft ist. Die Schnittflächen sind sauber, denn die Umdrehungen der Schnittblätter sind hoch. Auch der WOLF-Garten Elektro-Rasenmäher überzeugt laut Bewertungen der Kunden mit sehr guten Ergebnissen.
Vorteile des Elektrorasenmähers im Überblick:
- Günstig in der Anschaffung
- Einfache Handhabung
- An die Steckdose angeschlossen sofort und mit einer unbegrenzten Laufzeit einsatzbereit
- Gleichmäßiger Schnitt
- Angenehme Laufruhe
- Keine Abgase
- Wartungsarm und pflegeleicht
Nachteile:
- Bei größeren Gärten ist das Netzkabel oft zu kurz
- Unhandlich bei längeren Stromkabel und/oder Verlängerungskabel
Akku-Rasenmäher – unabhängig vom Stromanschluss

Ein Akku-Rasenmäher
Der Akku-Rasenmäher benötigt zwar ebenso Strom, jedoch wird dieser im Vorfeld in einer Batterie aufgeladen, sodass der Mähvorgang ohne Kabelgewirr abgewickelt werden kann. Er vereint somit ein kabelloses Mähen mit der angenehm leisen Arbeitsweise des Elektromähers. Sie eignen sich sehr gut für kleinere Flächen. Es ist keine direkte Versorgung mit Strom bzw. einer Steckdose erforderlich. Somit sind sie wiederum auch ideal für Flächen, bei denen das Kabel eines Elektromähers nicht ausreicht.
Bei einem Akkumäher sollte beim Kauf auf die Betriebsdauer, die Akku-Ladezeit sowie die Verfügbarkeit von Ersatzakkus geachtet werden. Beim äußerst leistungsstarken Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 43 Li werden zwei Li-Ionen-Akkus mitgeliefert. Bei größeren Flächen kann das Mähen dank Ersatzakku also weiter erfolgen.
Li-Ionen-Akkus bringen verschiedene Vorteile mit sich: Sie sind im Vergleich zu anderen Akku-Modellen bei einer gleichen Kapazität etwa 60 Prozent leichter und bis zu 50 Prozent kompakter. Bei Li-Ionen-Akkus kann zudem der laufende Ladevorgang jederzeit gestoppt werden, ohne dass sich dies negativ auf die Lebensdauer auswirkt und die Ladezeit ist deutlich kürzer.
Vorteile des Akkumähers im Überblick:
- Kein lästiges Kabel
- Es entstehen keine Abgase
- Wartungsfreundlicher und leiser als Benzinmäher
Nachteile:
- Die Akkus und Ladegeräte sind relativ teuer
Benzin-Rasenmäher – leistungsstark aber laut
Der Vorteil der Benzin-Rasenmäher ist, dass sie kabellos mähen und somit auch für größere Gärten geeignet sind. Sie sind flexibel einsetzbar. Die Motorleistung ist im Vergleich zu Elektromähern viel höher, sodass auch ein nicht so kurz geschnittener Rasen kein Problem darstellt. Dies ist von Vorteil für Nutzer, die seltener zum Mähen kommen.Benzin-Mäher sind jedoch meist größer und schwerer als die elektrischen Geräte, allerdings verfügen die modernen Modelle über angetriebene Räder, was das Schieben sehr einfach macht. Das nahezu selbstständige Fahren erleichtert das Mähen vor allem bei Gefällen oder Steigungen.
Vorteile des Benziners im Überblick:
- kein lästiges Kabel
- für große Rasenflächen geeignet
- auch für schwieriges Terrain wie Steigungen ideal
- im Gegensatz zum Elektrorasenmähern keine Stromquelle erforderlich
Sichelmäher – einstellbare Schnitthöhe und für große Rasen geeignet

Fangkorb an einem Sichelmäher
Die Sichelmäher verfügen über Messer, die sich im Kreis drehen und waagerecht angeordnet sind. Sie schneiden das Gras im freien Schnitt, das heißt, ohne Gegenschneide, sodass Sichelmäher weniger störanfällig sind als Spindelmäher. Aufgrund der hohen Flächenleistung und der häufig justierbaren Schnitthöhe sind Sichelmäher für Nutzrasen eine optimale Wahl.
Ein weiterer Vorteil des Sichelmähers ist, dass das Schnittgut effektiv abtransportiert wird. Das abgeschnittene Gras wird in einen Fangkorb befördert. Zu den beliebten Sichelmähern gehört der Bosch Rotak 370 aus unseren Empfehlungen.
Mit der Schnittbreite von 40 Zentimetern eignet er sich besonders für größere Flächen. Der verlängerte Rasenkamm macht ein randnahes, sauberes Schneiden entlang von Mauern, Rasenkanten oder Beeten möglich.
Vorteile der Sichelmäher im Überblick:
- Für große Rasenflächen gut geeignet
- Hinsichtlich der Grashöhe flexibel
- Einfaches Nachschärfen möglich
Mähroboter – für Rasenflächen mit wenig Gefällen

Einer der besten Rasenmäher-Roboter von Gardena
Rasenmähen ohne eigenes Zutun, dieses tolle Versprechen lösen die beliebten Mähroboter ein. Sie sorgen somit für eine erhebliche Zeitersparnis und nehmen die Arbeit ab. Die wendigen Geräte rollen über den gesamten Rasen und halten ihn auf der gewünschten Länge. Rasenmäher-Roboter werden mit Akkus betrieben, sodass ihre Arbeitszeit begrenzt ist.
Doch der Vorteil liegt darin, dass die Rasenroboter selbst wissen, wann sie zur Ladestation zurückkehren müssen. Der Gartenbesitzer sollte einen Bodendraht verlegen. Auf diese Weise wird das Revier des Roboters begrenzt. Die Roboter-Rasenmäher sind heutzutage zum großen Teil ausgereift und verlässlich. Dabei sollte der zu mähende Rasen nicht größer als 500 Quadratmeter und gleichmäßig geformt sein und über keine großen Gefälle verfügen.
Vorteile der Mähroboter im Überblick:
- Eigenständiges Mähen des Rasens, auch in Abwesenheit
- Zeitersparnis
- Leises Betriebsgeräusch
- Regelmäßiges Mähen steht für eine bessere Rasenqualität
- Ideal für Allergiker, da sie keinen Kontakt zu den Gräsern haben
Nachteile im Check
- nur für „leichte“ Rasenflächen gut geeignet
- Bei guter Qualität relativ teuer
Rasenmäher im Test – Die besten Testberichte im Überblick
Für die Auswahl unserer Empfehlungen haben wir uns natürlich auch auf die Suche nach Testberichten zu Rasenmähern gemacht. In dieser Test-Übersicht finden Sie vertrauenswürdige Rasenmäher Tests von unabhängigen Testinstituten und Testmagazinen. Hier können Sie direkt weiter recherchieren, wenn sie ein bestimmtes Modell besonders interessiert. In unseren Anmerkungen können Sie gleich nachlesen, welche und wie viele Modelle im Test gewesen sind. Außerdem ob der Test kostenlos oder kostenpflichtig ist.
Quelle | Testdatum | Produkte im Test | Link zum Testbericht | Anmerkung der Redaktion |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | 04/2017 | Die Stiftung Warentest hat 11 Rasenmäher mit Akku getestet. Darunter Modelle von Bosch, Bauhaus, Husqvarna, Makita, Viking und andere. | Zum Test | Wer momentan auf der Suche nach einem Akku-Rasenmäher ist, der sollte diesen kostenpflichtigen Testbericht einmal ansehen. |
Stiftung Warentest | 05/2018 | Acht Mähroboter wurden hier ausführlich getestet. Unter den Rasenmäher-Robotern sind Modelle von Bosch, Gardena und anderen. | Zum Test | Der Testbericht kann kostenpflichtig heruntergeladen werden. |
Stiftung Warentest | 04/2013 | Die Stiftung Warentest hat Benzin-Rasenmäher getestet. 13 Modelle sind mit im Test dabei. | Zum Test | Der letzte Test von Benzin-Rasenmähern der Stiftung Warentest liegt leider schon ein paar Jahre zurück. Trotzdem sind noch einige der Modelle auf dem Markt erhältlich. |
ETM Testmagazin | 05/2017 | Der Stiga Combi 48 S AE Akku-Rasenmäher im Test. | Zum Test | Detailierter Test. Zugriff ist kostenlos. |
ETM Testmagazin | 06/2016 | Das Testmagazin hat 7 Akku-Rasenmäher genauer unter die Lupe genommen. | Zum Test | Der Testbericht kann kostenpflichtig heruntergeladen werden. |
ETM Testmagazin | 06/2015 | Im Test wurden fünf Benzin-Rasenmäher und sechs Elektro-Rasenmäher getestet. Mit dabei unter anderem Einhell, Fuxtec, Viking und Al-Ko Modelle. | Zum Test | Der komplette Testbericht aller Modelle ist kostenlos verfügbar. Allerdings sind einige Modelle schon nicht mehr auf dem Markt. |
Ökotest | 05/2014 | Das renommierte Testmagazin hat mehrere Rasenmäher-Roboter getestet. | Zum Test | Sehr interessanter Testbericht, wenn Sie aktuell auf der Suche nach einem guten Mähroboter sind. Der komplette Test kann kostenpflichtig heruntergeladen werden. |
Haus & Garten Test | 07/2017 | Insgesamt 28 Rasenmäher aus allen Kategorien wurden hier getestet. Benzin-, Elektro- und AQ-Rasenmäher wurden hier geprüft. Auch interessierte Käufer eines Rasenroboters werden hier fündig. | Zum Test | Der Test kann kostenpflichtig heruntergeladen werden. |
Selbst | Immer Aktuell | Das Magazin hat umfangreiche Testberichte zu allen Kategorien von Rasenmähern. Hier sind auch Rasentraktoren mit dabei. | Zum Test | Die Testberichte können meistens kostenlos heruntergeladen werden. Gerade der Rasentraktoren Test ist hier sehr zu empfehlen. |
Rasenmähen einfach gemacht: unsere Guides für den perfekten Rasen
Auch das Rasenmähen will gelernt sein. In unseren Guides geben wir Profitipps und Tricks für das richtige Rasenmähen. Auch die Rasenpflege wird hier ausführlich besprochen. Denn wer einen schönen Freizeitrasen haben will, der muss leider ein wenig mehr tun, als nur alle paar Wochen den Rasenmäher raus zu holen. Hier gehört auch das Vertikutieren und das Belüften zur regelmäßigen Aufgabe. Aber keine Sorge: viel Arbeit macht es nicht. Wir zeigen genau auf welche Dinge zu achten sind.
- Tipps zum Rasenmähen (Teil 1) (Teil 2)
- Die richtige Pflege des Rasens
Welche Kaufkriterien spielen vor dem Kauf eine wichtige Rolle? Welcher Mäher für welchen Garten?
Vor dem Kauf eines guten Rasenmähers gibt es einiges zu bedenken. Nachdem man sich für einen bestimmten Typ entschieden hat, die wir Ihnen gerade vorgestellt haben, kommt es auf ein paar weitere wichtige Kriterien an. Diese wollen wir uns hier einmal kurz anschauen.
Die Leistung
Die Leistung eines guten Rasenmähers wird immer in Watt angegeben. Diese beschreibt die Motorleistung eines Elektro-Rasenmähers. Bei Benzin-Rasenmähern wird die Leistung in PS ausgezeichnet. Welche Vorteile und Nachteile die verschiedenen Rasenmäher-Typen haben haben wir bereits ausführlich diskutiert.
Grundsätzlich benutzen die meisten Privathaushalte einen Rasenmäher mit Elektroantrieb. Eine gute Leistung liegt hier zwischen 1000 und 1400 Watt. Weniger sollte es nicht sein, da dann hohe Gräser schon Probleme bereiten können. Allerdings kommt es nicht nur auf die Motorleistung an, sondern auch auf die Qualität der Schneidemesser.
Lassen Sie sich also von der Leistung in Watt nicht blenden. Prüfen Sie auf jeden Fall auch die anderen Ausstattungsmerkmale sorgfältig. Hier helfen natürlich unabhängige Testberichte, die wir Ihnen oben verlinkt haben, weiter. Denn wer kann schon als Privatmensch die Schärfe und Qualität eines Schneidwerkzeugs am Rasenmäher beurteilen? Verlassen Sie sich hier lieber auf die Expertise von Fachleuten.
Die Schnittbreite und Schnitthöhe ist wichtig
Vielleicht sogar das wichtigste Kaufkriterium bei einem guten Rasenmäher. Die Schnittbreite bedeutet viel weniger Arbeitszeit, wenn diese ausreichend breit ist. Je größer ihr Garten ist, desto wichtiger ist diese Schnittbreite für Sie. Es ist im Prinzip die Flächenbreite, die Sie mit einem Rutsch mähen können. Ist diese zu gering, dann brauchen sie viel mehr Zeit um den Rasen wieder in Form zu bringen.
Die Schnitthöhe lässt sich bei allen guten Modellen in verschiedenen Stufen einstellen. Welche Schnitthöhe für ihren Rasen am besten geeignet ist, das haben wir bereits besprochen. Außerdem finden Sie dazu weiterführende Artikel bei uns. Mit der Schnitthöhe können Sie im Prinzip einstellen, wie hoch die einzelnen Grashalme geschnitten werden sollen. Hier muss man immer auf die richtige Höhe achten.
Die Auffangbox
Diese Box wird gerne auch auf Auffangkorb genannt. Je mehr Volumen vorhanden ist, desto mehr Grünschnitt kann darin aufgenommen werden, bevor die Box entleert werden muss. Gerade bei größeren Rasenflächen nervtötend, wenn die Box ständig voll ist und man wieder damit zum Entleeren laufen muss. Haben sie nur einen kleinen Garten, dann tut es auch die günstigere Version mit einem kleinen Fangkorb.
Vorhandenes Zubehör im Lieferumfang
Zubehör bei Rasenmähern ist in der Regel ziemlich teuer, wenn das optional dazu gekauft werden muss. Achten Sie beim Kauf deshalb auf Zubehör im Lieferumfang. Das kann Ihnen viel Geld sparen. Aufsätze, Anbauteile sowie Zubehör zum Mulchen sind praktisch und teuer. Auch wenn Sie das vielleicht momentan noch nicht brauchen, so kann sich das in Zukunft ändern.
Bei Elektro-Rasenmähern würden wir immer auf das Ladegerät achten. Es muss sich jetzt zwingend um ein Schnellladegerät handeln, das den Akku in kurzer Zeit zumindest halb aufladen kann. Gute Rasenmäher haben hier eine Ladezeit von 50 % der Akkukapazität, die oft bei nur 15-20 Minuten liegt. Dann kann man sich zwischendurch einen Kaffee genehmigen und dann kann es schon weitergehen.
Welcher Rasenmäher passt zu ihrem Garten?
Neben der Ausstattung und den Funktionen ist natürlich jeder Garten individuell unterschiedlich. Für alle Gartenliebhaber ist es deswegen wichtig, sich den eigenen Garten einmal realistisch anzuschauen. Denn warum sollte man mehr Geld ausgeben, als notwendig. Oftmals landet man dann bei einem Berater, der einem das teuerste Modell aufredet. Allerdings braucht man das beim eigenen Garten überhaupt nicht. Schauen wir uns einmal an, welche Fragen Sie sich vor dem Kauf ihres Rasenmähers stellen sollten.
Wie groß ist ihr Garten?
Das bezieht sich natürlich auf die zu mähender Rasenfläche. Wie groß ist diese wirklich? Haben Sie einen kleinen Garten, vielleicht mit 200-400 m² Fläche? Dann reicht ein Elektro-Rasenmäher mit 2 Akkus völlig aus. Haben Sie einen Rasen zwischen 500 und 1000 m², dann würden wir schon über einen Benzin-Rasenmäher nachdenken. Gerade weil diese automatisch fahren und das anschieben entfällt. Das istnatürlich beim mähen von großen Rasenflächen viel angenehmer. Wenn ihr Garten dann noch abschüssig ist, dann wird es bergauf mit einem zu schiebenden Elektromäher ganz schön mühsam, wenn die Fläche groß ist.
Wie wäre es mit einem Rasentraktor?
Sind Sie stolzer Besitzer eines riesigen Gartens mit einer Rasenfläche von weit mehr als 1000 m²? Hier sollten Sie ernsthaft über einen günstigen Rasentraktor nachdenken. Hier kann man sich bequem draufsetzen und den eigenen Garten mähen. Vielleicht schauen Sie auch mal bei einem Kleinanzeigenmarkt vorbei, ob es ein gebrauchtes Modell gibt. Allerdings bekommt man einen durchaus passablen Aufsitztraktor, wie die Rasentraktoren auch gerne genannt werden, inzwischen für um die 1000 €. Damit wird das Rasenmähen zum Kinderspiel und macht richtig viel Spaß. Außerdem spart man natürlich jede Menge Zeit. Ansonsten steht man stundenlang im Garten und schiebt seinen Rasenmäher durch die Gegend. Außerdem muss der Fangkorb permanent gelehrt werden.
Wie ist die Struktur vom Garten?
Damit meinen wir abschüssiges und ansteigendes Gefälle. Die Steigungen im Garten spielen eine wesentliche Rolle beim Kauf. Haben Sie ein Rasen mit starken Neigungen, dann empfehlen wir auf jeden Fall einen Rasenmäher mit Radantrieb.
Wie sieht es mit den Nachbarn aus?
Liegt ihr Garten in einem belebten Wohngebiet, oder weit weg vom Schuß in einer Kleingartenanlage? Denn ein Benzin-Rasenmäher ist einfach unheimlich laut. Wer hier morgens am Samstag loslegt, der macht sich keine Freunde in der Nachbarschaft. Auch wenn das Gesetz vielleicht auf ihrer Seite ist und Sie sich an die Lärmschutzbestimmungen halten, so ist das auch kein Trost, wenn die Nachbarn richtig sauer auf Sie sind. Außerdem können Sie mit einem solchen Rasenmäher natürlich auch nicht am Wochenende und an Feiertagen zu bestimmten Ruhezeiten mähen. Hier sollten Sie unbedingt auf leiseren Modelle zurückgreifen. Ideal natürlich der Akku-oder Elektrorasenmäher.
Komfort – warum nicht einfach mal entspannen
Manchmal ist es auch einfach eine Frage der Bequemlichkeit. Warum sollte man sich laufend mit einem Rasenmäher abmühen, wenn man das Budget auch für einen kleinen Rasentraktor hat. Oder vielleicht als kleinere Version: ein Rasenmäher mit einem eigenen Radantrieb. Dann ist das Rasenmähen ein Kinderspiel. Haben Sie einen kleinen Rasen, der von der Struktur her für einen Mähroboter geeignet ist, dann wäre das auch noch eine Möglichkeit. Dann können Sie entspannt im Liegestuhl sitzen und ihr Mähroboter macht die ganze Arbeit für Sie.
Wie oft wird gemäht?
Wird der Rasen zwischen den Mähvorgängen höher, kommen Hand- und zum Teil auch Elektromäher schnell an ihre Grenzen. Wer keine Zeit zum regelmäßigen Mähen hat, sollte einen Benzin- oder Akkumäher mit einem Fangkorb wählen.
Bedienung, Handhabung und Ergonomie

Einfache Bedienung: Start/Stop
Der Rasenmäher sollte einfach zu starten und leichtgängig sein. Einige Benzinmäher haben einen Elektrostart, sodass sie per Knopfdruck oder mit einem Zündschlüssel anspringen. Der Griff sollte für ein bequemes und komfortables Mähen optimal in der Hand liegen und der Holm in der Höhe verstellbar sein.
Verwinkelter Garten oder viele Hindernisse
Hier sind kabellose Mäher mit Akku oder Benzin die perfekte Wahl, da sich ein Kabel ständig verheddern würde.
Die Auswahl des Mähers richtet sich somit insbesondere nach der Größe, Lage und Form der Rasenfläche. Auch persönliche Vorlieben sind natürlich entscheidend.
Unser Fazit
Strahlend grün und akkurat geschnitten, so sieht ein gepflegter Rasen aus, der in jedem Garten das Highlight ist. Mit dem passenden Rasenmäher muss die Pflege nicht anstrengend sein. Die riesige Auswahl ermöglicht es, für jeden Garten und Anspruch das richtige Gerät auszuwählen.
Ohne den idealen Rasenmäher ist eine gute Rasenpflege oftmals schlecht umsetzbar. Daher sollte die Auswahl anhand des Gartens und der Gegebenheiten bewusst erfolgen. Das Ergebnis fällt mit dem richtigen Mäher deutlich besser aus. Stimmen die Leistung und das Schnittbild, sieht der Rasen stets gepflegt aus.
Die entscheidende Frage lautet daher: Welches Modell ist für meinen Garten die optimale Wahl? Die Beantwortung der Frage ist von verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise von der Größe des Rasens, den örtlichen Begebenheiten und den eigenen Vorlieben. Wie die verschiedenen Rasenmäher-Typen arbeiten und wo die Unterschiede und Vorteile liegen, wurde ausführlich erläutert und hilft hoffentlich bei der Kaufentscheidung.