Update des Artikels am von
Rudergeräte sind seit Längerem populär und gelten zum Teil sogar als Fitness-Wunderwaffe. Das Trainieren auf ihnen macht Spaß und trainiert den gesamten Körper. Doch egal, ob Sie das Rudern als alleinigen Ausdauersport betreiben oder nach einem Gerät für das Aufwärmen suchen – unser Rudergerät Guide mit Test-Übersicht wird Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen.
Hier erfahren Sie, welche Arten von Rudergeräten es gibt und welches Sportgerät am besten bewertet wurde. Für Neulinge im Bereich der Fitnessgeräte erklären wir, wie ein Rudergerät funktioniert und was es zu beachten gilt. Ebenfalls auf dieser Seite zeigen wir interessante Testberichte und starten wir eine Umfrage zum Kauf. Zunächst können Sie sich unsere 3 Empfehlungen anschauen und deren Eigenschaften und Funktionen vergleichen.
Die besten Rudergeräte: Unsere 3 Empfehlungen
SportPlus Rudergerät: Topseller mit hervorragenden Bewertungen
Magnetbremssystem mit kugelgelagertem Sitz
Das Rudergerät hat ein qualitativ gutes Magnetbremssystem mit 8 kg Schwungmasse eingebaut. Ein sehr leises Training ist dabei laut Kundenbewertungen möglich. Der Trainingswiderstand kann in 8 verschiedenen Einstellungen über einen Drehregler verändert werden. Damit ist für jeden Trainingszustand etwas dabei. Der Sitz ist kugelgelagert, was zu einem sehr angenehmen Trainingsgefühl beiträgt. Der Bewertungen zufolge läuft der Sitz leise und sehr gut während des Trainings.
Trainingscomputer mit zahlreichen Informationen
- Anzahl der Ruderschläge
- Kalorienverbrauch während des aktuellen Trainings
- Schlagfrequenz
- Trainingszeit
- Durchschnittspuls und aktueller Puls
- zurückgelegte Distanz
Das Sportplus Rudergerät hat einen eingebauten Pulsgurtempfänger. Ein Brustgurt ist nicht mit dabei, kann aber für wenig Geld gekauft werden. Denn man kann hier jeden Pulsgurt mit 5 kHz verwenden, was die übliche Frequenz ist.
Sehr gut zu verstauen
Sportstech Rudergerät RSX400: hervorragende Rudermaschine mit Anbindung an eine App
Widerstand in 8 Stufen einstellbar
Der Trainingswiderstand kann auch bei dieser Rudergerät in 8 verschiedenen Stufen eingestellt werden. Auch hier kommt ein Magnetwiderstand zum Einsatz mit einem kugelgelagerten Sitz. Dieser läuft laut Kundenerfahrungen sehr gut auf der Laufschiene aus Aluminium.
Pulstraining mit mitgeliefertem Pulsgurt
Bei diesem Rudergerät ist ein Brustgurt zur Pulsmessung bereits im Lieferumfang mit dabei. So braucht man kein zusätzliches Equipment zu kaufen. Natürlich können auch andere Pulsgurte eingesetzt werden, die kompatibel sind. Hier muss man auf die Frequenz von 5,3 kHz achten.
Übersichtlicher Trainingscomputer mit wichtigen Informationen
Waterrower Rudergerät: High-End Rudermaschinen für Profis
Das absolut Beste was der Heimanwender im Bereich der Rudergeräte kaufen kann, sind Waterrower Rudermaschinen. Wer einmal an einem solchen Trainingsgerät gerudert hat, der wird nichts anderes mehr kaufen. Allerdings sind die Preise hoch und auch nur für Menschen gedacht, die über das Budget und den Willen zum regelmäßigen Training verfügen. Denn aufgrund der Größe und des hohen Preises sind sie nichts für unentschlossene Jahreswechsel-Käufer.
Wasserwiderstand bestimmt den Trainingswiderstand
Das Besondere an den Waterrower Rudergeräten ist der Wasserwiderstand. Hier wird automatisch, je nach Trainingsintensität, der Widerstand durch den Wasserwiderstand bestimmen. Man rudert eigentlich „in einem Gewässer“. Der sehr gleichmäßige Widerstand von Wasser kann durch kein Magnetbremssystem simuliert werden.
Extrem gelenkschonend & Effektiv
Deshalb ist das Rudern an einem solchen Rudergerät deutlich gelenksschonender, angenehmer und effektiver. Das Training „im Wasser“ ist einfach das Beste beim Rudern. Deshalb ist dieses Trainingsgerät trotz des hohen Preises bei den meistverkauften Geräten immer in den Top 5. Echte Liebhaber dieser Rudergeräte scheint es genug zu geben.
Bei Amazon ansehen
Was ist ein Rudergerät?

Rudern ist eine der gesündesten Sportarten überhaupt. Aber nicht jeder kann auf Seen und Flüßen trainieren
Es handelt sich um ein Fitnessgerät, das im Breitensport sehr verbreitet ist und in vielen Fitnessstudios zu finden ist. Umgangssprachlich wird es auch als Rudermaschine bezeichnet. Die technisch korrekte Bezeichnung für das Sportgerät ist Ruderergometer. Es soll die Bewegung in einem Ruderboot simulieren, die als sehr effektiv für das Training von Ausdauer und Kraft gilt.
Da das Training bodennah erfolgt, besteht kein Sturzrisiko wie bei Crosstrainern. Auch für die Gelenke ist das Trainieren mit einem Rudergerät eine schonende Variante. Erstmals verwendet wurden Rudergeräte Ende der 1970er Jahre, da sie die bei körperlicher Arbeit erbrachte Leistung messen können. So konnte schon damals die Ausdauerleistungsfähigkeit von Sportlern beurteilt werden. Heutige Geräte zeigen auf LCD-Displays diverse Trainingsdaten wie:
- Trainingszeit,
- Distanz,
- Schläge gesamt
- oder geschätzten Kalorienverbrauch.
Bekannte Hersteller von Rudermaschinen
Im hochpreisigen und professionellen Bereich sind Hersteller wie:
- WaterRower,
- Kettler,
- First Degree Fitness,
- RowPerfect
- und Concept2 seit Jahrzehnten beliebt.
Für fortgeschrittene Sportler kann sich ein Fitnessgerät wie das Rudergerät „Concept2 Indoor Rower“ im heimischen Keller oder Wohnzimmer durchaus lohnen. Concept2 ist Partner des Deutschen Ruderverbandes und gilt als Weltmarktführer. Die Geräte des amerikanischen Herstellers sind sehr stabil und bieten viele Widerstandsstufen. Soll das Gerät das Raumambiente verbessern, lohnt sich ein Blick auf das hochwertige Ruderergometer aus Vollkernholz, das als „Water Rower Rudergerät Nussbaum“ angeboten wird.
Ein viel gelobtes, klappbares Mittelklasse-Gerät ist das „Sportstech RSX400“, welches zudem mit einer passenden App geliefert wird und vom Smartphone aus zu steuern ist. Details zum Sportgerät finden sich oben in unseren Empfehlungen.
Richtig Rudern lernen im Video
Wer sich ein Rudergerät kauft, der sollte sich auch über die richtige Technik informieren. Dafür haben wir uns auf YouTube durch zahlreiche Videos geschaut, um Personen zu finden, die wirklich rudern können. Denn es gibt tatsächlich viele Menschen, die falsches Wissen weitergeben. Doch im folgenden Video siehst Du einen echten Ruderer, der weiß wovon er spricht. Auch den Channel auf YouTube können wir Ihnen ans Herz legen. Im folgenden Video werden die absoluten Basics zum richtigen Rudern auf einer Rudermaschine vorgestellt.
Wie funktionieren Rudergeräte?
Alle Rudergeräte besitzen unten eine Vorrichtung, mit der sie auf dem Boden aufgestellt werden. Darauf befindet sich der Sitz. Dieser ist bei den meisten Modellen beweglich und kann auf zwei horizontalen Schienen vorwärts und rückwärts verschoben werden. Die Füße können Sie einfach auf den Boden stellen oder aber die Einhängeschlaufen am Gerät nutzen.
Zwei Ruder befinden sich an Gelenken am Rahmen. Bei Geräten mit Seilzugtechnik sind die Ruder durch einen Zuggriff im vorderen Bereich ersetzt. Entsprechend der Vor- / Rückwärts-Sitzposition beim echten Rudern gilt es bei diesem Sportgerät, die Ruder gegen einen Widerstand zu bewegen. Dies kann von vorne nach hinten oder umgekehrt erfolgen. Die Stärke des Widerstands passt sich entweder natürlich an oder wird stufenweise vom Benutzer eingestellt.
Tipps zur Intensität des Trainings
Am Anfang einer Trainingseinheit empfiehlt es sich, den Widerstand relativ gering einzustellen. Nach einer circa fünfminütigen Aufwärmphase sind Körper und Kreislauf auf die kommende Belastung vorbereitet. Nun erhöhen Sie den Widerstand, um einen effektiven Muskelaufbau zu ermöglichen. Dieses intensive Training sollten Sie nicht für länger als 15 – 30 Minuten betreiben. Unmittelbar danach sollten Sie einen deutlich erhöhten Muskeltonus spüren.
Welche Arten und Typen gibt es?
Es gibt Ruderergometer mit unterschiedlichen Bauformen. Ein Hauptunterschied liegt in der Funktionsweise der Widerstandssysteme. Einige bremsen über die Reibung oder die Luft, andere mittels Magnetismus oder Wasser. Des Weiteren unterscheiden sich die verfügbaren Rudergeräte in der Art ihrer Zugsysteme und ihrer Bordcomputer. Im Folgenden erläutern wir die möglichen Varianten.
Training mit Wasserwiderstand
Diese Variante der Widerstandserzeugung ist die Beste, da sie dem eigentlichen Rudern am nächsten kommt und die Knochen und Gelenke am meisten schont. Zudem ist ein Rudergerät mit Wasserwiderstand sehr leise bzw. das Wassergeräusch wird als angenehmer im Raum empfunden als ein mechanisches Geräusch, wie es bei anders gebauten Ruderergometern zu hören ist.
Ruderergometer mit Luftwiderstand
Das Magnet-Bremssystem
Bei preisgünstigen Rudergeräten wird der Widerstand von Elektro- oder Dauermagneten reguliert. Dieses Bremssystem gilt als für Anfänger akzeptabel. So produziert im „Hammer Rudergerät Cobra XTR“ ein Widerstand-Zylinder einen 12-fach verstellbaren Kraftwiderstand. Die dabei entstehenden Ruderbewegungen werden von Einsteigern durchaus als rund empfunden. Fortgeschrittene entscheiden sich jedoch oftmals für Widerstandssysteme auf der Basis von Luft oder Wasser.
Mögliche Trainingsprogramme und Softwareunterschiede
Klassische Messwerte sind:
- Herzfrequenz,
- Schlagfrequenz,
- Trainingsstrecke
- und Energieverbrauch.
Manchmal gibt es zusätzlich kabellose Ruderrennen (zum Beispiel mit einem menschlichen Trainingspartner) oder andere kleine Spiele. Die Modelle der Marke Water Rower etwa arbeiten mit der Software We-Row, mit der Sie online gegen andere WaterRower Besitzer rudern können. Das Programm speichert Ihre Ruderdaten in einer Datenbank, sodass der Vergleich mit früheren Leistungen jederzeit möglich ist.
Beim Concept2 Indoor Rower dagegen werden die Daten auf einem USB-Stick gespeichert, was das Risiko eines Verlustes mit sich bringt. Dieses Gerät ist ebenso mit Ihrem Smartphone verbindbar wie das Sportstech RSX400. Die Trainingsdaten lassen sich in Gesundheitsapps einspeisen, wo sie zum Beispiel in die Berechnung des täglichen Kalorienverbrauchs einfließen.
Rudergeräte mit Seilzugtechnik
Die meisten modernen Rudergeräte verfügen über eine Seilzugtechnik und weisen daher mittig einen Zuggriff auf. Da Sie mit beiden Händen an diesem ziehen können, sind Koordination und Bewegungsabläufe erleichtert. Vom Griff aus führt ein reissfestes Antriebsseil zum Widerstandssystem. Sie bewegen beim Trainieren den Seilzug, während Ihr Körper durch das Strecken und Beugen der Beine auf einem Rollsitz vor und zurück gleitet. Dieser Bewegungsablauf entspricht dem des echten Rudern. Fitnessstudios und Sportprofis nutzen fast ausschließlich Rudergeräte mit dieser Bauform.
Bauform mit Auslegertechnik
Welche Muskelgruppen werden trainiert?
Ein entscheidender Vorteil von Rudergeräten gegenüber Crosstrainern oder Ergometern ist, dass der gesamte Körper trainiert wird. Für ein optimales Trainingserlebnis, das frei von Muskelkater bleibt, sehen Sie sich zum Beispiel Anleitungsvideos im Internet an. Mit der richtigen Körperhaltung kann das Training auf dem Rudergerät Ihren Rücken stärken, aber auch die Muskeln in Beinen und Bauch verbessern.
Wie keine andere Sportart trainiert das Rudern sämtliche Hauptmuskelgruppen. Schließlich müssen Sie in korrekte Ruderbewegungen viele Körperteile – von den Schultern über die Arme bis hin zu Rumpf und Beinen – einbeziehen.
Rudergeräte im Test – Diese Testberichte sind empfehlenswert
Bei der Recherche für gute und vertrauenswürdige Testberichte zu Rudergeräten haben wir etwas gestaunt. Denn es gibt kaum welche, die man als wirkliche Testberichte bezeichnen könnte. Die Stiftung Warentest hat bis heute keine Rudergeräte im Test gehabt. Die zahlreichen Tests auf verschiedenen Blogs entpuppen sich bei genauerem hinsehen sehr schnell als reine Produktbeschreibungen. Die Schreiber der Blogs hatten das Gerät nie selber in der Hand gehabt. Lassen Sie sich hier übrigens von bekannten Webseiten nicht täuschen. Auch hier werden „Schreiberlinge“ zum schnellen produzieren von Inhalten eingesetzt. Richtige Tests sind Mangelware.
Rudergeräte Test beim ETM Testmagazin
Doch wir sind trotzdem fündig geworden. Im Mai 2016 wurde beim bekannten ETM Testmagazinen ein umfangreicher Test zu Rudergeräten durchgeführt. In einem aufwendigen Prüfverfahren haben die Tester 15 verschiedene Rudermaschinen unter die Lupe genommen. Hier kommen Sie direkt zum Testbericht.
Gibt es passendes Zubehör zu kaufen?
Für die Pflege eines Rudergerätes mit Wasserwiderstand können Sie Chlortabletten erwerben, welche den Tank von Kalk, Ablagerungen und Rückständen befreien sollen. Einige Hersteller bieten zudem Zusatzteile an, die Sie an Ihr Ruderergometer anbauen können. Beispiele sind:
- eine Laptophalterung,
- Verlängerungen der Beinschienen
- oder eine ANT-Schnittstelle für störungsfreien Empfang der Herzfrequenz.
Wie auch bei anderen Fitnessgeräten für die Wohnung macht beim Rudergerät eine Schutzmatte Sinn. Sie bewahrt den Boden vor Druckstellen, Kratzern und Schweiß. Außerdem kann sie die Trainingsgeräusche dämpfen, worüber sich Nachbarn und Mitbewohner freuen. Falls Sie häufiger trainieren, kann sich auch die Investition in ein Ergo-Sitzkissen mit Allwetter-Gel lohnen. Für eine etwas längere Trainingspause dagegen empfiehlt sich eine Abdeckplane für Ihr Fitnessgerät. So ist dieses vor Staub und anderen Beeinträchtigungen geschützt. Dieses und weitere Zubehörteile werden vor allem von den etablierten und höherpreisigen Anbietern, wie Water Rower, angeboten.
Fazit zum Ratgeber
Rudergeräte sind zu Recht seit Jahrzehnten fester Bestandteil professioneller und freizeitmäßiger Trainings. Sie ermöglichen es, in relativ kurzer Zeit effizient an der eigenen Ausdauer zu arbeiten und gleichzeitig Muskeln aufzubauen. Der Vergleich zeigt, dass auch mit verhältnismäßig geringem Geldeinsatz gute Workout-Ergebnisse möglich sind. Als Einsteiger braucht man daher nicht gleich in ein hochklassiges Gerät zu investieren. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass die Länge und Stabilität des Geräts zum eigenen Körpergewicht und zum vorhandenen Platz in der Wohnung passen.