Die Pizza ist eine der beliebtesten Speisen für das schnelle Essen zwischendurch. Nicht immer soll es eine teure Pizza im Restaurant oder vom Lieferservice sein. Wer seine Tiefkühlpizza zu Hause zubereiten will, der kann neben dem Backofen auch auf eine passende Mikrowelle zurückgreifen.

Aber Vorsicht: in Solo-Mikrowellen ohne spezielle Pizzafunktion funktioniert das nicht. Das Ergebnis ist ein labbriges Stück, was man nicht essen kann. Für Zubereitung einer leckeren Pizza in der Mikrowelle braucht man einen Mikrowellenherd mit sogenannter Kombi-Funktion. Oder noch besser: Mit Pizzafunktion. Denn dann bekommt man das gleiche Ergebnis wie aus einem Backofen.
Inhaltsverzeichnis
Warum Pizzen aus Solo-Mikrowellen nicht schmecken
Bei guten Mikrowellen unterscheidet man verschiedene Funktionen. Während die Solo-Mikrowellen keine Umluft-Funktion (Heißluftfunktion) und Grillfunktion haben, ist genau diese Funktion für die Zubereitung von Pizza notwendig.
Aber gerade die günstigsten Mikrowellen haben diese beiden Funktionen eben nicht. Versucht man in einer solchen Mikrowelle seine Pizza aufzuwärmen oder auf zu backen, dann ist das Ergebnis mehr als schlecht. Man bekommt einen weichen Teig, der nicht essbar ist. Zumindest ist es überhaupt nicht lecker.
[box type=“note“ align=“alignleft“ ]In unserem Mikrowellen Guide mit Test-Übersicht finden Sie eine Auswahl der besten Mikrowellen. In unseren Empfehlungen sind natürlich auch Geräte mit Pizzafunktion. Falls Sie momentan auf der Suche nach einem neuen Modell sind, dann können Sie sich hier einige der besten Kombi-Geräte mit Pizzafunktion anschauen.
[/box]Notwendig für knusprige Pizzas: Kombi-Mikrowellen mit Spezialfunktion

Um sich selber eine leckere Pizza zuzubereiten benötigt man eine Kombi-Mikrowelle. Während man in einem Solo-Modell eventuell noch eine Pizza vom Vortag aufwärmen kann, so ist die Zubereitung einer rohen Tiefkühlpizza oder selbst gemachten Pizza in so Modellen überhaupt nicht möglich.
Hierfür benötigt man eine der beiden Funktionen:
- Heißluft-bzw. Umluft-Funktion (genau wie bei einem Backofen)
- Grillfunktion mit hoher Wattleistung (bei Billig-Mikrowellen ist oft die Wattleistung zu niedrig bei der Grillfunktion)
Wir empfehlen die Grillfunktion, um eine besonders leckere Pizza in der Mikrowelle zuzubereiten. Aber wer nur eine Umluftfunktion hat, bekommt es auch lecker hin. Im folgenden die Anleitung für verschiedene Pizzagrößen mit einer Grillfunktion.
So geht’s: Zubereitung der Pizza in der Mikrowelle
Zubereitung mit Grillfunktion
Wer eine Grillfunktion in seiner Mikrowelle hat, der kann damit knusprige, durchgebackene und leckere Pizzen zubereiten.
In folgender Tabelle seht ihr die Einstellungen für verschiedene Größen und Gewichte.
Pizza-Größe | Einstellungen | Zubereitungsdauer |
---|---|---|
Mini-Pizzas (ca. 300g) | Kombination Mit Grill auf Stufe 2 und 250 Watt Mikrowelle | ca. 10 Minuten |
Normale TK-Pizza (300-400g) | Mit Grill Stufe 1 und Mikro auf 600 Watt (2 Minuten), danach Mikro 300 Watt | ca. 11-12 Minuten |
Große Pizza (ca. 450 g) | Auf Grill Stufe 3 und Mikro mit 600 Watt | ca. 11 Minuten |
Zubereitung mit Heißluftfunktion
Falls Sie keine Grillfunktion haben, dann können Sie auf die Heißluftfunktion ihrer Mikrowelle zurückgreifen. Oft wird diese auch Umluft-Funktion genannt. Im Prinzip ist es das Gleiche wie bei einer Umluftfunktion im Backofen.
Bei guten Mikrowellen gibt es eine Ober-und Unterhitze. Bei billigen Mikrowellen gibt es nur eine Unterhitze oder eine Oberhitze. Dann wird es mit der Zubereitung von Pizza problematisch. In dem Fall würden wir lieber auf einen Backofen zurückgreifen. Um eine große Pizza zu bekommen braucht man einfach viel Hitze von oben und unten. Wenn Sie sich eine Mikrowelle für diesen Zweck kaufen wollen, dann greifen Sie auf jeden Fall zu einem Modell mit Oberhitze und Unterhitze.
Für die Zubereitung ziehen Sie bitte die Bedienungsanleitung ihrer Mikrowelle zurate, da die verschiedenen Hersteller hier verschiedene Ratschläge geben.
Die beste Zubereitung: Mikrowellen mit Pizzafunktion

Einige gute Mikrowellen haben eine sogenannte Pizzafunktion. In dem Fall müssen Sie nur die Pizza auf den Drehteller geben und Gewicht der Pizza eingeben. Ein Knopfdruck und schon wird ihre Pizza zubereitet. Oft heißt diese Funktion auch Crisp-Funktion.
[box type=“success“ align=“alignleft“ ]Hier wird eine Kombination aus Grill- und Mikrowellenfunktion in einem speziellen Programm genutzt. Die zubereiteten Pizzen schmecken dann auch dementsprechend gut und können fast mit einem guten Backofen mithalten.[/box]Vorteile der Pizza aus der Mikrowelle
- Die Zubereitung, und vor allem das aufwärmen, geht sehr schnell
- weniger Platzbedarf für eine Mikrowelle (beispielsweise im Büro)
- bei Mikrowellen mit Pizzafunktion sehr gutes Ergebnis
Nachteile
- Geht nur mit Kombi-Mikrowellen, also teurer in der Anschaffung
- Geschmack kann trotzdem nicht ganz mit einem guten Backofen mithalten
- Die Pizzas werden bei schlechten Einstellungen sehr „labbrig“ und ungenießbar
- Platz im Garraum oft zu klein für große Pizzen
Wenn es leckerer werden soll: Pizzateller
Für die Zubereitung von Pizza in der Mikrowelle gibt es spezielle Pizzablechs, auch Pizza-Teller oder Crisp-Platten genannt. Diese haben einen speziellen Boden, teilweise mit Löchern, damit die Tiefkühlpizza besonders knusprig wird. Die Teller bekommt man für relativ wenig Geld und lohnen sich definitiv, wenn man das öfters macht.
Hier haben wir ihn eines der besten Pizzableche für die Mikrowelle verlinkt.

Leckere Pizza selbst in der Mikrowelle zubereiten: Mein Lieblings-Rezept
Pizza ist eines der beliebtesten Gerichte in Deutschland. Aber auch wenn Sie keinen Backofen haben, können Sie eine knusprige Pizza zu Hause genießen. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie eine leckere Pizza in der Mikrowelle zubereiten können. Selbst gemacht mit frischen Zutaten.
Du brauchst die folgenden Zutaten:
- 1 Pizzaboden (wird in den meisten Supermärkten verkauft)
- 1 Glas Tomatensauce
- Mozzarella-Käse
- ihre Lieblingsbeläge (z. B. Schinken, Champignons, Paprika)
Zubereitung:
- Heizen Sie den Mikrowellen-Ofen nach den Anweisungen auf der Pizzaboden-Verpackung vor. Normalerweise sind das zwischen 200 und 250 Grad Celsius. Wenn Sie keinen vorgeheizten Mikrowellen-Ofen haben, können Sie die Pizza auf einen Pizzateller oder direkt auf den Drehteller legen.
- Die Tomatensauce auf der Pizzakruste verteilen.
- Den Lieblingsbelag hinzufügen und mit Mozzarella-Käse belegen.
- Die Pizza für 10-12 Minuten im Mikrowellen-Ofen backen.
- Genießen Sie Ihre frisch gebackene Pizza!
Wenn Sie eine knusprige Pizza genießen möchten, verwenden Sie am besten einen speziellen Pizzastein oder ein Backblech für Pizzen. Durch das Vorheizen stellen Sie sicher, dass sich die Hitze gleichmäßig verteilt und der Pizzateig nicht an der Backfläche klebt.
Mit unseren Tipps können Sie ganz einfach eine leckere Pizza in der Mikrowelle zubereiten – ganz ohne Backofen! Alles, was Sie brauchen, ist ein Pizzateig, Tomatensoße, Mozzarella-Käse und Ihr Lieblingsbelag. Den Mikrowellen-Ofen auf 200-250 Grad Celsius vorheizen und die Pizza auf einn Pizzateller oder direkt auf den Drehteller legen. Verteilen Sie die Tomatensoße auf dem Teig, geben Sie Ihren Lieblingsbelag darauf und belegen Sie die Pizza mit Mozzarella-Käse. Backen Sie die Pizza 10-12 Minuten lang und genießen Sie Ihre frische und knusprige Pizza!
Unser Fazit
In den meisten Haushalten stehen relativ günstige Mikrowellen. Oft sind es Solo-Mikrowellen ohne Grillfunktion und Umluftfunktion. In solche Geräten kann man keine knusprige Pizza zubereiten. Sie sind höchstens zum aufwärmen der Pizza vom Vortag geeignet.
Hat man hingegen eine gute Kombi-Mikrowelle, vielleicht sogar mit einer Pizzafunktion, dann bekommt man eine fast genauso gut schmeckende Pizza hin. Wenn wir allerdings eine Pizza selber zubereiten würden, also keine Tiefkühlpizza, dann würden wir trotzdem auf einen Backofen zurückgreifen.