Update des Artikels am von
Durch das Einstellen der richtigen Temperatur im Kühlschrank halten Lebensmittel und Speisen deutlich länger. Außerdem kann Strom gespart werden, was nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch für den eigenen Geldbeutel. Wenn es um die Haltbarkeit von Lebensmitteln geht, dann sind zwei Dinge wichtig in Kühlschränken: die Temperatur und das richtige einräumen der Lebensmittel.
Kühlschränke arbeiten in aller Regel mit der Kompressortechnologie. Damit wird der Innenraum auf die eingestellte Temperatur gekühlt. Auch Gefrierfächer werden durch den Kühlschrank-Kompressor auf bis zu -30°C heruntergekühlt.
Im Kühlschrank selber gibt es eine Luftzirkulation. Die warme Luft steigt nach oben und die kalte Luft bleibt unten. Dadurch gibt es in modernen Kühlschränken verschiedene Temperaturzonen.
Temperaturunterschiede in den verschiedenen Zonen reichen von bis zu 6-8 °C.
Meine Empfehlungen zu den besten Kühl-Gefrierkombinationen in der Energieeffizienzklasse A+++ und einen möglichst niedrigen, durchschnittlichen Jahresverbrauch sind in meinem Artikel dazu aufgeführt.
Die besten Kühl- Gefrierkombinationen mit geringem Stromverbrauch >>
Wechsel zum Ökostrom-Anbieter und trotzdem Geld sparen?
Auch beim Stromanbieter-Wechsel zu einem Ökostrom-Anbieter kann viel Geld eingespart werden und gleichzeitig etwas für die Umwelt getan werden. Dabei sollte man die Tarife gründlich vergleichen. Dann sind mehrere hundert Euro pro Jahr Ersparnis zu einem üblichen Tarif keine Seltenheit. Der Wechsel selber ist dabei kinderleicht.
Jetzt Ökostromtarife vergleichen
Wer nicht gleich zum Ökostrom wechseln will, der sollte trotzdem einmal den Preis des Stroms bei verschiedenen Anbietern vergleichen. Hier gibt es große Unterschiede.
Kühlschränke mit Temperaturanzeige
Spitzenmodelle haben inzwischen ein Display, in dem die Temperatur im Innenraum angezeigt wird. Die meisten Modelle arbeiten immer noch mit dem klassischen Temperatur-Drehregler (siehe Foto oben), an dem man verschiedene Stufen einstellen kann.
Wie die richtige Temperatur einstellen?
Bei Kühlschränken mit Temperaturregler liegt die Skala meist zwischen 1-6 oder 1-7 Temperaturstufen. Je höher die eingestellte Stufe, desto kälter wird der Kühlraum heruntergekühlt. Die Temperaturstufe 1 ist also die Wärmste und die Temperaturstufe 7 die Kälteste. Übrigens können sie durchaus ein Modell Zuhause haben, dass eine Skala von 1-5 hat. Das spielt in diesem Fall keine Rolle.
Die Anleitung von mir im Video
Was ist die optimale Kühlschranktemperatur?
Folgt man hier den Experten, dann liegt die optimale Temperatur im Kühlschrank bei 5 bis 7 °C. Und zwar im mittleren Fach.
Eine offizielle Stelle – das europäische Informationszentrum für Lebensmittel– gibt als Empfehlung 5°C im mittleren Fach ab. Das Umweltbundesamt in Deutschland hingegen rät zu 7°C im mittleren Fach (zur Quelle).
Da der Stromverbrauch bei 1°C weniger im Kühlschrank schon um 10% steigt, empfehle ich eine Temperatur von 6-7°C im mittleren Fach. Damit liegst Du richtig, was Haltbarkeit der Lebensmittel und einen möglichst niedrigen Stromverbrauch angeht.
Wie ich bereits erklärt habe, gibt es im Kühlschrank-Innenraum eine Luftzirkulation. Im mittleren Fach ist also auch die mittlere Temperatur. Im unteren Fach ist es deutlich kühler und im oberen Fach deutlich wärmer.
Hast Du beispielsweise im mittleren Fach ca. 6 °C, dann liegt das obere Fach erfahrungsgemäß bei ca. 8 bis 9°C. Das untere Ablagefach, direkt über dem Gemüsefach, ist das Kälteste. Diese Zone wird auch 0° C Zone genannt. Bei einer Temperatur von 6 °C im mittleren Fach, wird das untere Fach – über dem Gemüsefach – ca. bei 2-3 °C liegen. Glaubst Du nicht? Dann messe doch einfach nach.
Einstellung der optimalen Temperatur bei Kühlschränken mit Temperaturanzeige
Wer ein Spitzengerät mit einer Temperaturanzeige im Kühlraum hat, der ist natürlich fein raus. Der Temperaturfühler bei diesen Kühlschränken misst in der Regel im mittleren Fach oder die Kühlschrank haben eine Luftzirkulation eingebaut. Damit hat man die Innentemperatur.
Geräte mit Temperaturregler richtig einstellen
Die meisten Kühlgeräte in deutschen Küchen haben immer noch einen Drehregler und verschiedene Temperaturzonen. Damit kann man verschiedene Stufen der Kühlung einstellen. Wie oben schon dargestellt meist von 1 bis Stufe 6 oder 7. Je nach Hersteller und Modell.
Leider haben diese Geräte in aller Regel keine Temperaturanzeige im Innenraum.
Hier hilft manchmal ein Blick in die Bedienungsanleitung, um herauszufinden welche Stufe für welche Temperatur steht. Bedienungsanleitungen aller modernen Geräte findest Du meistens auch im Internet. Einfach mal auf Google gehen und den Typ plus Betriebsanleitung eingeben.
Kühlschrank-Thermometer verwenden
Sollte auch in Deiner Betriebsanleitung keine Angabe zu jeweiligen Temperaturen auf der eingestellten Stufe sein, dann bleibt nur der Selbsttest mit einem Thermometer. Oder nutze einfach ein Kühlschrank-Thermometer, dass Du im Innenraum lassen kannst.
Hierfür das Thermometer in das mittlere Fach des Kühlschranks stellen. Lehnen das Thermometer auf keinen Fall an eine der Seitenwände oder die Rückwand. Denn hier sind andere Temperaturn. Lege es einfach auf den mittleren Zwischenboden
Hast Du nur ein Thermometer im mittleren Fach, dann variiere so lange den Temperaturregler, bis Du die gewünschte Ziel-Temperatur von ca. 6 bis 7°C erreicht hast.
Neue Kühlgeräte mit dynamischer Kühlung
Ein neuer Trend auf dem Kühlschrank-Markt sind moderne Kühlsysteme mit einer dynamischen Kühlung. Hier sorgt ein Ventilationssystem für eine Luftzirkulation im Kühlraum. Damit erreichen diese Modelle eine fast gleichmäßige Temperatur im Innenraum. Da unterschiedliche Lebensmittel allerdings bei unterschiedlichen Temperaturen länger haltbar sind, weiß ich nicht ob das überhaupt sinnvoll ist. Außerdem verbraucht diese Funktion natürlich auch wieder mehr Strom.
In diesem Fall ist die eingestellte Temperatur für den kompletten Innenraum fast identisch. Allerdings bin ich kein Fan von diesen Modellen. Denn verschiedene Lebensmittel brauchen verschiedene Temperaturzonen im Kühlschrank. Auch wenn die wenigsten Verbraucher darüber Bescheid wissen, so ist das für die Haltbarkeit und Frische von Lebensmitteln und Speisen entscheidend. Außerdem verbraucht diese Funktion natürlich auch wieder mehr Strom.
Unser Fazit
Die meisten Kühlschränke in deutschen Haushalten sind viel zu kalt eingestellt. Das liegt auch daran, dass sehr viele Kühlschränke bereits auf Temperaturstufe 1-2 auf 5-7 °C herunterkühlen. Dadurch gehen viele Verbraucher davon aus, dass sie eine höhere Temperaturstufe wählen sollten. Intuitiv nimmt man dann meistens einen Mittelwert.
Dieser kühlt aber meist schon deutlich tiefer herunter. Wählt man einen hohen Wert, dann liegt man oft schon an der 0 °C Grenze, was nicht wünschenswert ist. Dafür hat man schließlich Gefrierfächer.
Für die Haltbarkeit von Lebensmitteln und Speisen ist die Kühlschranktemperatur wichtig. Nehmen Sie deshalb einmal diese Einstellung vor, um das Optimum zu erreichen.
Quellen:
- Empfehlungen zur Temperatur des Umweltbundesamt – zum Beitrag >>