Den Kühlschrank abtauen einfach gemacht – Warum, Wann und Wie
Wenn Dein Kühlschrank verreist und im Gefrierfach bereits eine dicke Schicht Eis an den Wänden ist, dann wird es Zeit für das abtauen des Kühlschranks. In diesem Ratgeber erklären wir Dir genau wie das am einfachsten gemacht wird.
Den meisten ist das schon passiert: mit der Zeit sammelt sich immer mehr Eis im Kühlschrank an. Was viele nicht wissen: wenn Sie nichts dagegen tun, dann wird das nicht nur teuer, sondern kann auch zu einem Defekt ihres Kühlschranks führen. Wir beantworten die Frage warum und wann man den Kühlschrank abtauen lassen sollte. Natürlich erklären wir Dir auch genau wie man dabei vorgeht.
Inhaltsverzeichnis
Warum sollte man den Kühlschrank von Zeit zu Zeit abtauen?
Viele sagen sich: was soll’s! Es stört mich nicht, wenn die Wände des Kühlschranks und des Gefrierfach mit einer Eisschicht bedeckt sind Allerdings gibt es gute Gründe, warum Du den Kühlschrank in diesem Falle abtauen solltest.
Die Kühlleistung verschlechtert sich
Wer dicke Eisschichten im Gefrierfach und Kühlschrank ignoriert, der zahlt mit schlechteren Kühlleistungen. Durch die dicke Eisschicht muss deutlich mehr Leistung gebracht werden, um die Innenraumtemperatur auf den eingestellten Wert zu halten. Das gilt sowohl für das Gefrierfach, als auch für den Kühlschrank.
Stromrechnung wird teurer
Aufgrund der verschlechterten Kühlleistung steigt der Stromverbrauch deutlich an. In Messungen wurde das immer wieder festgestellt. Letztlich können sie das auch selber messen, wenn sie ein Strom-Messgerät anschließen.
Der Kühlschrank braucht deutlich mehr Strom, um das Kühlaggregat zu betreiben. Im Extremfall geht der Kühlschrank einfach kaputt.
Treibt man es zu weit, dann hat man einen defekten Kühlschrank. Besonders kritisch wird es wenn die Eisschicht am Verdampfer an die 4 mm Marke heran kommt. Dann ist höchste Eile angesagt. Außer sie wollen einen neuen Kühlschrank kaufen.
Wann sollte man den Kühlschrank vom Eis befreien?
Wer es regelmäßig macht, der sollte es im Winter tun. Unser Tipp: tauen Sie Ihren Kühlschrank bei kalten Temperaturen ab. Denn im Winter können Sie die Lebensmittel auf dem Balkon oder im Garten lagern.
Denn das Abtauen dauert schon eine ganze Weile und so kann man alle verderblichen Lebensmittel und Speisen einfach zwischenlagern.
Hinweis: sind die Außentemperaturen nicht niedrig genug, dann greifen Sie am besten zu einer Kühlbox. Denn gute Kühlboxen erreichen locker die Innenraumtemperaturen von Kühlschränken.
Die Innenraumtemperatur bei einem durchschnittlich eingestellten Kühlschrank liegt zwischen 6-8°C, was mit einer elektrischen Kühlbox in der Wohnung locker erreicht werden kann. Die meisten kühlen ca. 20°C unter Umgebungstemperatur ab. In einer Wohnung kommt man so ganz locker auf Temperaturen um die 2-6°C.
So kann man die Lebensmittel, die sonst kaputt gehen würden, in einer Kühlbox lagern. Wenn sie nur eine passive Kühlbox haben oder eine Kühltasche, dann machen Sie einfach Kühlakkus in die Box bzw. Tasche. Das hält auch einen Tag kühl.
Wie Sie Ihren Kühlschrank einfach abtauen – eine To-do-Liste
Die folgende To-do-Liste können Sie sich ausdrucken und beim regelmäßigen Abtauen ihres Kühlschranks einfach wieder verwenden. Sie erklärt Schritt für Schritt wie Sie vorgehen sollten, damit ihr Kühlschrank keinen Schaden nimmt.
Schritt 1: Schalten Sie Ihren Kühlschrank aus
Der erste Schritt ist ganz einfach: schalten Sie den Kühlschrank komplett aus und ziehen Sie den Netzstecker. Das Kühlaggregat und der Verdampfer hören dann sofort auf zu arbeiten. Der Abtauen beginnt!
Schritt 2: Räumen Sie alle Lebensmittel und Getränke raus
Als nächstes räumen Sie einfach alles aus dem Kühlschrank heraus. Verderbliche Lebensmittel sollten Sie entweder in einer Kühlbox zwischenlagern, oder bei kühlen Außentemperaturen im Garten, oder auf dem Balkon. Nicht verderbliche Lebensmittel können Sie auch woanders lagern. Beispielsweise bei Getränken, die nicht verderblich sind.
Schritt 3: Räumen Sie alle Böden und Fächer aus dem Kühlschrank und dem Gefrierfach
Das erleichtert die Arbeit und das hier festgesetzte Eis kann außerhalb des Kühlschranks auftauen. Legen Sie es dafür in ihre Spüle oder auf eine Unterlage, die Wasser aufnimmt. Sollte hier kein Eis an den Böden und Fächern sein, dann reicht es diese einfach aus dem Weg zu räumen.
Schritt 4: Wasserauffänger unter dem Kühlschrank platzieren
Als Wasserauffänger können entweder Handtücher oder Lumpen benutzt werden, oder auch ein Backblech. Kann man das bei ihrem Kühlschrank vorne über die ganze Breite unter den Kühlschrank schieben, dann geht das aufgetaute Eis in das Blech. Allerdings reicht so ein Blech nicht bei dicken Vereisungsschichten in einem großen Kühlschrank. Hier muss man das Blech dann öfters leeren.
Alternativ kann man alte Handtücher oder Lumpen unter den Kühlschrank platzieren. Diese saugen dann gleich das Wasser auf. Allerdings muss man hier auch öfters mal das ganze auswringen und neu auslegen.
Schritt 5: Das entfernen der dicken Eisschichten
Nun können wir anfangen das Eis zu entfernen. Natürlich können Sie einfach nur abwarten bis es anfängt zu schmelzen. Allerdings kann das eine ganze Weile dauern. Deshalb gibt es dazu zwei Tricks:
Alternative 1: Blasen sie mit einem Fön heiße Luft auf die Eisschichten
Die erste Möglichkeit ist mit einem normalen Föhn einfach heiße Luft auf die Eisschichten zu blasen. Wichtig ist, dass ihr Kühlschrank wirklich komplett ausgeschaltet ist. Deshalb empfehlen wir immer den Netzstecker zu ziehen. Ansonsten könnten sie den Kühlschrank so beschädigen.
Wenn sie mit dem Föhn heiße Luft auf das Eis blasen, dann halten Sie unbedingt einen Sicherheitsabstand ein. Nehmen Sie das bitte ernst! Sie könnten einen Stromschlag bekommen, wenn der Föhn mit dem Eis in direkten Kontakt kommt. Außerdem darf keinesfalls Wasser in den Föhn tropfen. Das ist gefährlich und der Föhn ist kaputt.
Achten Sie auch darauf, dass sie nicht auf die Innenwände zu heiße Luft blasen. Wer hier zu nahe dran geht, der kann die Oberfläche beschädigen.
Alternative 2: Stellen Sie einen Topf mit heißem Wasser in den Kühlschrank und schließen Sie die Tür
Durch den heißen Wasserdampf taut das Innere sehr schnell ab. Für uns die bessere Möglichkeit, da man einfach nur abwarten muss. Beim Föhn muss man eben ein paar Minuten dastehen und den Föhn halten. Je nach Vereisungsgrad kann es auch mal etwas länger dauern.
Deshalb empfehlen wir immer den Topf mit heißem Wasser.
Wichtig: stellen Sie den heißen Topf nicht auf die Plastikoberfläche des Kühlraums. Stellen Sie unbedingt einen Untersatz unter den heißen Topf. Ideal ist hier beispielsweise ein Holzbrett oder ein Keramik-Teller. Ansonsten können Sie Ihren Kühlschrank durch die Hitze beschädigen.
Schritt 6: Das angetaute Eis abkratzen
Wenn Sie bereits dicke Eisschichten im Gefrierfach oder Kühlschrank haben, dann empfehlen wir nach einem antauen, die dicksten Eisschichten abzukratzen. Seien Sie hier allerdings vorsichtig, damit sie den Innenraum nicht beschädigen. Vor allem auf den Verdampfer ihres Kühlaggregats müssen sie aufpassen. Ansonsten ist der Kühlschrank kaputt.
Tipp: verwenden Sie zum abkratzen der angetauten Eisschichten keinesfalls scharfe Gegenstände, wie zum Beispiel Messer. Damit beschädigen sie die Oberfläche des Innenraums. Besser sind stumpfe Gegenstände, wie beispielsweise ein Holzkochlöffel oder einen Pfannenwender aus Plastik.
Schritt 7: Reinigen Sie den Kühlschrank nach dem Abtauen
Nachdem das Eis abgetaut ist und sie die dickeren Eisschichten entfernt haben, sollten Sie den Kühlschrank gründlich reinigen. Benutzen Sie dafür einen weichen Schwamm und warmes Spülwasser. Ideal ist hier etwas Geschirrsspülmittel in das Wasser zu geben, um den Innenraum zu putzen.
Reinigen Sie Kühlschrank und Gefrierfach sorgfältig. Damit sorgen sie auch wieder für einen frischen Duft im Innenraum. Denn so mancher Kühlschrank riecht schon unangenehm.
Die entnommenen Böden und Fächer können Sie außerhalb reinigen. Räumen Sie danach diese wieder in den Kühlschrank ein.
Schritt 8: Räumen Sie alle Lebensmittel und Getränke wieder ein
Danach den Netzstecker wieder einstecken und die Temperaturregler wieder auf Betriebstemperatur stellen.
Hinweis: Bei manchen Kühlschränken gibt es getrennte Temperaturregler für Gefrierfach und Kühlschrank. Achten Sie darauf, dass sie beide wieder auf Betriebstemperatur einstellen. Manche Kühlschränke haben auch nur einen Drehregler. Danach können Sie die Tür des Kühlschranks wieder schließen und sich über ihren enteisten und sauberen Kühlschrank freuen.
Häufige Fragen & Antworten
Wann sollte ich einen Kühlschrank vor dem Umzug abtauen?
Unterschätzen Sie nicht den Zeitaufwand beim Abtauen eines Kühlschranks. Je nach Eisschicht kann das ziemlich lange dauern. Auch wenn sie mit einem Fön oder einem Topf mit heißem Wasser nachhelfen. Das ist keine Geschichte, die in einer halben Stunde erledigt ist. Tauen Sie den Kühlschrank deshalb bereits am Tag vor dem Umzug ab. Auf keinen Fall am Tag des Umzugs selber. Das artet in Stress und Chaos aus.
Wie lange sollte ich den Kühlschrank abtauen?
Die Antwort ist ganz einfach: bis Gefrierfach und Kühlschrank-Innenraum komplett enteist ist. Wie lange das dauert hängt natürlich vom Grad der Vereisung ab. Wenn sie das nur alle drei Jahre einmal machen, dann dauert es natürlich länger.
[ratings]