Backofenscheibe reinigen – Schritt-für-Schritt Anleitung zum Ausbauen und Säubern
Natron, Essig & Co: So reinigst Du Deine Backofenscheibe professionell zu Hause
In diesem umfassenden Artikel mit How-To Videoanleitung zeige ich Euch, wie ihr an der Backofentür einfach und schnell die Backofenscheibe ausbauen, reinigen und dann wieder einbauen könnt. Denn durch Doppelverglasungen entstehen zwischen den Scheiben am Backofen mit der Zeit einiges an Schmutz und Fettrückständen. Dann wird es Zeit die Backherdscheiben auszubauen und zu säubern.

Ein häufiges Problem beim Backofen sind Fettspritzer, Schmutz und Verunreinigungen bei der Backofenscheibe. Da hier in der Regel ein Zwischenraum vorhanden ist, muss die innere Backofenscheibe für die Reinigung der Innenseite erst ausgebaut werden. Davor schrecken manche zurück, aber wie ich gleich zeigen werde, ist das wirklich kein Problem.
Unser neues Buch: Das Natron Buch: 222 Geniale Tipps, Rezepte und Anwendungen mit Natriumhydrogencarbonat
Das gesunde, ökologische und günstige Hausmittel für Küche, Bad, Gesundheit, Pflege und Garten – Der Alleskönner im Einsatz!
Zum Buch >> Das findest Du im Natron Buch:
- 222 geniale Tipps, Anwendungen und Rezepte – Dein ultimativer Natron-Ratgeber!
- Entdecke Natron in der Küche, im Bad und rund um den Haushalt – ein Multitalent für alle Fälle!
- Natron für Garten, Kosmetik, Gesundheit & Wäsche. Gesunde, umweltfreundliche Lösungen im Alltag
- Gesünder leben: Natron ersetzt bedenkliche Produkte! Schütze dich vor problematischen Inhaltsstoffen
- Schütze dich, schütze die Umwelt: Mit Natron Verpackungsmüll & umweltschädliche Stoffe verringern
- Schone dein Haushaltsbudget: Ersetze teure Spezialprodukte durch das vielseitige Natron und spare dabei ohne Kompromisse bei der Wirksamkeit!
In diesem Artikel mit Video zeige ich Dir, wie die Backofenscheibe ganz einfach ausgebaut und sauber gemacht werden kann. Und für die Entfernung von Fett und anderen Schmutzrückständen benutzen wir natürliche Reinigungsmittel und keine aggressiven Reiniger aus dem Handel.
Inhaltsverzeichnis
Warum die Backofenscheibe regelmäßig reinigen?
Neben der Optik gibt es noch weitere wichtige Gründe, warum Du die Backofenscheibe regelmäßig reinigen solltest:
- Energieeffizienz: Verschmutzte Scheiben beeinträchtigen die Wärmeleitung und können zu höherem Energieverbrauch führen
- Sicherheit: Eingebrannte Rückstände können bei hohen Temperaturen zu Rauchentwicklung oder sogar Brandgefahr führen
- Geschmack: Alte Fettrückstände können den Geschmack neuer Gerichte beeinflussen
- Hygiene: Schmutz und Bakterien sammeln sich gerne an schmutzigen Oberflächen
- Lebensdauer: Regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer Deines Backofens
Die Anleitung in meinem Video
Verschiedene Backofentypen und ihre Besonderheiten
Bevor Du mit der Reinigung beginnst, solltest Du wissen, welchen Backofentyp Du hast:
Backöfen mit Zweifach-Verglasung
Die meisten modernen Backöfen haben eine Zweifach-Verglasung mit einem Zwischenraum zwischen den Scheiben. Diese lassen sich meist relativ einfach ausbauen.
Backöfen mit Dreifach-Verglasung
Hochwertige Backöfen haben oft eine Dreifach-Verglasung für bessere Isolierung. Hier liegt die mittlere Scheibe meist lose in Führungen und kann nach dem Ausbau der äußeren Scheibe einfach herausgezogen werden.
Backöfen mit Klick-Mechanismus
Manche Modelle haben statt Schrauben einen Klick-Mechanismus, der nur zusammengedrückt werden muss. Diese sind besonders benutzerfreundlich.
Und dafür brauchst Du:
- Einen Glas-Kochfeldschaber
- Einen Schraubenzieher
- ca. 200 ml Brennspiritus (am besten Bio-Ethanol)
- 10 ml Apfelessig (3 Tl)
- Eine leere Sprühflasche
- Ein großes altes Tuch oder mehrere kleinere
- und einen Schwamm
Zusätzliche hilfreiche Materialien:
- Schutzhandschuhe (empfohlen wegen der scharfen Kanten)
- Eine weiche Unterlage für die Scheiben
- Fusselfreie Mikrofasertücher
- Eine zweite Person als Hilfe (besonders bei schweren Türen)

Schritt-für-Schritt Anleitung: Backofenscheibe ausbauen
Vorbereitung – Sicherheit geht vor!
Bevor Du beginnst, solltest Du diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen beachten:
- Backofen ausschalten: Stelle sicher, dass der Backofen komplett ausgeschaltet und abgekühlt ist
- Strom abstellen: Für maximale Sicherheit den Backofen vom Stromnetz trennen
- Arbeitsplatz vorbereiten: Schaffe Dir genügend Platz und lege weiche Unterlagen bereit
- Bedienungsanleitung: Schaue im Zweifel in die Anleitung Deines Backofens
Bestimmt hast Du auch schon mal festgestellt, dass nach dem Putzen der Scheibe im Backofen diese immer noch dreckig ist und auch so aussieht. Das Problem ist, dass Fett und Schmutz sich auf den Innenseiten der Scheiben befindet. Die meisten, modernen Backöfen bestehen aus einer Zweifach- oder Dreifach-Verglasung, also 2 oder 3 Scheiben.
Befestigungsmechanismus identifizieren
Um die Scheiben auszubauen muss meistens eine Schraube auf beiden Seiten aufgedreht werden. Bei manchen Modellen ist hier auch nur eine Klick-Vorrichtung, die man nur mit einem Schraubenzieher zusammendrücken muss.

Befestigungen lösen
Im häufigsten Fall öffnet man nun einfach die Schrauben der Leiste auf beiden Seiten der Scheibe (wie in meinem Fall) und kann dann die Befestigungsleiste abziehen. Beim Entfernen der Befestigungen unbedingt vorsichtig vorgehen. Auf keinen Fall versuchen diese mit einem Schraubenzieher am Glas aufzuhebeln oder wegzudrücken.

Wenn diese fester sitzen, dann vorsichtig, ohne das Glas mit dem Schraubenzieher zu berühren, in einem anderen Bereich aufdrücken. Also am besten am Metall der Tür. Sind die Befestigungen entfernt, dann kann die Backofenscheibe einfach aus den Führungen herausgezogen werden.
Scheibe vorsichtig herausziehen

Wichtiger Sicherheitshinweis: Tür festhalten!
Bitte achtet beim Entfernen der Scheiben darauf, dass ihr die Backofentür festhaltet. Denn wenn ihr die Scheibe herausnehmt, dann klappt bei vielen Öfen die nun sehr leichte Tür schnell nach oben und dabei könnte die Scheibe, die noch nicht ganz aus dem Bereich ist kaputtgehen.

Mittlere Scheibe bei Dreifach-Verglasung
Bei einer Dreifach-Verglasung liegt eine weitere – die mittlere Scheibe – in aller Regel nur in Führungen und kann nun auch einfach nach hinten herausgezogen werden. Danach die Scheibe auf einen weichen, ebenen Untergrund, am besten mit einem alten Handtuch oder einer alten Decke darunter, legen. Denn die Backofenscheibe ist natürlich dreckig. Die Scheiben sind nicht nicht sehr bruchfest, deshalb ist ein weicher, möglichst ebener Untergrund wirklich wichtig, um keinen Bruchschaden zu bekommen.
Häufige Fehler beim Ausbauen – und wie Du sie vermeidest
Fehler 1: Zu viel Kraft anwenden
Wenn sich die Befestigungen nicht sofort lösen lassen, niemals mit Gewalt vorgehen. Oft hilft es, die Mechanik noch einmal genauer zu betrachten oder in der Bedienungsanleitung nachzuschauen.
Fehler 2: Scheibe nicht richtig abstützen
Immer darauf achten, dass die Scheibe beim Herausziehen nicht fällt. Am besten mit beiden Händen arbeiten und die Scheibe sofort sicher ablegen.
Fehler 3: Kleine Teile verlieren
Schrauben und Befestigungsteile in einer Schüssel sammeln, damit nichts verloren geht.
Reinigung der Backofenscheiben
Grobe Verschmutzungen entfernen

Die groben Verschmutzungen lassen sich am besten mit einem Glas-Kochfeldschaber entfernen. Deswegen als Erstes die groben Stellen mit dem Schaber sauber machen.
Wichtiger Tipp: Beim Schaben immer in eine Richtung arbeiten und niemals zu viel Druck ausüben. Das Glas kann sonst verkratzen.
Natürlicher Glasreiniger aus Hausmitteln für die Reinigung
Danach mit einem natürlichen Glasreiniger aus:
- 200 ml Wasser
- mit 200 ml Spiritus (ich nutze hier Bio-Ethanol)
- und 10 ml Apfelessig
die feine Reinigung machen, damit auch das ganze Fett von der Scheibe entfernt wird.

Alternative Hausmittel-Rezepte für hartnäckige Verschmutzungen
Natron-Paste für eingebrannte Reste
- 4 Esslöffel Natron
- 4 Esslöffel Wasser
Mische die Zutaten zu einer Paste und trage sie auf die verschmutzten Stellen auf. 30 Minuten einwirken lassen, dann feucht abwischen.
Backpulver-Methode
- 1 Tütchen Backpulver
- 3 Esslöffel Wasser
Diese Mischung ist besonders effektiv bei mittleren Verschmutzungen. Auftragen, einwirken lassen und abwischen.
Geschirrspültab-Lösung
Ein Geschirrspültab in heißem Wasser auflösen und die Lösung zum Einweichen verwenden. Besonders gut bei Fettablagerungen.
Zitronensaft-Methode
- Saft von 2 Zitronen
- 4-5 Esslöffel Wasser
Diese Mischung neutralisiert nicht nur Schmutz, sondern auch unangenehme Gerüche.
Essig-Natron-Kombination für hartnäckige Fälle
- 50 g Natron
- 30 ml Weißweinessig
- Etwas Zitronensaft
Achtung: Diese Mischung schäumt stark! Auftragen, 30 Minuten einwirken lassen und gründlich abwischen.
Dann die Backofenscheibe damit putzen
Reinigung des Backofenraums
Danach die Innenseite des Backofens auch mit dem DIY Glasreiniger sauber machen und dann die Scheibe wieder vorsichtig einsetzen. Danach noch die Befestigungsleiste festschrauben oder einklicken (je nach Modell) und das wars schon. War doch ganz einfach oder?
Reinigung der Zwischenräume
Wenn Du schon dabei bist, die Scheiben auszubauen, lohnt es sich auch, die Zwischenräume und Führungen zu reinigen. Hier sammelt sich oft unbemerkt Schmutz an, der später zu Problemen führen kann.
Wiedereinbau der Scheiben – Schritt für Schritt
Scheiben vor dem Einbau prüfen
Bevor Du die Scheiben wieder einbaust, solltest Du folgende Punkte prüfen:
- Sind alle Scheiben vollständig sauber und trocken?
- Gibt es Kratzer oder Beschädigungen?
- Sind alle Befestigungsteile noch vorhanden?
Richtige Reihenfolge beim Einbau
1. Bei Dreifach-Verglasung: Zuerst die mittlere Scheibe in die Führungen einsetzen
2. Dann die äußere Scheibe vorsichtig einsetzen
3. Befestigungsleisten anbringen
4. Schrauben oder Klick-Mechanismus sichern
Funktion testen
Nach dem Einbau die Backofentür mehrmals öffnen und schließen, um zu prüfen, ob alles richtig sitzt.
Was tun, wenn die Scheibe nicht ausgebaut werden kann?
Reinigung ohne Ausbau
Falls sich die Scheibe bei Deinem Modell nicht ausbauen lässt, gibt es trotzdem Möglichkeiten:
Dampfreinigung
- Hitzebeständige Schale mit Wasser und Essig in den Backofen stellen
- Bei 120 Grad eine Stunde laufen lassen
- Der Dampf löst Verschmutzungen, die dann abgewischt werden können
Reinigung mit Hilfsmitteln
- Schmale Reinigungstools verwenden
- Wattestäbchen für schwer erreichbare Stellen
- Mikrofasertuch an einem Stab befestigen
Präventive Maßnahmen – So bleibt die Scheibe länger sauber
Sofortmaßnahmen nach dem Backen
- Grobe Verschmutzungen sofort entfernen, solange sie noch warm sind
- Backofentür nach dem Backen offen lassen, bis der Ofen abgekühlt ist
- Spritzer sofort mit feuchtem Tuch abwischen
Regelmäßige Pflege
- Backofenscheibe nach jeder Nutzung mit feuchtem Tuch abwischen
- Einmal pro Woche gründliche Reinigung mit Hausmitteln
- Monatliche Tiefenreinigung mit Scheibenausbau
Richtige Nutzung
- Backformen nicht überfüllen
- Backpapier oder Silikonmatten verwenden
- Spritzschutz bei fettigen Gerichten nutzen
Tipps für verschiedene Verschmutzungsarten
Fettspritzer
Lösung: Warmes Spülwasser mit Essig, bei hartnäckigen Fällen Natron-Paste verwenden.
Eingebrannte Käsereste
Lösung: Glas-Kochfeldschaber verwenden, danach mit Zitronensaft nachbehandeln.
Süße Verschmutzungen (Kuchen, Gebäck)
Lösung: Backpulver-Paste oder warmes Seifenwasser, meist weniger hartnäckig als Fett.
Angebrannte Speisereste
Lösung: Kombination aus Natron und Essig, längere Einwirkzeit nötig.
Wann zum Profi? – Grenzen der Eigenreparatur
Professionelle Hilfe erforderlich bei:
- Gesprungenen oder geplatzten Scheiben
- Defekten Scharnieren oder Befestigungen
- Dichtungsproblemen
- Wenn sich die Tür nicht mehr richtig schließt
Warnsignale
- Ungleichmäßige Hitzeverteilung
- Kondensation zwischen den Scheiben
- Sichtbare Risse oder Beschädigungen
- Tür lässt sich schwer öffnen oder schließen
Umweltfreundliche Entsorgung
Falls doch einmal eine Scheibe zu Bruch geht:
- Spezialglas gehört nicht in den normalen Glascontainer
- Beim Wertstoffhof oder Sondermüll entsorgen
- Ersatzteile beim Fachhändler oder Hersteller bestellen
Kostenersparnis durch Eigenreinigung
Durch regelmäßige Eigenreinigung sparst Du nicht nur Geld für teure Backofenreiniger, sondern auch für:
- Professionelle Reinigungsservices
- Vorzeitigen Austausch von Backofenteilen
- Höhere Energiekosten durch verschmutzte Geräte
- Reparaturen durch Vernachlässigung
Häufige Fragen und Antworten
Wie oft sollte ich die Backofenscheibe reinigen?
Antwort: Bei regelmäßiger Nutzung mindestens einmal pro Monat eine Tiefenreinigung, nach jeder Nutzung eine oberflächliche Reinigung.
Kann ich normale Glasreiniger verwenden?
Antwort: Haushaltsglasreiniger sind möglich, aber Hausmittel sind oft effektiver und umweltfreundlicher.
Was mache ich, wenn die Scheibe während der Reinigung bricht?
Antwort: Sofort alle Teile aufsammeln, Bereich absichern und Ersatzscheibe beim Hersteller bestellen.
Warum beschlägt die Scheibe von innen?
Antwort: Meist ein Zeichen für defekte Dichtungen oder Kondensation durch Temperaturunterschiede.
Fazit
Die Reinigung der Backofenscheibe ist einfacher als gedacht und mit den richtigen Hausmitteln sowohl umweltfreundlich als auch kostengünstig. Wichtig ist vor allem:
- Regelmäßige Reinigung verhindert hartnäckige Verschmutzungen
- Sicherheit geht vor – immer vorsichtig mit den Glasscheiben umgehen
- Natürliche Hausmittel sind oft effektiver als chemische Reiniger
- Bei Problemen lieber einen Fachmann konsultieren
Ich hoffe Euch hat der Artikel und mein Video gefallen. Wenn ja, dann würde ich mich sehr über Euren Kommentar freuen. Natürlich könnt ihr auch gerne meinen Youtube Kanal abonnieren für mehr geniale Haushaltstipps und Tricks.