Slime

Slime selber machen ohne Kleber: 3 einfache Rezepte mit Shampoo

3 bewährte Shampoo-Slime Rezepte mit nur 2 Zutaten - kinderleicht und sicher

Du möchtest glibbrigen, faszinierenden Schleim selber machen, hast aber keinen Kleber zu Hause oder möchtest bewusst auf Borax und andere chemische Zusätze verzichten? Dann bist du hier genau richtig! Schleim ist seit Jahren eines der beliebtesten DIY-Projekte für Kinder und Erwachsene gleichermaßen – und das völlig zu Recht.

In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir dir drei bewährte Methoden, wie du fantastischen Schleim ausschließlich mit Haushaltszutaten herstellst, die fast jeder daheim hat. Alle Rezepte kommen komplett ohne Kleber aus und verwenden stattdessen Shampoo als Basis-Zutat.

Shampoo-Schleim Herstellung
Mit unseren bewährten Slime-Rezepten stellst du faszinierenden Shampoo-Schleim mit nur 2 Zutaten her – ganz ohne Kleber und Borax

Warum Schleim ohne Kleber herstellen?

Es gibt viele gute Gründe, auf Kleber zu verzichten: Zum einen ist es sicherer für kleine Kinder, die gerne mal etwas in den Mund nehmen. Zum anderen sind die Zutaten deutlich günstiger und in jedem Haushalt verfügbar. Außerdem entstehen keine giftigen Dämpfe und du musst dir keine Sorgen um Flecken auf Kleidung oder Möbeln machen.

Die 3 bewährtesten Shampoo-Slime Rezepte im Überblick

Unsere drei Favoriten:

  • Der Shasa-Slime: Shampoo und Salz – Der Klassiker für Einsteiger
  • Der Shaza-Slime: Shampoo und Zahnpasta – Besonders cremig und haltbar
  • Der Shamai-Slime: Shampoo und Speisestärke – Der vielseitigste und formbarste

Jedes dieser Rezepte hat seine eigenen Vorzüge und erzeugt eine etwas andere Konsistenz. Du kannst sie alle ausprobieren und schauen, welcher dir am besten gefällt. Die Grundzutaten hast du garantiert zu Hause!

Unsere Video-Anleitung: Schritt für Schritt zum perfekten Shampoo-Slime

Falls du dir die Slime-Herstellung lieber im Video ansehen möchtest, haben wir eine detaillierte Videoanleitung für dich erstellt. Hier zeigen wir am Beispiel des Shampoo-Salz-Schleims jeden einzelnen Schritt:

Wichtige Tipps vor dem Start

  • Shampoo-Wahl: Je dickflüssiger das Shampoo, desto besser wird dein Schleim
  • Arbeitsplatz: Lege Zeitungspapier oder eine Plastikunterlage aus
  • Geduld: Lass dir Zeit beim Mischen – Hektik führt zu schlechteren Ergebnissen
  • Hygiene: Wasche dir vor und nach dem Slime-Basteln gründlich die Hände

Rezept Nr. 1: Der Shasa-Slime (Shampoo und Salz)

Zutaten für Shampoo-Slime
Alles was du für deinen ersten Slime brauchst: Shampoo, Salz und ein paar Küchengeräte

Das wahrscheinlich einfachste und schnellste Rezept überhaupt! Der Shasa-Slime benötigt wirklich nur zwei Zutaten, die garantiert in jedem Haushalt vorhanden sind. Dieser Schleim ist perfekt für Anfänger und kleine Kinder geeignet.

Das brauchst du dafür:

Hauptzutaten:

  • Shampoo (je dickflüssiger, desto besser)
  • Speisesalz (normales Kochsalz reicht völlig aus)

Werkzeuge:

  • Eine mittelgroße Schüssel (Plastik oder Glas)
  • Löffel zum Umrühren
  • Messbecher (optional, aber hilfreich)

Profi-Tipp für bessere Konsistenz

Wenn dein Schleim noch dickflüssiger werden soll, kannst du zusätzlich etwas Duschgel verwenden. Mische etwa die gleiche Menge Duschgel wie Shampoo dazu – das macht den Slime deutlich klebriger und formbarer!

Schritt-für-Schritt Anleitung:

1

Shampoo in die Schüssel geben: Gib eine großzügige Portion Shampoo in deine Schüssel. Als Faustregel gilt: Je mehr Schleim du haben möchtest, desto mehr Shampoo brauchst du. Für eine Portion zum Spielen reichen etwa 100-150ml völlig aus. Achte bei der Auswahl auf ein dickflüssiges Shampoo – das funktioniert deutlich besser als dünne Varianten.

2

Optional: Duschgel hinzufügen: Für eine noch bessere Konsistenz kannst du jetzt etwa die gleiche Menge Duschgel dazugeben. Das ist nicht zwingend nötig, macht den Schleim aber deutlich klebriger und interessanter. Verrühre beide Komponenten gründlich, bis keine Streifen mehr zu sehen sind.

3

Salz einarbeiten: Jetzt kommt der entscheidende Schritt! Gib nach und nach kleine Mengen Salz zur Shampoo-Masse hinzu. Es gibt keine exakte Mengenangabe, da jedes Shampoo anders reagiert. Beginne mit einem Teelöffel und rühre gut um. Wiederhole das, bis die Masse deutlich zähflüssiger wird.

Salz in Slime geben
Gib das Salz portionsweise hinzu und rühre zwischendurch immer gut um
4

Ab ins Gefrierfach: Stelle die Schüssel für etwa 15 Minuten ins Gefrierfach – nicht in den normalen Kühlschrank! Die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind wichtig, damit dein Shampoo-Schleim die richtige Konsistenz bekommt. Während der Wartezeit kannst du schon mal aufräumen.

5

Fertig zum Spielen: Nach 15 Minuten kannst du deinen Slime aus dem Gefrierfach holen. Er sollte jetzt eine schön zähflüssige, glibbrige Konsistenz haben. Denk daran: Er wird nie so extrem klebrig wie ein Bastelkleber-Schleim, aber das macht ihn auch sicherer und einfacher zu handhaben!

⚠️ Wichtiger Hinweis zu den Erwartungen

Shampoo-Schleim wird niemals so klebrig und dehnbar wie Schleim aus Bastelkleber. Das ist physikalisch nicht möglich und auch gut so – denn dadurch ist er viel sicherer für Kinder und macht weniger Schmutz. Lass dich nicht von übertriebenen Versprechungen im Internet täuschen!

Rezept Nr. 2: Der Shaza-Slime (Shampoo und Zahnpasta)

Shampoo-Slime mit Zahnpasta
Der fertige Shaza-Slime hat eine wunderbar cremige Konsistenz und riecht angenehm frisch

Unser zweites Rezept kombiniert Shampoo mit Zahnpasta und ist definitiv einer der besten Wege, um Schleim aus nur zwei Zutaten herzustellen. Diese Variante hat mehrere Vorteile: Sie ist sehr einfach zu machen, benötigt keine Kühlung und hat meist eine besonders schöne, cremige Konsistenz.

Das brauchst du dafür:

Zutaten:

  • Shampoo (dickflüssige Sorten funktionieren am besten)
  • Zahnpasta (normale Zahncreme, am besten weiße ohne Gel-Einschlüsse)

Werkzeuge:

  • Mittelgroße Schüssel
  • Löffel zum gründlichen Umrühren

Auswahl der richtigen Zahnpasta

Verwende am besten eine klassische weiße Zahnpasta ohne Gel-Einschlüsse oder besondere Zusätze. Diese Sorten lassen sich am gleichmäßigsten vermischen und ergeben die beste Konsistenz. Blaue oder rote Zahnpasta können interessante Farbeffekte erzeugen!

Schritt-für-Schritt Anleitung:

1

Shampoo dosieren: Gib deine gewünschte Menge Shampoo in die Schüssel. Für eine Standardportion reichen etwa 100ml aus. Du kannst hier wieder nach Farbe und Duft auswählen – dickflüssige Shampoos ergeben wie immer die besten Ergebnisse.

2

Zahnpasta hinzufügen: Gib etwa die gleiche Menge Zahnpasta dazu wie Shampoo – also im Verhältnis 50:50. Das entspricht bei 100ml Shampoo etwa einem großzügigen Streifen Zahnpasta von 10-12cm Länge. Die genaue Menge ist nicht kritisch, du kannst nach Gefühl arbeiten.

3

Gründlich vermischen: Jetzt kommt der wichtigste Schritt: Rühre die klebrige Masse richtig gründlich um! Das kann durchaus 3-5 Minuten dauern. Rühre so lange, bis die Farbe vollkommen gleichmäßig ist und keine Schlieren oder Streifen mehr zu sehen sind. Während des Rührens merkst du schon, wie die Masse immer schleimiger wird.

4

Konsistenz anpassen: Die Konsistenz deines Shampoo-Schleims kannst du jetzt noch perfekt abstimmen. Ist er dir zu dickflüssig, gib etwas mehr Shampoo dazu. Ist er zu dünn, füge mehr Zahnpasta hinzu und rühre weiter. Probiere es einfach aus, bis die Konsistenz stimmt.

5

Fertig zum Spielen: Dein Shaza-Slime ist jetzt bereit! Er hat eine schöne cremige Konsistenz und riecht angenehm frisch nach der verwendeten Zahnpasta. Dieser Schleim braucht keine Kühlung und ist sofort spielbereit.

Rezept Nr. 3: Der Shamai-Slime (Shampoo und Speisestärke)

Unser drittes und vielseitigstes Rezept verwendet Shampoo und Speisestärke (alternativ Maisstärke). Diese Kombination ergibt den formbarsten und stabilsten Schleim von allen drei Varianten. Er ist besonders gut geeignet, wenn du längere Zeit mit dem Schleim spielen möchtest oder ihn formen willst.

Das brauchst du dafür:

Zutaten:

  • Shampoo (120ml für eine Standardportion)
  • Speisestärke oder Maisstärke (etwa 280g)
  • Wasser (zum Anpassen der Konsistenz)

Werkzeuge:

  • Große Schüssel (die Masse wird voluminös!)
  • Stabiler Löffel zum Umrühren
  • Messbecher für genaue Dosierung

Speisestärke vs. Maisstärke

In Europa ist Speisestärke leichter verfügbar und günstiger, während in Amerika meist Maisstärke verwendet wird. Beide funktionieren gleich gut! Du kannst nehmen, was du zu Hause hast oder leichter bekommst. Das Ergebnis ist praktisch identisch.

Detaillierte Anleitung:

1

Shampoo abmessen: Gib genau 120ml Shampoo in eine große Schüssel. Die Menge ist hier wichtig, da das Verhältnis zur Stärke stimmen muss. Wenn du eine größere Portion machen möchtest, verdopple oder verdreifache einfach alle Mengen proportional. Wähle wieder ein dickflüssiges Shampoo in deiner Wunschfarbe.

2

Stärke einarbeiten: Gib jetzt etwa 280g Speisestärke oder Maisstärke hinzu. Das klingt nach viel, aber die Stärke absorbiert das Shampoo und sorgt für die richtige Konsistenz. Vermische alles gründlich mit dem Löffel. Die Masse wird zunächst sehr dickflüssig und schwer zu rühren – das ist normal!

3

Wasser hinzufügen: Gib löffelweise Wasser hinzu und rühre zwischendurch immer gut um. Beginne mit einem Esslöffel und arbeite dich langsam vor. Mache das so lange, bis du mit der Konsistenz zufrieden bist. Der Schleim sollte formbar, aber nicht zu flüssig sein.

4

Mit den Händen kneten: Jetzt wird’s richtig spaßig! Nimm den Schleim aus der Schüssel und knete ihn gründlich mit deinen Händen durch. Das kann 2-3 Minuten dauern, bis er das gesamte Wasser und die Stärke vollständig aufgenommen hat. Du merkst es daran, dass die Konsistenz gleichmäßig wird und sich gut anfühlt.

5

Finale Anpassung: Falls der Schleim noch zu fest ist, kannst du tropfenweise mehr Wasser einkneten. Ist er zu flüssig, füge etwas mehr Stärke hinzu. Mit diesem Rezept bekommst du den formbärsten Schleim von allen drei Varianten!

Die Wissenschaft hinter dem Shampoo-Slime

Warum funktionieren diese Rezepte überhaupt? Das liegt an den besonderen Eigenschaften der Zutaten:

  • Shampoo enthält Tenside, die als Bindemittel fungieren und für die glibbrige Grundkonsistenz sorgen
  • Salz verändert die Oberflächenspannung und macht die Masse zähflüssiger
  • Zahnpasta enthält Verdickungsmittel, die mit dem Shampoo reagieren
  • Stärke absorbiert Flüssigkeit und bildet lange Molekülketten, die den typischen Slime-Effekt erzeugen

Diese natürlichen Reaktionen machen unseren Schleim möglich – ganz ohne aggressive Chemikalien!

Häufige Probleme und ihre Lösungen

Problem: Der Schleim wird nicht fest genug

Lösung: Gib mehr von der „festen“ Zutat hinzu (Salz, Zahnpasta oder Stärke) und rühre gründlich um. Bei Rezept 1 kann auch mehr Zeit im Gefrierfach helfen.

Problem: Der Schleim ist zu fest/bröckelig

Lösung: Füge etwas mehr Shampoo hinzu oder bei Rezept 3 ein paar Tropfen Wasser. Knete alles gründlich durch.

Problem: Die Zutaten vermischen sich nicht

Lösung: Rühre länger und gründlicher! Manche Kombinationen brauchen 5-10 Minuten intensives Rühren. Hab Geduld!

Problem: Der Schleim riecht unangenehm

Lösung: Verwende ein Shampoo mit einem Duft, den du magst. Früchtige oder blumige Düfte funktionieren besonders gut.

Richtige Aufbewahrung für maximale Haltbarkeit

Damit du möglichst lange Freude an deinem selbstgemachten Schleim hast, ist die richtige Aufbewahrung entscheidend. Mit den richtigen Methoden hält dein Slime mehrere Tage bis zu einer Woche.

Die besten Aufbewahrungstipps

  • Luftdicht verschließen: Verwende eine Dose mit dichtem Deckel oder einen Zip-Beutel
  • Kühl lagern: Der Kühlschrank ist ideal, aber nicht zwingend nötig
  • Vor Staub schützen: Nie offen rumliegen lassen!
  • Trocken halten: Feuchtigkeit macht den Schleim kaputt
  • Regelmäßig prüfen: Schau alle paar Tage nach dem Rechten

⚠️ Wann solltest du den Schleim entsorgen?

Entsorge deinen Slime, wenn er zu hart oder bröckelig geworden ist, unangenehm riecht oder Verfärbungen zeigt. Das passiert meist nach 5-7 Tagen, je nach Aufbewahrung.

Kreative Variationen und Verbesserungen

Wenn du die Grundrezepte beherrschst, kannst du mit verschiedenen Variationen experimentieren und deinen Schleim noch interessanter machen:

Farbige Varianten

Verwende buntes Shampoo oder mische Lebensmittelfarbe hinzu. Besonders schön: Glitzer-Shampoo für funkelnden Slime!

Duftende Versionen

Experimentiere mit verschiedenen Shampoo-Düften oder füge einen Tropfen ätherisches Öl hinzu (nur bei Kindern über 12 Jahren!).

✨ Glitzer-Slime

Rühre feinen Bastelglitzer unter deinen fertigen Schleim – das sieht fantastisch aus und macht ihn noch interessanter!

Mehrfarbiger Schleim

Mache mehrere Portionen in verschiedenen Farben und vermische sie nur oberflächlich für Marmoreffekte.

️ Wichtige Sicherheitshinweise

  • Nur unter Aufsicht: Kleine Kinder sollten nie unbeaufsichtigt mit Slime basteln
  • Nicht essen: Auch wenn die Zutaten alltäglich sind – Schleim gehört nicht in den Mund!
  • Hände waschen: Vor und nach dem Spielen immer gründlich die Hände waschen
  • Augenkontakt vermeiden: Falls doch passiert, sofort mit klarem Wasser spülen
  • Allergien beachten: Bei bekannten Allergien gegen Inhaltsstoffe verzichten
  • Arbeitsplatz schützen: Unterlage verwenden, um Möbel und Böden zu schützen

Umweltfreundlich basteln

Diese Slime-Rezepte sind deutlich umweltfreundlicher als viele Alternativen:

  • Alle Zutaten sind biologisch abbaubar
  • Keine giftigen Chemikalien wie Borax nötig
  • Alltägliche Haushaltsmittel reduzieren Verpackungsmüll
  • Kurze Transportwege, da alles zu Hause vorhanden ist

So macht Basteln nicht nur Spaß, sondern ist auch noch gut für unseren Planeten!

Fazit: Glibbrigen Spaß ohne Kompromisse

Wie du gesehen hast, ist es kinderleicht, fantastischen Schleim ohne Kleber und aggressive Chemikalien herzustellen. Alle drei Rezepte haben ihre eigenen Vorteile und bieten unterschiedliche Konsistenzen und Spielerfahrungen.

Der Shasa-Slime (Shampoo + Salz) ist perfekt für Einsteiger und sehr kleine Kinder. Er ist schnell gemacht und völlig ungefährlich.

Der Shaza-Slime (Shampoo + Zahnpasta) bietet die cremigste Konsistenz und riecht angenehm frisch. Er ist unser Favorit für längeres Spielen.

Der Shamai-Slime (Shampoo + Speisestärke) ist am formbarsten und hält am längsten. Ideal, wenn du gerne formst und gestaltest.

Probiere alle drei Varianten aus und finde deinen persönlichen Favoriten! Mit den richtigen Zutaten, etwas Geduld und unseren detaillierten Anleitungen steht dem glibbrigen Spielspaß nichts mehr im Weg. Viel Freude beim Experimentieren und Spielen mit deinem selbstgemachten Shampoo-Schleim!

✨ Hast du Lust auf mehr DIY-Projekte? Schau dir unsere anderen Bastelanleitungen an! ✨

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"