RatgeberRatgeber Küchenmaschinen

21 Profi-Tipps zur mühelosen Reinigung Ihrer Küchenmaschine – So einfach geht’s!

Mit unseren bewährten Methoden wird die Reinigung zum Kinderspiel - für mehr Freude am Kochen und Backen

Küchenmaschinen sind ohne Zweifel ein sehr nützliches Küchengerät und und ein guter Haushaltshelfer, die uns beim Backen und Kochen sehr viel Zeit sparen kann. Jeder, der bereits eine Küchenmaschine nutzt, weiß wie viel Arbeitserleichterung ein solches Haushaltsgerät – beispielsweise beim kneten von Teigen und beim Raspeln von Obst und Gemüse – mit sich bringt.

Bei der Reinigung der Küchenmaschine gibt es ein paar gute Tipps von uns.

Jedoch überlegen sich einige interessierte Käufer immer wieder ob sie sich ein solches Küchengerät zulegen sollen. Warum? Weil sie teilweise aus dem Bekanntenkreis oder von Freunden die inzwischen überkommene Ansicht mitgeteilt bekommen haben, dass eine Küchenmaschine sehr schwer und langwierig zu reinigen ist. Dieser schlechte Ruf ist gerade bei älteren Menschen immer noch gang und gäbe, da natürlich zu Beginn der Geschichte der Küchenmaschinen es tatsächlich so war.

Moderne Küchenmaschinen leiden nicht mehr unter diesem Problem und kommen in aller Regel mit spülmaschinentauglichen Zubehörteilen, Schüsseln und Rührgeräten daher. Das bedeutet für Sie, dass nach der Nutzung einfach der größte Teil in die Geschirrspülmaschine kommt und fertig. Auch die Handreinigung ist kein großer Aufwand mehr.

Trotzdem gibt es einige Tipps und Tricks von uns, die die Reinigung noch einfacher und schneller machen.

Tipp 1 – schnelle Reinigung verhindert Eintrocknen von Essensresten!

Der beste und wichtigste Tipp, um sich nicht mit der Reinigungsprozedur einer Küchenmaschine lange auseinandersetzen zu müssen, ist diese nach Gebrauch schnell zu reinigen. Das verhindert das Eintrocknen der Lebensmittelreste auf den Zubehörteilen des Gerätes und dem Gerät selber. Bei einem modernen Küchengerät, wie einer neuen Küchenmaschine, sind nahezu bei allen Geräten die abnehmbaren Bestandteile spülmaschinentauglich und können bequem in einer Geschirrspülmaschine gereinigt werden.

Aber auch die „von Handreinigung“ gelingt besser, wenn man nicht allzu lange wartet.

Leicht verschmutzte Küchenmaschine mit Teigresten
Eine leicht verschmutzte Küchenmaschine mit frischen Teigresten – perfekter Zeitpunkt für eine schnelle Reinigung, bevor alles eintrocknet!

Tipp 2 – Einweichen als Alternative

Sollten Sie einmal wirklich keine Zeit oder keine Lust haben die abnehmbaren Teile der Küchenmaschine relativ schnell zu reinigen nach der Nutzung, dann sollten Sie diese in warmen Wasser einweichen. Ideal ist wenn man dazu noch etwas Spülmittel gibt. Dann kann man die Reinigungsprozedur bequem auch noch am nächsten Tag durchführen und trotzdem sind keine Speisereste eingetrocknet.

Tipp 3 – wischen sie die Maschine mit einem feuchten Tuch ab

Die Küchenmaschine selber sollten Sie allerdings direkt nach der Nutzung mit einem feuchten Tuch kurz abwaschen damit Spritzer von Teig, Obst, Gemüse oder anderen Lebensmittelresten, die verarbeitet worden sind, gleich entfernt sind und keine Chance haben sich hartnäckig festzusetzen.

Denn die Küchenmaschine selber können sie ja nicht in die Geschirrspülmaschine machen und hier ist eine Handreinigung notwendig. Wird die Küchenmaschine richtig bedient ist dies aber in aller Regel kaum erforderlich und es reicht ein kurzes drüberwischen mit einem feuchten Tuch.

Rührschüssel einer Küchenmaschine mit Mehlresten
Die Rührschüssel nach dem Teigkneten – ein feuchtes Tuch reicht oft aus, um Mehl- und Teigreste schnell zu entfernen, bevor sie festkleben

Tipp 4 – gröbere Verschmutzungen leichter entfernen

Knethaken immer gleich einweichen
Knethaken immer gleich einweichen

Hat man die Küchenmaschine nicht direkt nach der Nutzung abgewischt und gereinigt, dann hilft warmes Wasser mit etwas Essig aus. Mit einem Tuch kann man dann auch hartnäckige Verschmutzungen relativ leicht entfernen. Meist bestehen die Haushaltshelfer entweder aus Kunststoff, was so beschichtet ist das Verunreinigungen leicht zu entfernen sind, oder aus Edelstahl, das ebenfalls eine Beschichtung hat und leicht zu reinigen ist.

Alternativ kann man auch etwas Zitronensaft in warmes Wasser geben oder natürlich Spülmittel. Wenn Sie Reibescheiben (aus dem Durchlaufschnitzler) oder Schneideeinsätze, sowie die Rührschüssel oder sogar Knethaken, Schlagbesen oder Rührbesen damit reinigen, dann müssen Sie das danach gründlich abspülen, damit ihr nächstes Essen nicht nach Zitronensaft oder Essig schmeckt.

Tipp 5 – Schwierig zu reinigende Zubehörteile gleich reinigen

Scheiben immer gleich nach der Nutzung reinigen!
Scheiben immer gleich nach der Nutzung reinigen!

Die Reibescheiben, Raspeln und Schneidescheiben sind nach der Nutzung am schwierigsten zu reinigen. Sieht man einmal von Zubehör wie Fleischwolf oder Zitruspressen ab. Die Scheiben sollten deshalb direkt nach der Nutzung unter warmem Wasser gereinigt werden oder eben in der Geschirrspülmaschine. Dann gibt es hier überhaupt keine Probleme. Prüfen Sie vorher aber immer in der Gebrauchsanleitung, ob diese spülmaschinentauglich sind. Rührbesen mit Silikonbestandteilen sind das beispielsweise nicht.

Trocknen diese jedoch ein, dann hat man schon etwas Arbeit vor sich. Alternativ gilt immer noch der Tipp 2 mit dem einweichen in warmem Wasser.

Tipp 6 – Spezial-Aufsätze immer gleich reinigen

Besonders:

  • Mixeraufsatz,
  • Fleischwolf,
  • Nudelaufsatz oder
  • Zitruspressen

sind tatsächlich nicht immer spülmaschinentauglich und wenn hier einmal Lebensmittelreste eingetrocknet sind, dann ist die Reinigung zeitaufwendiger und nerviger. Deshalb sollten Sie diese Aufsätze immer gleich putzen, wenn sie nicht spülmaschinentauglich sind.

Tipp 7 – Ritzen an der Küchenmaschine einfacher säubern

Hat man Spritzer von Teigrückständen oder anderen Lebensmittelresten direkt in Spalten oder Ritzen an der Küchenmaschine und sind diese eingetrocknet, dann hilft ein Zahnstocher oder noch besser eine Zahnbürste. Mit diesen lassen sich die Ritzen am besten reinigen.

Achten Sie aber darauf – gerade bei einer Zahnbürste – nicht zu forsch vorzugehen. Wir wollen ja nicht das unsere teure Edelstahl-Küchenmaschine verkratzt wird. Allerdings sollte dies bei einer normalen Zahnbürste eher weniger passieren.

Was sie unterlassen sollten bei der Reinigung

Natürlich gibt es einige Dinge die man falsch machen kann und damit seine Küchenmaschine entweder beschädigen oder sogar komplett kaputt machen kann. Deswegen hier noch unsere Hinweise was sie auf keinen Fall tun sollten.

Tipp 8 – aggressive Reinigungsmittel vermeiden

Mit sehr aggressiven Reinigungsmitteln sollten Sie auf keinen Fall ihrer Küchenmaschine zu Leibe rücken. Weder dem Gerätekorpus selber, noch dem Zubehör. Damit können Sie die Oberfläche beschädigen und teilweise auch das Zubehör. Nutzen Sie wie oben geschrieben lieber Essig oder Zitronensaft mit warmem Wasser. Das reicht vollkommen aus.

Tipp 9 – auf keinen Fall die Küchenmaschine selber mit zu viel Wasser reinigen

Auch wenn es eigentlich selbst verständlich sein sollte, hier noch mal der Hinweis: auf keinen Fall mit großen Mengen Wasser an das Gerät selber rangehen. Küchenmaschinen sind nicht wasserdicht (zumindest ist mir keine bekannt) und ein zu viel an Wasser kann in die Maschine eindringen und damit die Elektronik beschädigen. Ein feuchter Lappen reicht völlig aus!

Tipp 10 – Auf Stahlwolle und Ähnliches verzichten

Wir haben auch schon von Menschen gehört, die ihrer verdreckten Küchenmaschine tatsächlich mit Stahlwolle (besonders in den Ritzen und Rillen) zu Leibe gerückt sind. Danach war der Ärger natürlich groß, wenn die Oberfläche verkratzt war. Sowas sollten Sie natürlich unbedingt vermeiden.

Tipp 11 – Pflege und Wartung:

Eine regelmäßige Pflege Ihrer Küchenmaschine ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Befolgen Sie die Herstelleranweisungen zur Wartung, insbesondere in Bezug auf das Schmieren beweglicher Teile oder den Austausch von Verschleißteilen. Eine gut gewartete Maschine läuft effizienter und verhindert unerwartete Ausfälle.

Tipp 12 – Aufbewahrung:

Achten Sie darauf, Ihre Küchenmaschine an einem trockenen und staubfreien Ort aufzubewahren, wenn Sie sie nicht regelmäßig verwenden. Dies minimiert die Verschmutzung und erhält die Qualität des Geräts. Eine passende Schutzhülle oder ein Aufbewahrungsbehälter kann hilfreich sein, um Staubablagerungen zu verhindern.

Tipp 13 – Sicherheit:

Vergessen Sie nicht die Sicherheitsvorkehrungen. Schalten Sie die Küchenmaschine aus und ziehen Sie den Stecker, bevor Sie mit der Reinigung beginnen, um Unfälle zu vermeiden. Halten Sie sich an die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung und achten Sie darauf, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts spielen.

Tipp 14 – Zubehör und Erweiterungen:

Moderne Küchenmaschinen bieten eine breite Palette von Zubehörteilen und Erweiterungen, die die Funktionalität erweitern. Informieren Sie sich über die verfügbaren Optionen, um Ihre Küchenmaschine noch vielseitiger zu gestalten. Von Fleischwölfen bis zu Pastaaufsätzen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Gerät an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Tipp 15 – Rezepte und Anleitungen:

Nutzen Sie die Fülle von Online-Ressourcen, um Rezepte und Anleitungen für die Verwendung Ihrer Küchenmaschine zu finden. Sie werden erstaunt sein, wie viele verschiedene Gerichte Sie damit zubereiten können. Probieren Sie neue Rezepte aus und entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Ihrer Küchenmaschine.

Tipp 16 – Umweltfreundliche Reinigungsmethoden

In Zeiten des Umweltbewusstseins möchten viele von uns auf chemische Reinigungsmittel verzichten. Zum Glück gibt es eine Reihe von natürlichen Alternativen, die genauso effektiv bei der Reinigung Ihrer Küchenmaschine sein können:

  • Backpulver-Paste: Eine Mischung aus Backpulver und etwas Wasser eignet sich hervorragend, um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen. Tragen Sie die Paste auf die betroffenen Stellen auf, lassen Sie sie kurz einwirken und spülen Sie gründlich nach.
  • Natron-Lösung: Ähnlich wie Backpulver kann Natron in Verbindung mit Wasser Wunder wirken. Besonders bei Verfärbungen durch Karotten oder Rote Beete ist diese Methode effektiv.
  • Zitronenschale: Statt nur den Saft zu verwenden, können Sie auch die Innenseite der Zitronenschale nutzen, um Edelstahloberflächen zum Glänzen zu bringen und gleichzeitig zu reinigen.

Diese natürlichen Reinigungsmittel sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sicherer für den Kontakt mit Lebensmitteln und schonen die Oberflächen Ihrer Küchenmaschine.

Tipp 17 – Spezifische Probleme lösen

Jeder, der regelmäßig mit einer Küchenmaschine arbeitet, kennt besondere Herausforderungen bei der Reinigung. Hier sind einige Lösungen für spezifische Probleme:

Verfärbungen durch Gewürze oder Gemüse

Kurkuma, Paprika oder Karottensaft können hartnäckige Verfärbungen auf Kunststoffteilen hinterlassen. Eine Mischung aus Backpulver und Wasser, die Sie auf die verfärbten Stellen auftragen und über Nacht einwirken lassen, kann hier Abhilfe schaffen. Bei besonders hartnäckigen Verfärbungen kann auch Sonnenbleiche helfen – legen Sie die gereinigten Teile für einige Stunden in die direkte Sonne.

Geruchsbeseitigung

Zwiebeln, Knoblauch oder andere intensive Aromen können Gerüche in Kunststoffteilen hinterlassen. Ein Bad in einer Lösung aus Wasser und Natron über Nacht kann diese Gerüche neutralisieren. Alternativ können Sie auch eine halbe Zitrone in die leere Rührschüssel legen und diese über Nacht abdecken.

Klebrige Rückstände von Teig oder Süßigkeiten

Karamell, Teig oder andere klebrige Substanzen können besonders hartnäckig sein. Hier hilft ein Bad in sehr warmem Wasser mit etwas Spülmittel. Lassen Sie die Teile einweichen, bis sich die Rückstände lösen. Bei besonders hartnäckigen Stellen kann etwas Speiseöl helfen, die klebrigen Substanzen zu lösen, bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen.

Tipp 18 – Reinigung nach verschiedenen Zubereitungen

Je nachdem, was Sie mit Ihrer Küchenmaschine zubereitet haben, variieren die optimalen Reinigungsmethoden:

Nach der Teigzubereitung

Teig kann besonders klebrig sein und in Ritzen und an Rührelementen haften bleiben. Lassen Sie kaltes Wasser über Teigzubehör laufen, bevor Sie es mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen. Heißes Wasser kann Mehl und Teig zunächst „kochen“ und so noch klebriger machen!

Nach ölhaltigen Zubereitungen

Bei der Verarbeitung ölhaltiger Zutaten wie Nüssen oder zur Herstellung von Dips sollten Sie zuerst mit Küchenpapier das überschüssige Öl abwischen, bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen. So vermeiden Sie fettige Rückstände in Ihrem Spülwasser und erzielen ein besseres Reinigungsergebnis.

Nach der Verarbeitung von Fleisch

Besondere Hygiene ist gefragt, wenn Sie Fleisch mit Ihrer Küchenmaschine verarbeitet haben. Reinigen Sie alle Teile sofort nach der Nutzung mit heißem Wasser und Spülmittel. Bei Fleischwolf-Aufsätzen ist eine gründliche Reinigung aller Einzelteile besonders wichtig, um Bakterienbildung zu vermeiden.

Tipp 19 – Saisonale Tiefenreinigung

Selbst bei regelmäßiger Reinigung kann sich über die Zeit Schmutz in schwer zugänglichen Bereichen ansammeln. Planen Sie daher ein- bis zweimal jährlich eine gründliche Tiefenreinigung Ihrer Küchenmaschine:

  • Nehmen Sie alle abnehmbaren Teile ab und reinigen Sie auch die Verbindungsstellen am Gerät
  • Überprüfen Sie Dichtungen und Gummilippen auf Verschleiß und reinigen Sie diese besonders gründlich
  • Kontrollieren Sie bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit und reinigen Sie auch hier sorgfältig
  • Entfernen Sie Kalkablagerungen an den Metallteilen mit einer milden Essig-Wasser-Lösung
  • Überprüfen Sie den Motorblock auf Staub- und Fettablagerungen und reinigen Sie ihn vorsichtig mit einem leicht feuchten Tuch

Diese Tiefenreinigung ist besonders vor längerer Nichtbenutzung (z.B. vor dem Urlaub) oder nach intensiven Nutzungsphasen (nach der Weihnachtsbäckerei) sinnvoll.

Tipp 20 – Hilfsmittel, die die Reinigung erleichtern

Mit dem richtigen Zubehör wird die Reinigung Ihrer Küchenmaschine deutlich einfacher:

  • Spezielle Reinigungsbürsten mit verschiedenen Aufsätzen können schwer zugängliche Stellen erreichen
  • Eine alte Zahnbürste ist perfekt für Ritzen und feine Strukturen
  • Mikrofasertücher nehmen Fett und Schmutz besser auf als normale Lappen
  • Spülschalen in passender Größe für die verschiedenen Zubehörteile erleichtern das Einweichen
  • Silikon-Spülhandschuhe mit Noppen bieten beim Reinigen einen besseren Halt und schützen gleichzeitig Ihre Hände
  • Spülkorb für Kleinteile verhindert, dass kleine Zubehörteile in der Spülmaschine verloren gehen

Eine kleine Investition in gutes Reinigungszubehör kann die Pflege Ihrer Küchenmaschine erheblich vereinfachen und beschleunigen.

Tipp 21 – Reinigungsroutinen entwickeln

Um die Reinigung Ihrer Küchenmaschine möglichst effizient zu gestalten, kann es hilfreich sein, eine feste Reinigungsroutine zu entwickeln:

  1. Direkt nach der Nutzung alle abnehmbaren Teile vom Gerät trennen
  2. Grobe Speisereste mit einem Teigschaber oder Holzspatel entfernen
  3. Teile, die sofort gereinigt werden können, unter fließendem Wasser abspülen
  4. Teile, die eingeweicht werden müssen, sofort in eine Schüssel mit warmem Wasser und etwas Spülmittel geben
  5. Den Gerätekorpus mit einem feuchten Tuch abwischen
  6. Nach dem Einweichen alle Teile gründlich reinigen und abtrocknen
  7. Alle Teile richtig zusammenbauen oder ordentlich im Schrank verstauen

Wenn Sie diese Routine zur Gewohnheit machen, wird die Reinigung Ihrer Küchenmaschine zu einer schnellen und mühelosen Angelegenheit.

Fazit zur Reinigung von Küchenmaschinen

Der wichtigste Tipp ist tatsächlich die schnelle Reinigung danach. Speisereste und Lebensmittelreste, die sich in Ritzen und Rillen der Küchenmaschine festsetzen und eintrocknen, sind tatsächlich relativ zeitaufwendig bei der Reinigung. Auch komplexe Aufsätze, wie zum Beispiel der Mixeraufsatz, Fleischwolf-Aufsatz oder ein Spaghetti-Aufsatz, lassen sich nur schwer reinigen, wenn sie einmal richtig eingetrocknet sind.

Alles in allem kann man allerdings schon sagen, dass die modernen Geräte eine viel bessere Beschichtung haben und auch die Zubehörteile davon betroffen sind. Deshalb ist eine Reinigung eigentlich ein Kinderspiel, wenn Sie unsere Hinweise und Tipps beachten. Schließlich wollen wir lange Spaß an unserer Küchenmaschine haben.

Mit einer regelmäßigen und richtigen Pflege wird Ihre Küchenmaschine über viele Jahre hinweg zuverlässig funktionieren und Ihnen in der Küche treue Dienste leisten. Die Investition von wenigen Minuten für die Reinigung nach jedem Gebrauch zahlt sich langfristig aus und bewahrt Sie vor dem Ärger mit eingetrockneten Resten und mühsamer Tiefenreinigung.

In unserem großen Küchenmaschinen Test haben wir für Sie einige der besten Modelle getestet. Schauen Sie dort einfach mal rein, wenn Sie über den Kauf eines neuen Geräts nachdenken.

Zum Küchenmaschinen Test >>

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"