Haushaltstipps

Waschmaschine stinkt: Natron und Essig Trick entfernt Gerüche zu 100%

Mit diesen bewährten Hausmitteln machst du deine Waschmaschine wieder geruchsfrei - Schritt-für-Schritt Anleitung

Viele von uns kennen es: Du machst die Waschmaschine auf und ein unangenehmer Geruch schlägt dir entgegen. Teilweise stinkt die Waschmaschine richtig penetrant. Im schlimmsten Fall riecht sogar die frischgewaschene Wäsche muffig und modrig.

Stinkende Waschmaschine reinigen
Wenn die Waschmaschine stinkt, hilft dieser bewährte Trick mit natürlichen Hausmitteln sofort

Spätestens wenn das frischgewaschene T-Shirt nach dem Waschgang übel riecht oder sogar die Handtücher unangenehme Gerüche verströmen, wird es höchste Zeit zu handeln. Der Grund für den penetranten Gestank aus der Waschmaschine sind fast immer Bakterien, Keime und Schimmelsporen, die sich in der feuchten Umgebung optimal vermehren können.

Wusstest du schon?

Bakterien und Keime lieben besonders feuchte Rückstände in der Waschmaschine. Ihre Lieblingsverstecke sind die Gummidichtungen der Trommel, das Waschmittelfach und alle Ecken, in denen sich Feuchtigkeit sammelt.

Diese kleinen Stinker siedeln sich bevorzugt an feuchten Stellen im Gerät an – besonders gerne an den Gummidichtungen der Trommel, im Waschmittelfach oder in schwer zugänglichen Bereichen der Maschine. Ein weiterer häufiger Fehler: Viele Menschen schließen direkt nach dem Waschgang die Tür, wodurch die Feuchtigkeit nicht entweichen kann und ideale Bedingungen für Bakterienwachstum entstehen.

Die gute Nachricht: Du musst nicht zu teuren chemischen Reinigern greifen! Mit einem einfachen, aber äußerst wirkungsvollen Trick kannst du den Gestank aus deiner Waschmaschine wieder vollständig entfernen. Dabei benötigst du nur zwei natürliche und umweltfreundliche Hausmittel, die du wahrscheinlich bereits zu Hause hast.

Warum Natron und Essig so effektiv gegen Waschmaschinengeruch sind

Wer seine Waschmaschine regelmäßig mit den richtigen Mitteln pflegt, verhindert nicht nur schlechte Gerüche, sondern sorgt auch dafür, dass die Wäsche immer frisch und sauber riecht. Natron und Essig als natürliche Waschmaschinenreiniger haben sich dabei als besonders effektiv erwiesen.

Umweltfreundliche Power-Kombination

  • Natron neutralisiert Gerüche und wirkt desinfizierend
  • Essig löst Kalkablagerungen und tötet Bakterien ab
  • Beide Mittel sind biologisch abbaubar und ungiftig
  • Die Kombination wirkt sogar gegen hartnäckige Pilze und Sporen

Diese natürlichen Hausmittel sind nicht nur hochwirksam gegen Keime und Bakterien, sondern auch deutlich umweltfreundlicher als aggressive chemische Waschmaschinenreiniger. Hartnäckige Gerüche lassen sich mit dieser Kombination zuverlässig entfernen – deshalb wird sie auch häufig zur Reinigung von verstopften oder stinkenden Abflüssen eingesetzt.

Schritt-für-Schritt Anleitung: So reinigst du deine Waschmaschine

Die Reinigung deiner stinkenden Waschmaschine ist einfacher als gedacht. Folge dieser bewährten Anleitung und deine Maschine wird wieder frisch riechen:

Schritt 1: Natron ins Waschmittelfach

Gib als erstes etwa 50 Gramm Natron (das entspricht einem handelsüblichen Päckchen) in das Waschmittelfach deiner Waschmaschine. Falls du kein reines Natron zur Hand hast, kannst du alternativ auch 2-3 Päckchen Backpulver verwenden. Die größere Menge ist nötig, da in Backpulver nur ein geringer Anteil Natron enthalten ist. Für optimale Ergebnisse empfehle ich jedoch die Verwendung von reinem Natron.

Natron ins Waschmittelfach geben
Schritt 1: 50 Gramm Natron in das Waschmittelfach geben

Schritt 2: Essig in die Trommel

Schließe das Waschmittelfach und schütte anschließend etwa 200 ml weißen Essig direkt in die Trommel der Waschmaschine. Du kannst den Essig alternativ auch in das Weichspüler-Fach geben, aber die direkte Zugabe in die Trommel ist meist effektiver.

Essig in die Waschtrommel geben
Schritt 2: Etwa 200 ml Essig direkt in die Waschtrommel schütten

Schritt 3: Heißer Reinigungswaschgang

Starte nun einen leeren Waschgang bei 60°C. Die höhere Temperatur ist wichtig, da erst ab 60°C die meisten Bakterien und Keime zuverlässig abgetötet werden. Wähle ein normales Waschprogramm ohne Vorwäsche.

Waschmaschine läuft bei 60 Grad
Schritt 3: Einen leeren Waschgang bei 60°C durchlaufen lassen

⚡ So wirkt die Reinigung

Natron und Essig entfernen Keime und Bakterien in der Waschmaschine und neutralisieren gleichzeitig alle Gerüche. Das Natron ist perfekt für die Neutralisierung von Gerüchen geeignet, während die Kombination beider Mittel antibakteriell wirkt und sogar gegen Pilze und Sporen effektiv ist.

Nach dem Durchlauf ist deine Waschmaschine von Bakterien und Keimen befreit und es stinkt garantiert nicht mehr aus der Maschine. Die Wirkung ist meist sofort spürbar – bereits beim Öffnen der Tür nach dem Reinigungsgang wirst du den Unterschied bemerken.

Natron und Essig gegen Waschmaschinengeruch
Die Kombination aus Natron und Essig beseitigt zuverlässig alle unangenehmen Gerüche in der Waschmaschine

Regelmäßige Pflege für dauerhaft frische Ergebnisse

Die Anwendung von Natron und Essig solltest du regelmäßig wiederholen, damit sich Keime und Bakterien gar nicht erst dauerhaft in der Maschine festsetzen können. Je nach Häufigkeit deiner Waschgänge empfiehlt es sich, diese Reinigung alle 3-6 Monate durchzuführen.

Flusensieb und Waschmittelfach nicht vergessen

Neben der Trommelreinigung solltest du auch andere wichtige Komponenten deiner Waschmaschine regelmäßig säubern. Das Flusensieb sammelt nicht nur Flusen, sondern auch Schmutzpartikel, die bei mangelnder Reinigung anfangen können zu faulen und Gerüche zu verursachen.

Ebenso wichtig ist die Pflege des Waschmittelfachs. Hier sammeln sich nach jedem Waschgang Waschmittelreste, die zur Bildung von Pilzen und Erregern führen können. Eine regelmäßige Reinigung mit warmem Wasser und einer alten Zahnbürste reicht meist aus.

Pflege-Checklist

  • Türdichtung: Mit Essig-Wasser-Mischung abwischen
  • Flusensieb: Alle 4-6 Wochen herausnehmen und reinigen
  • Waschmittelfach: Monatlich gründlich ausspülen
  • Tür: Nach jedem Waschgang offen lassen zum Lüften

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Dichtung an der Tür (auch Türmanschette genannt). Hier sammelt sich nach jedem Waschgang Feuchtigkeit an, die den perfekten Nährboden für Bakterien und Schimmel bildet. Eine regelmäßige Reinigung mit einer Mischung aus Essig und Wasser beugt Problemen vor.

Extra-Tipps für eine geruchsfreie Waschmaschine

Höhere Temperaturen nutzen

Ein wichtiger Tipp für die langfristige Geruchsprävention: Führe von Zeit zu Zeit Waschgänge mit höheren Temperaturen durch. Denn erst ab 60°C, noch besser bei 90°C Kochwäsche, werden Bakterien und Keime wirkungsvoll beseitigt.

Beim Kochwaschgang kannst du beispielsweise Handtücher, Geschirrhandtücher oder Bettwäsche waschen, da diese Textilien ohnehin regelmäßig bei hohen Temperaturen gewaschen werden sollten und oft viele Keime enthalten. So musst du die Waschmaschine nicht leer laufen lassen und tust gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt und deinen Geldbeutel.

️ Temperatur-Guide

  • 30-40°C: Normale Buntwäsche, schonende Reinigung
  • 60°C: Handtücher, Bettwäsche, erste Bakterien werden abgetötet
  • 90°C: Kochwäsche für maximale Keimfreiheit

Vorbeugende Maßnahmen

Neben der regelmäßigen Reinigung gibt es weitere einfache Maßnahmen, die dabei helfen, Gerüche von vornherein zu vermeiden:

Tür und Waschmittelfach offen lassen: Nach jedem Waschgang solltest du sowohl die Tür als auch das Waschmittelfach offen lassen, damit die Feuchtigkeit vollständig entweichen kann.

Richtige Dosierung: Zu viel Waschmittel führt zu Rückständen, die Bakterien als Nahrung dienen. Halte dich an die Dosierungsempfehlungen der Hersteller.

Nasse Wäsche nicht zu lange liegen lassen: Entferne die gewaschene Wäsche möglichst schnell aus der Maschine, damit sich keine Feuchtigkeit stauen kann.

⏰ Häufigkeit der Anwendung

Natron-Essig-Reinigung: Alle 3-6 Monate je nach Nutzung

Hohe Temperatur: Mindestens einmal monatlich

Mechanische Reinigung: Flusensieb und Dichtungen alle 4-6 Wochen

Tägliche Pflege: Tür nach jedem Waschgang offen lassen

Warum diese Methode so effektiv ist

Die Kombination aus Natron und Essig ist nicht nur umweltfreundlich und kostengünstig, sondern auch wissenschaftlich erwiesen hochwirksam gegen die Hauptverursacher von Waschmaschinengeruch:

Natron (Natriumhydrogencarbonat) wirkt als natürlicher Geruchsneutralisierer und hebt den pH-Wert an, wodurch ein für Bakterien ungünstiges Milieu entsteht. Gleichzeitig löst es Fett- und Proteinrückstände, die als Nährboden für Mikroorganismen dienen.

Essig (Essigsäure) senkt den pH-Wert und schafft ein saures Milieu, in dem die meisten schädlichen Bakterien und Pilze nicht überleben können. Zusätzlich löst Essig Kalkablagerungen, die Verstecke für Keime bilden können.

Die chemische Reaktion zwischen beiden Stoffen erzeugt Kohlensäure, die zusätzlich eine mechanische Reinigungswirkung hat und auch schwer zugängliche Bereiche der Waschmaschine erreicht.

Fazit: Einfach, effektiv und umweltfreundlich

Mit diesem einfachen Trick aus Natron und Essig bekommst du deine stinkende Waschmaschine schnell und zuverlässig wieder sauber. Die Methode ist nicht nur hochwirksam gegen Bakterien, Keime und Gerüche, sondern auch umweltfreundlich und kostengünstig.

Wichtig ist die regelmäßige Anwendung sowie die zusätzliche Pflege aller anderen Maschinenteile. Wenn du diese Tipps befolgst, gehören müffelnde Wäsche und unangenehme Gerüche aus der Waschmaschine der Vergangenheit an.

Probiere diese natürliche Reinigungsmethode aus – du wirst überrascht sein, wie effektiv und einfach sie ist. Deine Waschmaschine wird es dir danken, und du kannst wieder beruhigt frischgewaschene Wäsche genießen, die wirklich sauber und frisch riecht.

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"