RatgeberRatgeber Küchenmaschinen

Thermomix von Vorwerk – Kult oder Küchenwunder? Alles was Sie wissen müssen

Von Guided Cooking bis Cookidoo - Entdecken Sie die Welt der intelligenten Küchenmaschine

Gerade in ländlichen Gebieten haben viele Haushalte einen Thermomix in der Küche stehen. Der Thermomix ist eine Küchenmaschine, die auch über Thermomix-Partys vertrieben wird. Dabei zeigen Vertreter und Vertreterinnen von Thermomix was man mit dieser Küchenmaschine so alles backen und kochen kann. Und die Bekannten und Anwesenden können aktiv mitmachen.

Durchlaufschnitzler Scheiben
Durchlaufschnitzler Scheiben

Natürlich immer unter der Anleitung eines kundigen Thermomix-Vertreters. Meistens sind dies Hausfrauen, die sich nebenher ein wenig Geld dazu verdienen wollen. Denn bei jeder Vermittlung eines Verkaufs von einer Thermomix Küchenmaschine bekommen diese eine Provision. Da der aktuelle Thermomix mehr als 1000 € kostet, bekommt man hier schon ein wenig Verdienst.

Vorwerk – der Hersteller des Thermomix

Denn den Thermomix kann man tatsächlich nur über einen Vorwerk-Vertriebler bei einem solchen Treffen kaufen. Denn der Hersteller des Thermomix ist Vorwerk. Und Vorwerk ist ja auch schon bei seinen anderen Haushaltsgeräten für alternative Vertriebsformen bekannt. Dieser Vertrieb funktioniert so gut das die Thermomix Küchenmaschine laut Angaben des Herstellers bereits über 1 Million Mal verkauft wurde. Eine stolze Zahl!

Das Wuppertaler Unternehmen Vorwerk hat bei den Küchenmaschinen bei den teuren Geräten eien sehr hohen Marktanteil. Aber ist der Thermomix tatsächlich so gut, dass er diesen hohen Preis rechtfertigt?

Der Thermomix hat eine treue Community!

Fragt man stolze Besitzer/innen eines solchen Küchengerätes, dann auf jeden Fall. Denn der Thermomix kann in der Küche fast alles. Natürlich eine kleine Übertreibung vom Autor. Aber der Thermomix kann tatsächlich nicht nur

  • raspeln,
  • mixen und
  • schneiden
  • sondern auch kochen,
  • backen,
  • garen und
  • pürieren.

Und dazu noch das ein oder andere mehr. Und was man nicht vergessen darf: der Thermomix ist nicht nur eine Küchenmaschine, sondern tatsächlich auch schon ein Statussymbol mit Kultfaktor. Für diese Erkenntnis reicht ein einfacher Blick auf eine Videoplattform wie YouTube und die Suche nach Thermomix. Hier findet man zahlreiche begeisterte Hausfrauen, die mit dem Thermomix so ziemlich alles zubereiten. Kritiker mäkeln meistens daran herum, dass die Maschine nicht kocht, sondern gart. Na ja, Kritiker gibt es immer. Große Erfolg schafft natürlich auch immer großen Neid. Und der Thermomix hat viel Erfolg!

Denn bei so vielen Kunden und einer so langen Tradition der Thermomix Küchenmaschine muss das Gerät doch einiges auf dem Kasten haben. Denn diese Koch- und Backhelfer ist inzwischen nicht nur in Deutschland ein sehr beliebter Haushaltshelfer, sondern auch im europäischen Ausland. Selbst in den USA ist das Küchengerät verbreitet.

Was kann der neue Thermomix TM5 ? Die Antwort gibt’s von ChipTV im Video

Über 50 Jahre auf dem Markt und immer noch innovativ

Den Thermomix (Das aktuelle Modell ist der TM5) gibt es von der Firma Vorwerk nämlich bereits seit 1961. Und ein großer Vorteil des Thermomix ist mit Sicherheit das sogenannte Guided-Cooking-Funktion. Diese Funktion speichert sehr viele Rezepte, die mit dem Thermomix leicht und einfach zubereitet werden können, im Gerät und die Küchenmaschine führt beim Kochen den Nutzer quasi durch den Kochvorgang.

Dabei bekommt man nicht nur die Info was man als nächstes tun muss, sondern die Maschine wiegt sogar die Zutaten ab. Eine intuitivere Bedienung kann man sich eigentlich überhaupt nicht vorstellen und diese Funktion zeigt natürlich auch, warum der Thermomix die Nase oft vorne hat. Das neueste Modell heißt übrigens TM5, für Thermomix 5.

Vom TM5 zum TM6 – Die Weiterentwicklung des Thermomix

Die Innovationskraft von Vorwerk zeigt sich besonders bei der Weiterentwicklung ihrer Erfolgsmodelle. Der TM5 war ein Meilenstein mit seinem digitalen Kochdisplay und dem Rezept-Chip-System. Doch der neuere TM6 bietet nochmals deutliche Verbesserungen:

  • Ein größeres und hochauflösendes Touchdisplay für noch bessere Bedienung
  • Integriertes WLAN für automatische Rezept-Updates und Zugriff auf das Rezeptportal Cookidoo
  • Höhere Temperaturen (bis 160°C) für Karamellisieren und Anbraten
  • Sous-vide-Garen für perfekte Garergebnisse bei Fleisch und Fisch
  • Langsamkochen für besonders zarte Ergebnisse
  • Ein verbessertes Rührsystem für noch gleichmäßigere Ergebnisse

Die Bedienung ist trotz der neuen Funktionen intuitiv geblieben – ein typisches Merkmal des Thermomix. Die Guided-Cooking-Funktion wurde ebenfalls weiterentwickelt und bietet nun noch mehr Unterstützung beim Kochen.

Moderne Küchenmaschine in der Küche
Moderne Küchenmaschine: lässt sich dank der glatten Oberflächen schnell und einfach reinigen

Vergleichstests mit Küchenmaschinen von KitchenAid, Bosch und Kenwood

Küchenmaschine von Bosch
Küchenmaschine von Bosch

Immer wieder machen Zeitschriften und Testinstitute Vergleichstests zwischen dem Thermomix von Vorwerk und anderen Küchenmaschinen, wie z.B.:

Oftmals wird dann als Ergebnis argumentiert, dass die Thermomix an diesem oder jenem Testkriterium nicht besser ist wie ein vergleichbares Küchenmodell. Aber dabei vergessen die Tester oft das die Thermomix einfach einen Kultstatus inne hat und die treuen Anwender auf diese Küchenmaschine schwören. Ähnlich übrigens wie bei den KitchenAid Küchenmaschinen, die als Erfinder der Küchenmaschine, mit ihrem 50er-Jahre Design eine ähnliche Position hat. Auch hier wird oft versucht mit rationalen Vergleichen, insbesondere beim Preis-Leistungs-Verhältnis, zu argumentieren. Das ist den Käufern aber vollkommen egal. Sie kaufen die Geräte nicht nur wegen der Leistungsdaten, sondern auch aus emotionalen Gründen.

Dazu kommt natürlich das die Thermomix Küchenmaschine einfach sehr gut ist und es unserer Meinung nach keine vergleichbaren Modelle gibt, die ihr das Wasser reichen könnten. Im Gegenteil: Innovative Ideen bringen das Küchengerät immer wieder mit „an die Spitze der Nahrungskette“.

Direkte Konkurrenten: Die Thermomix-Alternativen

Während der Thermomix lange Zeit konkurrenzlos war, haben inzwischen mehrere Hersteller ähnliche Kochmaschinen auf den Markt gebracht:

Bosch Cookit – Der deutsche Herausforderer

Der Bosch Cookit bietet ein ähnliches Konzept wie der Thermomix mit einigen Unterschieden:

  • Größerer Mixtopf (3 Liter) für größere Mengen
  • Höhere Temperaturen (bis 200°C) für besseres Anbraten
  • Offenes Rezeptportal ohne Abo-Kosten
  • Im Preisbereich des Thermomix angesiedelt

Kenwood Cooking Chef – Für traditionsbewusste Köche

Die Kenwood Cooking Chef kombiniert eine klassische Küchenmaschine mit Kochfunktion:

  • Klassisches Rührsystem mit Planetenrührwerk
  • Große Schüssel für umfangreiche Teigmengen
  • Induktionskochfeld für präzises Erhitzen
  • Umfangreiches Zubehör im Lieferumfang

Preiswerte Alternativen

Für preisbewusste Verbraucher gibt es deutlich günstigere Alternativen wie den Lidl Monsieur Cuisine Connect oder den Aldi Küchenmaschine mit Kochfunktion. Diese bieten:

  • Grundlegende Koch- und Mixfunktionen
  • Einfache Guided-Cooking Funktionen
  • Oft nur ein Drittel des Preises eines Thermomix
  • Weniger Leistung und Funktionsumfang

Trotz dieser Alternativen bleibt der Thermomix für viele Anwender die erste Wahl – nicht zuletzt wegen der hervorragenden Rezeptdatenbank, dem ausgereiften Guided-Cooking-System und der starken Community.

Stiftung Warentest testet Thermomix und Konkurrenten

Natürlich gehört zu diesen Testern auch die Stiftung Warentest. Sie hat in einem speziellen Test sogar vergleichbare Küchenmaschinen gesucht und diese gegen das Flaggschiff, nämlich den Thermomix, antreten lassen. Das Ergebnis war ein vierter Platz für die Küchenmaschine von Vorwerk. Der Grund dafür war vor Allem der Geräuschpegel der Maschine, nicht die Funktionalität und Ausstattung.

Wenn man noch einmal zurückgeht auf den Test der Stiftung Warentest, dann muss man allerdings wirklich auch dazusagen, dass die vor der Thermomix liegenden Küchenmaschinen auch im teuren Preisbereich lagen. Dazu gehörte eine Küchenmaschine von KitchenAid für knapp 1000 €, ein Gerät von Krups für knapp 800 € und eine Küchenmaschine von Kenwood, die tatsächlich noch teurer war wie der Thermomix.

Dem Thermomix von Vorwerk hat dann im Test die Lautstärke das Genick gebrochen. In allen anderen Aspekten ist sie genauso gut wie die anderen vor ihr liegenden Maschinen und in der Handhabung ist sie besser. Das liegt nicht zuletzt an der Guided-Cooking Funktion und der Wiegefunktion bei der Thermomix Küchenmaschine.

Der Beliebtheit des Thermomix hat dies jedenfalls keinen Abbruch getan. Im Gegenteil: die neueste Maschine TM5 findet wieder reißenden Absatz. Viele deutschen Hausfrauen kneten, mixen, kochen, garen, rühren und hacken einfach gerne mit dem Thermomix.

Reinigung und Pflege des Thermomix

Ein oft unterschätzter Aspekt bei Küchenmaschinen ist die Reinigung. Der Thermomix punktet hier mit durchdachten Lösungen:

Küchenmaschine mit Rührschüssel
Die Rührschüssel einer Küchenmaschine sollte direkt nach der Nutzung gereinigt werden, um Eintrocknen zu vermeiden

Einfache Grundreinigung

Die meisten Teile des Thermomix sind spülmaschinenfest, was die Reinigung erheblich erleichtert. Der Mixtopf, der Deckel, der Dichtungsring, der Messbecher, der Spatel und der Gareinsatz können einfach in die Spülmaschine gegeben werden.

Selbstreinigungsprogramm

Für eine schnelle Zwischenreinigung bietet der Thermomix ein praktisches Selbstreinigungsprogramm:

  1. Etwas Wasser und einen Tropfen Spülmittel in den Mixtopf geben
  2. Auf Stufe 10 für etwa 30 Sekunden laufen lassen
  3. Ausspülen und fertig!

Tipps für hartnäckige Verschmutzungen

Bei eingetrockneten Resten oder Verfärbungen helfen diese Methoden:

  • Zitronensaft oder Essig im Mixtopf erhitzen, um Kalkablagerungen zu lösen
  • Bei Verfärbungen durch Karotten oder Kurkuma hilft eine Paste aus Backpulver
  • Die Messer nie in der Spülmaschine reinigen, sondern immer von Hand, um die Schärfe zu erhalten

Mit regelmäßiger Reinigung bleibt der Thermomix jahrelang in einem einwandfreien Zustand – ein weiterer Grund für die hohe Kundenzufriedenheit.

Guided-Cooking-Funktion und „Das Kochbuch“ mit Chip

Unserer Meinung nach liegt dies auch an den sehr umfangreichen Kochbüchern, die erhältlich sind. Das erste ist schon beim Kauf der Thermomix Maschine dabei und enthält mehr als 400 Rezepte. Die Kochbücher enthalten immer einen Chip, der zusammen mit der Guided-Cooking Funktion den Nutzer durch die Zubereitung der Mahlzeiten führt. Das ist eine wirkliche Innovation und sehr interessant. Im Video oben kann man sich die Zubereitung eines sochen Rezepts einmal live ansehen.

Ansonsten kann man natürlich auch in zahlreichen Foren im Internet und auf YouTube ganz viele Anwendungsmöglichkeiten und Rezepte-Beispiele für den Thermomix finden.

Cookidoo – Das Rezeptportal des Thermomix

Mit dem Aufkommen des TM5 und später des TM6 hat Vorwerk sein Rezeptkonzept grundlegend erweitert. Cookidoo ist die digitale Rezeptplattform für den Thermomix und bietet:

  • Über 70.000 geprüfte Rezepte aus aller Welt
  • Wochenplaner und Einkaufslisten-Funktion
  • Persönliche Sammlungen und Favoriten
  • Regelmäßige neue Rezepte und saisonale Kollektionen
  • Filterung nach Ernährungsformen (vegetarisch, vegan, glutenfrei, etc.)

Cookidoo ist als Abo-Dienst konzipiert und kostet aktuell 39,99 € pro Jahr. Diese Kosten sollte man bei der Anschaffung eines Thermomix berücksichtigen, denn ohne Cookidoo-Zugang ist die Guided-Cooking-Funktion des TM6 stark eingeschränkt.

Beliebte Rezeptkategorien

Besonders beliebt bei Thermomix-Besitzern sind folgende Rezeptkategorien:

  • Grundrezepte: Selbstgemachte Grundlagen wie Nudeln, Brot oder Brühen
  • One-Pot-Gerichte: Vollständige Mahlzeiten, die nur im Mixtopf zubereitet werden
  • Desserts und Backwaren: Von Cremes bis zu Hefeteigen
  • Babynahrung: Frische und gesunde Optionen für die Kleinsten
  • Menüs: Komplette Menüs mit perfektem Timing dank Guided-Cooking

Durch die Community entstehen zudem ständig neue Rezeptideen, die oft in die offiziellen Sammlungen übernommen werden.

Eine Community rund um die Küchenmaschine

Eine große Community also, die sich rund um dieses Küchengerät aufgebaut hat. Unserer Meinung nach ist der Thermomix eben ein Kult in diesem Bereich mit einer alternativen Vertriebsform und einem sehr guten Haushaltsgerät. Aber vor allem haben sie es geschafft eine enorm große Anhängerschaft mit Community aufzubauen. So brauchen sie überhaupt keine Werbung, sondern können durch die sehr guten Funktionen und Eigenschaften ihrer Küchenmaschine und der sehr guten Mundpropaganda quasi ihren Absatz immer weiter steigern. Was will man mehr?

Die Community als Innovationstreiber

Die Thermomix-Community ist mehr als nur eine Gruppe begeisterter Nutzer – sie ist ein wichtiger Innovationstreiber für das Produkt:

Austausch in sozialen Medien

In zahlreichen Facebook-Gruppen, Instagram-Accounts und auf YouTube-Kanälen tauschen sich Thermomix-Fans über:

  • Tipps und Tricks zur optimalen Nutzung
  • Selbst entwickelte Rezepte und Anpassungen bestehender Rezepte
  • Lösungen für häufige Probleme
  • Zubehörempfehlungen

Thermomix-Berater als Multiplikatoren

Die Thermomix-Berater, die das Gerät verkaufen, sind oft selbst begeisterte Nutzer und geben ihr Wissen weiter:

  • Regelmäßige Workshops für Neukunden
  • Themenabende zu speziellen Küchen oder Zubereitungsarten
  • Vorstellung neuer Rezepte und Funktionen

Diese Gemeinschaft sorgt dafür, dass der Thermomix nicht nur ein Küchengerät ist, sondern ein Lebensgefühl verkörpert – ein wichtiger Faktor für den anhaltenden Erfolg.

Lohnt sich die Investition in einen Thermomix?

Die Frage, ob sich die hohe Investition in einen Thermomix lohnt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Hier einige Überlegungen, die bei der Entscheidung helfen können:

Pro-Argumente

  • Zeitersparnis: Der Thermomix übernimmt viele Arbeitsschritte automatisch
  • Vielseitigkeit: Ein Gerät ersetzt viele einzelne Küchenhelfer
  • Geführtes Kochen: Auch Kochanfänger erzielen gute Ergebnisse
  • Langlebigkeit: Die Geräte halten bei guter Pflege viele Jahre
  • Wertstabilität: Thermomix-Geräte haben einen guten Wiederverkaufswert

Contra-Argumente

  • Hoher Anschaffungspreis: Über 1.300 € plus laufende Kosten für Cookidoo
  • Begrenzte Kapazität: Für große Familien manchmal zu klein
  • Lautstärke: Bei manchen Funktionen recht laut
  • Platzverbrauch: Benötigt dauerhaft Platz in der Küche

Letztendlich kommt es auf die persönlichen Kochgewohnheiten an. Wer täglich kocht, viel ausprobiert und Wert auf frische Zubereitung legt, wird den Thermomix wahrscheinlich intensiv nutzen und die Investition schnell amortisieren.

Fazit zur Thermomix Küchenmaschine

Die Thermomix Küchenmaschine von Vorwerk hat in inzwischen über 50 Jahren ihres Daseins in über 1 Millionen Haushalte bewiesen, dass sie herausragende Funktionalität beim Kochen, Backen und Zubereiten von Mahlzeiten und Speisen hat.

Sie hat sehr viele Funktionen, kommt mit reichhaltigem Zubehör und umfassenden Kochbüchern, sowie sehr guter Anleitung daher. Die eingebaute Guided-Cooking Funktion finden wir hervorragend und natürlich auch die integrierte Wiegefunktion. Außerdem ist sie als eines der wenigen Küchenmaschinen in der Lage die Zutaten auch zu schreddern. Bei den meisten anderen Küchenmaschinen muss man das vorher selber von Hand machen und die Zeitersparnis ist natürlich dann nicht mehr so groß.

Kleiner Kritikpunkt ist natürlich der hohe Preis. Allerdings sind vergleichbare Küchenmaschinen von KitchenAid oder Kenwood auch in diesem Preisbereich zu finden. Letztlich wird es die Thermomix-Jünger überhaupt nicht interessieren, ob sie ein wenig mehr Geld für dieses Küchengerät ausgeben. Denn sie hat inzwischen einen Kultstatus und das zu Recht.

Der Thermomix ist mehr als nur eine Küchenmaschine – er ist ein Phänomen, das die Art, wie wir kochen, verändert hat. Die Kombination aus durchdachter Technologie, umfassender Rezeptwelt und einer begeisterten Community macht ihn zu einem einzigartigen Produkt auf dem Markt. Ob diese Kombination den hohen Preis rechtfertigt, muss jeder für sich selbst entscheiden – die Erfolgsgeschichte und die vielen zufriedenen Nutzer sprechen jedoch eine deutliche Sprache.

Anmerkung des Autors: Ich persönlich habe keine Thermomix zu Hause, denn diese ist mir persönlich zu teuer. Um ganz ehrlich zu sein! Allerdings habe sie schon benutzt, bei einer Freundin von mir, und finde sie durchaus ansprechend. Ich persönlich habe allerdings eine Bosch MUM5 daheim, denn diese ist einfach viel billiger. Ob sie an eine Thermomix herankommt vermag ich nicht zu sagen.
Wenn Sie sich für alternative Küchenmaschinen interessieren, schauen Sie in unseren umfassenden Küchenmaschinen-Test.

Zum Küchenmaschinen Test >>

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"