Eismaschinen Testsieger – Die besten Geräte von Stiftung Warentest, ETM Testmagazin und Experten
Selbstgemachtes Eis ist nicht nur leckerer als gekauftes, sondern du bestimmst auch selbst die Zutaten. Mit den richtigen Eismaschinen gelingt cremiges Eis wie vom Profi – ohne künstliche Zusatzstoffe und genau nach deinem Geschmack.

Eine hochwertige Eismaschine macht den Unterschied zwischen wässrigem Hausmannskost-Eis und professionell cremigen Leckereien. Die Stiftung Warentest und andere renommierte Testinstitute haben die besten Modelle geprüft. Hier erfährst du, welche Eismaschinen wirklich überzeugen und worauf du beim Kauf achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Eismaschinen aus aktuellen Tests
Graef IM700 – ETM Testmagazin Testsieger (06/2024)
Die Graef IM700 hat sich als absolute Spitzenklasse etabliert und gewann den ETM Testmagazin Test 06/2024 mit beeindruckenden 94,9 Prozent. Diese professionelle Eismaschine mit Kompressor überzeugt durch ihre innovative Cream Control-Technologie, die die Eiskonsistenz automatisch in drei Stufen reguliert – von weichem Softeis bis zu festem Speiseeis.
Das Highlight der IM700 ist ihre Vielseitigkeit: Sie funktioniert nicht nur als Eismaschine, sondern auch als Joghurtbereiter. Mit der effizienten 180-Watt-Kompressor-Kühlung erreicht sie Temperaturen von -18°C bis -35°C und produziert bis zu 2 Liter cremiges Eis oder Joghurt. Das Touch-Display macht die Bedienung kinderleicht, während die Nachfüllöffnung im Deckel das Hinzufügen von Zutaten während des Betriebs ermöglicht.
Die Testredaktion lobte besonders die gleichmäßige Eiskonsistenz, die einfache Bedienung und das umfangreiche Rezeptheft mit 19 Eiskreationen. Die automatische Kühlfunktion hält das fertige Eis bis zu 120 Minuten kalt, während die Motor-Sicherheitsabschaltung vor Überlastung schützt. Alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinengeeignet, was die Reinigung erheblich erleichtert.
Vorteile: Cream Control-Technologie, Joghurtfunktion, Touch-Display, sehr leise, spülmaschinengeeignete Teile
Nachteile: Höherer Preis, größer und schwerer als Modelle ohne Kompressor
Medion MD18387 – Stiftung Warentest Testsieger (05/2021)
Die Medion MD18387 überzeugte die Stiftung Warentest als günstigste Eismaschine mit Kompressor im Test und wurde sowohl Testsieger als auch Preis-Leistungssieger. Mit einer Gesamtnote von 1,9 erreichte sie in allen Kategorien mindestens die Note 2,0 und bietet damit professionelle Eisqualität zu einem erschwinglichen Preis.
Diese selbstkühlende Eismaschine fasst 1,5 Liter und produziert mit ihrem 150-Watt-Kompressor in etwa 42 Minuten bis zu 800 ml cremiges Eis. Der Temperaturbereich reicht von -18°C bis -35°C, wodurch verschiedenste Eissorten von Softeis bis zu festem Speiseeis gelingen. Die Bedienung erfolgt über einen einfachen Drehregler mit Temperaturanzeige.
Die Testredaktion lobte besonders das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis und die zuverlässige Zubereitung. Der antihaftbeschichtete Aluminium-Eisbehälter ist leicht zu reinigen, und die praktische Öffnung im Deckel ermöglicht das Hinzufügen von Zutaten während des Betriebs. Trotz des günstigen Preises liefert die Medion konstant gute Ergebnisse bei allen Eisarten.
Vorteile: Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis, einfache Bedienung, zuverlässige Ergebnisse, kompakte Größe
Nachteile: Etwas veraltetes Design, begrenzte Einstellungsmöglichkeiten, Aluminium-Eisbehälter
Springlane Emma – Stiftung Warentest Note gut (2,1)
Die Springlane Emma belegt den geteilten dritten Platz bei der Stiftung Warentest und wurde von t-online sogar zum Testsieger gekürt. Diese elegante Eismaschine mit 150-Watt-Kompressor produziert in nur 45 Minuten bis zu 1 Liter cremiges Eis und besticht durch ihr modernes Design aus gebürstetem Edelstahl.
Das LCD-Display zeigt die Restlaufzeit und aktuelle Temperatur an, während der minutengenaue Timer für präzise Kontrolle sorgt. Der 1,5-Liter-Edelstahl-Eisbehälter ist nicht nur langlebig, sondern auch leicht zu reinigen. Die Nachkühlfunktion hält das fertige Eis bis zu einer Stunde kalt, sodass du nicht sofort servieren musst.
Besonders hervorzuheben ist die hochwertige Verarbeitung und das durchdachte Design. Der rutschfeste Boden sorgt für sicheren Stand, während die automatische Abschaltung den Motor vor Überlastung schützt. Das mitgelieferte Rezeptheft mit verschiedenen Eiskreationen hilft beim Einstieg in die Eisherstellung.
Vorteile: Hochwertiges Edelstahl-Design, LCD-Display, Nachkühlfunktion, spülmaschinengeeignete Teile
Nachteile: Höherer Preis, längere Zubereitungszeit bei manchen Eissorten
WMF Küchenminis Eismaschine 3in1 – Testsieger ohne Kompressor
Die WMF Küchenminis 3in1 ist der klare Testsieger unter den Eismaschinen ohne Kompressor. Mit nur 300 ml Fassungsvermögen ist sie perfekt für kleine Haushalte oder als Zweitgerät geeignet. Trotz ihrer kompakten Größe (22 x 38 x 20 cm) produziert sie in nur 20 Minuten cremiges Eis, Sorbet und Frozen Joghurt.
Das Cromargan-Edelstahl-Gehäuse mit mattem Finish fügt sich elegant in jede Küche ein, während der 12-Watt-Motor extrem energiesparend arbeitet. Der Kühlbehälter muss mindestens 12 Stunden im Gefrierfach vorgekühlt werden, ermöglicht dann aber schnelle Eisproduktion ohne Wartezeit.
Die Bedienung ist denkbar einfach: Timer einstellen (1-30 Minuten), Eismasse einfüllen und fertig. Das LC-Display mit Countdown-Funktion zeigt die verbleibende Zeit an. Besonders praktisch ist, dass sich der Kühlbehälter mit Deckel auch zur direkten Aufbewahrung im Gefrierfach eignet.
Vorteile: Sehr kompakt, energiesparend, schnelle Zubereitung, hochwertige Verarbeitung, günstiger Preis
Nachteile: Kleine Portionsgröße, Vorkühlung erforderlich, nur eine Portion pro Kühlvorgang
Ratgeber: Die perfekte Eismaschine finden
Eismaschinen mit vs. ohne Kompressor
Mit Kompressor
Vorteile:
- Spontane Eisherstellung ohne Vorkühlung
- Mehrere Portionen hintereinander möglich
- Bessere Eiskonsistenz durch kontinuierliche Kühlung
- Größere Mengen (1-2 Liter) in einem Durchgang
Nachteile:
- Höherer Anschaffungspreis (200-600€)
- Größer und schwerer
- Höherer Stromverbrauch
Ohne Kompressor (Kühlakku)
Vorteile:
- Günstiger Anschaffungspreis (40-100€)
- Kompakter und leichter
- Energiesparend im Betrieb
- Einfache Lagerung
Nachteile:
- 12-24h Vorkühlung nötig
- Nur eine Portion pro Kühlvorgang
- Kleinere Füllmengen
- Weniger cremige Konsistenz
Kaufkriterien für Eismaschinen
Fassungsvermögen richtig wählen
Faustregel für die Portionsgröße:
- 1-2 Personen: 0,5-1 Liter Fassungsvermögen ausreichend
- 3-4 Personen: 1-1,5 Liter optimal
- 5+ Personen: 1,5-2 Liter empfehlenswert
Beachte: Die angegebene Füllmenge bezieht sich auf die Eismasse, das fertige Eis hat durch eingerührte Luft ein größeres Volumen.
Wichtige Ausstattungsmerkmale

- Display und Timer: Für präzise Zeitkontrolle und Temperaturanzeige
- Nachfüllöffnung: Ermöglicht das Hinzufügen von Zutaten während des Betriebs
- Automatische Abschaltung: Schützt den Motor vor Überlastung
- Nachkühlfunktion: Hält das Eis nach der Zubereitung kalt
- Spülmaschinengeeignete Teile: Erleichtert die Reinigung erheblich
- Rutschfester Boden: Für sicheren Stand während des Betriebs
Die perfekte Eiskonsistenz erreichen
Profi-Tipps für cremiges Eis

- Zutatentemperatur: Eismasse vor der Zubereitung im Kühlschrank kühlen
- Fettgehalt: Sahne und Eigelb sorgen für cremige Konsistenz
- Zuckergehalt: Richtige Balance verhindert zu hartes oder zu weiches Eis
- Reifezeit: Eismasse 2-4 Stunden ziehen lassen für besseren Geschmack
- Zusätze timing: Früchte und Nüsse erst in den letzten Minuten hinzufügen
Häufige Probleme und Lösungen
Das Eis wird nicht fest genug
- Eismasse vor der Zubereitung ausreichend kühlen
- Kühlbehälter länger im Gefrierfach lassen (24h statt 12h)
- Zuckergehalt reduzieren – zu viel Zucker verhindert das Gefrieren
- Alkoholgehalt prüfen – Alkohol senkt den Gefrierpunkt
Das Eis wird zu hart und kristallig
- Fettgehalt erhöhen (mehr Sahne oder Eigelb)
- Bindemittel wie Johannisbrotkernmehl verwenden
- Eis nicht zu lange in der Maschine lassen
- Lagerung bei -12°C statt -18°C für bessere Portionierbarkeit
Die Eismaschine ist zu laut
- Maschine auf ebene, stabile Unterlage stellen
- Gummiunterlagen unter das Gerät legen
- Bei Kompressorgeräten: Lüftungsschlitze freihalten
- Raumtemperatur unter 25°C halten für bessere Effizienz
Pflege und Wartung
Reinigung nach jedem Gebrauch
- Sofortige Reinigung: Eisbehälter und Rührwerk direkt nach Gebrauch mit warmem Wasser ausspülen
- Gründliche Reinigung: Alle abnehmbaren Teile in der Spülmaschine oder per Hand mit mildem Spülmittel reinigen
- Gehäuse: Mit feuchtem Tuch abwischen, niemals ins Wasser tauchen
- Trocknung: Alle Teile vollständig trocknen lassen vor der Lagerung
Langzeitpflege
- Kompressorgeräte: Lüftungsschlitze regelmäßig von Staub befreien
- Dichtungen prüfen und bei Bedarf mit lebensmittelechtem Fett pflegen
- Bei längerer Nichtbenutzung: Maschine vollständig trocken lagern
Die besten Testberichte im Überblick
Testinstitut | Testdatum | Testsieger | Testnote | Link zum Test |
---|---|---|---|---|
ETM Testmagazin | 06/2024 | Graef IM700 | sehr gut (94,9%) | Zum Testbericht |
Stiftung Warentest | 05/2021 | Medion MD18387 | gut (1,9) | Zum Testbericht |
Technik zu Hause | 2022 | Graef IM700 | sehr gut (1,0) | Zum Testbericht |
Lecker.de | 2024 | Ninja Creami Deluxe | Testsieger | Zum Testbericht |
Eismaschinen für besondere Anforderungen
Veganes und laktosefreies Eis
Moderne Eismaschinen eignen sich hervorragend für vegane und laktosefreie Eiskreationen. Pflanzenmilch aus Hafer, Mandel oder Kokos sorgt für cremige Konsistenz, während Kokosfett die Rolle der Sahne übernimmt.
Geeignete Zutaten:
- Kokosmilch und -sahne für cremige Basis
- Cashew-Creme als Ei-Ersatz
- Agavendicksaft oder Ahornsirup als natürliche Süße
- Johannisbrotkernmehl als Bindemittel
Zuckerarmes und Diabetiker-geeignetes Eis
Für gesundheitsbewusste Eisliebhaber bieten sich alternative Süßungsmittel an. Erythrit, Stevia oder Xylit lassen sich problemlos in Eismaschinen verwenden. Wichtig ist die richtige Dosierung, da diese Süßstoffe andere Gefriereigenschaften haben als herkömmlicher Zucker.
Zubehör für die perfekte Eisherstellung
Grundausstattung
- Eisportionierer für perfekte Kugeln
- Messbecher für genaue Dosierung
- Spatel zum Entfernen des Eises
- Aufbewahrungsbehälter fürs Gefrierfach
Erweiterte Ausstattung
- Mixer für cremige Fruchtpürees
- Feinwaage für präzise Rezepte
- Spritzbeutel für Sahnetoppings
- Zerkleinerer für Nüsse und Kekse
Energiekosten und Umweltaspekte
Stromverbrauch im Vergleich
Eismaschinen mit Kompressor: 150-250 Watt Leistung, etwa 0,15-0,25 kWh pro Eisherstellung
Eismaschinen ohne Kompressor: 10-15 Watt Leistung, etwa 0,01 kWh pro Eisherstellung
Kostenpunkt: Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh kostet eine Eisherstellung mit Kompressorgerät etwa 5-8 Cent, ohne Kompressor weniger als 1 Cent.
Fazit: Die richtige Eismaschine für jeden Bedarf
Die Wahl der perfekten Eismaschine hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Für Gelegenheitsnutzer und kleine Haushalte reichen kompakte Modelle ohne Kompressor völlig aus. Wer regelmäßig größere Mengen Eis herstellen möchte oder Wert auf spontane Verfügbarkeit legt, sollte in eine Kompressormaschine investieren.
Die Testsieger bieten jeweils in ihrer Kategorie die beste Balance aus Leistung, Bedienung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders hervorzuheben sind die Graef IM700 für Anspruchsvolle, die Medion MD18387 für Preisbewusste und die WMF Küchenminis für kompakte Lösungen.
Kaufempfehlung zusammengefasst
- Testsieger Gesamt: Graef IM700 für beste Ausstattung und Ergebnisse
- Preis-Leistungssieger: Medion MD18387 für solide Qualität zum günstigen Preis
- Kompakt-Sieger: WMF Küchenminis für kleine Haushalte
- Premium-Wahl: Springlane Emma für Design und Komfort
Mit der richtigen Eismaschine verwandelst du deine Küche in eine private Eisdiele und genießt das ganze Jahr über cremige Leckereien nach deinem Geschmack. Die Investition lohnt sich nicht nur geschmacklich, sondern auch finanziell – schon nach wenigen Portionen hast du die Kosten gegenüber gekauftem Premium-Eis wieder eingespart.