RatgeberRatgeber Küchenmaschinen

Küchenmaschine richtig bedienen – Sicherheitstipps & Anleitung

Praxistipps für sichere Nutzung ✓ Häufige Fehler vermeiden ✓ Wartung & Pflege ✓ Für alle Modelle geeignet

Eine Küchenmaschine ist eigentlich ein relativ einfaches Küchengerät. Die Bedienung ist allerdings nicht so intuitiv wie beispielsweise bei einer Geschirrspülmaschine. Durch zahlreiche Zubehörteile und Aufsätze zum raspeln, reiben, schneiden und kneten usw. gibt es tatsächlich einige Dinge, die man bei der Bedienung beachten sollte. Denn diese kleinen Küchenhelfer arbeiten mit Schneidevorrichtungen, Messern und Reibscheiben und hier gilt es einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.

Bedienungsanleitungen eines Bosch Modells
Sicherheitshinweise in Bedienungsanleitungen beachten

Wichtig ist immer die Gebrauchsanweisung der Küchenmaschine einmal gründlich durchzulesen und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise zu berücksichtigen. Wir wissen das dies ein relativ langweiliger Vorschlag ist, aber so manche Küchenmaschine hat die eine oder andere Besonderheit auf die man achten sollte.

Grundlagen – Vorbereitung vor der ersten Nutzung

Bevor Sie Ihre Küchenmaschine das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie sich einige Minuten Zeit für die richtige Vorbereitung nehmen. Kontrollieren Sie zunächst alle Aufsätze und Zubehörteile auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden. Viele Hersteller empfehlen, alle abnehmbaren Teile vor der ersten Nutzung gründlich zu spülen.

Prüfen Sie auch den Arbeitsplatz in Ihrer Küche: Die Küchenmaschine braucht nicht nur einen stabilen, ebenen Untergrund, sondern auch ausreichend Platz nach oben für größere Aufsätze wie Mixer oder Fleischwolf. Ein Freiraum von mindestens 30 Zentimetern über dem Gerät hat sich in der Praxis bewährt.

Praxistipp 1 – Netzstecker nutzen bzw. Strom unterbrechen

Wir empfehlen beim austauschen und wechseln von Schneidaufsätzen, Reibeaufsätzen und anderen Zubehörteilen einfach den Strom zu unterbrechen. Dies können Sie durch Ziehen des Netzsteckers am sichersten erreichen. Vielleicht haben sie auch eine Anschlussleiste, wo sie per Knopfdruck die Stromzufuhr unterbrechen können. Denn hundertprozentig gefeit ist man nie vor einer technischen Störung eines Gerätes und bei der Küchenmaschine äußert sich dies natürlich drastisch beim Wechseln der oben genannten Teile.

Deshalb empfiehlt es sich die Stromzufuhr unterbrechen. Damit verhindern sie Unfälle in extremen Ausnahmefällen. Natürlich ist eine solche Fehlfunktion uns nicht bekannt, aber wir achten auch immer peinlich genau darauf.

Praxistipp 2 – Einfüllmengen der Rührschüssel, Mixer und anderer Aufsätze beachten

Füllmengen beachten: Hier 3,9 l maximal
Füllmengen beachten: Hier 3,9 l maximal

Bei Küchenmaschinen immer die maximale Füllmenge bei Rührschüsseln, Mixer und Co. berücksichtigen. Oft wird auch eine Mindestmenge angezeigt. Beachten Sie diese Angaben bitte. Denn ansonsten kann es zu Fehlfunktionen der Küchenmaschine kommen. Im geringsten Fall gibt es einfach nur eine mangelhafte Zubereitung, aber es kann auch (gerade bei einer Überfüllung) zu einer Beschädigung kommen.

Vor allem eine Überlastung der Küchenmaschine kommt hier infrage. Bei einer Überfüllung – beispielsweise mit einem relativen schweren Hefeteig – kann so eine Maschine schon einmal durchbrennen. Gerade wenn sie kein Abschaltschutz oder einen anderen Überlastungsschutz hat kann dies passieren.

Aber auch wenn Sie diesen hat, ist sie nicht dafür ausgelegt und man sollte sich an die Angaben halten.

Praxistipp 3 – maximale Nutzungszeit beachten

In der Gebrauchsanleitung finden Sie die maximale Nutzungszeit der Küchenmaschine. Diese sogenannte Verwendungs- oder Nutzungszeit gibt an wie lange die Küchenmaschine laufen kann am Stück, ohne dass es zu einer Beschädigung kommt. Diese geschieht durch eine Überhitzung des Motors und des Gerätes. Halten Sie sich an diese Zeitangaben. Bei Küchenmaschinen für den privaten Haushalt liegen diese meist unter 20 Minuten. Gerade bei der Nutzung auf höchsten Leistungsstufen kann es hier schon zu einem Schaden am Haushaltsgerät kommen.

Praxistipp 4 – greifen sie nicht in die Rührschüssel oder in andere Aufsätze bei laufendem Betrieb

Eigentlich selbstverständlich, aber trotzdem soll es hier erwähnt werden: greifen Sie auf keinen Fall in die Rührschüssel während des Knetvorgangs oder wenn gerade der Schneebesen in voller Aktion ist beim Aufschlagen von Sahne oder Eiklar. Achten Sie auch darauf, dass ihre Kinder nicht auf die Idee kommen vom Teig zu naschen, während die Maschine noch läuft.

Die Maschine unbeaufsichtigt laufen zu lassen, wenn Kinder im Haushalt sind ist ohnehin unverantwortlich. Beachten Sie diesen Punkt bitte ernsthaft.

Praxistipp 5 – Spritzschutz und Abdeckungen nutzen

Spritschutzabdeckungen sollten genutzt werden
Spritschutzabdeckungen sollten genutzt werden

Gerade bei zu hoher Füllmenge in der Rührschüsse, bei heißen Suppen oder ähnlichem, kann es sehr schnell zum rausspritzen kommen. Natürlich nur wenn Sie keinen Spritzschutzaufsatz angebracht haben. Gerade bei der Verarbeitung von heißen Flüssigkeiten ist das ganz wichtig. Immer den Spritzschutzdeckel anbringen. Bei diversen Aufsätzen, wie zum Beispiel dem Mixer, natürlich auch immer den Deckel oben drauf machen, um ein rausspritzen von Flüssigkeiten oder Lebensmitteln zu verhindern.

Praxistipp 6 – Achten Sie auf einen guten Stand der Küchenmaschine

Die Maschine muss immer auf einer geraden Fläche stehen und nicht schräg oder sogar mit einem Teil der Maschine in der Luft. Denn beim Arbeiten auf höherer Leistungsstufe kann eine Unwucht zum Unglück führen. Die Maschine macht sich selbstständig und landet auf dem Boden. Der Inhalt spritzt in der ganzen Küche herum und das ganze kann sogar gefährlich sein. Gerade wenn Tiere oder Kinder im Haushalt sind!

Deshalb sorgen sie für einen flachen, sauberen Untergrund auf dem die Küchenmaschine einen sicheren Stand hat. Viele Modelle haben inzwischen auch einen Rutschschutz angebracht durch Saugfüße / Gummifüße die gut haften. Das hat schon seinen Grund.

Praxistipp 7 – bei Reinigung den Netzstecker ziehen

Wenn Sie die Küchenmaschine reinigen, dann ziehen Sie bitte immer den Netzstecker vorher. Oder sorgen sie durch eine andere Vorrichtung für eine Stromunterbrechung. Ein Beispiel dafür sind Steckerleisten, die per Knopfdruck deaktiviert werden können. Denn bei einer technischen Störung könnte sich die Spindel mit Messeraufsatz in Bewegung und das kann zu schwersten Verletzungen führen. Also bitte immer den Strom unterbrechen, wenn man am Gerät eine Reinigung macht.

Mehr Infos zur Reinigung einer Küchenmaschine haben wir in einem anderen Artikel aufbereitet.

Richtige Reinigung von Küchenmaschinen >>

Praxistipp 8 – Verschiedene Aufsätze richtig verwenden

Je nach Aufsatz gibt es spezielle Dinge zu beachten. Der Knethaken beispielsweise sollte nur für schwere Teige wie Brot- oder Hefeteig verwendet werden, während der Rührbesen für leichtere Arbeiten wie das Aufschlagen von Sahne gedacht ist.

Reibescheiben und Schneidscheiben haben oft verschiedene Einstellungen für unterschiedliche Schnittdicken. Prüfen Sie vor dem Einsetzen, ob die gewählte Einstellung zu Ihrem Vorhaben passt. Bei Mixeraufsätzen sollten Sie besonders darauf achten, dass der Deckel fest verschlossen ist, bevor Sie das Gerät starten.

Praxistipp 9 – Richtige Geschwindigkeitswahl

Moderne Küchenmaschinen haben meist mehrere Geschwindigkeitsstufen. Beginnen Sie immer mit der niedrigsten Stufe und steigern Sie die Geschwindigkeit dann langsam. Das verhindert Spritzen und gibt Ihnen bessere Kontrolle über das Ergebnis.

Für schwere Teige verwenden Sie mittlere Geschwindigkeiten, während zum Aufschlagen von Sahne oder Eiklar höhere Geschwindigkeiten geeignet sind. Die Impulsfunktion (falls vorhanden) ist ideal zum kurzen Zerkleinern oder wenn Sie mehr Kontrolle über den Mixvorgang benötigen.

Leicht verschmutzte Küchenmaschine nach der Nutzung
Nach der Nutzung sammeln sich schnell Spritzer und Reste an der Küchenmaschine – eine direkte Reinigung erleichtert die Pflege erheblich

Praxistipp 10 – Wartung und regelmäßige Pflege

Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihrer Küchenmaschine erheblich. Kontrollieren Sie regelmäßig alle beweglichen Teile auf Verschleiß oder Beschädigungen. Besonders die Dichtungen der Rührschüssel und die Verriegelungsmechanismen sollten regelmäßig überprüft werden.

Bei manchen Modellen ist es nötig, Gelenke oder bewegliche Teile gelegentlich zu ölen. Schauen Sie dazu in die Bedienungsanleitung Ihres Gerätes – dort steht genau, ob und wie oft eine solche Wartung nötig ist.

Küchenmaschine mit Teigresten und leichten Verschmutzungen
Teigreste und kleine Verschmutzungen sind normal – wichtig ist die richtige und zeitnahe Reinigung

Praxistipp 11 – Problemlösungen bei häufigen Störungen

Falls Ihre Küchenmaschine einmal nicht wie gewünscht funktioniert, gibt es einige einfache Lösungsansätze: Vibriert das Gerät stark, prüfen Sie zunächst den Stand auf einer ebenen Fläche. Oft liegt es auch an einer ungleichmäßigen Beladung der Rührschüssel.

Wenn der Motor überlastet ist und sich abschaltet, lassen Sie das Gerät erst vollständig abkühlen, bevor Sie es wieder verwenden. Reduzieren Sie die Füllmenge oder wählen Sie eine niedrigere Geschwindigkeitsstufe für schwere Teige.

Praxistipp 12 – Energieeffiziente Nutzung

Um Energie zu sparen und die Lebensdauer zu verlängern, sollten Sie die Küchenmaschine nur so lange laufen lassen wie nötig. Bereiten Sie alle Zutaten vor, bevor Sie das Gerät einschalten. So können Sie zügig arbeiten und müssen die Maschine nicht unnötig lange laufen lassen.

Nutzen Sie die richtige Geschwindigkeitsstufe für die jeweilige Aufgabe – eine zu hohe Geschwindigkeit verbraucht nicht nur mehr Strom, sondern kann auch zu schlechteren Ergebnissen führen.

Praxistipp 13 – Aufbewahrung und Lagerung

Wenn Sie Ihre Küchenmaschine nicht täglich verwenden, sollten Sie sie richtig lagern. Alle abnehmbaren Teile sollten trocken und sauber sein, bevor Sie sie wegräumen. Bewahren Sie kleinere Aufsätze am besten in einer beschrifteten Box auf, damit nichts verloren geht.

Das Hauptgerät sollte an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen. Eine Schutzhülle kann vor Staub schützen, wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wird.

Fazit zur richtigen Bedienung einer Küchenmaschine

Mit unseren Hinweisen sollte die sichere Bedienung im Alltag kein Problem darstellen. Beachtet man einige Punkte, dann macht die Küchenmaschine viel mehr Spaß. Denn Sicherheit steht natürlich immer an erster Stelle. Da Küchenmaschinen einen starken Motor haben und mit Schneidmessern, Raspeln und diversen anderen Schneid-Werkzeugen arbeiten, ist es wichtig bei der Bedienung auch ein bisschen Vorsicht walten zu lassen.

Die regelmäßige Wartung und richtige Pflege sind genauso wichtig wie die korrekte Bedienung. Wer diese Grundregeln befolgt, wird lange Freude an seinem Küchenhelfer haben und kann sich auf zuverlässige Ergebnisse beim Kochen und Backen verlassen.

Nichtsdestotrotz macht dieser praktische Haushaltshelfer in der Küche richtig viel Spaß beim Kochen und Backen. Viel Spaß wünschen wir Euch.

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"