Vergleiche

Die besten Bügelschlösser 2025: Testsieger von Stiftung Warentest & Top-Empfehlungen

Aktuelle Testergebnisse, Preis-Leistungs-Sieger und Kaufberatung für maximale Fahrrad-Sicherheit

Fahrräder sind ein beliebtes Ziel für Diebe: Im Jahr 2024 wurden in Deutschland schätzungsweise 266.000 Diebstähle gemeldet. Die gute Nachricht: Bügelschlösser bieten den besten Schutz vor Langfingern – vorausgesetzt, du wählst das richtige Modell.

Fahrrad ungesichert abgestellt
So sollte man sein Fahrrad natürlich nicht unbeaufsichtigt stehen lassen – ein hochwertiges Bügelschloss ist unverzichtbar

Doch ein sicheres und stabiles Schloss zu finden, kann schwierig sein. Unsere Tests zeigen, dass die meisten davon Schwergewichte sind. Bei der Sicherheit kommt es nicht nur auf die Art des Schlosses an, sondern auch darauf, wie du es verwendest. Schließe dein Fahrrad immer an einen festen Gegenstand an, der nicht leicht durchtrennt oder zerstört werden kann.

Aktuelle Testergebnisse: Das sind die Testsieger 2025

Stiftung Warentest hat in ihrer aktuellsten Untersuchung (Ausgabe 03/2025) 19 Fahrradschlösser getestet. Nur vier Modelle erhielten eine Empfehlung – darunter sind Bügelschlösser die absoluten Spitzenreiter beim Thema Sicherheit.

Die besten Bügelschlösser aus aktuellen Tests

ABUS Granit Super Extreme 2500 – Testsieger Stiftung Warentest (03/2025)

ABUS Bügelschloss Granit Super Extreme 2500/165HB230 - gegen Sägeangriffe mit Winkelschleifern spezialisiertes Fahrradschloss für Fahrrad und E-Bike - Sicherheitslevel 15
Bei Amazon ansehen * --
Stand von: August 25, 2025 4:45 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Testergebnis: Sehr gut (1,2) – Stiftung Warentest 03/2025

Das ABUS Granit Super Extreme 2500 ist das einzige Fahrradschloss im aktuellen Test der Stiftung Warentest, das die Bestnote „Sehr gut“ erhalten hat. Es ist speziell gegen Angriffe mit Akku-Winkelschleifern entwickelt – ein Problem, das in Großstädten zunehmend auftritt. Bei den Aufbruchtests hielt es selbst dem Winkelschleifer ganze 15 Minuten stand und benötigte sechs Trennscheiben, bis es durchgeschnitten war.

Die Geheimwaffe des Schlosses liegt in der speziellen Wolframcarbid-Materialmischung, die sowohl den 20 mm starken Vierkant-Parabolbügel als auch den Schlosskörper umhüllt. Diese macht es Dieben extrem schwer, das Schloss mit elektrischen Werkzeugen zu knacken. Der ABUS XPlus Zylinder bietet zusätzlich höchsten Schutz vor Manipulationsversuchen wie Picking.

Vorteile:

  • Höchste Aufbruchsicherheit – selbst gegen Winkelschleifer
  • ABUS Sicherheitslevel 15+ (Maximum)
  • Doppelte Verriegelung des Bügels
  • Kunststoff-Ummantelung schützt vor Kratzern
  • Made in Germany

Nachteile:

  • Sehr schwer (2,5 kg)
  • Hoher Preis (ca. 300 Euro)
  • Kompliziertes Anschließen durch starre Form
  • Halterung nicht im Lieferumfang enthalten

Fazit: Wenn du ein hochwertiges E-Bike oder Fahrrad besitzt und maximale Sicherheit benötigst, ist das ABUS Granit Super Extreme 2500 die beste Wahl. Das hohe Gewicht und der Preis sind bei teuren Rädern eine lohnende Investition.

ABUS Granit 460 – Preistipp von Stiftung Warentest

ABUS Bügelschloss Granit 460 + USH460-Halterung - Fahrradschloss mit Rundbügel - ABUS-Sicherheitslevel 9
Bei Amazon ansehen * --
Stand von: August 25, 2025 4:45 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Testergebnis: Gut (Note nicht genannt) – Stiftung Warentest 03/2025

Das ABUS Granit 460 ist der Preistipp der Stiftung Warentest und bietet ausgezeichnete Sicherheit zum fairen Preis. Es handelt sich um das Einstiegsmodell mit Paraboltechnologie von ABUS und bietet trotz des günstigen Preises solide Aufbruchsicherheit. Der 12 mm starke Rundbügel, das Gehäuse und tragende Teile des Verriegelungsmechanismus sind aus speziell gehärtetem Stahl gefertigt.

Besonders praktisch: Das Schloss verfügt über den ABUS Extra-Classe Zylinder mit doppelter Verriegelung und wird mit zwei codierten Wendeschlüsseln geliefert. Das bedeutet, du kannst den Schlüssel in beide Richtungen einstecken. Die mitgelieferte USH-Halterung ermöglicht eine einfache Montage an runden Rahmenrohren mit 15-35 mm Durchmesser.

Vorteile:

  • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • ABUS Sicherheitslevel 9 – gut für mittleres Diebstahlrisiko
  • Doppelte Verriegelung des Bügels
  • Praktische Wendeschlüssel
  • Halterung inklusive
  • Made in Germany

Nachteile:

  • Nicht für Hochsicherheitsbereiche geeignet
  • Bügel könnte für manche Fahrräder zu kurz sein
  • Weniger aufbruchsicher als Premium-Modelle

Fazit: Das ABUS Granit 460 ist perfekt für alle, die ein solides Bügelschloss für den täglichen Gebrauch suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu wollen. Bei Fahrrädern bis 500 Euro Wert und mittlerem Diebstahlrisiko eine ausgezeichnete Wahl.

ABUS Bordo Granit 6500K – Flexibel und stark

ABUS Faltschloss Bordo Granit 6500K mit SH-Schlosshalter - Fahrradschloss mit XPlus Zylinder für hohen Manipulationsschutz - ABUS-Sicherheitslevel 15 - Länge 90 cm
Bei Amazon ansehen * 109,83 €
Stand von: August 25, 2025 4:45 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Testergebnis: Befriedigend (2,1) – Stiftung Warentest 03/2025, Sehr gut (1,9) in früheren Tests

Obwohl es sich um ein Faltschloss handelt, gehört das ABUS Bordo Granit 6500K zu den sichersten Alternativen zu klassischen Bügelschlössern. Es kombiniert die Sicherheit eines Bügelschlosses mit der Flexibilität eines Faltschlosses. Die 5,5 mm starken Stäbe aus speziell gehärtetem Stahl bieten auch vor massiven Attacken Schutz.

Das innovative ABUS Link-Protection-Shield macht die Nieten sowohl flexibel als auch extrem robust gegen Angriffe mit einer Säge. Der ABUS XPlus Zylinder bietet höchstmöglichen Schutz vor Manipulationsversuchen. Mit 90 cm Länge lässt es sich sehr flexibel einsetzen und ermöglicht das Anschließen auch an dickeren Gegenständen.

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität beim Anschließen
  • ABUS Sicherheitslevel 15
  • Kompakt zusammenfaltbar
  • Leuchtschlüssel inklusive
  • SH-Halterung enthalten

Nachteile:

  • Schwer (1,67 kg)
  • Höherer Preis als Bügelschlösser
  • Gelenke sind potenzielle Schwachstellen
  • Aufbruchsicherheit geringer als bei Top-Bügelschlössern

Fazit: Wer die Flexibilität eines Faltschlosses mit hoher Sicherheit kombinieren möchte, findet im ABUS Bordo Granit 6500K eine ausgezeichnete Lösung. Besonders für E-Bikes und hochwertige Fahrräder geeignet.

Kryptonite New York Standard – Der Sicherheits-Klassiker

Kryptonite New York Standard Bike U-Lock, Heavy Duty Anti-Theft Bicycle U Lock Sold Secure Gold, 16mm Shackle with Mounting Bracket and Keys, Ultimate Security Lock for Bicycles E-Bikes Scooters
Bei Amazon ansehen * --
Stand von: August 25, 2025 4:45 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Testergebnis: Erwähnt als eines der sichersten Bügelschlösser, verschiedene Testinstitute

Das Kryptonite New York Standard gilt seit Jahren als Referenz bei Hochsicherheits-Bügelschlössern. Mit seinem 16 mm starken gehärteten Stahl-Bügel und der doppelten Deadbolt-Verriegelung an beiden Enden bietet es außergewöhnlichen Schutz. Das Schloss verfügt über einen gehärteten Schließzylinder mit Anti-Drill und Anti-Pick Schutz.

Besonders praktisch: Kryptonite liefert das Schloss mit drei Schlüsseln aus, einer davon mit LED-Beleuchtung für das Aufschließen bei Dunkelheit. Das „Pass-Thru“ Crossbar Design bietet erweiterten Anti-Rotations-Schutz gegen Twist- und Single-Cut-Angriffe.

Vorteile:

  • Extrem hohe Aufbruchsicherheit
  • Doppelte Deadbolt-Verriegelung
  • 16 mm gehärteter Stahl-Bügel
  • Drei Schlüssel inklusive (einer mit LED)
  • Bewährte Qualität seit Jahrzehnten

Nachteile:

  • Sehr schwer (über 2 kg)
  • Teurer als deutsche Konkurrenz
  • Halterung nicht ideal konstruiert
  • Kann bei Witterung rosten

Fazit: Das Kryptonite New York Standard ist eine bewährte Wahl für alle, die maximale Sicherheit suchen und bereit sind, Gewicht und Preis dafür in Kauf zu nehmen. Besonders in den USA sehr beliebt und anerkannt.

Die besten Testberichte im Überblick

Verschiedene Testinstitute haben in den letzten Jahren Bügelschlösser und Fahrradschlösser umfassend getestet. Hier findest du die wichtigsten Testergebnisse und wo du sie einsehen kannst:

Testinstitut Ausgabe Anzahl Produkte Testsieger
Stiftung Warentest 03/2025 19 ABUS Granit Super Extreme 2500
Stiftung Warentest 03/2023 25 ABUS uGrip Plus 501
Cycling Weekly 02/2025 Diverse ABUS Granit Super Extreme 2500
ADAC Diverse Verschiedene Wechselnd

Die Stiftung Warentest ist nach wie vor die wichtigste Anlaufstelle für fundierte Testergebnisse. Ihre Tests berücksichtigen nicht nur die Aufbruchsicherheit, sondern auch Handhabung, Haltbarkeit und sogar Schadstoffe in den Materialien.

Kaufberater: So findest du das richtige Bügelschloss

Bügelschloss am Fahrrad

Wenn keine unserer konkreten Empfehlungen dich überzeugt hat, dann geben wir dir im folgenden wichtige Hinweise zum Kauf. Die entscheidenden Kriterien für die Auswahl beim Kauf werden wir im Detail besprechen.

Auch bei externen Testberichten solltest du auf die Prüfung dieser entscheidenden Qualitätskriterien bei den Bügelschlössern achten. Bevor wir allerdings auf die Kaufkriterien genauer eingehen, sollten wir uns zuerst die notwendige Sicherheitsstufe ansehen.

Die Gefährdungssituation in deinem individuellen Fall

Teures Rennrad ungesichert
Ein teures Rennrad in einem Hinterhof – da hilft auch das beste Schloss nicht

Dafür solltest du dir folgende drei Fragen stellen:

1. Stellst du dein Fahrrad oft unbeaufsichtigt ab?

Wenn du dein eigenes Rad sehr oft an unbeaufsichtigten Stellen abstellst, dann solltest du eine höhere Sicherheitsstufe wählen. Unbeaufsichtigt meint in diesem Fall an nicht-öffentlichen Plätzen, wo nur sehr selten Personen anzutreffen sind. An diesen Orten muss ein Dieb keine Entdeckung fürchten und hat genug Zeit dein Fahrradschloss zu knacken.

Ein Beispiel für einen unbeaufsichtigten Ort ist ein dunkler Hinterhof, ein nicht einsehbarer Abstellplatz usw. Stellst du dein Fahrrad hingegen an gut frequentierten Orten ab, wo sehr viele Menschen sich ständig aufhalten, dann kannst du auch etwas Geld sparen und eine niedrigere Sicherheitsstufe wählen.

2. Steht dein Fahrrad sehr lange unbeaufsichtigt an einem solchen Platz?

Beim Abstellplatz solltest du auch beachten, wie lange das Fahrrad dort steht. Wenn du beispielsweise zur Arbeit radelst und dein Fahrrad an einem unsicheren Ort abschließt, dann steht es dort viele Stunden. Langfinger haben hier natürlich bessere Chancen unentdeckt dein Rad zu stehlen.

3. Wie teuer ist dein Fahrrad bzw. wie viel ist es noch wert?

Für uns der wichtigste Punkt zur Auswahl der Sicherheitsstufe bei einem Bügelschloss ist der Wert deines Fahrrads. Gerade in den letzten Jahren sind die Preise für Fahrräder explodiert aufgrund besserer Ausstattungen und teurer Features. Gerade die E-Bikes kosten schnell einige 1000 € und sind dementsprechend begehrt bei langen Fingern.

Unsere Empfehlung:

Bei einem Wert deines Fahrrads von mehr als 500 € solltest du auf jeden Fall zu einem Fahrradschloss mit sehr hoher Sicherheitsstufe greifen. Bei teuren E-Bikes über 2000 € empfiehlt die Polizei sogar eine doppelte Absicherung mit zwei verschiedenen Schlössern.

Die Qualität des verwendeten Stahls

Stahl Durchmesser und Qualität

Die Aufbruchsicherheit von Bügelschlössern steht und fällt mit der Qualität des verwendeten Materials. Dabei bestehen diese Schlösser in aller Regel aus Stahl. Allerdings gibt es hier Unterschiede: beim Kauf solltest du auf einen durchgängig gehärteten Stahl achten!

Denn gerade bei Billigschlössern ist eine Schwäche von diesen Diebstahlsicherungen eine minderwertige Qualität des Stahls im Bügel. Dann kann man auch mit kleinerem Werkzeug den Bügel knacken.

Das Durchtrennen von qualitativ hochwertigem, gehärtetem Stahl ist hingegen mit leichtem Werkzeug nicht möglich. Natürlich hängt das auch vom Durchmesser ab, der bei teureren Schlössern in aller Regel größer ist. Eine sehr gute Sicherheit hast du in aller Regel wenn der Durchmesser des Bügels über 16 mm stark ist.

Sicherer Schließmechanismus

Ein Angriffspunkt für Diebe bei Fahrradschlössern ist immer der Zylinder. Hier setzen professionelle Diebe sehr gerne ein Kältespray ein, um einen vereisten Zylinder aufklopfen zu können. Eine zweite beliebte Methode ist das sogenannte Aufpicken mit speziellem Werkzeug.

Gute Qualitätsschlösser haben deshalb einen speziellen Schutz gegen das Aufbohren und Aufpicken. Sehr oft werden zu diesem Zweck Stahlstifte im Schließzylinder eingebaut. Premium-Hersteller wie ABUS verwenden spezielle XPlus-Zylinder, die maximalen Schutz vor Manipulationen bieten.

Die Länge des Bügels

Hier handelt es sich um ein Kaufkriterium, das zu deiner Bequemlichkeit dient. Denn kurze Bügel machen das Anlegen am Fahrrad schwieriger. Deshalb sind Bügelschlösser bei Testberichten sehr oft mit nur durchschnittlichen Noten bei der Handhabung ausgestattet. Der Aufbau mit Bügel ist einfach nicht so angenehm wie ein Kettenschloss.

Je länger der Bügel ist, desto einfacher wird das Anschließen des Fahrrads. Da die Länge des Bügels natürlich mehr Material bedeutet, der wiederum aus hochwertigem, gehärtetem Stahl bestehen sollte, sparen die Hersteller hier gerne. Gerade Billigschlösser sind teilweise vom Bügel so kurz, dass man sie in der Praxis nur schwer verwenden kann.

Der Kaufpreis

Wenn du unsere Empfehlungen hier ansiehst, dann wirst du feststellen, dass auch die besten Bügelschlösser bezahlbar sind. Zwischen 50-150 € kosten unsere Empfehlungen und sind damit bei einem hohen Kaufpreis deines Fahrrads keine große Investition.

Da Fahrraddiebstahl immer beliebter unter den Langfingern wird aufgrund der geringen Risiken erwischt zu werden, solltest du auf einen ausreichenden Schutz achten und hier ein paar Euro investieren. Der Kaufpreis ist zwar ein Kaufkriterium für ein Bügelschloss, aber unserer Meinung nach solltest du lieber ein paar Euro mehr investieren.

Wichtiger Hinweis zur Versicherung:

Übrigens zahlen Versicherungen nur bei zugelassenen Fahrradschlössern. Die Sicherung mit einem 10 Euro Kettenschloss mit Zahlenkombination wird von den meisten Versicherungen als nicht ausreichender Diebstahlschutz gewertet. Damit bekommst du auch bei einer Fahrraddiebstahl-Versicherung kein Geld erstattet.

Was ist ein Bügelschloss?

Gutes Bügelschloss

Bügelschlösser sind Fahrradschlösser mit einem Halbbogen aus meist gehärtetem Stahl. Am geraden Schlossteil wird der Halbbogen eingerastet und stellt damit einen extrem stabilen Diebstahlschutz für Fahrräder dar.

Hochwertiger, gehärteter Stahl widersteht auch Bolzenschneidern eine gewisse Zeit lang. Kleine Bolzenschneider haben bei hochwertigen Bügelschlössern keine Chance.

Zusätzlich zu dieser stabilen Halbbogen-Vorrichtung haben Bügelschlösser meist ein Zylinderschloss mit Schlüssel. Gute Modelle haben dabei noch einen Schutz gegen das Aufpicken und Aufklopfen mit Kältespray.

Vorteile von Bügelschlössern:

  • Extreme Diebstahlsicherheit bei hohem Sicherheitslevel
  • Wirken aufgrund ihrer Stabilität abschreckend auf Amateurdiebe und auch Profis
  • Beim Thema Diebstahlschutz immer die Testsieger bei den Testinstituten
  • Lange Lebensdauer bei guter Qualität
  • Wetter- und korrosionsbeständig bei ordentlicher Verarbeitung

Nachteile von Bügelschlössern:

  • Der Bügel ist unhandlich und nicht flexibel wie bei Kettenschlössern. Bügelschlösser sind deshalb beim Thema Handhabung nicht optimal
  • Bei kurzen Bügeln ist das Anlegen nicht immer möglich. Je nach Gegenstand, an dem man das Schloss befestigt (wie zum Beispiel ein Laternenpfahl) ist ein kurzer Bügel nicht ausreichend lang
  • Gute Modelle bringen schon einmal bis zu 2,5 kg auf die Waage. Das macht die Fahrradschlösser relativ unhandlich
  • Preislich sind sie meist deutlich teurer als einfache Kettenschlösser

Welche Schließmechanismen kommen zum Einsatz?

Neben dem Halbbogen, also dem Bügel, bei diesen Fahrradschlössern ist vor allem auch der Schließmechanismus wichtig, um maximalen Diebstahlschutz zu gewährleisten. Die häufigsten Schließarten sind Bügelschlösser mit Schlüssel und Zahlenschloss.

Schließmechanismus Schlüssel

Bügelschloss mit Schlüssel

Die meisten Bügelschlösser sind mit Zylinder und Schlüssel ausgestattet. Dies liegt daran, dass man diesen Schließmechanismus am wirksamsten gegen Diebe schützen kann. Auch bei Kälte und eingefrorenen Fingern lassen sich Zylinder mit Schlüssel einfacher öffnen als Zahlenschlösser.

Moderne Zylinder sorgen für Aufbruchsicherheit bei guten Modellen. Hochwertige Schlösser verwenden spezielle Scheibenzylinder oder XPlus-Technologie, die selbst vor professionellen Picking-Versuchen schützen.

Zahlenschlösser mit Zahlenkombinationen

Deutlich seltener sind Bügelschlösser mit Zahlenschloss. Hier muss die richtige Zahlenkombination eingestellt werden, um das Fahrradschloss zu öffnen. Trotz ihrer relativen Unsicherheit sind diese Modelle bei den Kunden noch beliebt. Man kann den Schlüssel nicht verlieren und seinen persönlichen Zahlencode verwenden.

Dabei sind einige Käufer und Nutzer dieser Schlösser so naiv, dass sie Zahlenkombinationen wie 0000 oder 1111 verwenden. Traurige Wahrheit: viele Fahrraddiebe klauen einfach mit diesen Kombinationen die Fahrräder.

Unser Rat: Zahlenschlösser sind viel leichter aufzuklopfen mit Kältespray und können nicht gesichert werden. Wir würden immer zu einem Bügelschloss mit Schlüssel raten.

Schließzylinder mit Funk

Eine neuere Innovation sind per Funk zu öffnende Fahrradschlösser. Über das eigene Smartphone kann mithilfe einer App des Herstellers das Schloss geöffnet werden. Zwar hat diese Variante einen innovativen Reiz, aber doch unserer Meinung nach ein paar Nachteile.

Wenn beispielsweise dein Handy-Akku unterwegs einmal leer sein sollte, dann kannst du dein Fahrradschloss nicht mehr öffnen. Natürlich auch in Fällen, wo du dein Handy irgendwo vergessen hast. Außerdem sind solche Funk-Techniken meistens durch versierte Diebe leicht angreifbar.

Für uns ist diese Variante des Schließmechanismus bei Bügelschlössern und Fahrradschlössern allgemein eher eine technische Spielerei. Man wird abwarten müssen, wie sich dieser Trend weiter entwickelt. Momentan würden wir diese Variante nicht empfehlen.

Wie du dein Fahrrad am besten vor Diebstahl schützt

Fahrrad ungesichert
Eine gute Idee wäre es das Fahrrad mit einem langen Kettenschloss am Rahmen am Baum zu sichern

Ein Fahrrad ist eine großartige Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen. Es macht Spaß, ist gut für die Umwelt und spart Geld beim Tanken. Aber wie jeder Fahrradbesitzer weiß, sind sie auch ein bevorzugtes Ziel für Diebe. Nach Angaben der Polizei wird in Deutschland etwa alle zwei Minuten ein Fahrrad gestohlen.

Was kannst du also tun, um dein geliebtes Fahrrad vor Diebstahl zu schützen? Hier sind einige bewährte Tipps und Tricks:

Die wichtigsten Sicherheitstipps:

  1. Besorge dir ein hochwertiges Schloss: Das mag offensichtlich erscheinen, aber es lohnt sich, es zu wiederholen. Eine fadenscheinige Kette oder ein billiges Bügelschloss wird einen entschlossenen Dieb nicht abschrecken. Gib das zusätzliche Geld für ein hochwertiges Schloss aus – es wird sich auf lange Sicht auszahlen.
  2. Schließe dein Fahrrad nicht immer an der gleichen Stelle ab: Diebe sind Gewohnheitstiere und lernen schnell deine Schließgewohnheiten, wenn du dein Fahrrad immer an der gleichen Stelle abschließt. Sorge für Abwechslung und mache es ihnen schwerer, vorherzusagen, wo du dein Fahrrad abstellen wirst.
  3. Nimm dein Fahrrad wenn möglich nachts mit ins Haus: Das ist besonders wichtig, wenn du in einem städtischen Gebiet mit hoher Kriminalitätsrate lebst. Wenn du dein Fahrrad nicht mit ins Haus nehmen kannst, schließe es an einem gut beleuchteten Ort ab, an dem viel Fußgängerverkehr herrscht.
  4. Registriere dein Fahrrad bei der Polizei: So können sie dein Fahrrad identifizieren, falls es gestohlen und wiedergefunden wird. Bewahre eine Kopie der Registrierungsunterlagen auf, damit du im Falle eines Diebstahls nachweisen kannst, dass dein Fahrrad dir gehört.
  5. Verwende die richtige Abschließtechnik: Schließe sowohl den Rahmen als auch ein Rad an einen festen Gegenstand an. Vermeide dabei das Oberrohr als Ankerpunkt, da Diebe dieses als Hebelwerkzeug nutzen können.

Profi-Tipp:

Bei sehr teuren Fahrrädern und E-Bikes empfiehlt die Polizei eine doppelte Absicherung mit zwei verschiedenen Schlosstypen. Ein Bügelschloss für den Rahmen und ein zusätzliches Kettenschloss für die Räder macht es Dieben extrem schwer und zeitaufwendig.

Fahrrad gestohlen
Auch mit einem guten Fahrradschloss ist es wichtig, es richtig am Fahrrad anzubringen. Sonst steht nur noch ein Rad da und das Fahrrad wurde geklaut

Ein absolut aufbruchsicheres Fahrradschloss gibt es nicht

Was jeder Fahrradbesitzer wissen muss: Ein absolut aufbruchsicheres Fahrradschloss gibt es nicht. Diebe können ein Schloss mit Werkzeug aufbrechen oder das Fahrrad einfach stehlen, ohne es aufzuschließen. Moderne Diebe verwenden oft Akku-Winkelschleifer, die selbst hochwertige Schlösser in wenigen Minuten durchtrennen können.

Auch wenn du ein Hochsicherheitsschloss hast, ist es wichtig, es richtig zu benutzen. Schließe dein Fahrrad immer an einen festen Gegenstand an, der nicht leicht durchtrennt oder zerstört werden kann. Achte auch darauf, dass das Schloss nicht vom Boden aus erreichbar ist – Diebe versuchen oft, das Fahrrad vom Boden hochzuziehen, um das Schloss zu knacken.

Das Ziel eines guten Schlosses ist es nicht, jeden Diebstahl zu verhindern, sondern Gelegenheitsdiebe abzuschrecken und professionelle Diebe so lange aufzuhalten, dass sie das Risiko scheuen, entdeckt zu werden.

Fazit: Vertrauen ist gut, ein gutes Fahrradschloss ist besser

Fahrräder sind eine großartige Möglichkeit, sich fortzubewegen, aber sie sind auch ein bevorzugtes Ziel für Diebe. Am besten schützt du dein Fahrrad, indem du einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen triffst: Investiere in ein hochwertiges Schloss und lasse dein Fahrrad bei der Polizei registrieren.

Bügelschlösser bieten dabei den besten Schutz vor Diebstahl. Die Testsieger aus unserem Vergleich – wie das ABUS Granit Super Extreme 2500 oder das preisgünstige ABUS Granit 460 – zeigen, dass es für jeden Bedarf und jedes Budget das passende Schloss gibt.

Wenn du diese einfachen Tipps befolgst und das richtige Bügelschloss wählst, kannst du dein Fahrrad effektiv vor Diebstahl schützen. Denke daran: Ein gutes Schloss ist eine Investition in die Sicherheit deines Fahrrads – und deutlich günstiger als ein neues Fahrrad zu kaufen.

Zusammenfassung der Top-Empfehlungen:

Testsieger: ABUS Granit Super Extreme 2500 für maximale Sicherheit
Preistipp: ABUS Granit 460 für ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Flexibel: ABUS Bordo Granit 6500K für vielseitige Anwendung
Klassiker: Kryptonite New York Standard für bewährte Sicherheit

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"