Metalldetektoren

Garrett Pro-Pointer AT Test: Alles über den beliebtesten Pinpointer

Funktionsweise, Kaufberatung und Praxis-Tipps für die optimale Metallsuche

Zur Standardausrüstung eines Sondengängers gehört ganz klar ein Pinpointer. Er dient der präziseren, schnelleren Bestimmung des Lageortes innerhalb der Grabungsstelle. Ob als Hobby Sondler, als Fortgeschrittener oder Profi, ein eingebauter Pinpointer funktioniert oft nur unzureichend und dient nur der groben Lagebestimmung.

Garrett Pro-Pointer AT Metalldetektor, 1140900
Bei Amazon ansehen * 165,00 €
Stand von: August 25, 2025 8:01 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Was ist ein Pinpointer und wie funktioniert er?

Liegt das Objekt tiefer, unter Wurzeln oder Steinen kommt eine externe Pinpointer Sonde zum Einsatz. Ein solcher „Punktortungsdetektor“ ist ein eigenständiger, autarker Detektor. Also quasi ein Zweitgerät. Nur selten sind diese Geräte mit einem Diskriminator ausgestattet.

Die Technik hinter der Metalldetektion

Die Funktionsweise eines Pinpointers basiert auf dem bewährten Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Wenn der Pinpointer eingeschaltet wird, erzeugt er ein elektromagnetisches Feld um seine Spitze herum. Trifft dieses Feld auf ein metallisches Objekt, wird eine elektrische Strömung im Metall erzeugt, die vom Pinpointer erfasst wird.

Die elektronische Schaltung analysiert diese elektrische Strömung und gibt ein akustisches oder Vibrationssignal aus, das den Benutzer darauf aufmerksam macht, dass er sich dem Ziel nähert. Das Signal wird normalerweise stärker, je näher der Pinpointer an das Ziel herankommt.

Man walking on seashore

Verschiedene Detektions-Prinzipien

Die meisten modernen Pinpointer arbeiten nach dem No-Motion Prinzip – das bedeutet, die Sonde muss beim Lokalisieren nicht permanent bewegt werden. Dies hat deutliche Vorteile, wenn wenig Platz zum Hin- und Herschwenken vorhanden ist, wie beispielsweise im Grabungsloch.

Motion-Pinpointer hingegen müssen bewegt werden, um Objekte zu detektieren. Ein Nachteil dabei ist, dass kleinere Fundobjekte dabei manchmal „verschluckt“ werden können.

Worauf beim Kauf eines Pinpointers achten?

Angesichts der unzähligen Hersteller und verfügbaren Modellen stellt sich die Frage welches Gerät empfehlenswert ist? In diesem Bericht werden wir den Pinpointer Garrett Pro-Pointer AT näher betrachten. Das Unternehmen Garrett hat sich mit seiner über 50-jährigen Erfahrung im Bereich der Metalldetektion einen Namen gemacht und steht für höchste Kundenzufriedenheit und Qualität.

Wichtige Kaufkriterien im Überblick

Detektionstiefe: Günstige Pinpointer unter 50 Euro orten eine einzelne Münze meist nur im Bereich von maximal 3 cm im Boden. Qualitätsgeräte schaffen deutlich mehr und bieten eine bessere Ortungsleistung.

Wasserdichtigkeit: Je nach Einsatzgebiet sollte der Pinpointer mindestens spritzwassergeschützt oder vollständig wasserdicht sein. Für Strand- und Unterwassersuchen ist eine entsprechende IP-Klassifizierung unerlässlich.

Batterielaufzeit: Achten Sie auf eine möglichst lange Batterielaufzeit. Hochwertige Geräte schaffen 20-30 Stunden Betriebszeit mit einer 9V-Batterie.

Robustheit: Der Pinpointer sollte für den harten Einsatz im Gelände konstruiert sein und auch Stürze, Schläge und Feuchtigkeit problemlos überstehen.

Im Folgenden werden wir uns den Garrett Pro-Pointer AT genauer anschauen und auf seine Funktionen und Ausstattung eingehen. Seine Stärken und Schwächen werden wir aus Sicht der Kunden betrachten.

In unserem Metalldetektor Guide finden Sie alle Informationen rund um die immer beliebter werdenden Metallsuchgeräte. Das Hobby des Schatzsucher ist auch in Deutschland angekommen. Natürlich haben wir auch sehr gute Detektoren in unseren Empfehlungen vorgestellt. Außerdem findet ihr eine Übersicht von vertrauenswürdigen Testberichte.

Zu den Metalldetektoren

Ausstattung und Funktionen des Garrett Pinpointer

Flexibilität zeichnet ihn aus

Mit einem Ponpointer lässt sich der Grabungsort und Tiefe exakt lokalisieren

Wie schon der Produktname andeutet, zeichnet sich der Pro-Pointer AT (AT = All Terrain) besonders durch seine Flexibilität für viele Geländearten aus. Mit einer Wasserdichte von bis zu 6 Meter wird er auch gerne zum Tauchgang, sogar in Salzwasser, mitgenommen. Die orangene Farbe, die zugegebenermaßen nicht jedermanns Geschmack ist, dient der besseren Sichtbarkeit unter Wasser oder im Laub.

Für schlechtere Lichtverhältnisse hat er eine extra eingebaute LED, die Licht ins dunkle bringen soll. Der ein oder andere Kunde bemängelt diese aber, da sie nicht den gewünschten Effekt bringt. Um allerdings Licht in kleinere Löcher zu bringen ist sie definitiv ausreichend. Um die gegrabene Tiefe besser messen zu können ist auf seiner Rückseite ein Lineal eingefügt.

Von Kunden auch liebevoll Karotte oder Möhre genannt, wird er generell als sehr handlich und einfach in der Handhabung beschrieben.

Zeitersparnis durch Präzision

Mit seinem 360° Detektionsbereich und drei möglichen Sensitivitätsniveaus sorgt er für enorme Zeitersparnis beim Sondeln. Ein Kunde berichtet, dass der Pro-Pointer seine Zeit vom Ausschlag des Detektors bis hin zum Fund des Objekts durchschnittlich von ursprünglichen 10 Minuten auf knackige 2 Minuten verkürzt hat.

Bedienung und praktische Funktionen

Der Garret Pro-Pointer AT besitzt eine einfache „Ein-Knopf-Bedienung“ für:

  • Ein- und Ausschalten
  • Einschränken des Detektionsfeldes (Sand, mineralisierte Böden etc. ausblenden)
  • Größe und Entfernung zum Ziel messen
  • Ton/Vibrations Umschaltung

Der Knopf ist selbst mit Handschuhen gut zu bedienen.

weitere Funktionen..

Der Garrett ACE 150 Metalldetektor ist ideal als Ergänzung

Als weitere Funktion bietet der Pro-Pointer einen „verlorener Pro-Pointer Alarm“ . Wird über 5 Minuten kein Knopf gedrückt sendet er ein Warnsignal aus. Wird dies nicht innerhalb von 60 Minuten ausgeschalten, schält der Pro-Pinter AT sich von selbst aus, um Energie zu sparen.

Außerdem ist er mit einer patentierten Schabeklinge ausgestattet um Böden zu durchsuchen. Erkennt der kleine Detektor ein Objekt gibt er einen Ton von sich und vibriert gleichzeitig. Der Ton wird manchmal als störend empfunden, kann aber ausgeschalten werden.

Energieversorgung und Batterielaufzeit

Er ist mit einer 9V-Einzelbatterie bestückt, diese ist im Lieferumfang enthalten. Der Hersteller wirbt hier mit doppelter Lebensdauer der Batterie, im Vergleich zu anderen Detektoren mit LED-Licht. Durchschnittlich hält er etwa 20-25 Stunden Suchzeit aus.

Um Energie zu sparen empfehlen Kunden deshalb keinen Dauerbetrieb. Er sollte nur bei einem Fund eingeschalten werden und anschließend wieder ausgeschalten werden. Bemängelt wird die sehr frühe Batteriewarnung. Bei direktem Umstellen auf Vibration hält der Detektor, laut einem Kunden, anschließend noch etwa 7 Stunden bevor tatsächlich eine neue Batterie benötigt wird.

Richtige Verwendung und bewährte Techniken

Optimale Einsatztechniken

Ein Pinpointer entfaltet sein volles Potenzial nur bei richtiger Anwendung. Nach dem ersten Signal des Hauptdetektors sollten Sie systematisch vorgehen:

Schritt 1: Schalten Sie den Pinpointer erst ein, wenn Sie das Grabungsloch bereits teilweise ausgehoben haben. Dies spart Batterie und vermeidet unnötige Störungen.

Schritt 2: Führen Sie den Pinpointer langsam von verschiedenen Seiten an das vermutete Objekt heran. Das Signal wird stärker, je näher Sie dem Ziel kommen.

Schritt 3: Nutzen Sie die verschiedenen Empfindlichkeitsstufen. Bei stark mineralisierten Böden kann eine niedrigere Einstellung Fehlsignale reduzieren.

Häufige Anwendungsfehler vermeiden

Zu früher Einsatz: Viele Anfänger schalten den Pinpointer bereits ein, bevor sie überhaupt zu graben beginnen. Dies führt zu unnötigem Batterieverbrauch und kann durch Bodenmineralisierung zu Fehlsignalen führen.

Falsche Empfindlichkeitseinstellung: In stark mineralisierten Böden kann eine zu hohe Empfindlichkeit zu Störsignalen führen. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Stufen.

Ungeduldiges Vorgehen: Lassen Sie dem Pinpointer Zeit zu reagieren. Hektische Bewegungen können dazu führen, dass kleine Objekte übersehen werden.

Made in USA

Handelt es sich um ein originales Produkt des Hersteller Garrett befindet sich ein „Made in USA“ – Siegel auf dem Produkt beziehungsweise auf dessen Verpackung. Denn Garrett fertigt und entwickelt ausschließlich in den USA. Der Hersteller selbst weist ausdrücklich darauf hin, dass originale Garrett Produkte nur aus den USA versendet werden.

Wartung und Pflege des Pinpointers

Regelmäßige Reinigung

Ein Pinpointer ist ständig Erde, Feuchtigkeit und manchmal auch aggressiven Umgebungen ausgesetzt. Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer erheblich:

Nach jedem Einsatz: Entfernen Sie groben Schmutz und Erdanhaftungen mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch.

Wöchentliche Reinigung: Bei häufiger Nutzung sollten Sie den Pinpointer wöchentlich gründlicher reinigen. Verwenden Sie dazu warmes Wasser und milde Seife.

Trocknung: Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung vollständig trocknen, bevor Sie es lagern. Dies verhindert Korrosion und Funktionsstörungen.

Batteriepflege und Lagerung

Batteriewechsel: Wechseln Sie die Batterie rechtzeitig, auch wenn die Warnung noch nicht erscheint. Eine schwache Batterie kann die Detektionsleistung beeinträchtigen.

Langzeitlagerung: Bei längerer Nichtbenutzung entfernen Sie die Batterie komplett. Auslaufende Batterien können irreparable Schäden verursachen.

Temperaturlagerung: Lagern Sie den Pinpointer bei Zimmertemperatur und vermeiden Sie extreme Temperaturen.

Vorteile des Garrett Pro-Pointer AT

  • sehr handlich
  • wasserdicht bis zu 6m
  • einfach zu reinigen
  • integriertes LED-Licht
  • integriertes Lineal
  • verlorener Pro-Pointer-Alarm
  • inkl. umfangreichem Zubehör
  • dreistufige Empfindlichkeitseinstellung
  • patentierte Schabeklinge
  • robuste Bauweise für harten Einsatz

Nachteile im Überblick

  • zu frühe Akkuwarnung
  • nur in einer Farbe erhältlich
  • LED-Beleuchtung könnte heller sein
  • höherer Anschaffungspreis

Alternativen und Preis-Leistungs-Vergleich

Andere empfehlenswerte Pinpointer

Person with metal detector

XP MI-4: Ein französischer Pinpointer mit ausgezeichneter Verarbeitung und sehr guter Tiefenleistung. Etwas günstiger als der Garrett, aber mit ähnlicher Qualität.

Nokta AccuPOINT: Bietet ein Farbdisplay und Bluetooth-Konnektivität. Ideal für technisch versierte Anwender, die zusätzliche Features schätzen.

Budget-Optionen: Für Gelegenheitsnutzer gibt es auch günstigere Alternativen zwischen 50-80 Euro. Diese eignen sich für die gelegentliche Nutzung, haben aber deutliche Einschränkungen bei Tiefenleistung und Haltbarkeit.

Zubehör und sinnvolle Ergänzungen

Praktisches Zubehör für den Sondeleinsatz

Gürteltasche: Bereits im Lieferumfang enthalten, ermöglicht sie das schnelle Verstauen und Hervorholen des Pinpointers.

Spiral-Sicherungskabel: Verhindert den Verlust des Pinpointers bei der Grabungsarbeit. Besonders in dichtem Unterholz oder bei schlechten Sichtverhältnissen empfehlenswert.

Ersatzbatterien: Hochwertige Alkaline-Batterien oder wiederaufladbare NiMH-Akkus sorgen für unterbrechungsfreie Einsätze.

Schutzkappe: Schützt die empfindliche Spitze vor Beschädigungen beim Transport und bei der Lagerung.

Rechtliche Aspekte beim Sondeln

Was Sie beachten sollten

Bevor Sie mit Ihrem neuen Pinpointer auf Schatzsuche gehen, informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen. In Deutschland ist das Sondeln grundsätzlich erlaubt, jedoch gibt es wichtige Einschränkungen:

Denkmalschutz: Archäologische Funde müssen den zuständigen Behörden gemeldet werden. Informieren Sie sich vorab über die Regelungen in Ihrem Bundesland.

Eigentumsrechte: Sondeln Sie nur auf Flächen, für die Sie eine Erlaubnis haben. Privatgrundstücke erfordern die Zustimmung des Eigentümers.

Naturschutzgebiete: In Naturschutzgebieten ist das Sondeln meist streng verboten.

Kundenmeinungen und Erfahrungen im Check

Durch seine hervorragende Qualität, die umfangreichen Features und die hohe Zeitersparnis die der Garret Pro-Pointer AT bietet ist er der Favorit unter allen Hobby und Profi Schatzsuchern. Nahezu jeder Käufer würde ihn weiterempfehlen. Besonders erfreulich ist, dass die Bedienungsanleitung in deutsch und englisch verfügbar ist und dass bereits eine Gürteltasche im Lieferumfang enthalten ist. Mit einem Gewicht von 0,2kg kann er ohne große Belastung überall mitgeführt werden.

Langzeiterfahrungen von Nutzern

Viele Anwender berichten von jahrelanger problemloser Nutzung. Besonders gelobt wird die Robustheit des Geräts und die zuverlässige Funktion auch unter schwierigen Bedingungen. Einige Nutzer bemängeln jedoch die relativ frühe Batteriewarnung, die oft noch Stunden vor dem tatsächlichen Batteriewechsel erfolgt.

Ein häufig erwähnter Punkt ist die deutliche Zeitersparnis beim Sondeln. Viele Nutzer berichten von einer Halbierung der Zeit zwischen Signal und Fund.

Unser Fazit

Der Garret Pinpointer besticht in allen Bereichen. Bei einem Preis von rund 150 EUR liegt er zwar eher im oberen Mittelfeld, dafür bekommt man aber einen nahezu unkaputtbaren Pinpointer, der durch Qualität und Funktion besticht.

Für wen lohnt sich der Garrett Pro-Pointer AT?

Perfekt geeignet für:
– Regelmäßige Sondengänger, die Wert auf Qualität legen
– Professionelle Anwender in Archäologie und Denkmalschutz
– Strand- und Unterwassersucher durch die hohe Wasserdichtigkeit
– Anwender, die ein zuverlässiges Gerät für viele Jahre suchen

Weniger geeignet für:
– Gelegentliche Hobbynutzer mit begrenztem Budget
– Anwender, die hauptsächlich in sehr oberflächlichen Bereichen suchen
– Nutzer, die Wert auf modernste Display-Technologie legen

Die Investition lohnt sich besonders für ernsthafte Sondengänger, die regelmäßig unterwegs sind. Die hohe Qualität, lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion rechtfertigen den Preis. Für uns einer der besten Pinpointer auf dem Markt, der unsere Kaufempfehlung erhält.

Alternativen je nach Budget

Budget bis 80 Euro: Für Einsteiger gibt es durchaus brauchbare Alternativen, die für gelegentliche Nutzung ausreichen.

Premium-Bereich über 200 Euro: Geräte mit zusätzlichen Features wie Displays oder Bluetooth-Konnektivität für technikaffine Nutzer.

Mittelklasse 100-150 Euro: Der Garrett Pro-Pointer AT bietet hier das beste Preis-Leistungs-Verhältnis mit ausgewogenen Features und hoher Zuverlässigkeit.

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"