DronennewsVideo & Foto Ratgeber

DJI Mini 4 Pro Langzeittest – Lohnt sich der Kauf?

Kompletter Testbericht mit ehrlichen Messwerten, Flugdaten und fundierter Kaufempfehlung

Nach 4 Wochen intensivem Praxistest mit der DJI Mini 4 Pro können wir dir eine ehrliche Bewertung dieser faszinierenden Drohne liefern. Unsere Testergebnisse zeigen sowohl beeindruckende Stärken als auch überraschende Schwächen auf.

DJI Mini 4 Pro im Test: Die neue Drohnengeneration unter der Lupe

DJI Mini 4 Pro Test Drohne
Die DJI Mini 4 Pro in unserem 4-wöchigen Praxistest – kompakt, leistungsstark und überraschend vielseitig

Als langjähriger Drohnentester war ich besonders gespannt auf die DJI Mini 4 Pro. Nach dem großen Erfolg der Mini 3 Pro stellte sich die Frage: Kann DJI die Messlatte noch höher legen? Um dir eine ehrliche Antwort zu geben, habe ich die Drohne 4 Wochen lang in verschiedensten Situationen getestet – von sonnigen Strandaufnahmen bis hin zu nebligen Berglandschaften.

DJI Mini 4 Pro (DJI RC 2 Fernsteuerung), faltbare Mini-Drohne mit 4K-Kamera für Erwachsene, unter 249 g, 34 Minuten Flugzeit, 20 km Video-Übertragung, omnidirektionale Bilderkennung, Klasse-C0
Bei Amazon ansehen * 949,00 €
Stand von: August 25, 2025 9:12 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Die Ergebnisse meines Langzeittests haben mich teilweise überrascht. Du wirst in diesem detaillierten Testbericht erfahren, wo die DJI Mini 4 Pro ihre Vorgängerin deutlich übertrifft und wo sie möglicherweise deine Erwartungen nicht erfüllen könnte.

Testbedingungen im Überblick:
• Testdauer: 4 Wochen intensiver Praxiseinsatz
• Wetterbedingungen: Sonnenschein, leichter Wind, Nebel, Dämmerung
• Einsatzgebiete: Küste, Berge, Städte, Wald
• Gesamte Flugzeit: 47 Stunden und 23 Minuten
• Gemessene Reichweite: Bis zu 8,2 Kilometer

Technische Daten und erste Eindrücke

Die DJI Mini 4 Pro bringt 249 Gramm auf die Waage – damit bleibt sie unter der kritischen 250-Gramm-Grenze und muss in Deutschland nicht registriert werden. Das kompakte Design täuscht jedoch über die beeindruckende Technik hinweg, die in diesem kleinen Gehäuse steckt.

Testergebnis Verarbeitung: 9/10 Punkte
Die Materialqualität überzeugt vollständig. Nach 4 Wochen intensiver Nutzung zeigen sich keinerlei Verschleißspuren. Die Gimbal-Aufhängung arbeitet präzise und die Motoren laufen auch nach 47 Flugstunden noch ruhig.

Beim ersten Auspacken fällt sofort die hochwertige Verarbeitung auf. Die Kunststoffoberfläche fühlt sich wertig an und die Klappgelenke schließen mit einem satten „Klick“. Im Vergleich zur Mini 3 Pro wirkt die neue Version noch einen Tick robuster – besonders die verstärkten Propellerarme sind ein deutlicher Fortschritt.

360-Grad Hinderniserkennung: Der Gamechanger im Test

Das absolute Highlight der DJI Mini 4 Pro ist zweifellos das omnidirektionale Hinderniserkennungssystem. Während die Mini 3 Pro nur vorne, hinten und unten Sensoren besitzt, überwacht die Mini 4 Pro den kompletten Luftraum um sich herum.

DJI Mini 3 Pro Vergleich
Im direkten Vergleich zur Mini 3 Pro (Bild) zeigt sich der technologische Fortschritt der Mini 4 Pro deutlich

In meinem Praxistest habe ich die Hinderniserkennung bewusst in herausfordernden Situationen getestet:

  • Dichter Wald: Die Drohne navigierte souverän zwischen Ästen hindurch, die nur 50 cm Abstand hatten
  • Brückenunterquerung: Selbst bei seitlichen Hindernissen reagierte das System zuverlässig
  • Gebäudeschluchten: In engen Stadtlandschaften erkannte die Mini 4 Pro auch schräg ankommende Hindernisse

Besonders beeindruckend: Die Reaktionszeit liegt bei nur 0,3 Sekunden – das ist schneller als jede menschliche Reaktion. In 4 Wochen Testing gab es keine einzige Kollision, obwohl ich die Drohne bewusst in anspruchsvolle Situationen gebracht habe.

Kameraqualität: 4K-Aufnahmen im Langzeittest

Die DJI Mini 4 Pro verwendet denselben 1/1,3″ CMOS-Sensor wie ihr Vorgänger, aber die Bildverarbeitung wurde deutlich optimiert. In meinem vierwöchigen Test habe ich über 200 GB Videomaterial und 1.847 Fotos aufgenommen.

Gemessene Kameradetails:
• Auflösung: 4K bei 60fps mit 150 Mbps Bitrate
• Fotoqualität: 48 MP RAW + JPEG parallel
• Gimbal-Stabilisierung: 3-Achsen mit ±0,005° Präzision
• Low-Light-Performance: Deutlich verbessert bis ISO 1600
• Aufnahmewinkel: -90° bis +60° (20° mehr als Mini 3 Pro)

Die Bildqualität überzeugt besonders bei Tageslicht. Farben werden natürlich wiedergegeben und der Dynamikumfang reicht für anspruchsvolle Aufnahmen aus. Bei meinen Sonnenuntergangsaufnahmen am Strand konnte die Kamera sowohl die hellen Himmelsbereiche als auch die dunklen Felsformationen detailliert einfangen.

Ein echter Fortschritt zeigt sich bei schwachem Licht. Während die Mini 3 Pro bei Dämmerungsaufnahmen schnell an ihre Grenzen stößt, liefert die Mini 4 Pro bis ISO 1600 noch brauchbare Ergebnisse. Das macht sie zur idealen Drohne für Sonnenauf- und -untergänge.

Testergebnis Kameraqualität: 8,5/10 Punkte
Hervorragende 4K-Qualität bei Tageslicht, deutlich verbesserte Low-Light-Performance und präzise Gimbal-Stabilisierung. Nur bei starkem Wind ab 25 km/h zeigen sich minimale Vibrationen im Bild.

Intelligente Flugmodi: Was funktioniert wirklich?

DJI bewirbt die Mini 4 Pro mit zahlreichen automatischen Flugmodi. In meinem Test habe ich alle Modi ausführlich getestet und kann dir sagen, welche wirklich praxistauglich sind:

ActiveTrack 360° (Neu): Funktioniert überraschend gut. Die Drohne folgte mir beim Mountainbiking über 15 Minuten ohne Unterbrechung. Selbst bei schnellen Richtungswechseln blieb das Tracking stabil.

MasterShots: Erstellt automatisch kurze Videosequenzen mit verschiedenen Flugbewegungen. Für Social Media durchaus brauchbar, aber du solltest die Ergebnisse nachbearbeiten.

QuickShots: Die bekannten automatischen Manöver wie Dronie oder Circle funktionieren zuverlässig. Besonders Helix (Spiralflug) erzeugt spektakuläre Aufnahmen.

Flugdaten und Reichweite: Was zeigt der Praxistest?

DJI verspricht bis zu 34 Minuten Flugzeit pro Akku. In meinem Langzeittest habe ich diese Angabe unter verschiedenen Bedingungen überprüft:

  • Windstill, 20°C: 32 Minuten reine Flugzeit
  • Leichter Wind (10 km/h): 29 Minuten
  • Starker Wind (25 km/h): 24 Minuten
  • Sport-Modus: 18 Minuten bei aggressivem Flugstil
  • 4K-Video mit Tracking: 26 Minuten

Die Reichweite der Mini 4 Pro ist beeindruckend. Meine weiteste Messung ergab 8,2 Kilometer bei freier Sicht. In städtischer Umgebung mit Störungen waren immer noch 3-4 Kilometer möglich. Das ist mehr als ausreichend für alle legalen Einsätze in Deutschland.

DJI Fly App Interface
Die DJI Fly App zeigt alle wichtigen Flugdaten übersichtlich an
Wichtig für deutsche Piloten: Die Mini 4 Pro respektiert automatisch die 120-Meter-Höhenbegrenzung und warnt vor Flugverbotszonen. Das GEO-System funktioniert zuverlässig und verhindert versehentliche Regelverstöße.

Bedienung und Software: Intuitive Steuerung oder Schwachstelle?

Die DJI Fly App bildet das Herzstück der Drohnenbedienung. Nach 4 Wochen intensiver Nutzung kann ich dir ein differenziertes Bild liefern:

Positive Aspekte:

  • Intuitive Menüführung – auch Einsteiger finden sich schnell zurecht
  • Schnelle Verbindung zur Drohne (meist unter 15 Sekunden)
  • Übersichtliche Anzeige aller Flugdaten
  • Integrierte Tutorials für alle Flugmodi

Schwächen in der Praxis:

  • App stürzt gelegentlich ab (3x in 4 Wochen bei mir)
  • Bei direkter Sonneneinstrahlung ist das Smartphone-Display schwer ablesbar
  • Die automatische Bildbearbeitung ist oft zu aggressiv

Die mitgelieferte RC-N2 Fernsteuerung liegt gut in der Hand. Die Joysticks reagieren präzise und auch nach stundenlangem Fliegen ermüdet die Hand nicht. Ein großer Pluspunkt: Der Akku der Fernsteuerung hält problemlos einen ganzen Flugtag durch.

Testergebnis Bedienung: 8/10 Punkte
Intuitive App-Bedienung und ergonomische Fernsteuerung. Punktabzug für gelegentliche App-Abstürze und Display-Probleme bei Sonnenlicht.

Praxis-Szenarien: Wo glänzt die Mini 4 Pro, wo schwächelt sie?

Reisefotografie: Der ideale Begleiter

Für Reisende ist die DJI Mini 4 Pro nahezu perfekt. Das geringe Gewicht von 249 Gramm bedeutet keine Registrierungspflicht und weniger Beschränkungen. In meinem 10-tägigen Küstenurlaub war die Drohne ständiger Begleiter:

  • Strandaufnahmen: Wind und Sand stellen kein Problem dar
  • Stadtpanoramen: Die 360°-Sensoren ermöglichen sichere Flüge zwischen Gebäuden
  • Berglandschaften: Auch in 2000m Höhe noch stabile Flugfähigkeit
  • Kompaktheit: Passt problemlos in jeden Rucksack

Professionelle Anwendungen: Grenzen und Möglichkeiten

Für semiprofessionelle Anwendungen zeigt die Mini 4 Pro sowohl Stärken als auch Grenzen auf. Bei meinen Tests für Immobilienaufnahmen und Event-Dokumentation ergab sich folgendes Bild:

Die Bildqualität reicht für Online-Content und kleinere Printmedien aus, aber für große Drucke oder Kinoleinwände solltest du zu einer größeren Drohne greifen.

Windstabilität-Test: Bei Windgeschwindigkeiten über 30 km/h wird die Mini 4 Pro merklich unruhig. Für professionelle Aufnahmen bei starkem Wind ist sie nicht geeignet. Der Sport-Modus hilft beim Geradeausflug, aber die Kamerastabilisierung leidet darunter.

Vergleich zur Konkurrenz: Wie schlägt sich die Mini 4 Pro?

Nach 4 Wochen intensivem Test kann ich die DJI Mini 4 Pro in den aktuellen Markt einordnen. Im direkten Vergleich zu anderen Sub-250g-Drohnen setzt sie neue Maßstäbe:

Vorteile gegenüber der Konkurrenz:

  • 360°-Hinderniserkennung ist einzigartig in dieser Gewichtsklasse
  • Überlegene Kamerastabilisierung und Bildqualität
  • Längste Flugzeit in der Kategorie
  • Ausgereifteste Software und App-Unterstützung

Nachteile:

  • Höherer Preis als vergleichbare Modelle
  • Ersatzteile und Zubehör teurer
  • Reparaturen nur über DJI-Service möglich

Langzeittest-Fazit: Lohnt sich der Kauf der DJI Mini 4 Pro?

Nach 4 Wochen intensiver Nutzung und 47 Flugstunden kann ich dir eine klare Empfehlung geben: Die DJI Mini 4 Pro ist die derzeit beste Drohne in der Sub-250g-Kategorie.

Gesamtbewertung: 8,7/10 Punkte
• Kameraqualität: 8,5/10
• Flugstabilität: 9/10
• Hinderniserkennung: 10/10
• Bedienung: 8/10
• Preis-Leistung: 8/10
• Verarbeitung: 9/10

Du solltest die Mini 4 Pro kaufen, wenn:

  • Du eine kompakte Reisedrohne mit professionellen Features suchst
  • Sicherheit beim Fliegen oberste Priorität hat
  • Du bereit bist, für Spitzentechnik den entsprechenden Preis zu zahlen
  • 4K-Videoqualität für deine Projekte ausreicht

Du solltest überlegen, wenn:

  • Du hauptsächlich bei starkem Wind fliegen willst (über 25 km/h)
  • Großformatige Drucke oder Kinoproduktionen dein Ziel sind
  • Das Budget stark begrenzt ist

Häufige Fragen zur DJI Mini 4 Pro

Ist die Mini 4 Pro für Einsteiger geeignet?
Ja, absolut. Die intuitive Bedienung und die umfassenden Sicherheitssysteme machen sie zur idealen Einsteiger-Drohne. Durch die 360°-Hinderniserkennung passieren deutlich weniger Unfälle als bei anderen Modellen.
Wie lange hält der Akku wirklich?
In meinem Test erreichte ich durchschnittlich 28 Minuten bei normalem Flugverhalten. Bei 4K-Aufnahmen und Tracking-Modi sind 25-26 Minuten realistisch.
Funktioniert die Drohne auch bei schlechtem Wetter?
Leichter Regen ist kein Problem, aber die Mini 4 Pro ist nicht wasserdicht. Bei Nebel funktionieren die Sensoren eingeschränkt, und bei starkem Wind über 30 km/h wird sie unruhig.
Lohnt sich das Upgrade von der Mini 3 Pro?
Das kommt darauf an. Wenn dir Sicherheit wichtig ist und du oft in hindernisreichen Umgebungen fliegst, ist das Upgrade sinnvoll. Reine Landschaftsfotografen können bei der Mini 3 Pro bleiben.
Deine Erfahrungen sind gefragt!

Hast du bereits Erfahrungen mit der DJI Mini 4 Pro gemacht? Bestätigen sich meine Testergebnisse auch bei dir? Teile deine Erlebnisse und Fragen in den Kommentaren mit – ich antworte auf jeden Beitrag und helfe gerne bei Problemen weiter.

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"