DJI Mini Drohnen Test (06/2025): Der ultimative Vergleich aller verfügbaren Modelle
Welche DJI Mini Drohne ist die richtige für dich? Alle Modelle im Vergleich
Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick:
- DJI Mini 4 Pro: Das Flaggschiff mit omnidirektionaler Hinderniserkennung (ab 799€)
- DJI Mini 4K: Bester Einstieg mit echtem 4K für nur 299€
- DJI Flip: Brandneu 2025 mit revolutionären Propellerschutz (ab 439€)
- Alle unter 249g: Keine Registrierung, kein Führerschein nötig

Du stehst vor der Entscheidung, welche DJI Mini Drohne du kaufen sollst? Mit sechs verschiedenen Modellen, die aktuell noch verfügbar sind, kann die Auswahl überwältigend sein. In diesem umfassenden Guide zeige ich dir alle Unterschiede, technischen Daten und Preise der verfügbaren DJI Mini Drohnen und helfe dir dabei, die perfekte Drohne für deine Bedürfnisse zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Alle verfügbaren DJI Mini Drohnen im Überblick
Stand 2025 sind folgende DJI Mini Modelle noch im Handel erhältlich:

1. DJI Mini 4 Pro (September 2023) – Das Technologie-Flagship
Der DJI Mini 4 Pro ist das absolute Spitzenmodell der Serie und bietet Features, die man sonst nur in deutlich teureren Profi-Drohnen findet. Als erste Mini-Drohne mit omnidirektionaler Hinderniserkennung setzt sie neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit.
Alleinstellungsmerkmale des Mini 4 Pro:
- Omnidirektionale Hinderniserkennung (360° Rundum-Sicht)
- O4 Übertragungssystem mit 20km Reichweite
- 4K/100fps Super-Slow-Motion Videos
- 10-bit D-Log M für professionelle Farbkorrektur
- 48MP Dual Native ISO Fusion Kamera
- ActiveTrack 360° – Objektverfolgung aus allen Richtungen
DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC 2:
2. DJI Flip (Januar 2025) – Die neueste Innovation

Die brandneue DJI Flip wurde am 14. Januar 2025 vorgestellt und bringt eine revolutionäre Innovation: faltbare Propellerschutz. Diese Drohne ist speziell für Indoor-Flüge und enge Räume konzipiert.
Flip Highlights:
- Weltweit erste Drohne mit faltbaren Propellerschutz
- LiDAR-Sensoren für präzise Indoor-Navigation
- 1/1.3″ Sensor mit 4K/30fps
- 31 Minuten Flugzeit
- Perfekt für Innenräume und beengte Verhältnisse
3. DJI Mini 4K (April 2024) – Der Preis-Leistungs-Sieger
Der DJI Mini 4K (auch als Mini 2 SE bekannt) ist DJIs günstigste 4K-Drohne und wurde speziell für Amazon entwickelt. Trotz des niedrigen Preises bietet sie echte 4K-Videoaufnahmen.
Mini 4K Vorteile:
- Günstigste echte 4K-Drohne von DJI
- Amazon-Bestseller in der Drohnen-Kategorie
- Bewährte Technik des Mini 2
- 31 Minuten Flugzeit
- Perfekt für Einsteiger
DJI Mini 4K Fly More Combo:
4. DJI Mini 3 (Mai 2022) – Der Ausdauer-Champion
Der DJI Mini 3 bietet paradoxerweise die längste Flugzeit aller Mini-Drohnen mit bis zu 38 Minuten. Allerdings verzichtet er auf Hinderniserkennung und intelligente Flugmodi.
DJI Mini 3 Fly More Combo:
5. DJI Mini 3 Pro (Mai 2022) – Der ausgewogene Allrounder
Der DJI Mini 3 Pro war lange Zeit das Flaggschiff der Serie und bietet auch heute noch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit tri-direktionaler Hinderniserkennung und ActiveTrack 4.0 ist er perfekt für ambitionierte Hobbypiloten.
DJI Mini 3 Pro Standard Version:
6. DJI Neo (September 2024) – Der Selfie-Spezialist
Mit nur 135 Gramm ist die DJI Neo die leichteste Drohne der Serie. Sie wurde speziell für Selfies und Content Creation entwickelt und kann ohne Controller direkt von der Hand starten.
Ältere Modelle (nur noch Restbestände)
DJI Mini 2 (2020) – Der Klassiker
DJI Mini SE (2021) – Der Budget-Einstieg
Komplette Vergleichstabelle aller DJI Mini Drohnen
Spezifikation | Mini 4 Pro | Flip | Mini 4K | Mini 3 | Mini 3 Pro | Neo |
---|---|---|---|---|---|---|
Markteinführung | Sep 2023 | Jan 2025 | Apr 2024 | Mai 2022 | Mai 2022 | Sep 2024 |
Preis (UVP) | ab 799€ | ab 439€ | ab 299€ | ab 489€ | ab 585€ | ab 199€ |
Gewicht | 249g | 249g | 249g | 249g | 249g | 135g |
Kamera-Sensor | 1/1.3″ CMOS | 1/1.3″ CMOS | 1/2.3″ CMOS | 1/1.3″ CMOS | 1/1.3″ CMOS | 1/2″ CMOS |
Auflösung | 48MP | 48MP | 12MP | 48MP | 48MP | 12MP |
Video | 4K/60fps HDR | 4K/30fps | 4K/30fps | 4K/30fps HDR | 4K/60fps | 4K/30fps |
Slow-Motion | 4K/100fps | 2.7K/60fps | 2.7K/60fps | 2.7K/60fps | 4K/60fps | 2.7K/60fps |
Flugzeit | 34 Min | 31 Min | 31 Min | 38 Min | 34 Min | 18 Min |
Übertragung | O4 (20km) | O3+ (13km) | O2 (10km) | O3 (12km) | O3 (12km) | O3 (10km) |
Hinderniserkennung | Omnidirektional | LiDAR + Sensoren | Nach unten | Nach unten | Tri-direktional | Nach unten |
ActiveTrack | 360° | Standard | ❌ | ❌ | 4.0 | 6.0 |
10-bit Farbtiefe | ✅ D-Log M | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ D-Log | ❌ |
Alle technischen Begriffe einfach erklärt
Du verstehst nicht alle Begriffe aus der Tabelle? Kein Problem! Hier erkläre ich dir alle technischen Ausdrücke in einfachen Worten:
Wann die Drohne zum ersten Mal verkauft wurde. Neuere Modelle haben meist bessere Technik.
UVP = Unverbindliche Preisempfehlung. Das ist der offizielle Preis von DJI. Bei Amazon oder anderen Händlern kann er günstiger sein.
Wie schwer die Drohne ist. Unter 249g = keine Registrierung nötig! Über 250g = du brauchst einen Drohnenführerschein.
Das „Auge“ der Drohne. Größere Sensoren (wie 1/1.3″) machen bessere Bilder als kleine (1/2.3″). Denk an ein großes vs. kleines Fenster – mehr Licht kommt rein.
Wie detailliert die Fotos sind. 48MP = sehr scharf, 12MP = gut für Social Media. Mehr Megapixel = schärfere Bilder zum Vergrößern.
4K = Ultra-HD Qualität (4x schärfer als Full-HD). 60fps = flüssigere Bewegungen als 30fps. HDR = schönere Farben bei schwierigem Licht.
Zeitlupen-Videos. 4K/100fps = Ultra-scharfe Zeitlupe, 2.7K/60fps = Standard-Zeitlupe. Perfekt für Action-Szenen.
Wie lange die Drohne mit einem Akku fliegen kann. 38 Min = sehr gut, 18 Min = kurz. Wichtig: Das sind Laborwerte – in der Praxis ist es meist 20% weniger.
Wie das Live-Bild zur Fernsteuerung kommt:
• O2 (10km) = Gut für Einsteiger
• O3 (12km) = Bessere Qualität
• O4 (20km) = Beste Technik, weniger Störungen
Achtung: In Deutschland darfst du rechtlich nur 500m weit fliegen!
Sensoren, die Hindernisse erkennen und Crashs verhindern:
• „Nach unten“ = Erkennt nur Boden (Basis-Schutz)
• „Tri-direktional“ = Vorne, hinten, unten (guter Schutz)
• „Omnidirektional“ = Rundum-Schutz in alle Richtungen (Maximum-Sicherheit)
• „LiDAR“ = Laser-Sensoren für präzise Indoor-Navigation
Die Drohne folgt automatisch Personen oder Objekten:
• ❌ = Kein automatisches Verfolgen
• „Standard“ = Grundfunktion
• „4.0“ = Sehr gut, erkennt Personen zuverlässig
• „360°“ = Kann aus allen Richtungen verfolgen
• „6.0“ = Neueste Version mit KI-Unterstützung
Professionelle Videoqualität für Farbkorrekturen. Nur wichtig wenn du Videos nachbearbeitest. D-Log = Spezial-Format für Profis.
Für normale Nutzer nicht wichtig – Standard-Videos sehen auch super aus!
Kaufempfehlungen: Welche DJI Mini passt zu dir?
Für Einsteiger: DJI Mini 4K (299€)
Ideal wenn:
- Du zum ersten Mal eine Drohne kaufst
- Budget unter 400€ liegt
- Du hauptsächlich für Social Media filmst
- Einfache Bedienung wichtig ist
Für Hobby-Filmer: DJI Mini 3 Pro (585€)
Ideal wenn:
- Du schon Erfahrung mit Drohnen hast
- Budget zwischen 500-700€ liegt
- Du Hinderniserkennung brauchst
- ActiveTrack wichtig ist
Für Profis: DJI Mini 4 Pro (799€)
Ideal wenn:
- Du professionell arbeitest
- Maximale Sicherheit brauchst
- 10-bit Farbtiefe wichtig ist
- Du in komplexen Umgebungen fliegst
Für Content Creator: DJI Neo (199€)
Du willst hauptsächlich Selfies und Social Media Content erstellen? Die DJI Neo ist ultraleicht, günstig und perfekt für spontane Aufnahmen.
Ideal wenn:
- Du viel reist
- Spontane Selfies wichtig sind
- Einfachste Bedienung gewünscht
- Kleinstes Budget verfügbar
Hinweis: Die DJI Neo ist noch sehr neu und möglicherweise nicht bei allen Händlern verfügbar. Prüfe die Verfügbarkeit direkt bei DJI oder autorisierten Händlern.
Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
⚖️ Wichtige rechtliche Aspekte
Alle DJI Mini Drohnen (außer Neo) sind C0-klassifiziert und bringen rechtliche Vorteile:
- ✅ Kein Drohnenführerschein erforderlich
- ✅ Flug über unbeteiligte Personen erlaubt (Kategorie A1)
- ✅ Keine Remote ID Pflicht
- ✅ Vereinfachte Abstandsregeln
Trotzdem Pflicht:
- Registrierung beim Luftfahrt-Bundesamt (bei Kameradrohnen)
- e-ID Kennzeichnung an der Drohne
- Haftpflichtversicherung
- 120m Höhenbegrenzung beachten
Technische Unterschiede im Detail
Kamera-Evolution: Vom Mini 4K zum Mini 4 Pro
Die Kameraentwicklung zeigt deutlich die Fortschritte der letzten Jahre. Der Mini 4K nutzt noch einen 1/2.3″ Sensor – die gleiche Größe wie die meisten Smartphones. Die neueren Modelle setzen dagegen auf einen 1/1.3″ CMOS-Sensor, der deutlich mehr Licht einfängt und bessere Low-Light-Performance bietet.
Kamera-Vergleich:
- Mini 4K: 1/2.3″ Sensor, f/2.8, 12MP, 4K/30fps
- Mini 3/3 Pro: 1/1.3″ Sensor, f/1.7, 48MP, 4K/60fps
- Mini 4 Pro: 1/1.3″ Sensor, f/1.7, 48MP, 4K/100fps, 10-bit
Übertragungstechnologie: Von Wi-Fi zu O4
Die Evolution der Übertragungssysteme ist beeindruckend. Während frühe Mini-Drohnen noch auf Enhanced Wi-Fi setzten, nutzen moderne Modelle proprietäre DJI-Systeme:
Übertragung im Vergleich:
- O2 (Mini 4K): 10km Reichweite, 720p Live-View
- O3 (Mini 3 Pro): 12km Reichweite, 1080p/30fps Live-View
- O4 (Mini 4 Pro): 20km Reichweite, 1080p/60fps Live-View, ~120ms Latenz
Hinderniserkennung: Der Sicherheits-Fortschritt
Der größte Unterschied zwischen den Modellen liegt in der Hinderniserkennung. Während einfache Modelle nur nach unten schauen, bietet der Mini 4 Pro omnidirektionale Sicherheit:

️ Sicherheitssysteme:
- Mini 4K/Neo: Nur nach unten gerichtete Sensoren
- Mini 3 Pro: Tri-direktionale Erkennung (vorne, hinten, unten)
- Mini 4 Pro: Omnidirektional mit 6 Sensoren (360° Schutz)
- Flip: LiDAR + traditionelle Sensoren für Indoor-Präzision
Zubehör und Fly More Combos
Die Fly More Combos sind oft die bessere Investition. Sie enthalten typischerweise:
Typischer Fly More Combo Inhalt:
- 2-3 zusätzliche Intelligent Flight Batteries
- Zweiwege-Ladestation
- Hochwertige Tragetasche
- Ersatzpropeller-Set
- ND-Filter (bei Pro-Modellen)
- Kabelset für verschiedene Smartphones
Der DJI Mini 4 Pro Fly More Combo bietet beispielsweise eine Gesamtflugzeit von über 100 Minuten – perfekt für längere Fotosessions.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
❓ Die wichtigsten Fragen und Antworten
Welche DJI Mini Drohne ist die beste für Einsteiger?
Der DJI Mini 4K für 299€ ist ideal für Einsteiger. Er bietet echte 4K-Videos, einfache Bedienung und alle wichtigen Features ohne Schnickschnack. Die App ist intuitiv und die Community groß.
Brauche ich einen Drohnenführerschein für DJI Mini Drohnen?
Nein, alle DJI Mini Drohnen unter 250g sind C0-klassifiziert. Du brauchst keinen Führerschein, musst aber trotzdem die Drohne registrieren und kennzeichnen.
Wie weit kann ich mit einer DJI Mini fliegen?
Die rechtliche Begrenzung liegt bei 500m horizontaler Entfernung in Deutschland. Technisch schaffen die Drohnen aber deutlich mehr: Mini 4K 10km, Mini 3 Pro 12km, Mini 4 Pro sogar 20km.
Welche Speicherkarte brauche ich?
Empfohlen werden SanDisk Extreme oder SanDisk Extreme Pro microSD-Karten mit mindestens 64GB, besser 128GB oder 256GB. Wichtig ist die Geschwindigkeitsklasse U3 für 4K-Aufnahmen.
Kann ich bei Regen fliegen?
Nein, keine DJI Mini Drohne ist wasserdicht. Selbst leichter Nieselregen kann die Elektronik beschädigen. Warte immer trockenes Wetter ab.
Wie lange dauert das Aufladen?
Ein Standard-Akku benötigt etwa 70-90 Minuten zum vollständigen Aufladen. Die Fly More Combos enthalten Mehrfach-Ladestationen, die drei Akkus nacheinander laden.
Welche App brauche ich?
Alle aktuellen DJI Mini Drohnen nutzen die DJI Fly App. Sie ist kostenlos für iOS und Android verfügbar und bietet auch Tutorials für Einsteiger.
Fazit: Die richtige DJI Mini für jeden Bedarf
Unser Kauftipp 2025:
Für 90% aller Nutzer ist der DJI Mini 3 Pro die beste Wahl. Er bietet das optimale Verhältnis aus Preis, Leistung und Features. Nur wenn du das absolute Maximum willst oder komplette Anfänger bist, solltest du zum Mini 4 Pro bzw. Mini 4K greifen.
- Einsteiger: Mini 4K (299€) – Amazon-Bestseller
- Fortgeschrittene: Mini 3 Pro (585€) – Preis-Leistungs-Sieger
- Profis: Mini 4 Pro (799€) – Technologie-Flagship
- Content Creator: Neo (199€) – Ultraleicht & spontan
Die DJI Mini Serie hat sich als Maßstab für Sub-250g Drohnen etabliert. Mit der C0-Klassifizierung und dem Gewicht unter 249g bleiben alle Modelle rechtlich unkompliziert – ein entscheidender Vorteil im stark regulierten deutschen Luftraum.
Egal für welches Modell du dich entscheidest: Du bekommst bewährte DJI-Qualität, eine große Community und kontinuierliche Software-Updates. Die Investition in eine DJI Mini Drohne öffnet dir eine völlig neue Perspektive auf die Welt – von oben sieht alles anders aus!
Direkte Amazon-Links zu allen DJI Mini Modellen
Top-Empfehlungen mit Amazon-Links:
Welche Erfahrungen hast du mit DJI Mini Drohnen gemacht? Welches Modell würdest du weiterempfehlen? Teile deine Meinung in den Kommentaren!