Kontaktgrills

Kontaktgrill reinigen einfach gemacht – Unsere Tipps für die Reinigung

In zahlreichen Haushalten findet man inzwischen die kleinen und praktischen Kontaktgrills. Denn gerade wenn man mal nicht so viel Zeit hat und nur kurz etwas Fleisch, ein Sandwich oder vielleicht Fisch zubereiten will durch Grillen, dann sind die kleinen Haushaltshelfer sehr praktisch.

Reinigungstuch auf Kontaktgrill
Reinigungstuch für den Kontaktgrill

Kurz aus dem Schrank geholt und eingeschaltet. Dann sind sie innerhalb von wenigen Minuten einsatzbereit. Im Gegensatz zu einem Holzkohlegrill, den man erst einmal anfeuern muss, was teilweise eben 20-30 Minuten dauert.

Auch den Gasgrill muss man meistens erst mal abdecken und anschließend wieder aufwendig reinigen. Da ist es für viele die erste Wahl lieber den kleinen Grill für innen zu benutzen.

Wer zum Beispiel gerne Sandwiches zubereitet oder Toast, wie zum Beispiel Hawaii-Toast, der weiß die Grillfertigkeiten dieser Geräte ohnehin zu schätzen. Aber auch für die Zubereitung von Steaks, Würstchen, Gemüse oder sogar Waffeln sind moderne Kontaktgrills bestens geeignet.

Ein Kontaktgrill
Ein Kontaktgrill

Warum die richtige Reinigung so wichtig ist

Aber auch diese kleinen Geräte wollen nach der Benutzung kurz gereinigt werden. Zwar ist dies bei einem Kontaktgrill wesentlich weniger Aufwand, als beispielsweise bei einem Holzkohlegrill, aber trotzdem sollte man einige Dinge beachten. Denn schließlich will man sein Essen nicht von einem dreckigen Grill essen.

Eine regelmäßige und sachgerechte Reinigung ist nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig. Sie verlängert auch die Lebensdauer Ihres Gerätes erheblich und sorgt dafür, dass die Antihaftbeschichtung der Grillplatten intakt bleibt. Vernachlässigen Sie die Pflege, können sich Fettreste festsetzen und beim nächsten Grillvorgang überhitzen – das kann zu unangenehmem Rauch und sogar zu Defekten führen.

Bei unseren Kontaktgrill Empfehlungen haben wir 5 Modelle uns in Produktberichten genauer angesehen und die dazu verfügbaren Testberichte und Erfahrungsberichte ausgewertet. Wenn sie gerade auf der Suche nach einem solchen Grill sind, dann sollten Sie unbedingt in unseren Kontaktgrill Guide hinein sehen.

Der optimale Zeitpunkt für die Reinigung

Der ideale Zeitpunkt für die Reinigung des Kontaktgrills ist definitiv kurz nach dem Grillvorgang. Natürlich sollten Sie warten bis er abgekühlt ist, aber wenn er noch leicht warm ist, dann geht der Schmutz von den Grillplatten einfach am besten weg. Bei den Kontaktgrills aus unserem Ratgeber und Vergleich sind die Grillplatten mit einer praktischen Oberflächenbeschichtung ausgestattet. Dadurch sind die Grillplatten sehr pflegeleicht und in der Regel auch für die Geschirrspülmaschine perfekt geeignet.

Die Wartezeit von etwa 30-45 Minuten nach dem Grillen ist optimal – so können Sie in Ruhe essen und sich anschließend der Reinigung widmen. In dieser Zeit ist das Gerät ausreichend abgekühlt, die Fettreste sind aber noch nicht vollständig erstarrt.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Grundreinigung

Trotzdem empfehlen wir Ihnen die Grillplatten vorher von Hand kurz zu reinigen und dann erst in die Geschirrspülmaschine zu legen. Ideal ist hierfür ein Mikrofasertuch das man mit etwas Spülmittel und warmem Wasser zur Reinigung benutzt.

Hier die detaillierte Anleitung für die perfekte Kontaktgrill-Reinigung:

1. Vorbereitung
Schalten Sie den Grill aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät 30-45 Minuten abkühlen. Niemals einen noch heißen Kontaktgrill reinigen!

2. Grobe Reste entfernen
Verwenden Sie einen Kunststoffspachtel oder eine spezielle Grillbürste für Elektrogrills, um grobe Essensreste und Verkrustungen vorsichtig zu lösen. Arbeiten Sie dabei immer von sich weg, um Schmutzpartikel in die Fettauffangschale zu schieben.

3. Fettauffangschale leeren
Entfernen Sie die Fettauffangschale vorsichtig und entsorgen Sie das gesammelte Fett ordnungsgemäß im Restmüll. Niemals Fett in den Abfluss schütten, da dies zu Verstopfungen führen kann!

4. Grillplatten reinigen
Mit diesem Tuch reinigt man dann die Grillplatten und anschließend das Gehäuse. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass kein Wasser in die Elektrik des Kontaktgrills fließt.

Schnelle Reinigung der Grillplatten
Schnelle Reinigung der Grillplatten

Bei abnehmbaren Grillplatten können Sie diese entriegeln und separat in der Spüle oder Geschirrspülmaschine reinigen. Verwenden Sie warmes Wasser mit Spülmittel und einen weichen Schwamm.

Die richtige Ausrüstung für die Kontaktgrill-Reinigung

Für eine effektive und schonende Reinigung benötigen Sie das richtige Werkzeug:

Heizplatten beim Kontaktgrill
Heizplatten beim Kontaktgrill

Spezialisierte Grillbürsten
Investieren Sie in eine hochwertige Grillbürste speziell für Elektrogrills. Diese haben meist Silikon- oder Nylonborsten, die die Antihaftbeschichtung nicht beschädigen. Die Borsten sind so konzipiert, dass sie perfekt in die Rillen der Grillplatten passen.

Kunststoffspachtel
Ein flexibler Kunststoffspachtel hilft dabei, festsitzende Reste schonend zu lösen, ohne die Beschichtung zu verkratzen. Viele Hersteller legen einen solchen Spachtel bereits bei.

Mikrofasertücher
Mikrofasertücher sind ideal für die Reinigung der Außenseiten und für das abschließende Polieren der Grillplatten. Sie nehmen Fett und Schmutz optimal auf und hinterlassen keine Streifen.

Wichtige Reinigungsmittel und was Sie vermeiden sollten

Achtung: Vermeiden Sie auf jeden Fall aggressive Reinigungsmittel!

Was sie auf keinen Fall tun sollten ist aggressive Reinigungsmittel für das Putzen der Grillplatten zu verwenden. Denn bei einigen Modellen beschädigen sie damit die Beschichtung. Dann können Sie den Grill im Prinzip wegschmeißen, denn Grillgut klebt dann fest und das macht dann wirklich keinen Spaß mehr.

Verwenden Sie deshalb nur weiche Schwämme oder eben das von uns angesprochene Mikrofasertuch. Spülmittel reicht vollkommen aus. Denn durch die Beschichtung lassen sich die Platten wirklich sehr leicht reinigen.

Erlaubte Reinigungsmittel:
– Warmes Wasser mit mildem Spülmittel
– Speziell für Küchengeräte entwickelte Reiniger
– Bei hartnäckigen Verschmutzungen: verdünnter Essig

Absolut verboten:
– Scheuermilch oder Scheuerpulver
– Stahlwolle oder Metallschwämme
– Backofenreiniger
– Chlorhaltige Reinigungsmittel
– Aggressive Entfetter

Vorsicht vor dem Eintrocknen

Was sie allerdings nicht tun sollten ist den Kontaktgrill nach dem Grillen einfach zur Seite zu stellen und dann erst nach ein paar Tagen zu reinigen. Denn dann ist natürlich der Grillrückstand auf der Grillplatte komplett festgesetzt und das Putzen wird hier deutlich aufwendiger. Deshalb machen sie sich immer gleich nach dem Grillen (abkühlen lassen) kurz an die Arbeit und putzen Sie das Ganze. Es sind nur ein paar wenige Minuten.

Eingetrocknete Reste können sich so fest mit der Oberfläche verbinden, dass sie nur noch mit großem Aufwand und der Gefahr von Beschädigungen entfernt werden können. Im schlimmsten Fall müssen die Grillplatten sogar ersetzt werden.

Umgang mit der Fettauffangschale – Reinigung und Entsorgung

Die Fettauffangschale verdient besondere Aufmerksamkeit, da sich hier die meisten Reste sammeln. So gehen Sie richtig vor:

Entleerung und Entsorgung
Lassen Sie das gesammelte Fett zunächst vollständig abkühlen. Flüssiges Fett können Sie mit Küchenpapier aufsaugen und anschließend über den Restmüll entsorgen. Größere Mengen erstarrtes Fett lassen sich oft als ganzes Stück herausnehmen.

Reinigung der Schale
Die leere Fettauffangschale reinigen Sie mit warmem Wasser und Spülmittel. Hartnäckige Fettreste können Sie durch kurzes Einweichen lösen. Die meisten Fettauffangschalen sind spülmaschinenfest – prüfen Sie aber vorher die Herstellerangaben.

Praktischer Tipp
Legen Sie die Fettauffangschale vor dem Grillen mit Alufolie aus. So können Sie nach dem Grillen einfach die Folie entfernen und entsorgen – die Schale bleibt sauber und muss seltener gereinigt werden.

Kontaktgrills mit Grillplatten aus Edelstahl

Kontaktgrill von Steba
Kontaktgrill von Steba

Diesen meist teureren Modellen können Sie auch mal mit einem Grillreiniger und einem Scheuerschwamm zu Leibe rücken. Denn die Grillplatten aus Edelstahl halten einiges mehr aus und deswegen kann man hier auch ein wenig robuster vorgehen. Meistens ist das aber auch nicht notwendig.

Edelstahl-Grillplatten haben den Vorteil, dass sie wesentlich unempfindlicher sind als beschichtete Modelle. Trotzdem sollten Sie auch hier mit Bedacht vorgehen und nur bei wirklich hartnäckigen Verschmutzungen zu stärkeren Mitteln greifen.

Hausmittel-Tricks für die Kontaktgrill-Reinigung

Manchmal können bewährte Hausmittel wahre Wunder bewirken:

Kaffeesatz-Methode
Kalten Kaffeesatz auf einen Schwamm geben und die verschmutzten Stellen damit einreiben. Die feinen Partikel wirken wie ein natürliches Schleifmittel und lösen Verkrustungen schonend. Anschließend mit warmem Wasser abspülen.

Essig-Zucker-Mischung
Bei hartnäckigen Verschmutzungen: 250ml Apfelessig mit drei Esslöffeln Zucker mischen. Die Lösung auf den noch warmen (nicht heißen!) Grill auftragen und einwirken lassen, bis das Gerät abgekühlt ist. Danach mit klarem Wasser nachspülen.

Zeitungspapier-Trick
Feuchtes Zeitungspapier zwischen die noch warmen Grillplatten legen. Die Tinte wirkt wie ein sanfter Reiniger und löst Fettreste. Nach einigen Minuten entfernen und normal reinigen.

Häufige Reinigungsfehler und wie Sie sie vermeiden

Fehler 1: Reinigung am heißen Gerät
Niemals einen noch heißen Kontaktgrill reinigen! Dies kann zu Verbrennungen führen und das Reinigungsmittel kann verdampfen und schädliche Dämpfe entwickeln.

Fehler 2: Wasser in der Elektronik
Achten Sie darauf, dass niemals Wasser in die elektrischen Komponenten gelangt. Das Gerät sollte beim Reinigen immer vom Strom getrennt sein.

Fehler 3: Falsche Reinigungsmittel
Aggressive Reiniger zerstören die Antihaftbeschichtung irreparabel. Bleiben Sie bei milden, für Küchengeräte geeigneten Mitteln.

Fehler 4: Zu hastiges Vorgehen
Lassen Sie Reinigungsmitteln Zeit zum Einwirken. Verkrustungen lösen sich oft von selbst, wenn Sie etwas Geduld haben.

Wartung und Pflege für eine lange Lebensdauer

Neben der regelmäßigen Reinigung gibt es weitere Maßnahmen, die die Lebensdauer Ihres Kontaktgrills verlängern:

Regelmäßige Inspektion
Prüfen Sie regelmäßig das Stromkabel auf Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass alle abnehmbaren Teile korrekt sitzen.

Richtige Lagerung
Lagern Sie den Kontaktgrill an einem trockenen Ort. Alle Teile sollten vollständig trocken sein, bevor Sie das Gerät verstauen.

Beschichtung schützen
Verwenden Sie niemals Messer oder andere scharfe Gegenstände direkt auf den Grillplatten. Auch das Stapeln von Geschirr auf den Platten kann die Beschichtung beschädigen.

Präventive Maßnahmen
Ein dünner Ölfilm auf den Grillplatten vor der ersten Benutzung und gelegentlich danach kann die Beschichtung schützen und die Antihaftwirkung verbessern.

Unser Fazit

Gute Kontaktgrills bereiten wirklich leckeres Grillgut zu. Ob Steaks, Würstchen oder auch Toast – die kleinen Grills sind inzwischen tatsächlich als schneller Ersatz für ihre größeren Brüder – Holzkohlegrill und Gasgrill – einsatzfähig.

Natürlich muss man beim Grillergebnis etwas Abstriche machen, wenn man sich beim Grillen mit einem Gasgrill oder Holzgrill tatsächlich gut auskennt. Aber auch diese muss man bedienen können. Denn nur anmachen und losgrillen bedeutet meistens ein schlechtes Grillergebnis.

LED-Anzeige bei einem Kontaktgrill
LED-Anzeige bei einem Kontaktgrill

Die Reinigung der kleinen Grills ist trotzdem nach jedem Grillen absolute Pflicht. Denn gerade bei der Zubereitung von Speisen sollte man es mit der Hygiene genau nehmen. Mit den richtigen Techniken und Werkzeugen ist die Reinigung jedoch schnell erledigt und sorgt dafür, dass Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben.

Eine sachgerechte Pflege zahlt sich in mehrfacher Hinsicht aus: bessere Grillergebnisse, längere Lebensdauer des Gerätes und nicht zuletzt die Gewissheit, dass Ihre Speisen unter hygienisch einwandfreien Bedingungen zubereitet wurden. Investieren Sie die wenigen Minuten nach jedem Grillvorgang – Ihr Kontaktgrill wird es Ihnen mit zuverlässigem Service danken.

(Vorteile und Nachteile von Kontaktgrills >>)

In unserem Kontaktgrill Guide mit einer Übersicht der Testberichte und unserer Produktempfehlungen finden Sie genaue Informationen zu diesen Produkten und können so eine bessere Kaufentscheidung treffen. Vielleicht ist ja auch eine unsere Empfehlungen für sie geeignet?

Zum Kontaktgrill Guide mit Test-Übersicht >>

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"