Vergleiche

Die besten elektrischen Zahnbürsten: Testsieger bei Stiftung Warentest, ETM Testmagazin und Haus & Garten Test

Plus unsere Top-Empfehlungen für elektrische Zahnbürsten

Welche elektrische Zahnbürste ist wirklich gut? Wer auf der Suche nach der besten Zahnbürste ist, wird von der riesigen Auswahl schnell erschlagen. Gut, dass unabhängige Testinstitute wie Stiftung Warentest, ETM Testmagazin und Haus & Garten Test regelmäßig die beliebtesten Modelle prüfen und vergleichen.

Moderne Schallzahnbürsten reinigen effektiv und schonend zugleich.

Wir zeigen dir hier die Top Testsieger 2024 und 2025 – darunter echte Preis-Leistungs-Kracher und High-End-Modelle mit innovativer Technik. Zusätzlich findest du unsere Top-Empfehlungen der beliebtesten und bestbewerteten Zahnbürsten auf dem Markt – perfekt für alle, die Wert auf Qualität, Technik und Kundenbewertungen legen.

Inhaltsverzeichnis

Die Testsieger bei Stiftung Warentest, ETM Testmagazin und Haus & Garten Test

Aktuelle Testergebnisse 2024/2025: Die renommierten Testmagazine haben über 40 elektrische Zahnbürsten geprüft. Hier sind die absoluten Spitzenreiter, die in den Tests die besten Noten erhalten haben.

Testsieger bei Stiftung Warentest 12/2024: Oral-B iO Series 3N – Note GUT (1,9)

Oral-B iO Series 3 Elektrische Zahnbürste, Electric Toothbrush, Doppelpack, 2 Aufsteckbürsten, 3 Putzmodi für Zahnpflege, Reiseetui, TESTSIEGER Stiftung Warentest (12, 2024), Matt Black, Ice Blue
Bei Amazon ansehen * 122,99 €
Stand von: August 26, 2025 11:09 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Warum Testsieger: Die Oral-B iO Series 3N überzeugte die Stiftung Warentest-Experten durch die beste Reinigungsleistung aller getesteten Modelle. Besonders hervorgehoben wurden die intelligente Andruckkontrolle mit Farbring, die sehr gute Haltbarkeit (Note 1,0) und die innovative magnetische Antriebstechnologie, die für eine besonders leise und effektive Reinigung sorgt.

Technische Details:

  • Magnetischer Antrieb mit sanften Mikrovibrationen für gründliche und schonende Reinigung
  • Intelligente Andruckkontrolle mit LED-Farbring (rot bei zu viel, weiß bei zu wenig, grün bei optimalem Druck)
  • 3 Putzmodi: Tägliche Reinigung, Sensitiv und Aufhellen
  • 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Quadranten-Signal
  • Herausragende Akkulaufzeit von bis zu 2 Wochen (250 Minuten Dauerbetrieb im Test)
  • Entfernt laut Hersteller 100% mehr Plaque als herkömmliche Handzahnbürsten

Testergebnisse im Detail:

  • Zahnreinigung: GUT (1,7)
  • Handhabung: GUT (2,5)
  • Haltbarkeit: SEHR GUT (1,0)
  • Umwelteigenschaften: BEFRIEDIGEND (2,8)

Nutzererfahrungen: Nach dem Putzen entsteht tatsächlich ein Gefühl, als käme man gerade vom Zahnarzt. Die Borsten fühlen sich angenehm an, und der kompakte rotierende Bürstenkopf erreicht auch Problemstellen wie die hinteren Backenzähne problemlos. Mit nur 60 Dezibel ist sie zudem angenehm leise.

Platz 2: Laifen Wave – Note GUT (2,2)

Laifen Wave Spezial Elektrische Zahnbürste, Oszillation & Vibration Schallzahnbürste für Erwachsene mit App, 2 Bürstenköpfe (Gelb)
Bei Amazon ansehen * 89,99 €
Stand von: August 26, 2025 11:09 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Besonderheit: Diese innovative Schallzahnbürste kombiniert 66.000 Hochfrequenzvibrationen pro Minute mit 60° Oszillationsbewegung. Der u-förmige Bürstenkopf arbeitet nach der von Zahnärzten empfohlenen Bass-Putztechnik. Durch das einzigartige Servosystem mit PID-Steuerung wird die Putzleistung automatisch angepasst, um auch bei Widerstand konstante Reinigungskraft zu bieten.

Technische Details:

  • Revolutionäre Hybridtechnologie: Kombination aus Vibration und Oszillation
  • Umfassend anpassbar: 10 Stufen für Vibrationsstärke, Oszillationsbereich und -geschwindigkeit
  • 3 spezialisierte Bürstenköpfe im Lieferumfang: Gum Care (weich), Super-Clean (U-Form) und Ultra-Whitening (W-Form)
  • Dynamisches Ausgleichsdesign mit metallischem Gegengewicht für stabilere, leisere Schwingungen
  • App-Steuerung für individuelle Programmierung und Memory-Funktion
  • Ultraleichtes Design (135-163g je nach Modell) und kompakte Größe (20,5 cm)
  • Lange Akkulaufzeit von bis zu 30 Tagen bei normaler Nutzung
  • IPX7 wasserdicht für sichere Nutzung unter der Dusche

Preis-Leistung: Erhältlich in verschiedenen Ausführungen (ABS-Kunststoff ab 69€, Aluminium ab 79€, Edelstahl ab 99€)

Platz 3: Philips Sonicare 3100 – Note GUT (2,4)

Philips Sonicare 3100 elektrische Zahnbürste, Schallzahnbürste, Andruckkontrolle und Timer, Sugar Rose und Schwarz, Zweierpack, Modell HX3675/15
Bei Amazon ansehen * 49,99 €
Stand von: August 26, 2025 11:09 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Testergebnis: Von Zahnärzten weltweit am häufigsten empfohlene Schallzahnbürstenmarke. Diese elektrische Zahnbürste bietet 62.000 Borstenbewegungen pro Minute und eine dreifach bessere Plaqueentfernung am Zahnfleischrand im Vergleich zu Handzahnbürsten.

Technische Details:

  • SoniCare-Schalltechnologie mit 31.000 Schwingungen (62.000 Bürstenkopfbewegungen) pro Minute
  • Effektive Reinigung durch dynamische Flüssigkeitsströmung, die auch in Zahnzwischenräume gelangt
  • Integrierte Andruckkontrolle schützt Zähne und Zahnfleisch vor zu starkem Druck
  • 2-Minuten-Timer und 30-Sekunden-Quadpacer für gründliche Reinigung aller Mundbereiche
  • Erinnerungsfunktion für Bürstenkopfwechsel (BrushSync-Technologie)
  • Lange Akkulaufzeit von bis zu 14 Tagen bei zweimal täglichem Putzen
  • Ergonomisches Design für einfache Handhabung

Bewertung: Die Philips Sonicare 3100 bietet die bewährte Schalltechnologie zu einem erschwinglichen Preis. Besonders überzeugt die sanfte aber effektive Reinigung, die sich auch für empfindliches Zahnfleisch eignet.

Preis-Leistungssieger: Silk’n SonicSmile Plus – Note GUT (2,3)

Silk'n SonicSmile - Elektrische Zahnbürste für Saubere & Weiße Zähne - 31.000 Vibrationen p.m. - 2 Ersatzbürstenköpfe
Bei Amazon ansehen * 106,83 €
Stand von: August 26, 2025 11:09 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Warum Preis-Leistungssieger: Stiftung Warentest lobte besonders den günstigen Preis und die sehr gute Haltbarkeit (Note 1,0). Die Schallzahnbürste bietet 5 verschiedene Putzmodi mit bis zu 48.000 Schwingungen pro Minute und überzeugt mit einer außergewöhnlichen Akkulaufzeit.

Technische Details:

  • 5 spezialisierte Reinigungsprogramme: Clean (41.000 Vibrationen), White (48.000), Sensitive (33.000), Polish (38.000) und Massage (35.000)
  • Beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 90 Tagen bei einer einzigen Ladung (im Sensitive-Modus)
  • 2 integrierte Timer: Intervalltimer (30 Sekunden) und automatische Abschaltung nach 2 Minuten
  • Ultraleichtes Design und praktisches Reiseetui im Lieferumfang
  • 100% wasserdicht (IPX7) – kann auch unter der Dusche verwendet werden
  • Memory-Lock-Funktion, die den zuletzt gewählten Behandlungsmodus speichert
  • Sehr leise im Betrieb (unter 67 dB)

Testergebnisse: Laut „Haus & Garten Test“ (Ausgabe 1/2025) erreichte die SonicSmile Plus die Note „gut“ (2,0) mit „guter“ Reinigung und Schonung sowie guten Programmfunktionen.

Premium-Testsieger: Oral-B iO Series 10 – Note GUT (2,0)

Oral-B iO Series 10 Plus Edition Elektrische Zahnbürste, Electric Toothbrush, PLUS 3 Aufsteckbürsten, 7 Putzmodi für Zahnpflege, Lade-Reiseetui, Designed by Braun, cosmic black
Bei Amazon ansehen * 392,00 €
Stand von: August 26, 2025 11:09 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Testsieger 2023: Die Oral-B iO Series 10 war Testsieger bei Stiftung Warentest 12/2023. Das Premiummodell punktet mit 7 Putzmodi, interaktivem Farbdisplay und KI-gestützter Putzanalyse für eine optimale Zahnreinigung.

Technische Details:

  • Fortschrittliche KI-gestützte Positionserkennung mit 3D-Tracking in 16 Zonen für 100% Putzabdeckung
  • Innovative iOSense-Ladestation mit LED-Feedback zur Putzzeit, Quadrantenwechsel und Andruckkontrolle
  • 7 intelligente Putzmodi: Tägliche Reinigung, Sensitiv, Zahnfleischschutz, Intensive Reinigung, Aufhellen, Super Sensitiv und Zungenreinigung
  • Interaktives Farbdisplay für Echtzeit-Coaching und Feedback
  • Magnetantriebssystem für besonders leise und sanfte, aber effektive Reinigung
  • Premium Lade-Reiseetui mit Powerbank-Funktion
  • Lithium-Ionen-Akku mit bis zu 2 Wochen Laufzeit und Schnellladefunktion (nur 3 Stunden)
  • Verbesserte Andruckkontrolle mit Rot-Gelb-Grün-Farbsystem für optimalen Putzdruck

Luxus-Features: Das Flaggschiff von Oral-B bietet eine Echtzeit-Putzanalyse, die detailliertes Feedback zur Putztechnik liefert und für ein effektives „Coaching“ während des Zähneputzens sorgt. Die intelligente Ladestation ersetzt das Smartphone als Coach und macht die Zahnpflege noch komfortabler.


Unsere Top-Empfehlungen für elektrische Zahnbürsten

Neben den offiziellen Testsiegern haben wir für dich auch die beliebtesten und bestbewerteten elektrischen Zahnbürsten auf dem Markt analysiert. Wir haben Kundenmeinungen ausgewertet, Preis-Leistungs-Verhältnisse verglichen und die praktische Alltagstauglichkeit getestet.

Premium-Zahnbürsten mit smarter Technologie für professionelle Ergebnisse.

Das Ergebnis sind unsere persönlichen Top-Empfehlungen – ideal für alle, die neben Testberichten auch auf echte Nutzererfahrungen, innovative Technologien und langfristige Zufriedenheit Wert legen. Hier findest du garantiert die perfekte elektrische Zahnbürste für deine individuellen Bedürfnisse.

 

1
Oral-B iO Series 3 Plus Edition
Testsieger Stiftung Warentest
Oral-B iO Series 3 Plus Edition
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
9.5
Amazon.de
2
Philips Sonicare DiamondClean 9000
Premium Qualität
Philips Sonicare DiamondClean 9000
Die beste Schallzahnbürste für weiße Zähne
9
Amazon.de
3
emmi-dent Ultraschall Zahnbürste
Revolutionäre Ultraschall-Technologie
emmi-dent Ultraschall Zahnbürste
Überlegene Reinigung ohne Schrubben
8.5
Amazon.de
4
Philips Sonicare 6100
Philips Sonicare 6100
Für sanfte und effektive Reinigung
8.5
Amazon.de
5
Oral-B Genius X
Oral-B Genius X
Intelligente Zahnbürste mit Coaching-Funktion
8.5
Amazon.de
6
Philips Sonicare 3100
Philips Sonicare 3100
Effektive Reinigung für Paare
8
Amazon.de
7
Oral-B PRO 2 2000
Bestes Budget-Modell
Oral-B PRO 2 2000
Top Leistung zu einem fairen Preis
8
Amazon.de
8
Colgate 360 Charcoal
Günstig und effektiv
Colgate 360 Charcoal
Vielfältige Reinigungsfunktionen
7.5
Amazon.de
9
Oral-B Vitality Pro
Oral-B Vitality Pro
Gute Basis für die Zahnpflege
7
Amazon.de

Testsieger Stiftung Warentest
1

Oral-B iO Series 3 Plus Edition

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
9.5/10
Expertenbewertung

Die Oral-B iO Series 3 beweist sich als hervorragende Zahnbürste mit beeindruckender Reinigungsleistung und Benutzerfreundlichkeit. Ihre intelligenten Funktionen machen das Zähneputzen zu einem angenehmen Erlebnis.

Amazon-Preis zuletzt aktualisiert: August 24, 2025 11:46 pm

Vorteile

  • Überlegene Reinigungsleistung
  • Intelligente Andruckkontrolle
  • Drei Putzmodi
  • Lange Akkulaufzeit
  • Premium Design

Nachteile

  • Bürstenköpfe sind teuer
  • Etwas schwerer als andere Modelle

Die Oral-B iO Series 3 ist die neueste elektrische Zahnbürste von Oral-B, die als Testsieger der Stiftung Warentest ausgezeichnet wurde. Sie bietet eine überragende Reinigungsleistung durch ein innovatives magnetisches Antriebssystem, das die Borsten sanft mit Mikrovibrationen über die Zähne gleiten lässt. Die Zahnbürste ist mit einer intelligenten Andruckkontrolle ausgestattet, die visuell anzeigt, ob man zu viel Druck ausübt. Das Design ist nicht nur ansprechend, sondern auch funktional, mit einer ergonomischen Form, die gut in der Hand liegt.

Wichtige Merkmale:

  • Drei Putzmodi: Für unterschiedliche Bedürfnisse (Tägliche Reinigung, Sensitiv und Aufhellen).
  • Andruckkontrolle: Signalisiert zu viel Druck mit rotem Licht und passt die Geschwindigkeit an.
  • Timer: Hilft, die empfohlene Putzzeit von 2 Minuten einzuhalten.
  • Nachhaltige Verpackung: Lieferung in umweltfreundlicher Kartonverpackung.

Die Oral-B iO 3 ist perfekt für alle, die Wert auf eine gründliche und angenehme Zahnpflege legen, ohne auf unnötige Features verzichten zu müssen. Viele Nutzer heben die einfache Handhabung und die effektive Reinigung hervor, was sie zu einer hervorragenden Wahl für die tägliche Mundhygiene macht.


 

Premium Qualität
3

Philips Sonicare DiamondClean 9000

Die beste Schallzahnbürste für weiße Zähne
9/10
Expertenbewertung

Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 beeindruckt mit ihrer Fähigkeit, Oberflächenflecken in nur drei Tagen zu entfernen. Die Kombination aus Design und Leistung macht sie zur erstklassigen Wahl für Zahnpflege.

Amazon-Preis zuletzt aktualisiert: August 24, 2025 11:46 pm

Vorteile

  • Hochwertiges Design
  • Vielseitige Putzprogramme
  • Effektive Fleckenentfernung
  • Lange Akkulaufzeit
  • Einfache Handhabung

Nachteile

  • Hoher Preis
  • Kann laut sein

Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 ist eine der besten Schallzahnbürsten auf dem Markt und bietet eine außergewöhnliche Reinigung. Sie entfernt Oberflächenflecken in nur drei Tagen und sorgt so für ein strahlendes Lächeln. Mit vier verschiedenen Putzprogrammen können Nutzer ihre Zahnpflege individuell anpassen. Die Zahnbürste wird mit einem eleganten Ladeglas geliefert, das auch als Trinkbecher verwendet werden kann, was sie besonders praktisch macht.

Hauptmerkmale:

  • Vier Putzprogramme: Einschließlich Aufhellen und Zahnfleischschutz.
  • Sonic-Technologie: Erzeugt bis zu 62.000 Bewegungen pro Minute, um Plaque effektiv zu entfernen.
  • Smart Sensor: Überwacht das Putzverhalten und gibt Feedback über die App.

Die Philips Sonicare 9000 ist ideal für alle, die auf der Suche nach einer effektiven und ansprechenden Zahnbürste sind. Ihre Vielseitigkeit und Effizienz machen sie zu einer wertvollen Ergänzung Ihrer täglichen Zahnpflege.


Revolutionäre Ultraschall-Technologie
4

emmi-dent Ultraschall Zahnbürste

Überlegene Reinigung ohne Schrubben
8.5/10
Expertenbewertung

Die emmi-dent Ultraschallzahnbürste bietet eine innovative und effektive Zahnreinigung ohne das lästige Schrubben. Ihre Benutzerfreundlichkeit und die effektive Technologie machen sie zu einer hervorragenden Wahl für alle.

Amazon-Preis zuletzt aktualisiert: August 24, 2025 11:46 pm

Vorteile

  • Innovative Ultraschall-Technologie
  • Einfache Anwendung
  • Gründliche Reinigung
  • Ideal für empfindliche Zähne

Nachteile

  • Hoher Preis
  • Benötigt spezielle Zahnpasta

Die emmi-dent Ultraschall Zahnbürste ist eine revolutionäre Zahnbürste, die die patentierte Ultraschall-Technologie nutzt, um eine gründliche Zahnreinigung ohne Schrubben zu ermöglichen. Sie ist besonders geeignet für Menschen mit empfindlichen Zähnen und Zahnfleisch.

Hauptmerkmale:

  • Ultraschall-Technologie: Reinigt die Zähne sanft und effektiv mit Millionen von Mikroblasen.
  • Einfache Handhabung: Halten Sie die Zahnbürste einfach an die Zähne und lassen Sie die Technologie die Arbeit erledigen.
  • Spezielle Zahnpasta: Die Verwendung der emmi-dent Zahnpasta verbessert die Reinigungsergebnisse erheblich.

Die emmi-dent Ultraschallzahnbürste ist ideal für alle, die eine moderne und effektive Zahnpflege suchen. Ihre innovative Technologie sorgt dafür, dass die Zähne gründlich gereinigt werden, ohne das Zahnfleisch zu schädigen.


5

Philips Sonicare 6100

Für sanfte und effektive Reinigung
8.5/10
Expertenbewertung

Die Philips Sonicare 6100 bietet eine sanfte Reinigung und ist ideal für Benutzer, die eine effektive Zahnpflege wünschen, ohne ihre Zähne zu schädigen. Einige Benutzer wünschen sich jedoch ein besseres Ladezubehör.

Amazon-Preis zuletzt aktualisiert: August 24, 2025 11:46 pm

Vorteile

  • Sanfte Reinigung
  • Drei Intensitätsstufen
  • Gute Akkulaufzeit
  • Andruckkontrolle
  • Einfache Handhabung

Nachteile

  • Kein Netzstecker dabei
  • Bürstenkopf könnte besser sein

Die Philips Sonicare 6100 ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die Wert auf sanfte, aber gründliche Zahnpflege legen. Mit der Sonicare Technologie entfernt die Zahnbürste bis zu 10x mehr Plaque an schwer erreichbaren Stellen.

Wichtige Merkmale:

  • Drei Putzmodi: Für unterschiedliche Bedürfnisse wie tägliche Reinigung und Zahnfleischschutz.
  • Andruckkontrolle: Warnt, wenn zu viel Druck ausgeübt wird, um das Zahnfleisch zu schützen.
  • Einfache Bedienung: Nur ein Knopf für das An- und Ausschalten.

Die Philips Sonicare 6100 ist ideal für jeden, der eine sanfte und effektive Zahnbürste sucht, um seine Mundhygiene zu verbessern, und eignet sich hervorragend für alle Altersgruppen.


6

Oral-B Genius X

Intelligente Zahnbürste mit Coaching-Funktion
8.5/10
Expertenbewertung

Die Oral-B Genius X kombiniert künstliche Intelligenz mit einer benutzerfreundlichen App, um die Zahnpflege zu optimieren. Ihre Leistung und die verschiedenen Putzmodi sind beeindruckend, aber die Bluetooth-Verbindung könnte einige Nutzer überfordern.

Amazon-Preis zuletzt aktualisiert: August 24, 2025 11:46 pm

Vorteile

  • Künstliche Intelligenz für individuelles Coaching
  • Sechs Putzmodi
  • Hohe Reinigungsleistung
  • Lange Akkulaufzeit
  • App zur Unterstützung

Nachteile

  • Es benötigt eine App für alle Funktionen
  • Kann für manche Nutzer überwältigend sein

Die Oral-B Genius X ist eine der fortschrittlichsten elektrischen Zahnbürsten, die auf dem Markt erhältlich ist. Sie nutzt künstliche Intelligenz, um das Putzverhalten zu analysieren und liefert individuelle Coaching-Tipps direkt über die zugehörige App. Diese Funktion ist besonders wertvoll, um sicherzustellen, dass alle Bereiche des Mundes gleichmäßig gereinigt werden.

Besondere Merkmale:

  • Sechs Putzmodi: Inklusive Sensitiv und Pro Clean, um den verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden.
  • Visuelle Andruckkontrolle: Warnt, wenn zu viel Druck auf das Zahnfleisch ausgeübt wird.
  • Timer: Unterstützt die Zahnputzzeit von zwei Minuten.
  • Kompatibel mit Aufsteckbürsten: Funktioniert mit einer Vielzahl von Oral-B Bürstenköpfen.

Obwohl die Genius X viele fortschrittliche Funktionen bietet, kann die Notwendigkeit, die App zu nutzen, für einige Benutzer eine Herausforderung darstellen. Trotz dieser Kleinigkeit ist die Zahnbürste eine ausgezeichnete Wahl für Technikliebhaber, die ihre Mundpflege auf das nächste Level heben möchten.


7

Philips Sonicare 3100

Effektive Reinigung für Paare
8/10
Expertenbewertung

Die Philips Sonicare 3100 bietet eine beeindruckende Leistung und ist ideal für Paare, die auf eine verbesserte Mundpflege Wert legen. Die Benutzerfreundlichkeit und der Drucksensor sind weitere Pluspunkte.

Amazon-Preis zuletzt aktualisiert: August 24, 2025 11:46 pm

Vorteile

  • Gute Reinigungsleistung
  • Drucksensor
  • Lange Akkulaufzeit
  • Praktisches Doppelpack

Nachteile

  • Ein/Aus-Schalter könnte besser sein
  • Könnte für einige Nutzer laut sein

Die Philips Sonicare 3100 ist eine elektrische Zahnbürste, die auf sanfte und effektive Weise Plaque entfernt. Diese Zahnbürste ist besonders für Paare geeignet, die eine verbesserte Mundpflege wählen möchten.

Hauptmerkmale:

  • Drucksensor: Warnt, wenn zu viel Druck auf das Zahnfleisch ausgeübt wird, was zu weniger Irritationen führt.
  • Zwei Minuten Timer: Unterstützt die empfohlene Putzzeit.
  • Schalltechnologie: Für eine gründliche Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs.

Die Philips Sonicare 3100 ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf eine effektive Mundhygiene legen. Sie bietet alle notwendigen Funktionen, um die Zahnpflege zu optimieren.


Bestes Budget-Modell
8

Oral-B PRO 2 2000

Top Leistung zu einem fairen Preis
8/10
Expertenbewertung

Die Oral-B PRO 2 2000 bietet hervorragende Reinigungseigenschaften zu einem erschwinglichen Preis. Ihre Benutzerfreundlichkeit und der Timer sind ein großes Plus, auch wenn der Geräuschpegel etwas höher ist.

Vorteile

  • Gute Reinigungsleistung
  • Einfache Handhabung
  • Visuelle Andruckkontrolle
  • Zwei Putzprogramme
  • Hochwertige Verarbeitung

Nachteile

  • Lautstärke könnte geringer sein
  • Keine App-Verbindung

Die Oral-B PRO 2 2000 ist eine elegante und leistungsstarke elektrische Zahnbürste, die sich ideal für den täglichen Gebrauch eignet. Mit zwei Putzprogrammen und einer visuellen Andruckkontrolle sorgt sie dafür, dass die Zähne gründlich gereinigt werden, während das Zahnfleisch geschont wird.

Besondere Merkmale:

  • Timer: Hilft, die empfohlene Putzzeit von zwei Minuten einzuhalten und erinnert alle 30 Sekunden an den Wechsel des Putzbereichs.
  • Runder Bürstenkopf: Entfernt bis zu 100 % mehr Plaque als eine manuelle Zahnbürste.
  • Lange Akkulaufzeit: Der Lithium-Ionen-Akku hält mit einer Ladung mehr als zwei Wochen.

Die Oral-B PRO 2 2000 ist eine hervorragende Wahl für alle, die eine zuverlässige und effektive Zahnbürste suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.


Günstig und effektiv
9

Colgate 360 Charcoal

Vielfältige Reinigungsfunktionen
7.5/10
Expertenbewertung

Die Colgate 360 Charcoal bietet eine überraschend gute Reinigung zu einem sehr günstigen Preis. Ihre speziellen Funktionen sind sehr nützlich, aber die Verarbeitung könnte besser sein.

Vorteile

  • Günstiger Preis
  • Vielseitige Reinigungsfunktionen
  • Gute Handhabung
  • Kohle für zusätzliche Reinigung

Nachteile

  • Verarbeitung könnte robust sein
  • Akku könnte länger halten

Die Colgate 360 Charcoal Sonic Powered Zahnbürste ist eine innovative und kostengünstige Option für alle, die Wert auf gründliche Mundpflege legen. Sie kombiniert die Kraft von Kohle mit Schalltechnologie, um Plaque effektiv zu entfernen und Oberflächenflecken zu reduzieren.

Hauptmerkmale:

  • Kohle-infused Borsten: Für zusätzliche Reinigungswirkung und Entfernung von Verfärbungen.
  • Vielseitiger Bürstenkopf: Erreicht auch schwer zugängliche Stellen und reinigt Zunge und Wangen.
  • Sonic-Technologie: Erzeugt 20.000 Schwingungen pro Minute für eine gründliche Reinigung.

Die Colgate 360 ist eine großartige Wahl für alle, die eine preiswerte und effektive Zahnbürste suchen, die alle grundlegenden Anforderungen erfüllt.


10

Oral-B Vitality Pro

Gute Basis für die Zahnpflege
7/10
Expertenbewertung

Die Oral-B Vitality Pro ist eine solide elektrische Zahnbürste, die eine gute Reinigung zu einem günstigen Preis bietet. Allerdings sind einige Funktionen im Vergleich zu teureren Modellen eingeschränkt.

Amazon-Preis zuletzt aktualisiert: August 24, 2025 11:46 pm

Vorteile

  • Einfache Handhabung
  • Drei Putzprogramme
  • Gute Reinigungsleistung
  • Günstig

Nachteile

  • Limitierte Funktionen
  • Braucht mehr Ladezeit

Die Oral-B Vitality Pro ist eine einfache und benutzerfreundliche elektrische Zahnbürste, die sich hervorragend für Einsteiger eignet. Mit drei Putzmodi – tägliche Reinigung, Sensitiv und Aufhellen – bietet sie eine gründliche Mundpflege, die leicht zu bedienen ist.

Wichtige Merkmale:

  • Zweidimensionale Reinigung: Die Zahnbürste oszilliert und rotiert, um Plaque effektiv zu entfernen.
  • Timer: Unterstützt die empfohlene Putzzeit von zwei Minuten.
  • Einfache Ladezeit: Der Akku hält mehrere Tage, bevor er wieder aufgeladen werden muss.

Die Oral-B Vitality Pro ist ideal für Menschen, die eine zuverlässige Zahnbürste zu einem günstigen Preis suchen. Sie bietet die grundlegenden Funktionen, die man für eine effektive Zahnpflege benötigt.


Fazit

Wenn Sie auf der Suche nach einer hervorragenden elektrischen Zahnbürste sind, die ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, ist die Oral-B iO Series 3 Plus Edition mit ihrer beeindruckenden Reinigungsleistung und Benutzerfreundlichkeit die perfekte Wahl. Für eine sanfte Handreinigung empfehle ich die Curaprox CS 5460, die dank ihrer ultraweichen Borsten auch für empfindliches Zahnfleisch ideal ist. Beide Produkte vereinen Effektivität und Komfort und sind ein absolutes Muss in jeder Zahnpflege-Routine!


Was ist eine elektrische Zahnbürste?

Elektrische Zahnbürste mit Bürstenkopf
Elektrische Zahnbürste mit Bürstenkopf

Die elektrische Zahnbürste wird mit der Hilfe von Batterien, Akkus oder elektrischem Strom betrieben. Sie besteht aus einem Unterteil, also das Handstück, und auswechselbaren Kopfteilen, die etwa alle drei Monate ausgewechselt werden sollten. Kennzeichnend ist, dass sie sich selbst bewegt und somit den Bewegungsablauf beim Zähneputzen übernimmt.

Sie ist daher eine Weiterentwicklung der manuellen Zahnbürsten, die durch den Benutzer gesteuert werden. Laut wissenschaftlicher Untersuchungen (zur Studie >>) sollen die elektrischen Modelle eine höhere Reinigungswirkung entfalten als Handzahnbürsten. Der Bürstenkopf rotiert erheblich schneller, sodass Ablagerungen umso gründlicher entfernt werden. Hierfür ist kein großer Druck erforderlich. Die Borsten sollten sanft über die Zähne gleiten.

Unser Tipp: Unabhängig von der jeweiligen Zahnbürste gibt es einige wenige, leicht umsetzbare Tipps, um die Reinigung der Zähne zu verbessern. Wenn Sie diese beherzigen, dann haben Sie schon viel richtig gemacht. Einen Beitrag dazu finden Sie hier: 5 Mythen zum Zähneputzen

Viele Menschen empfinden die Nutzung einer elektrischen Zahnbürste somit als weniger anstrengend. Bei einer Handzahnbürste müssen die schwingenden Bewegungen selbst ausgeführt werden, während dies bei den elektrischen Modellen für einen übernommen wird.

Wie funktioniert eine elektrische Zahnbürste?

Bürstenkopf von einer Oral-B
Bürstenkopf von einer Oral-B

Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Statt des unbeweglichen Bürstenkopfes besitzt die elektrische Zahnbürste einen rotierenden Bürstenkopf. Im Handstück ist ein Akku integriert, der einen Elektromotor antreibt. Dieser erzeugt die kreisförmigen Bewegungen der Bürste. Die Putzbewegungen müssen somit nicht mehr manuell ausgeführt werden.

Es genügt, sie in den Mund zu führen sowie ein- und auszuschalten. Als Reinigungsmittel kommt, genau wie beim manuellen Putzen, Zahncreme oder -gel zum Einsatz. Das Gehäuse ist wasserfest, sodass Kurzschlüsse und Stromschläge vermieden werden. Zur Aufladung des Akkus wird die Zahnbürste in eine Ladestation gesteckt.

Nützliche Funktionen

An / Aus Schalter mit Programmeinstellung
An / Aus Schalter mit Programmeinstellung

Das Handstück der elektrischen Zahnbürsten bietet verschiedene Reinigungsmodi, zum Beispiel:

  • Standardreinigung,
  • Zahnfleischschutz,
  • Sensitive,
  • Aufhellen
  • sowie Tiefenreinigung

Teilweise unterscheiden sich die Modi hinsichtlich der Rotationsgeschwindigkeit und zum Teil auch bei der Putzdauer. Der Timer, der bei verschiedenen Modellen vorhanden ist, ist eine gute Hilfe. Damit kann es nicht passieren, dass die Zähne zu kurz, zu lang oder nur sehr einseitig geputzt werden, indem beispielsweise die unteren rechten Backenzähne vergessen werden. Einen Artikel zum Thema "richtig Zähneputzen" finden Sie in unserem Ratgeber: Zum Artikel >>.

Sensoren können Druck beim Zähneputzen kontrollieren

Manche Zahnbürsten verfügen auch über einen Sensor, der deutlich macht, wenn beim Zähneputzen zu viel Druck angewendet wird. Bei einer sensitiven Andruckkontrolle wird mit den Putzbewegungen ausgesetzt, wenn der Anpressdruck zu groß wird. All dies sind nützliche Features. Daher sollte bei der Auswahl des Modells geprüft werden, welche Funktionen und Besonderheiten sie bietet. Diesbezüglich unterscheiden sich die Modelle.

Verschiedene Arten und Typen

Sign Wichtige Fakten

Im Laufe der Jahre wurden im Bereich der elektrischen Zahnbürsten verschiedene Varianten entwickelt:

  • Schallzahnbürsten,
  • Ultraschallzahnbürsten und
  • oszillierende Rotationszahnbürsten

Die Rotationszahnbürste

Eine Rotationszahnbürste
Eine Rotationszahnbürste von Oral-B

Bei der Rotationszahnbürste, für die der runde Bürstenkopf typisch ist, entsteht die Putzwirkung durch eine abwechselnde Links-Rechts-Bewegung. Diese wird von einem elektrischen Motor, der durch die Batterien oder Akkus angetrieben wird, erzeugt. Die Bürsten rotieren hin und her und bewegen sich kreisförmig, sodass auch schwer erreichbare Stellen zugänglich werden, ohne hierfür Druck anwenden zu müssen.

Zahnschmelz und Zahnsubstanz werden beim Zähneputzen geschont. Die Zahnbeläge werden durch die gründliche Reinigungstechnik zuverlässig gelöst und viel mehr Bakterien entfernt. Dies beugt Zahnfleischentzündungen vor und wirkt sich auf Mundgeruch positiv aus. Dank der oszillierende-rotierenden Bewegung wird die Plaque-Bildung effektiv reduziert.

Auch Zahnverfärbungen durch Kaffee, Nikotin oder Rotwein kann durch die oszillierende Zahnbürste eingedämmt werden.

Die Zahnbürsten haben pro Minute meist 4.000 bis 8.800 Umdrehungen. Um einen zu großen Druck auf die Zähne zu vermeiden, gibt es Modelle mit einem Drucksensor. Dieser passt sich automatisch an oder warnt den Nutzer bei zu viel Druck. Es gibt eine große Auswahl bei den Produkten. Beliebt sind die Artikel der Oral-B Serie, beispielsweise die Oral-B SmartSeries 6000, die mit Bluetooth, Timer und SmartGuide begeistert.

Es ist die weltweit erste elektrische Zahnbürste mit einer Bluetooth-Kommunikation zwischen der Zahnbürste und dem Smartphone bzw. einer entsprechenden App. Dies bietet zusätzliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen. Die Zahnbürste entfernt im Vergleich zu herkömmlichen Zahnbürsten bis zu 100 Prozent mehr Zahnbelag.

Vorteile der oszillierenden (schwingenden) Rotationszahnbürsten im Überblick:

  • bewährte Technologie und hervorragende Putzleistung
  • sorgfältige und komfortable Zahnreinigung
  • bessere Ergebnisse als mit Handzahnbürsten
  • selbst hartnäckige Beläge werden entfernt
  • Vermeidung von Zahnverfärbungen

Die Schallzahnbürste

Bei der Schallzahnbürste ist der Bürstenkopf länglich. Zur Erzeugung der mechanischen Bewegungen ist kein Motor erforderlich, da ein elektrischer Schallwandler hierfür zum Einsatz kommt. Das Putzprinzip basiert auf einer erzeugten Borstenvibration und die Wirkung wird durch die Schwingungen erreicht.

Der Bürstenkopf bewegt sich mit etwa 30.000 Schwingungen pro Minute. Die Weiterentwicklung sorgt dafür, dass die Zähne und Zahnzwischenräume im Vergleich zur Verwendung normaler elektrischer Zahnbürsten noch besser gereinigt werden. Der Grund hierfür ist, dass ein elektrischer Schallwandler den Kopf der Bürste noch schneller schwingen lässt.

Sehr gut für das Zahnfleisch

Schallaktive Bürsten haben auf das Zahnfleisch eine besonders positive Wirkung, denn durch den ständigen Druckwechsel findet im Gewebe ein erhöhter Ionenaustausch statt. Dies führt zur intensiveren Versorgung des Zahnfleisches.

Diese guten Schallzahnbürsten können wir empfehlen

Produkte von Philips sind beliebt, zum Beispiel die hochwertige Philips Sonicare EasyClean. Sie ist der Bestseller Nummer 1 und erreicht im Vergleich zur Handzahnbürste bis zu 2 Mal mehr Plaque-Entfernung. Das Clean Putzprogramm sorgt für eine gründliche Zahnreinigung.

Die Philips Sonicare FlexCare Platinum mit Schalltechnologie begeistert sogar mit Bürstenkopfbewegungen von bis zu 62.000 pro Minute. Im Vergleich zur Handzahnbürste entfernt sie bis zu 10 Mal mehr Plaque. Sie gehört zweifelsohne zu den besten elektrischen Schallzahnbürsten des namhaften Herstellers Philips.

Die newgen medicals Ionen-Schallzahnbürste ist ein weiteres begehrtes Modell. Die wasserfeste Schallzahnbürste kommt im schlanken Design und in einer eleganten Optik daher. Dank der modernen Schalltechnologie werden die Zähne gründlich gereinigt. Die drei Modi ermöglichen ein intensives oder normales Putzen sowie eine Massage. Dank des 2 Minuten-Timers schaltet sich die Zahnbürste nach der empfohlenen Putzzeit ab.

Vorteile der Schallzahnbürsten im Überblick:

  • sehr gutes Reinigungsergebnis dank der schnellen Borstenbewegungen
  • Borsten werden durch die erzeugten Hochfrequenzen in Schwingungen versetzt
  • arbeiten effektiver als Handzahnbürsten
  • geringer Putzdruck erforderlich und somit zahnfleischschonend
  • aufgrund des geringeren Drucks auch für freiliegende Zahnhälse besser geeignet

Das Gute an einer Schallzahnbürste ist, dass eigentlich immer ein gutes Putzergebnis erzielt werden kann, fast egal, wie geputzt wird. Werden jedoch noch einige Putzregeln beachtet, kann das Putzergebnis perfekt sein. Die Zahnpflege bleibt dennoch schnell und unkompliziert.

Hierbei gelten folgende Punkte: Das Zahnfleisch sollte nicht vergessen werden, wobei von Rot zu Weiß richtig ist. Ebenso kommt es darauf an, nicht zu viel Zahncreme zu verwenden und langsam zu putzen. Wichtig ist es auch, wenig Druck anzuwenden.

Die Ultraschallzahnbürste

Macht Zahnseide nicht unnötig
Macht Zahnseide nicht unnötig

Die Ultraschallzahnbürste ähnelt vom Aussehen und dem Aufbau her der Schallzahnbürste. Der Unterschied besteht hier in einer höheren Schallfrequenz, die pro Minute bei 20.000 Hz bzw. 2,4 Millionen Schwingungen liegt. Die Ultraschalltechnologie bewirkt auch die Säuberung von unzugänglicheren Bereichen.

Die Anwendung ist gleichzeitig druck- und bewegungslos. Für die Ultraschallzahnbürste ist somit eine absolut druckfreie Putztechnik empfehlenswert. Der Bürstenkopf sollte zehn Sekunden lang an die entsprechende Stelle gesetzt und anschließend verschoben werden. Für die Nutzung der Zahnbürste ist eine besondere Zahncreme erforderlich.

Die Spezialzahnpasta erzeugt im Mund Schaumblasen, welche durch die Flüssigkeit, die in Schwingung versetzt wird, zum Platzen gebracht werden. Das Zerplatzen bewirkt die Reinigung der Zähne und des Zahnfleisches. Die längere Reinigungsdauer ohne eine Beanspruchung des empfindlichen Zahnfleisches und der Zahnoberfläche führen zur deutlich höheren Reinigungsleistung und dies bei einer gleichzeitigen Schonung des Mundraums.

Vorteile der Ultraschallzahnbürste im Überblick:

  • sehr gute Reinigungsergebnisse
  • auch für Menschen geeignet, die unter empfindlichen Zähnen, frei liegenden Zahnhälsen und Zahnfleischbluten leiden

Elektrische Zahnbürsten im Test - Eine Übersicht der aktuellen Testberichte

Testberichte Übersicht Sign

In diesem Abschnitt unseres Ratgebers haben wir uns wie immer auf die Suche nach seriösen und vertrauenswürdigen Testberichten gemacht. Tatsächlich haben wir mehrere sehr gute Tests zum Thema elektrische Zahnbürsten gefunden.

Stiftung Warentest - Der Goldstandard für Verbrauchertests

Aktueller Test 12/2024:

  • Getestete Modelle: 13 neue elektrische Zahnbürsten
  • Testsieger: Oral-B iO Series 3N (Note 1,9 - GUT)
  • Preis-Leistungssieger: Silk'n SonicSmile Plus (Note 2,3, ca. 25€)
  • Ergebnis: 7 von 13 Modellen erhielten die Note "gut"
  • Preisrange: Von unter 20 bis über 300 Euro

Wichtige Erkenntnisse aus dem aktuellen Test:

  • Gute elektrische Zahnbürsten sind bereits für unter 50 Euro erhältlich
  • Teure Modelle sind nicht automatisch besser als günstigere
  • Andruckkontrolle ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal
  • Die Haltbarkeit variiert stark zwischen den verschiedenen Modellen
  • 30 von 56 getesteten Modellen sind noch unverändert erhältlich

Testkriterien der Stiftung Warentest:

  • Zahnreinigung (40%): Plaque-Entfernung, Reinigung der Zahnzwischenräume
  • Handhabung (35%): Bedienungsfreundlichkeit, Ergonomie, Display-Qualität
  • Haltbarkeit (20%): Dauertest über 6 Jahre simuliert, Fall- und Spritzwasserschutz
  • Umwelteigenschaften (5%): Stromverbrauch, Reparierbarkeit, Akku-Austausch

Weitere wichtige Stiftung Warentest Tests:

  • Test 12/2023: Oral-B iO Series 10 und iO Series 4N als gemeinsame Testsieger (beide Note 2,0)
  • Test 02/2023: 17 elektrische Zahnbürsten, verstärkter Fokus auf Mittelklasse-Modelle
  • Test 12/2021: Philips Sonicare 9900 Prestige als Testsieger (Note 1,8)
  • Test 12/2019: Umfangreicher Test von über 20 Modellen verschiedener Preisklassen

ETM Testmagazin - Technische Expertise im Fokus

Aktuelle Tests 2024/2025:

  • 8 Schallzahnbürsten Test (2025): Preisklassen von 19,99 bis 299 Euro
  • 10 Schallzahnbürsten Test (2022): Umfangreiche Bewertung der Schalltechnologie
  • Besonderheit: Sehr detaillierte technische Analyse der Schwingungsfrequenzen
  • Fokus: Reinigungsleistung und technische Innovation

Wichtige Erkenntnisse des ETM Testmagazins:

  • Mundhygiene-Verbesserung: Bei 82,3% der Testpersonen deutliche Verbesserung
  • Nutzerzufriedenheit: Über 90% der Anwender waren mit elektrischen Zahnbürsten zufrieden
  • Schalltechnologie: Erwies sich als besonders effektiv bei der Plaque-Entfernung
  • Akkulaufzeit: Moderne Modelle erreichen bis zu 8 Wochen Laufzeit
  • Wissenschaftliche Basis: Tests stützen sich auf Meta-Studien zur Wirksamkeit

Haus & Garten Test - Praxisnahe Alltagstests

Test 1/2025 - Neuester Test:

  • Getestete Modelle: 14 elektrische Zahnbürsten verschiedener Hersteller
  • Bewertung: Alle Modelle erhielten "sehr gut" oder "gut"
  • Preisbereich: Von 30 bis zu mehreren hundert Euro
  • Fokus: Praktische Alltagstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit

Frühere bedeutsame Tests von Haus & Garten Test:

  • Test 5/2023: 10 Schallzahnbürsten - alle erhielten die Bestnote "sehr gut"
  • Testsieger 2023: Zahnheld Gero V2 setzte sich an die Spitze
  • Preis-Leistungssieger 2023: Dontodent Sonic Power (ca. 29€) von dm
  • Test 2023: 13 elektrische Zahnbürsten mit 3 elektrischen und 10 Schallzahnbürsten

Weitere renommierte Testmagazine und ihre Ergebnisse

Öko-Test - Nachhaltigkeit im Fokus

  • Test 2022: 15 elektrische Zahnbürsten mit Schwerpunkt auf Umwelteigenschaften
  • Bewertung: Durchwachsene Ergebnisse bei Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit
  • Kritikpunkte: Fest verbaute Akkus, schwere Reparierbarkeit
  • Empfehlung: Auf austauschbare Akkus und langlebige Konstruktion achten

Connect Living - Smart-Features im Test

  • Test 03/2024: Oclean X Ultra S erhielt die Bewertung "sehr gut"
  • Fokus: App-Integration, Smart-Features und moderne Technologien
  • Bewertungskriterien: WLAN-/Bluetooth-Anbindung, Sprachwarnung, OLED-Display

Computer Bild - Technik und Preis-Leistung

  • Regelmäßige Tests: Kontinuierliche Bewertungen neuer Modelle
  • Schwerpunkt: Technische Features, App-Funktionen und Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Besonderheit: Ausführliche Tests der digitalen Funktionen

Konsument (Österreich) - Internationale Perspektive

  • Test 01/2024: Oral-B iO Series 10 als Testsieger mit 70 von 100 Punkten
  • Test 02/2022: Verschiedene Premium-Modelle im Vergleich
  • Bewertung: Fokus auf Langzeithaltbarkeit und Alltagstauglichkeit

Richtiges Zähneputzen und Zahnpflege

Zähneputzen mit einer elektrischen Zahnbürste ist einfach viel gründlicher

Die Pflege deiner Zähne ist wichtig für eine gute allgemeine Gesundheit. Schlechte Zahnhygiene kann zu einer Reihe von Problemen führen, darunter Zahnfleischerkrankungen, Mundgeruch und Karies. In extremen Fällen kann sie sogar zu Herzkrankheiten führen. Deshalb ist es so wichtig, dass du regelmäßig Zahnbürste und Zahnseide benutzt und regelmäßig zur Zahnreinigung und zu Kontrolluntersuchungen gehst.

Aber wie putzt man seine Zähne am besten? Und wie oft solltest du Zahnseide benutzen? In diesem Abschnitt beantworten wir diese Fragen und mehr, damit du sicher sein kannst, dass du deine Zähne richtig pflegst. Lies weiter, um einen umfassenden Leitfaden zum richtigen Zähneputzen und zur optimalen Zahnpflege zu erhalten.

Wie du deine Zähne richtig putzt

Verwenden Sie eine gute elektrische Zahnbürste
Verwende eine gute elektrische Zahnbürste

Der erste Schritt zur richtigen Zahnpflege ist das richtige Putzen deiner Zähne. Viele Menschen denken, dass es ausreicht, wenn sie Zahnpasta und eine Zahnbürste benutzen. Aber es gibt tatsächlich eine richtige und eine falsche Art, deine Zähne zu putzen.

Hier sind die wichtigsten Tipps, wie du deine Zähne richtig putzt:

  • Verwende eine Zahnbürste mit weichen Borsten und tausche sie alle drei Monate aus (oder früher, wenn die Borsten auszufransen beginnen).
  • Verwende eine gute elektrische Zahnbürste. Studien zeigen immer wieder, wie viel besser elektrische Zahnbürsten im Vergleich zu Handzahnbürsten beim Zähne putzen abschneiden.
  • Verwende eine erbsengroße Menge Zahnpasta auf deiner Zahnbürste.
  • Halte deine Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel an deine Zähne und mache sanft kreisende Bewegungen.
  • Achte darauf, dass du sowohl die Innen- als auch die Außenflächen deiner Zähne putzt.
  • Vergiss die Kauflächen nicht - hier sammeln sich besonders viele Bakterien.
  • Putze auch deine Zunge - hier leben 80% der Bakterien im Mundraum.
  • Spucke die Zahnpasta nach dem Putzen aus (nicht verschlucken!).
  • Spüle deinen Mund nach dem Zähneputzen nur kurz mit Wasser aus oder lass das Spülen ganz weg, damit das Fluorid wirken kann.

Zusätzlich zu diesen Tipps solltest du deine Zähne mindestens zweimal am Tag für jeweils zwei Minuten putzen. Die besten Zeiten zum Zähneputzen sind nach dem Frühstück und vor dem Schlafengehen. Wenn du tagsüber nach den Mahlzeiten nicht putzen kannst, spüle deinen Mund zumindest mit Wasser aus, um alle Speisereste zu entfernen, die zu Karies oder Mundgeruch führen können.

Besondere Putztechniken für verschiedene Zahnbürstentypen

Für Rotationszahnbürsten (runder Kopf):

  • Jeden Zahn einzeln behandeln - der runde Kopf umschließt jeden Zahn
  • 2-3 Sekunden pro Zahn verweilen
  • Systematisch vorgehen: erst außen, dann innen, dann die Kauflächen
  • Nur sehr leichten Druck ausüben - die Zahnbürste macht die Arbeit

Für Schallzahnbürsten (länglicher Kopf):

  • Ähnliche Bewegungen wie bei einer Handzahnbürste
  • Mehrere Zähne können gleichzeitig gereinigt werden
  • Langsame, gleitende Bewegungen - die Vibration übernimmt die Reinigung
  • Besonders wenig Druck nötig - die Schallwellen erledigen die Arbeit

Die optimale Zahnpflege-Routine - Schritt für Schritt

Eine vollständige Mundpflege-Routine sollte mehrere Schritte umfassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen:

Morgens (nach dem Aufstehen oder nach dem Frühstück):

  1. Zähne putzen: 2 Minuten mit elektrischer Zahnbürste
  2. Zungenreinigung: Mit Zungenschaber oder speziellem Bürstenkopf
  3. Mundspülung: Antibakterielle Lösung für 30 Sekunden
  4. Bei Bedarf: Mund nach dem Frühstück mit Wasser ausspülen

Abends (vor dem Schlafengehen):

  1. Zahnseide oder Interdentalbürsten: Zahnzwischenräume gründlich reinigen
  2. Zähne putzen: Gründliche 2-Minuten-Reinigung mit elektrischer Zahnbürste
  3. Zungenreinigung: Bakterien von der Zungenoberfläche entfernen
  4. Mundspülung: Als Abschluss der abendlichen Pflege
  5. Nicht nachspülen: Fluorid aus der Zahnpasta über Nacht wirken lassen

Wöchentlich oder nach Bedarf:

  • Intensive Reinigung: Spezielle Putzmodi für Tiefenreinigung nutzen
  • Whitening-Programme: Gegen Verfärbungen (nicht täglich verwenden)
  • Bürstenkopf-Kontrolle: Auf Abnutzung prüfen und bei Bedarf wechseln

Wie oft solltest du Zahnseide benutzen?

Zahnseide ist für die richtige Zahnpflege genauso wichtig wie das Zähneputzen. Leider lassen viele Menschen diesen Schritt ganz aus, weil sie ihn zeitaufwändig oder schwierig finden. Dabei dauert die Verwendung von Zahnseide nur ein paar Minuten und ist absolut die Mühe wert.

Warum Zahnseide so wichtig ist:

  • Plaque-Entfernung: Entfernt bis zu 40% mehr Plaque als Zähneputzen allein
  • Zahnzwischenräume: Erreicht Bereiche, die keine Zahnbürste schafft
  • Zahnfleischgesundheit: Verhindert Zahnfleischentzündungen
  • Mundgeruch: Entfernt Speisereste, die zu schlechtem Atem führen
  • Karies-Prävention: Verhindert Karies zwischen den Zähnen

Richtige Anwendung von Zahnseide:

  1. Ausreichend Zahnseide verwenden: Etwa 45 cm abschneiden
  2. Zwischen die Finger wickeln: Etwa 5 cm zum Arbeiten freilassen
  3. Vorsichtig einführen: Nicht das Zahnfleisch verletzen
  4. C-Form bilden: Zahnseide um jeden Zahn legen
  5. Auf und ab bewegen: Sanft den Zahnzwischenraum reinigen
  6. Für jeden Zwischenraum: Sauberen Abschnitt der Zahnseide verwenden

Empfohlene Häufigkeit: Mindestens einmal täglich Zahnseide benutzen, idealerweise abends vor dem Schlafengehen. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du Zahnseide vor dem Zähneputzen verwendest.

Alternativen zur klassischen Zahnseide:

  • Interdentalbürsten: Für größere Zahnzwischenräume
  • Wasserflosser: Reinigung mit Wasserstrahl
  • Zahnseide-Sticks: Einfachere Handhabung
  • Superfloss: Für Brücken und Zahnspangen

Mundspülungen als sinnvolle Ergänzung

Mundspülungen können die tägliche Zahnpflege sinnvoll ergänzen, aber sie ersetzen niemals das Zähneputzen oder die Zahnseide:

Verschiedene Arten von Mundspülungen:

  • Antibakterielle Spülungen: Reduzieren schädliche Bakterien im Mundraum
  • Fluorid-Spülungen: Stärken den Zahnschmelz und beugen Karies vor
  • Therapeutische Spülungen: Bei speziellen Problemen wie Zahnfleischentzündungen
  • Kosmetische Spülungen: Hauptsächlich für frischen Atem

Richtige Anwendung von Mundspülungen:

  1. Nach dem Zähneputzen: Als letzter Schritt der Pflegeroutine
  2. Richtige Menge: Meist 15-20 ml (einen Verschlussdeckel voll)
  3. Spüldauer: 30 Sekunden bis 1 Minute gründlich spülen
  4. Nicht nachspülen: Nach der Mundspülung nicht mit Wasser nachspülen
  5. Timing beachten: Manche Spülungen nicht direkt nach dem Essen verwenden

Besondere Herausforderungen und Lösungen

Zahnpflege bei Zahnspangen:

  • Spezielle Bürstenköpfe: Orthodontie-Aufsätze für elektrische Zahnbürsten
  • Interdentalbürsten: Für die Reinigung um die Brackets
  • Munddusche: Spült Speisereste aus schwer erreichbaren Stellen
  • Mehr Zeit einplanen: Gründlichkeit ist besonders wichtig

Zahnpflege bei Zahnersatz:

  • Implantate: Besonders schonende Reinigung, spezielle Bürstenköpfe
  • Brücken: Superfloss für die Reinigung unter den Brückengliedern
  • Prothesen: Separate Reinigung mit speziellen Mitteln
  • Regelmäßige Kontrollen: Häufigere Zahnarztbesuche empfohlen

Zahnpflege bei empfindlichen Zähnen:

  • Sensitive Zahnpasta: Mit Kaliumnitrat oder Strontiumchlorid
  • Weiche Borsten: Besonders schonende Bürstenköpfe
  • Sanfter Druck: Andruckkontrolle der elektrischen Zahnbürste nutzen
  • Richtige Temperatur: Nicht zu kaltes oder warmes Wasser verwenden

Schlussfolgerung: Die Pflege deiner Zähne ist eine Investition in die Gesundheit

Die richtige Zahnpflege ist eine der wichtigsten Investitionen in deine Gesundheit. Wenn du die Tipps in diesem umfassenden Ratgeber befolgst, kannst du sicher sein, dass du deine Zähne optimal pflegst. Eine elektrische Zahnbürste macht dabei den entscheidenden Unterschied - sie reinigt nicht nur gründlicher, sondern macht die tägliche Zahnpflege auch einfacher und effektiver.

Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:

  • Elektrische Zahnbürsten sind wissenschaftlich nachweisbar überlegen
  • Richtige Putztechnik ist wichtiger als teure Ausstattung
  • Zahnseide ist unverzichtbar für optimale Mundgesundheit
  • Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg
  • Individuelle Anpassung der Pflege an persönliche Bedürfnisse

Denke daran: Gesunde Zähne sind nicht nur schön anzusehen, sondern tragen maßgeblich zu deinem allgemeinen Wohlbefinden bei. Eine gute Mundgesundheit kann sogar das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere gesundheitliche Probleme reduzieren. Die paar Minuten, die du täglich in die richtige Zahnpflege investierst, zahlen sich ein Leben lang aus!

Häufige Fragen zum Zähneputzen und den elektrischen Zahnbürsten

FAQ Symbol

In unseren häufigen Fragen finden sich unsere Antworten auf viele Anfragen von Euch. Da wir immer wieder die gleichen Fragen beantworten durften, haben wir uns jetzt entschieden, diese in Zukunft in unsere häufigen Fragen aufzunehmen. Wenn Du also eine Frage hast, dann schreib uns einfach über die Kommentarfunktion. Diese findest Du unter diesem Artikel.

Wie kann ich meine elektrische Zahnbürste desinfizieren?

Tatsächlich ist das Desinfizieren der Zahnbürste ein heißes Thema für Euch. Immer wieder erreichen uns Anfragen, wie Bakterien am besten beseitigt werden können. Grundsätzlich gilt: Die elektrische Zahnbürste muss eigentlich nicht desinfiziert werden. Außer Du hast eine Erkältung gehabt oder eine Krankheit, die durch Krankheitserreger noch Tage später übertragen werden könnte.

Normale Reinigung nach jeder Benutzung:

  • Die Bürste der Zahnbürste ordentlich abwaschen und ausschütteln
  • Die Bürste sollte stehend gelagert werden, sodass überschüssige Feuchtigkeit nach unten abfließen kann
  • Handstück bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen
  • Bürstenkopf regelmäßig lufttrocknen lassen

Zum Desinfizieren gibt es verschiedene bewährte Möglichkeiten:

  • Antibakterielles Mundwasser: Die Bürste kann einfach für ein paar Minuten hineingelegt werden
  • Zahnspangen-Reiniger: Ideal sind alle Mittel, mit denen auch Zahnspangen gereinigt werden
  • 3%ige Wasserstoffperoxid-Lösung: Für 5 Minuten einwirken lassen
  • UV-Desinfektionsgeräte: Spezielle Geräte für Zahnbürsten, falls vorhanden

⚠️ Wichtiger Hinweis: Die oft empfohlene Reinigung in der Spülmaschine ist bei elektrischen Zahnbürsten allerdings keine Option. Nur wenn Du noch eine handbetriebene Bürste benutzt, ist das möglich. Die hohen Temperaturen und der Wasserdruck können die Elektronik der elektrischen Zahnbürste beschädigen.

Elektrische Zahnbürste oder doch lieber die Handzahnbürste?

Zähne putzen ist wichtig für die Zahngesundheit und ein strahlendes Lächeln.

Fakt ist: Die elektrischen Zahnbürsten haben die deutschen Badezimmer schon lange fest im Griff. Jeder Zahnarzt wird Ihnen bestätigen, dass man elektrisch einfach viel gründlicher und besser die Zähne sauber bekommt.

Außerdem sind die elektrischen Modelle inzwischen bereits ab 15 € zu bekommen. Auch diese günstigen Geräte putzen besser als eine Handzahnbürste. Modernere Modelle mit Timer, Putzzeit-Kontrolle und Quadranten-Hilfe sorgen für gesündere und länger haltende Zähne. Und wer will das nicht?

Wissenschaftliche Fakten sprechen eindeutig für elektrische Zahnbürsten:

  • Plaque-Entfernung: Bis zu 100% mehr als mit Handzahnbürsten
  • Zahnfleischgesundheit: Deutliche Verbesserung bereits nach einer Woche
  • Anwendungsfehler: Weniger Fehler durch automatische Bewegung
  • Zeitersparnis: Effizientere Reinigung in kürzerer Zeit
  • Motivation: Timer und Features motivieren zu längerer Nutzung

In zahlreichen zahnwissenschaftlichen Studien wurde außerdem gezeigt, dass mit einer elektrischen Zahnbürste der Karies verursachende Plaque viel besser entfernt wird. Tatsächlich gibt es keinen rationalen Grund mehr, eine Handzahnbürste zu verwenden - außer als Notlösung für unterwegs.

Bringen elektrische Zahnbürsten speziell für Kinder einen Vorteil?

Das reine Putzergebnis ist natürlich vollkommen gleich wie bei Erwachsenen-Modellen. Allerdings sind Kinderzahnbürsten eben bunt und teilweise auch mit Merchandising und lustigen Aufdrucken versehen, die Kinder einfach schön finden. Außerdem wird oft eine lustige Musik abgespielt und man kann die Kinder so besser motivieren, auch mal die Zähne zu putzen.

Besondere Vorteile von Kinder-Zahnbürsten:

  • Motivationsfaktor: Bunte Designs und Lieblingsfiguren
  • Musik und Sounds: Machen das Zähneputzen zu einem Spiel
  • Apps für Kinder: Interaktive Spiele während des Putzens
  • Sanftere Einstellungen: Speziell auf Kindermünder angepasst
  • Kleinere Bürstenköpfe: Perfekt für kleine Münder
  • Belohnungssysteme: Sticker oder digitale Belohnungen

Empfohlenes Alter: Ab etwa 3 Jahren können Kinder elektrische Zahnbürsten verwenden, idealerweise unter Aufsicht der Eltern bis zum 6. Lebensjahr.

Was muss ich beim Bürstenkopf beachten?

Bei einer elektrischen Zahnbürste müssen auf jeden Fall regelmäßig die Bürstenköpfe ausgetauscht werden. Sonst wird das Ganze unhygienisch und außerdem nutzen sich diese natürlich ab. Das Zähneputzen ist dann nicht mehr so gründlich wie mit einem relativ neuen Bürstenkopf.

Wechselintervalle für optimale Hygiene:

  • Standardfall: Die Aufsteckbürsten sollten laut Zahnärzten ungefähr einmal im Quartal ausgetauscht werden - also alle drei Monate mal einen neuen Bürstenkopf drauf
  • Bei sichtbarer Abnutzung: Wenn die Borsten schon ziemlich abgenutzt aussehen, dann muss man das früher machen
  • Nach Krankheit: Bürstenkopf nach Erkältung oder anderen Infekten sofort wechseln
  • Bei zu viel Druck: Wenn Borsten schnell abstehen, ist wahrscheinlich der Putzdruck zu hoch

Sensitiv, mittelhart und hart

Wichtig zu Wissen Sign

Tatsächlich eine wichtige Entscheidung, die oft übersehen wird. Es gibt bei den Bürstenköpfen inzwischen auch ein relativ großes Sortiment bei den verschiedenen Herstellern. Ein wichtiges Kriterium ist dabei die Härte des Bürstenkopfes:

  • Sensitiv/Weich: Haben Sie beispielsweise ein empfindliches Zahnfleisch, dann könnte sensitiv die richtige Variante sein. Auch bei freiliegenden Zahnhälsen empfohlen.
  • Mittelhart: Ist eigentlich für jedermann geeignet, der keine Probleme mit freiliegenden Zahnhälsen und empfindlichem Zahnfleisch hat. Das ist die Standardwahl für die meisten Menschen.
  • Hart: Wird heute nur noch selten empfohlen, da das Verletzungsrisiko zu hoch ist.

Verschiedene Reinigungsgrade und Spezial-Bürstenköpfe

Bei einigen Aufsteckbürsten gibt es auch verschiedene Reinigungsgrade und Spezialfunktionen. Ob das tatsächlich einen großen Effekt hat, ist umstritten, aber ausprobieren kann man es durchaus:

  • Standard-Reinigung: Für die tägliche Zahnpflege
  • Tiefenreinigung: Mit speziellen Borstenanordnungen
  • Whitening/Aufhellen: Bürstenkopf für extra weiße Zähne (z.B. von Oral-B)
  • Zahnfleischpflege: Besonders sanfte Borsten für Massageeffekt
  • Interdental: Für die Reinigung von Zahnzwischenräumen
  • Sensitive Care: Für besonders empfindliche Zähne und Zahnfleisch

Kosten für Ersatzbürsten - ein wichtiger Faktor

Preisvergleich bei Ersatzbürsten (Stand 2025):

  • Drogerie-Eigenmarken: 2-3€ pro Bürstenkopf (z.B. Dontodent von dm)
  • No-Name Nachbauten: 3-4€ per Stück
  • Marken-Nachbauten: 4-6€ pro Bürstenkopf
  • Original Philips Sonicare: 6-8€ pro Bürstenkopf
  • Original Oral-B: 8-12€ pro Bürstenkopf (je nach Modell)

Spartipp: Viele günstige Nachbau-Bürstenköpfe bieten eine ähnliche Qualität wie die teuren Originale. Bei einem Vierfach-Wechsel pro Jahr können hier durchaus 50-100€ pro Jahr gespart werden.

Wie lange hält der Akku einer elektrischen Zahnbürste und was kann ich tun, wenn er schwächer wird?

Typische Akkulaufzeiten pro Ladung (bei 2x täglich 2 Minuten):

  • Einsteigermodelle: 5-7 Tage
  • Mittelklasse-Modelle: 2-3 Wochen
  • Premium-Modelle: 3-6 Wochen
  • Spitzenmodelle: Bis zu 8-12 Wochen (z.B. manche Schallzahnbürsten)

Faktoren, die die Akkulaufzeit beeinflussen:

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"