Vergleiche

Babyphone Test: Stiftung Warentest Sieger & die besten Modelle im Vergleich

Audio & Video Babyphones mit Top-Bewertungen - Philips Avent führt bei allen Tests

Die Zeit nach der Geburt ist für frischgebackene Eltern sowohl wunderschön als auch herausfordernd. Ein gutes Babyphone verschafft dir die nötige Sicherheit und Entspannung, um auch mal durchzuatmen, während dein Baby ruhig schläft. Doch welches Modell ist wirklich zuverlässig?

Kinderzimmer-Setup mit modernem Babyphone für optimale Sicherheit
Kinderzimmer-Setup mit modernem Babyphone für optimale Sicherheit

Moderne Babyphones sind längst mehr als nur einfache Funkgeräte. Sie übertragen kristallklaren Ton, gestochen scharfe Bilder und verfügen über intelligente Features wie Bewegungsmelder, Temperaturüberwachung und beruhigende Schlaflieder. Doch bei der Vielzahl an Modellen verliert man schnell den Überblick.

Genau hier kommt unser ausführlicher Guide ins Spiel: Wir stellen dir die aktuellen Testsieger von Stiftung Warentest und anderen renommierten Testinstituten vor und erklären dir alles, was du beim Kauf eines Babyphones beachten solltest. Von strahlungsarmen Audio-Geräten bis hin zu smarten Videophones mit App-Steuerung – hier findest du das perfekte Modell für deine Bedürfnisse.

Inhaltsverzeichnis

Die besten Babyphones aus aktuellen Tests

Philips Avent SCD713/26 – Audio Testsieger Stiftung Warentest (Note 1,9)

Philips ‎AVENT Audio Babyphone DECT-Technologie, Eco-Mode, Gegensprechfunktion, Schlaf- und Nachtlieder, Temperatursensor, maximale Reichweite, weiß (Modell SCD713/26)
Bei Amazon ansehen * 107,00 €
Stand von: August 25, 2025 11:07 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Das Philips Avent SCD713/26 sicherte sich im Stiftung Warentest (09/2022) den ersten Platz bei den Audio-Babyphones mit der hervorragenden Gesamtnote 1,9. Besonders beeindruckend: Der Akku erhielt die Traumnote 0,5 und auch die Handhabung wurde mit 1,7 bewertet.

Dieses DECT-Babyphone überzeugt durch seine zuverlässige verschlüsselte Übertragung und den innovativen Smart ECO-Modus, der automatisch die Sendeleistung reduziert und die Batterielaufzeit verlängert. Mit einer Reichweite von bis zu 330 Metern im Freien und 50 Metern in Innenräumen bietet es genügend Flexibilität für nahezu jede Wohnsituation.

Besondere Stärken:

  • Kristallklare Tonqualität dank DECT-Technologie
  • Außergewöhnlich lange Akkulaufzeit (bis zu 24 Stunden)
  • Gegensprechfunktion für beruhigende Kommunikation
  • Integriertes Nachtlicht und 5 Schlaflieder
  • Temperatursensor für optimale Raumüberwachung
  • 100% abhörsichere Verbindung

Die Eltern schätzen besonders die einfache Bedienung und die Zuverlässigkeit des Geräts. Das Babyphone warnt rechtzeitig vor schwacher Batterie oder Reichweitenproblemen, sodass du nie unangenehm überrascht wirst. Der Temperatursensor hilft dabei, das ideale Raumklima für dein Baby zu gewährleisten.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, das Gerät mit handelsüblichen AA-Akkus zu betreiben – das spart langfristig Kosten und schont die Umwelt. Das sanfte Nachtlicht und die beruhigenden Melodien können bequem über die Elterneinheit gesteuert werden.

Philips Avent SCD833/26 – Video Babyphone Testsieger (Note 2,9)

Philips AVENT Philips Babyphone mit Kamera Advanced - DEKRA Zertifiziert privat und sicher - 2.8" Display, x2 Zoom, Infrarot-Nachtsicht, Schlafliedern (Model SCD881/26)
Bei Amazon ansehen * 144,99 €
Stand von: August 25, 2025 11:07 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Für Eltern, die ihr Baby auch sehen möchten, empfiehlt Stiftung Warentest das Philips Avent SCD833/26. Mit einer Testnote von 2,9 führt es die Kategorie der Video-Babyphones an und bietet einen 2,7-Zoll-Farbbildschirm mit kristallklarer Bildqualität.

Das Herzstück dieses Babyphones ist die hochwertige Kamera mit Infrarot-Nachtsichtfunktion, die auch bei völliger Dunkelheit gestochen scharfe Bilder liefert. Die adaptive FHSS-Technologie sorgt für eine störungsfreie private Verbindung, während der ECO-Modus in ruhigen Zeiten Strom spart.

Technische Highlights:

  • 2,7-Zoll LCD-Farbdisplay mit hoher Auflösung
  • Infrarot-Nachtsicht für perfekte Sicht auch im Dunkeln
  • Reichweite bis 300m im Freien, 50m in Innenräumen
  • Bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit
  • Gegensprechfunktion und 5 Schlaflieder
  • Verschlüsselte Datenübertragung

Besonders praktisch ist die Zoom-Funktion, mit der du Details im Kinderzimmer genauer betrachten kannst. Die LED-Aktivierungsleuchten an der Elterneinheit zeigen dir auch bei stummgeschaltetem Gerät optisch den Geräuschpegel im Babyzimmer an.

Das Babyphone lässt sich flexibel sowohl über das mitgelieferte Netzteil als auch mit wiederaufladbaren Batterien betreiben. Die Wandmontage der Babyeinheit ist problemlos möglich und sorgt für den optimalen Blickwinkel auf das Babybett.

Philips Avent SCD923/26 – Smart Babyphone Testsieger (Note 2,9)

Philips Avent Connected Babyphone mit HD-Kamera 1080p, (Modell SCD923/26)
Bei Amazon ansehen * 289,99 €
Stand von: August 25, 2025 11:07 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Das Philips Avent SCD923/26 Connected eroberte sich im Stiftung Warentest den Titel als bestes Smart Babyphone. Mit einer Full-HD-Kamera (1080p) und der innovativen Baby Monitor+ App bietet es maximale Flexibilität für moderne Eltern.

Dieses Babyphone kombiniert klassische Überwachung mit modernster Smartphone-Technologie. Über die kostenlose App kannst du von überall auf der Welt einen Blick ins Kinderzimmer werfen – vorausgesetzt, eine stabile Internetverbindung ist vorhanden.

Smart Features:

  • Full-HD Kamera (1080p) mit digitalem Zoom
  • Baby Monitor+ App für iOS und Android
  • Secure Connect System mit mehrfacher Verschlüsselung
  • VOX-Modus und Talk-Back Funktion
  • Infrarot-Nachtsicht und Panorama-Funktion
  • Bis zu 400m Reichweite im Freien

Ein besonderes Highlight ist das Secure Connect System, das mehrere verschlüsselte Verbindungen gleichzeitig nutzt und so für eine stabile, abhörsichere Übertragung sorgt. Im ECO-Modus hält der Akku bis zu 12 Stunden durch und aktiviert sich automatisch, wenn das Baby Geräusche macht.

Die Talk-Back Funktion ermöglicht es dir, dein Baby zu beruhigen, ohne das Zimmer betreten zu müssen. Zusätzlich kannst du beruhigende Klänge oder sogar deine eigene aufgenommene Stimme abspielen.

Babymoov Premium Care – Strahlungsarm mit Digital Green Technology (Note 2,4)

Babymoov Babyphone Premium Care
Bei Amazon ansehen * --
Stand von: August 25, 2025 11:07 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Das Babymoov Premium Care erhielt von Stiftung Warentest die Note 2,4 und punktet besonders durch seine strahlungsarme Digital Green Technology. Für Eltern, die Wert auf minimale Elektrosmog-Belastung legen, ist dieses Babyphone eine ausgezeichnete Wahl.

Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 1.400 Metern im Freien gehört es zu den reichweitenstärksten Babyphones am Markt. Die VOX-Funktion reduziert die Strahlung zusätzlich, da nur bei Geräuschen eine Verbindung aufgebaut wird.

Umwelt & Gesundheit:

  • Digital Green Technology für 30x weniger Strahlung
  • VOX-Funktion für minimale Elektrosmog-Belastung
  • Bis zu 1.400m Reichweite im Freien
  • 37 Stunden Akkulaufzeit
  • 3 verschiedene Alarme (akustisch, optisch, Vibration)
  • Temperatursensor und Walkie-Talkie Funktion

Das Babyphone überzeugt durch seine außergewöhnlich lange Akkulaufzeit von bis zu 37 Stunden und bietet drei verschiedene Alarmmodi. Die Gegensprechfunktion ermöglicht es, das Baby aus der Ferne zu beruhigen, während das integrierte Nachtlicht für sanfte Beleuchtung sorgt.

Besonders praktisch ist die Batterieverbrauchsanzeige, die rechtzeitig vor schwachem Akku warnt. Der Außer-Reichweiten-Alarm informiert zuverlässig, wenn die Verbindung unterbrochen wird.

Unser Fazit zu den Testsiegern:

Alle vorgestellten Babyphones haben sich in unabhängigen Tests bewährt und bieten höchste Zuverlässigkeit. Für reine Audio-Überwachung ist das Philips Avent SCD713/26 unschlagbar. Wer Videobilder benötigt, greift zum SCD833/26. Das SCD923/26 ist perfekt für technikaffine Eltern, die maximale Flexibilität durch App-Steuerung wünschen. Das Babymoov Premium Care überzeugt besonders strahlungsbewusste Eltern.

Die besten Testberichte im Überblick

Verschiedene Testinstitute haben Babyphones unter die Lupe genommen. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Tests mit direkten Links zu den Testberichten:

Testinstitut Testdatum Anzahl Geräte Testsieger Link
Stiftung Warentest 09/2022 14 Babyphones Philips Avent SCD713 Zum Test
ETM Testmagazin 07/2022 12 Babyphones Philips Avent SCD923 Zum Test
Stiftung Warentest 12/2020 20 Babyphones Philips Avent SCD733 Zum Test
ETM Testmagazin 03/2019 8 Babyphones Philips Avent SCD833 Zum Test

Babyphones: Aufbau, Modelle, Funktionsprinzip

Die Babyeinheit für das Kinderzimmer
Die Babyeinheit überwacht das Kinderzimmer

Ein modernes Babyphone besteht grundsätzlich aus zwei Komponenten: der Babyeinheit, die im Kinderzimmer aufgestellt wird, und der mobilen Elterneinheit, die du überall im Haus bei dir tragen kannst. Die Babyeinheit überwacht kontinuierlich die Geräusche im Kinderzimmer und überträgt diese verschlüsselt an die Elterneinheit.

Moderne Geräte nutzen digitale Übertragungstechnologien wie DECT oder FHSS, die eine abhörsichere Verbindung gewährleisten. Diese Technologien sind nicht nur sicherer als analoge Systeme, sondern bieten auch eine bessere Tonqualität und größere Reichweite.

Klassische Audio-Babyphones

Audio-Babyphones übertragen ausschließlich Ton und stehen nach wie vor an der Spitze der Beliebtheitsskala. Sie punkten durch ihre Einfachheit, Zuverlässigkeit und oft außergewöhnlich lange Akkulaufzeiten. Für viele Eltern reicht die reine Tonübertragung völlig aus, um zu wissen, wann ihr Baby Aufmerksamkeit benötigt.

Vorteile von Audio-Babyphones:

  • Besonders lange Akkulaufzeit (oft über 20 Stunden)
  • Größere Reichweite als Video-Modelle
  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Günstiger Anschaffungspreis
  • Weniger störungsanfällig

Video-Babyphones mit Kamera

Video-Babyphones bieten zusätzlich zur Tonübertragung auch Livebilder aus dem Kinderzimmer. Besonders die Infrarot-Nachtsichtfunktion ermöglicht es, das Baby auch bei völliger Dunkelheit zu beobachten. Diese Modelle geben vielen Eltern ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit.

Die Bildqualität moderner Video-Babyphones hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Hochauflösende Displays und bessere Kameras sorgen für gestochen scharfe Bilder bei Tag und Nacht.

Smart Babyphones mit App-Steuerung

Die neueste Generation der Babyphones lässt sich zusätzlich über Smartphone-Apps steuern. Diese „Connected“ Babyphones bieten maximale Flexibilität, da du von überall auf der Welt einen Blick ins Kinderzimmer werfen kannst – vorausgesetzt, eine stabile Internetverbindung ist vorhanden.

Eine Babyphone App auf dem Smartphone
Moderne Apps erweitern die Funktionalität erheblich

Wichtiger Hinweis zu Internet-Babyphones:

Smart Babyphones sind auf eine stabile Internetverbindung angewiesen. Bei Störungen der WLAN-Verbindung oder des Internets kann die Überwachung unterbrochen werden, ohne dass du es sofort bemerkst. Teste daher die Zuverlässigkeit deiner Internetverbindung, bevor du dich ausschließlich auf ein Smart Babyphone verlässt.

Wichtige Features moderner Babyphones

Digitale Signalübertragung

Moderne Babyphones setzen auf digitale Übertragungstechnologien wie DECT oder FHSS. Diese bieten nicht nur eine abhörsichere verschlüsselte Verbindung, sondern auch eine bessere Tonqualität und sind weniger störungsanfällig als analoge Systeme.

Gegensprechfunktion

Bedienelemente der Elterneinheit
Moderne Elterneinheiten bieten viele Bedienmöglichkeiten

Die bidirektionale Kommunikation ermöglicht es dir, dein Baby zu beruhigen, ohne das Zimmer betreten zu müssen. Besonders in den ersten Monaten kann allein der Klang deiner vertrauten Stimme ausreichen, um ein unruhiges Baby wieder zum Einschlafen zu bringen.

Schlaflieder und Nachtlicht

Viele Babyphones verfügen über integrierte Schlaflieder und ein sanftes Nachtlicht. Diese Features können bequem über die Elterneinheit gesteuert werden und helfen dabei, eine beruhigende Atmosphäre im Kinderzimmer zu schaffen.

Temperatur- und Feuchtigkeitssensor

Hochwertige Babyphones überwachen nicht nur Geräusche, sondern auch das Raumklima. Ein integrierter Temperatursensor warnt dich, wenn es im Kinderzimmer zu warm oder zu kalt wird. Einige Modelle messen zusätzlich die Luftfeuchtigkeit.

ECO- und VOX-Modus

Wichtige Zusatzfunktionen
Eco-Modi reduzieren Strahlung und verlängern Akkulaufzeit

Der ECO-Modus reduziert die Sendeleistung automatisch und verlängert so die Akkulaufzeit erheblich. Im VOX-Modus (Voice Operated Exchange) wird die Übertragung nur bei Geräuschen aktiviert, was zusätzlich Strom spart und die Strahlenbelastung minimiert.

Reichweiten- und Batteriewarnung

Zuverlässige Babyphones warnen rechtzeitig vor schwacher Batterie oder Verbindungsproblemen. Diese Warnfunktionen sind essentiell für die Sicherheit, da du sofort weißt, wenn die Überwachung unterbrochen ist.

Tipp zur Strahlung:

Aktuelle Tests bestätigen: Moderne Babyphones unterschreiten die gesetzlichen Grenzwerte deutlich. Bei einem Abstand von einem Meter zum Babybett ist die Strahlenbelastung vernachlässigbar gering. ECO- und VOX-Modi reduzieren die ohnehin minimale Belastung zusätzlich.

Kaufratgeber – So findest du das perfekte Babyphone

Neues Babyphone in der Verpackung
Die richtige Auswahl ist entscheidend für zufriedene Eltern

Bei der Auswahl des richtigen Babyphones solltest du systematisch vorgehen. Hier ist unser bewährter Leitfaden, der dich Schritt für Schritt zum perfekten Modell führt:

1. Audio oder Video – Was benötigst du wirklich?

Überlege dir zunächst, ob du dein Baby nur hören oder auch sehen möchtest. Audio-Babyphones sind günstiger, haben eine längere Akkulaufzeit und größere Reichweite. Video-Modelle bieten zusätzliche Sicherheit, verbrauchen aber mehr Strom und sind teurer.

2. Reichweite entsprechend der Wohnsituation

Miss die maximale Entfernung zwischen Kinderzimmer und den Räumen, in denen du dich aufhältst. In normalen Wohnungen reichen 50 Meter Innenreichweite aus. Bei größeren Häusern oder wenn du dich oft im Garten aufhältst, solltest du auf eine höhere Reichweite achten.

Realistische Reichweiten:

  • Innenbereich: 30-50 Meter durch normale Wände
  • Außenbereich: 200-400 Meter bei freier Sicht
  • Mehrere Stockwerke: Reichweite kann sich halbieren
  • Dicke Wände/Beton: Erhebliche Reduktion der Reichweite

3. Akkulaufzeit und Stromversorgung

Achte auf eine realistische Akkulaufzeit. Audio-Babyphones schaffen oft 15-24 Stunden, Video-Modelle meist nur 6-12 Stunden. Besonders praktisch sind Geräte, die mit handelsüblichen AA-Akkus betrieben werden können.

4. Zusatzfunktionen bewerten

Überlege, welche Features du wirklich benötigst:

  • Gegensprechfunktion: Sehr sinnvoll für Beruhigung aus der Ferne
  • Temperatursensor: Hilfreich für optimales Raumklima
  • Nachtlicht: Praktisch, aber nicht essentiell
  • Schlaflieder: Nette Ergänzung, aber nicht notwendig
  • Vibrationsalarm: Sinnvoll für schwerhörige Eltern

5. Budget und Preis-Leistung

Gute Audio-Babyphones gibt es bereits ab 60 Euro, hochwertige Video-Modelle kosten 100-200 Euro. Smart Babyphones mit App-Funktion liegen oft über 200 Euro. Investiere lieber in ein zuverlässiges Markengerät als in ein günstiges No-Name-Produkt.

Preis-Tipp:

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten meist die Testsieger aus den Bereichen Audio- und einfache Video-Babyphones. Überteuerte Premium-Features brauchst du in den meisten Fällen nicht.

10 Tipps für die optimale Nutzung deines Babyphones

Baby schläft friedlich
Ein gutes Babyphone sorgt für ruhigen Schlaf bei Eltern und Baby

1. Lerne alle Funktionen deines Babyphones kennen

Nimm dir Zeit, um alle Features zu verstehen. Teste die Gegensprechfunktion, probiere verschiedene Empfindlichkeitsstufen aus und lerne die Bedeutung aller LED-Anzeigen. Je besser du dein Gerät kennst, desto effektiver kannst du es nutzen.

2. Optimale Platzierung der Babyeinheit

Stelle die Babyeinheit in einem Abstand von 1-3 Metern zum Babybett auf. Sie sollte hoch genug stehen, um einen guten Überblick zu haben, aber nicht direkt neben dem Baby. Achte darauf, dass keine anderen elektronischen Geräte die Übertragung stören können.

3. Akku-Management beachten

Überprüfe regelmäßig den Batteriestand und lade das Gerät rechtzeitig auf. Viele moderne Babyphones warnen automatisch vor schwacher Batterie. Verwende wenn möglich hochwertige wiederaufladbare Batterien für längere Laufzeiten.

4. Richtige Lautstärke einstellen

Stelle die Lautstärke so ein, dass du alle wichtigen Geräusche hörst, ohne dass normale Atemgeräusche oder leises Murmeln dich permanent alarmieren. Die meisten Babyphones bieten mehrere Empfindlichkeitsstufen.

5. Empfindlichkeit an die Umgebung anpassen

Passe die Mikrofonempfindlichkeit an die Geräuschkulisse an. In ruhigen Umgebungen kann eine niedrigere Empfindlichkeit ausreichen, während in lauteren Haushalten eine höhere Einstellung nötig ist.

6. Teste die Reichweite regelmäßig

Überprüfe die Verbindungsqualität in allen Bereichen deines Zuhauses. Besonders nach Umstellungen im Haus oder neuen elektronischen Geräten solltest du die Reichweite neu testen.

7. Störungsquellen minimieren

Halte andere elektronische Geräte wie WLAN-Router, Mikrowellen oder schnurlose Telefone fern von der Babyeinheit. Diese können die Übertragung beeinträchtigen und zu Störungen führen.

8. Gegensprechfunktion bewusst einsetzen

Nutze die Gegensprechfunktion gezielt, um dein Baby zu beruhigen, bevor du zum Kinderzimmer gehst. Oft reicht schon deine vertraute Stimme, um ein aufgewachtes Baby wieder zum Einschlafen zu bringen.

9. Backup-Lösungen vorbereiten

Halte immer Ersatzbatterien bereit oder nutze ein zweites Ladegerät. Bei Smart Babyphones solltest du einen Backup-Plan für Internetausfälle haben, etwa ein klassisches Audio-Babyphone als Reserve.

10. Regelmäßige Wartung und Updates

Reinige die Babyeinheit regelmäßig und halte bei Smart Babyphones die App und Firmware aktuell. Updates verbessern oft die Stabilität und fügen neue Funktionen hinzu.

Wartungstipp:

Führe einmal monatlich einen kompletten Funktionstest durch: Reichweite, Akkulaufzeit, Tonqualität und alle Sonderfunktionen. So stellst du sicher, dass dein Babyphone im Ernstfall zuverlässig funktioniert.

Ist die permanente Überwachung sinnvoll?

Wichtige Überlegungen zur Babyphone-Nutzung
Gesunde Balance zwischen Sicherheit und Entspannung finden

Viele frischgebackene Eltern stellen sich die Frage, ob die ständige Überwachung mit einem Babyphone überhaupt notwendig ist oder ob sie nicht zu viel Aufmerksamkeit auf jedes kleine Geräusch lenkt. Diese Sorge ist durchaus berechtigt und verdient eine differenzierte Betrachtung.

Grundsätzlich gilt: Ein Babyphone ist ein Hilfsmittel, das dir Sicherheit und Entspannung verschaffen soll – nicht zusätzlichen Stress. Es ermöglicht dir, dich auch in anderen Räumen des Hauses aufzuhalten, ohne ständig ins Kinderzimmer schauen zu müssen.

Die Vorteile der Überwachung

Ein Babyphone bietet echte Vorteile für den Familienalltag. Du kannst entspannter kochen, arbeiten oder dich mit dem Partner unterhalten, während dein Baby schläft. Besonders in größeren Häusern oder bei lauteren Umgebungsgeräuschen ist ein Babyphone unverzichtbar.

Moderne Geräte helfen auch dabei, die Entwicklung deines Babys besser zu verstehen. Du lernst schnell, zwischen normalem Schlafmurmeln und echtem Aufwachen zu unterscheiden, was nächtliche Unterbrechungen reduziert.

Gesunder Umgang mit der Technologie

Wichtig ist ein bewusster Umgang mit dem Babyphone. Nutze den VOX-Modus, damit du nicht permanent Übertragungen hörst, und stelle die Empfindlichkeit so ein, dass nur wirklich relevante Geräusche übertragen werden.

⚖️ Balance finden:

Ein Babyphone sollte dir Sicherheit geben, nicht zur Quelle permanenter Anspannung werden. Lerne, normale Babygeräusche von Alarmsignalen zu unterscheiden, und vertraue auch auf dein Bauchgefühl. Nicht jedes Murmeln erfordert sofortiges Handeln.

Strahlungsbedenken entkräftet

Viele Eltern sorgen sich um die Strahlenbelastung durch Babyphones. Aktuelle Tests von Stiftung Warentest bestätigen jedoch: Alle modernen Babyphones unterschreiten die gesetzlichen Grenzwerte deutlich. Bei einem Mindestabstand von einem Meter zum Babybett ist die Belastung vernachlässigbar gering.

ECO- und VOX-Modi reduzieren die ohnehin minimale Strahlung zusätzlich. Die Strahlenbelastung eines modernen Babyphones ist deutlich geringer als die deines Smartphones oder WLAN-Routers.

Fazit: Das richtige Babyphone für jeden Bedarf

Die Auswahl des richtigen Babyphones hängt von deinen individuellen Bedürfnissen, der Wohnsituation und dem Budget ab. Die aktuellen Testsieger von Stiftung Warentest bieten für jeden Anspruch die passende Lösung:

Unsere Empfehlungen im Überblick:

Für Sparfüchse: Das Philips Avent SCD713/26 (Audio) bietet Testsieger-Qualität zum fairen Preis.

Für Sicherheitsbewusste: Das Philips Avent SCD833/26 (Video) ermöglicht visuelle Kontrolle bei Tag und Nacht.

Für Technikfans: Das Philips Avent SCD923/26 (Smart) bietet maximale Flexibilität mit App-Steuerung.

Für Strahlungsbewusste: Das Babymoov Premium Care mit Digital Green Technology minimiert die Belastung.

Egal für welches Modell du dich entscheidest: Ein gutes Babyphone ist eine Investition in deine Ruhe und die Sicherheit deines Babys. Es ermöglicht dir, entspannter zu sein und trotzdem jederzeit zu wissen, dass mit deinem kleinen Schatz alles in Ordnung ist.

Achte bei der Auswahl vor allem auf Zuverlässigkeit, gute Akkulaufzeit und die für dich wichtigen Features. Die Testsieger aus unserem Guide haben sich alle in unabhängigen Tests bewährt und bieten dir die Gewissheit, dass du eine gute Wahl triffst.

Abschließender Tipp:

Investiere lieber in ein hochwertiges Markengerät mit guten Testbewertungen als in ein günstiges No-Name-Produkt. Ein zuverlässiges Babyphone begleitet dich über Jahre und ist jeden Euro wert, wenn es dir Sicherheit und ruhige Nächte verschafft.

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"