Die besten Fitness Trampoline: Trampolin-Training vs. Laufen: Was bringt mehr für deine Fitness? Ein wissenschaftlicher Vergleich
Mit unseren Testsieger Trampolinen als Empfehlungen
Stell dir vor, du könntest deine Ausdauer steigern, Kalorien verbrennen und gleichzeitig Spaß haben – und das alles, ohne stundenlang auf dem Laufband zu schwitzen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Eine aktuelle wissenschaftliche Studie zeigt, dass Mini-Trampolin-Training in einigen Bereichen sogar effektiver sein kann als klassisches Lauftraining.

In diesem Beitrag erfährst du, wie das Springen auf dem Trampolin deine Fitness verbessern kann, warum es teilweise besser als Joggen ist und wie du das perfekte Trampolin-Workout für dich gestaltest. Egal, ob du Anfänger oder Fitness-Enthusiast bist – hier findest du alle Infos, die du brauchst, um durchzustarten!
Die Grundlage dieses Artikels ist die Studie „Does Mini-Trampoline Training More Effective than Running on Body Weight, Body Fat, VO2 max and Vertical Jump in Young Men?“, veröffentlicht im International Journal of Sports Science. Du kannst sie hier nachlesen: Studie lesen. Wir beziehen uns wiederholt auf ihre Ergebnisse, um die Vorteile von Trampolin-Training wissenschaftlich zu untermauern.
Inhaltsverzeichnis
Was hat die Studie herausgefunden? Trampolin vs. Laufen im direkten Vergleich
Die Studie untersuchte zwei Gruppen junger Männer über acht Wochen. Eine Gruppe trainierte auf dem Mini-Trampolin, die andere absolvierte klassisches Lauftraining. Beide trainierten dreimal wöchentlich, wobei die Einheiten von 30 auf 35 Minuten gesteigert wurden. Am Ende wurden folgende Parameter gemessen: Ausdauer (VO2 max), Sprungkraft (vertikale Sprunghöhe), Körperfettanteil und Körpergewicht.

Die spannendsten Ergebnisse im Überblick
- Ausdauer (VO2 max):
Die Trampolin-Gruppe verbesserte ihre Ausdauer um 7,82 % (4 ml/kg/min), während die Laufgruppe nur eine Steigerung von 3,05 % (1,16 ml/kg/min) erreichte. Trampolin-Training fördert die aerobe Fitness also deutlich stärker. - Sprungkraft:
Die vertikale Sprunghöhe stieg in der Trampolin-Gruppe um 13,55 % (6,5 cm), während die Laufgruppe nur eine minimale Verbesserung von 0,35 % (0,16 cm) zeigte. - Körperfett und Gewicht:
Beide Gruppen reduzierten ihren Körperfettanteil – die Trampolin-Gruppe um 31,61 %, die Laufgruppe um 20,3 %. Beim Körpergewicht gab es keinen signifikanten Unterschied.
Fazit der Studie: Trampolin-Training ist besonders effektiv für Ausdauer und Sprungkraft und unterstützt den Fettabbau. Mehr Details findest du hier: Studie lesen.
Warum ist Trampolin-Training so effektiv? Die Vorteile im Detail
Die Studie liefert klare Belege für die Wirksamkeit von Trampolin-Training. Schauen wir uns die Vorteile genauer an.
1. Steigerung der Ausdauer (VO2 max)
- Was ist VO2 max?
VO2 max misst die maximale Sauerstoffaufnahme und zeigt, wie gut dein Körper Sauerstoff während des Trainings nutzt. Ein hoher Wert bedeutet bessere Ausdauer – ideal für Sport und Alltag. - Was sagt die Studie?
Die Trampolin-Gruppe steigerte ihre VO2 max um 7,82 %, die Laufgruppe nur um 3,05 %. Das zeigt, dass Trampolin-Training die Ausdauer effektiver verbessert (Studie lesen). - Warum ist das Trampolin besser?
Die abwechslungsreichen Bewegungen – Sprünge, Kniehebungen, Landungen – auf einem elastischen Untergrund fordern den Körper intensiver als das gleichmäßige Laufen. Das erhöht den Energieverbrauch und pusht die Sauerstoffaufnahme.
2. Verbesserung der Sprungkraft und Muskelkraft
- Muskelaufbau für Beine und Rumpf:
Das ständige Stabilisieren und Springen trainiert Beine und Rumpf. Die Studie zeigt eine Sprunghöhen-Steigerung von 13,55 % in der Trampolin-Gruppe gegenüber nur 0,35 % bei der Laufgruppe. - Warum ist das wichtig?
Starke Beine und ein stabiler Rumpf sind essenziell für Sportarten wie Basketball oder Volleyball und erleichtern alltägliche Bewegungen wie Treppensteigen. - Praxis-Tipp:
Willst du deine Explosivkraft boosten? Trampolin-Training ist laut Studie unschlagbar.
3. Kalorienverbrauch und Fettabbau
- Effektiver Kalorienabbau:
Die Trampolin-Gruppe reduzierte ihren Körperfettanteil um 31,61 %, die Laufgruppe um 20,3 %. Trampolin-Training verbrennt also effizienter Fett (Studie lesen). - Warum ist Trampolin effektiver?
Es ist ein Ganzkörper-Workout, das Beine, Rumpf und Arme beansprucht – anders als Laufen, das sich auf die Beine konzentriert. - Gelenkschonend:
Der elastische Untergrund federt Stöße ab, was Trampolin-Training ideal für Menschen mit Gelenkproblemen macht.
4. Abwechslung und Motivation
- Mehr Spaß, weniger Langeweile:
Laufen kann eintönig sein, während Trampolin-Training mit Choreografien wie hohen Sprüngen und einbeinigen Landungen (siehe Studie) Abwechslung bietet. - Warum ist Motivation wichtig?
Spaß am Training erhöht die Chance, dranzubleiben. Trampolin-Training kombiniert Effektivität mit Freude.
Trampolin vs. Laufen: Ein direkter Vergleich mit Vor- und Nachteilen
Die Studie zeigt, dass Trampolin-Training in vielen Bereichen punkten kann. Doch wie schneidet es im direkten Vergleich zu Joggen ab? Hier eine übersichtliche Tabelle mit Vor- und Nachteilen beider Trainingsformen:
Kriterium | Trampolin-Training | Joggen |
---|---|---|
Vorteile | – Bessere Ausdauersteigerung (7,82 % VO2 max laut Studie) | – Überall und ohne Ausrüstung möglich |
– Signifikante Sprungkraft-Steigerung (13,55 %) | – Einfach in den Alltag integrierbar | |
– Gelenkschonend durch elastischen Untergrund | – Bewährte Methode zur Fettverbrennung (20,3 % Reduktion in der Studie) | |
– Ganzkörper-Workout (31,61 % Fettabbau) | – Keine Anschaffungskosten | |
– Hoher Spaßfaktor und Abwechslung | – Gut für lange, gleichmäßige Ausdauereinheiten | |
Nachteile | – Erfordert ein Trampolin (Anschaffungskosten) | – Höhere Gelenkbelastung, besonders auf hartem Untergrund |
– Platzbedarf in der Wohnung | – Wenig Effekt auf Sprungkraft (nur 0,35 % Steigerung) | |
– Höherer Lernaufwand für Anfänger | – Kann monoton werden, Motivation sinkt | |
Bestens geeignet für | Menschen mit Gelenkproblemen, Sprungkraft-Training, Fitness mit Spaß | Outdoor-Fans, Minimalisten, lange Ausdauerläufe |
Fazit: Trampolin-Training überzeugt laut Studie bei Ausdauer, Sprungkraft und Fettabbau, während Joggen durch Einfachheit und Flexibilität punktet. Welche Methode passt zu dir? Lies die Studie für Details: Studie lesen.

Das perfekte Fitness-Trampolin: Darauf solltest du achten
Ein gutes Trampolin ist entscheidend für effektives Training. Hier die Kriterien:
- Größe:
100-130 cm Durchmesser – groß genug zum Springen, aber platzsparend. - Federung:
Hochwertige Federn oder elastische Bänder für sanften, dynamischen Sprung. - Belastbarkeit:
Mindestens 100 kg, um Stabilität zu gewährleisten. - Standfestigkeit:
Rutschfeste Füße und robuste Konstruktion für Sicherheit. - Zusätzliche Features:
Ein Haltegriff (stabil, höhenverstellbar) ist für Anfänger hilfreich.
Die besten Fitness-Trampoline im Vergleich

Nach zahlreichen Tests und Vergleichen stehen für mich zwei Modelle ganz klar an der Spitze: Ein günstiges Trampolin mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis und ein Premium-Modell für höchste Ansprüche. Da beide in völlig unterschiedlichen Preisklassen liegen, macht ein direkter Vergleich wenig Sinn – deshalb stelle ich hier die zwei Sieger in ihren jeweiligen Kategorien vor.
Top-Modell unter 250 €: SportPlus Fitness-Trampolin

Das SportPlus Fitness-Trampolin hat mich in der Kategorie unter 250 € überzeugt. Es kombiniert eine hohe Belastbarkeit mit einer ausgezeichneten Federung und gehört mit über 4.900 positiven Bewertungen auf Amazon zu den beliebtesten Modellen. Besonders hervorzuheben ist die TÜV-geprüfte Sicherheit sowie die robuste Bauweise, die bis zu 130 kg Nutzergewicht problemlos aushält.
Hochwertige Einzel-Gummiseilfederung für ein gelenkschonendes Training

Das elastische Federungssystem ermöglicht ein besonders gelenkschonendes Training. Die Schwingungen sind weich und angenehm, wodurch das Modell ideal für Anfänger und Fortgeschrittene ist.
SportPlus auf Amazon ansehen >>
Viele Nutzer loben das SportPlus-Trampolin für seine sehr gute Verarbeitung, die auch nach intensivem Training keinerlei Verschleißerscheinungen zeigt. Wer ein solides Trampolin mit hervorragender Qualität zu einem erschwinglichen Preis sucht, ist hier genau richtig.
Beste Wahl über 250 €: Jumpsport Fitness-Trampolin

Das Jumpsport Fitness-Trampolin ist für all jene, die ein professionelles Trainingserlebnis suchen. Es bietet ein herausragendes Schwingverhalten, eine individuell einstellbare Federung und eine erstklassige Verarbeitung. Dieses Modell wird in drei Varianten angeboten:
Jumpsport M 350, 370 und 570 – Wo liegt der Unterschied?

Die Modelle unterscheiden sich vor allem in der Größe und den Einstellmöglichkeiten der Federung. Während das M 350 bereits zwei Härtestufen bietet, sind das M 370 und M 570 noch präziser anpassbar. Besonders praktisch: Der Händler passt die Federung vor dem Versand individuell auf das Körpergewicht des Käufers an.
Ein Trampolin mit exzellenter Sprungqualität
Beim Training fällt sofort auf: Das Jumpsport-Trampolin ermöglicht eine federleichte, kontrollierte Bewegung, die sowohl für sanfte als auch für intensive Workouts geeignet ist. Durch das langlebige Permatron-Sprungtuch bleibt die Spannung über Jahre hinweg konstant – kein Ausleiern, kein Nachlassen der Elastizität.
Jumpsport direkt ansehen >> Auf Amazon kaufen >>
Mit herausragenden Bewertungen und einer Premium-Federung gehört das Jumpsport Fitness-Trampolin zu den besten Modellen auf dem Markt. Wer ein hochwertiges, langlebiges Trampolin mit Top-Dämpfung sucht, ist hier richtig.
Trampolin-Training für Anfänger: So startest du richtig
Neu im Trampolin-Sport? Mit diesen Tipps klappt der Einstieg:
- Langsam beginnen:
Starte mit einfachen Sprüngen, Füße bleiben auf dem Trampolin. Fokus auf Balance. - Form und Technik:
Springe mittig, Knie leicht gebeugt, Oberkörper aufrecht – schont Gelenke und verhindert Stürze. - Effektive Übungen:
- Basic Bounce: Einfache Sprünge zum Aufwärmen.
- Knieheben: Abwechselnd Knie hochziehen, steigert Intensität.
- Jumping Jacks: Hampelmann-Sprünge für den ganzen Körper.
- Einbeinige Landungen: Wie in der Studie – für Balance und Fortgeschrittene.
- Sicherheit:
- Rutschfeste Schuhe oder barfuß trainieren.
- Trampolin auf ebener Fläche platzieren.
- Bei Bedarf Haltegriff nutzen.
- Beispiel-Workout für Anfänger (20 Minuten):
- 5 Min. Basic Bounce: Aufwärmen.
- 5 Min. Knieheben: Intensität steigern.
- 5 Min. Jumping Jacks: Ganzkörpertraining.
- 5 Min. Cool-Down: Langsame Sprünge, Dehnung.
Fazit: Warum du Trampolin-Training ausprobieren solltest
Trampolin-Training ist ein wissenschaftlich fundiertes, spaßiges Workout. Die Studie belegt:
- VO2 max: +7,82 % (Trampolin) vs. +3,05 % (Laufen).
- Sprunghöhe: +13,55 % (Trampolin) vs. +0,35 % (Laufen).
- Körperfett: -31,61 % (Trampolin) vs. -20,3 % (Laufen).
Es ist gelenkschonend, abwechslungsreich und effektiv. Lies die Studie hier: Studie lesen. Hol dir ein Trampolin und starte durch!
Abschließende Empfehlung
Starte mit 3 Einheiten à 20-30 Minuten wöchentlich. Kombiniere einfache Sprünge mit Übungen wie Knieheben oder einbeinigen Landungen. Sprich vorher mit einem Arzt, falls du gesundheitliche Probleme hast. Viel Spaß beim Springen!