Vergleiche

Die besten Fahrradschlösser: Testsieger & Empfehlungen von Stiftung Warentest

Vom Bügelschloss bis zum Faltschloss - alle Testsieger und was du wissen musst

Über 260.000 Fahrräder werden jährlich in Deutschland gestohlen gemeldet, die Dunkelziffer beträgt höchstwahrscheinlich das Vielfache davon. Aufgeklärt wird leider höchstens jeder zehnte Diebstahlfall. Ein zuverlässiger Schutz gegen Fahrraddiebe ist daher unverzichtbar – wir zeigen dir die besten Testsieger und worauf du beim Kauf achten solltest.

Fahrradschloss mit Panzerkabel und Zahlenschloss

Moderne Fahrradschlösser bieten verschiedene Sicherheitsstufen – von einfachen Kabelschlössern bis hin zu professionellen Bügelschlössern

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze:

  • Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 03/2025 insgesamt 19 Fahrradschlösser getestet
  • Testsieger wurde das ABUS Granit Super Extreme 2500 mit der Note „Sehr gut“ (1,2)
  • Als Preis-Leistungs-Sieger überzeugte das Decathlon Kettenschloss 920 Art3 mit „Gut“ (1,6)
  • Bügelschlösser gelten als sicherste Variante, sind aber weniger flexibel einsetzbar
  • Experten empfehlen etwa 10% des Fahrradwertes für ein gutes Schloss zu investieren

Die besten Fahrradschlösser aus aktuellen Tests

ABUS Granit Super Extreme 2500 – Stiftung Warentest Testsieger 03/2025

ABUS Bügelschloss Granit Super Extreme 2500/165HB230 - gegen Sägeangriffe mit Winkelschleifern spezialisiertes Fahrradschloss für Fahrrad und E-Bike - Sicherheitslevel 15
Bei Amazon ansehen * --
Stand von: August 26, 2025 9:35 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Testurteil: Sehr gut (1,2) – Stiftung Warentest 03/2025

Preis: ca. 300 Euro | Gewicht: 2,5 kg | Sicherheitslevel: 15+

Das ABUS Granit Super Extreme 2500 ist der absolute Testsieger unter den Fahrradschlössern und wurde von Stiftung Warentest mit der Bestnote „Sehr gut“ (1,2) ausgezeichnet. Dieses Bügelschloss wurde speziell entwickelt, um auch den härtesten Diebstahlversuchen standzuhalten – einschließlich Angriffen mit Akku-Winkelschleifern.

Das Geheimnis liegt in der speziellen Wolfram-Carbid-Materialmischung, die sowohl den Schließbügel als auch den Schlosskörper umhüllt. Diese innovative Beschichtung macht es selbst professionellen Dieben extrem schwer, das Schloss zu knacken. In Tests der Stiftung Warentest waren sechs Trennscheiben eines Winkelschleifers nötig, um das Schloss zu durchtrennen.

Mit seinem 20 mm starken Vierkant-Parabolbügel und der doppelten Verriegelung im Schlosskörper bietet das Granit Super Extreme 2500 maximale Sicherheit. Der ABUS XPlus-Zylinder schützt zusätzlich vor Manipulationsversuchen wie Picking oder Aufbohren. Die ABUS Power Cell Technologie sorgt für höchsten Schutz gegen Schlag- und Zugangriffe.

Trotz seiner imposanten Sicherheitsausstattung ist das Schloss überraschend benutzerfreundlich. Die Kunststoffummantelung schützt den Fahrradrahmen vor Kratzern, und die mitgelieferte USH 2500 Halterung ermöglicht einen sicheren Transport am Fahrrad. Mit 16,5 cm Innenbreite und 23 cm Innenhöhe bietet es ausreichend Platz für die meisten Fahrräder und E-Bikes.

Vorteile:

  • Beste Aufbruchsicherheit aller getesteten Schlösser
  • Speziell gegen Winkelschleifer konzipiert
  • Höchste ABUS-Sicherheitsstufe 15+
  • Made in Germany Qualität
  • Inklusive robuster Halterung
  • Eurobike Award 2023 Gewinner

Nachteile:

  • Hoher Preis von ca. 300 Euro
  • Hohes Gewicht von 2,5 kg
  • Eingeschränkte Flexibilität durch Bügelform
  • Komplexere Handhabung laut Test

Das ABUS Granit Super Extreme 2500 richtet sich an Besitzer hochwertiger E-Bikes und Fahrräder, die maximale Sicherheit benötigen. Wer bereit ist, den Premium-Preis zu zahlen, erhält das derzeit sicherste Fahrradschloss am Markt.

ABUS Granit 460 – Preis-Leistungs-Tipp von Stiftung Warentest

ABUS Bügelschloss Granit 460 + USH460-Halterung - Fahrradschloss mit Rundbügel - ABUS-Sicherheitslevel 9
Bei Amazon ansehen * --
Stand von: August 26, 2025 9:35 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Testurteil: Gut (2,0) – Stiftung Warentest 03/2025

Preis: ca. 50 Euro | Gewicht: 1,0 kg | Sicherheitslevel: 9

Das ABUS Granit 460 ist der offizielle Preis-Leistungs-Tipp der Stiftung Warentest und bietet hervorragende Sicherheit zu einem erschwinglichen Preis. Mit der Testnote „Gut“ (2,0) beweist dieses Bügelschloss, dass gute Fahrradschlösser nicht zwangsläufig teuer sein müssen.

Der 12 mm starke Parabolbügel aus speziell gehärtetem Stahl bietet zuverlässigen Schutz vor groben Diebstahlmethoden wie Aufbiegen oder Aufbrechen. Die doppelte Verriegelung des Bügels im Schlosskörper erhöht die Sicherheit zusätzlich. Der ABUS Extra-Classe-Zylinder widersteht auch Hilfsmitteln der Diebe wie Eisspray oder Bohrversuchen.

Mit einem Gewicht von nur 1,0 kg ist das Granit 460 deutlich leichter als Premium-Modelle, ohne dabei wesentliche Sicherheitseinbußen zu haben. Die Sicherheitsstufe 9 macht es zur idealen Wahl für gute Fahrräder bei mittlerem Diebstahlrisiko. Die beiden codierten Wendeschlüssel lassen sich besonders komfortabel bedienen.

Das Schloss ist sowohl mit 230 mm als auch mit 300 mm Bügelhöhe erhältlich und wird mit einer praktischen USH-Halterung geliefert. Diese lässt sich werkzeugfrei an runden Rahmenrohren mit 15-35 mm Durchmesser montieren und ermöglicht einen sicheren Transport des Schlosses.

Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit der gleichschließenden Bestellung: Wer bereits andere ABUS-Schlösser besitzt, kann das Granit 460 mit der gleichen Codierung bestellen und alle Schlösser mit einem Schlüssel bedienen. Das macht den Alltag deutlich komfortabler.

Vorteile:

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gute Aufbruchsicherheit (Sicherheitslevel 9)
  • Leichtes Gewicht von nur 1,0 kg
  • Sold Secure Gold zertifiziert
  • Made in Germany
  • Inklusive Halterung
  • Gleichschließende Bestellung möglich

Nachteile:

  • Weniger flexibel als Ketten- oder Faltschlösser
  • Begrenzte Anschlussmöglichkeiten durch Bügelform
  • Geringere Sicherheitsstufe als Premium-Modelle

Das ABUS Granit 460 ist die perfekte Wahl für Radfahrer, die ein sicheres und bezahlbares Bügelschloss suchen. Es bietet ausgezeichnete Sicherheit für den täglichen Gebrauch und ist besonders für Pendler und Stadtradler geeignet.

ABUS Bordo Granit 6500K – Flexibles Faltschloss der Spitzenklasse

ABUS Faltschloss Bordo Granit 6500K mit SH-Schlosshalter - Fahrradschloss mit XPlus Zylinder für hohen Manipulationsschutz - ABUS-Sicherheitslevel 15 - Länge 90 cm
Bei Amazon ansehen * 109,83 €
Stand von: August 26, 2025 9:35 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Testurteil: Gut (2,1) – Stiftung Warentest 03/2025

Preis: ca. 120 Euro | Gewicht: 1,67 kg | Sicherheitslevel: 15

Das ABUS Bordo Granit 6500K ist der Nachfolger des legendären Bordo Granit XPlus 6500 und vereint höchste Sicherheit mit maximaler Flexibilität. Mit der Testnote „Gut“ (2,1) von Stiftung Warentest gehört es zu den besten Faltschlössern am Markt und bietet die höchste ABUS-Sicherheitsstufe 15.

Das Herzstück dieses Faltschlosses sind die 5,5 mm starken Stäbe aus speziell gehärtetem Stahl, die durch innovative Spezialnieten miteinander verbunden sind. Das patentierte ABUS Link-Protection-Shield macht diese Verbindungen sowohl flexibel als auch extrem robust gegen Säge-Angriffe. Selbst bei massiven Attacken bietet das Schloss bestmöglichen Schutz.

Der Präzisions-Scheibenzylinder ABUS XPlus sorgt für höchstmöglichen Schutz vor Manipulationsversuchen wie Picking oder Aufbohren. Die soft-touch Kunststoffummantelung schützt den Fahrradrahmen vor Beschädigungen und sorgt für eine angenehme Haptik beim Handling.

Mit einer Länge von 90 cm bietet das Bordo Granit 6500K ausreichend Flexibilität für die meisten Anschlusssituationen. Das kompakte Faltmaß ermöglicht einen platzsparenden Transport, und die mitgelieferte SH-Schlosshalterung lässt sich werkzeugfrei am Fahrradrahmen montieren. Ein praktisches Detail ist der Leuchtschlüssel, der das Auf- und Abschließen auch bei Dunkelheit erleichtert.

Besonders beeindruckend ist die Handhabung: Dank des optimierten Verriegelungsmechanismus lässt sich das Schloss besonders geschmeidig öffnen und schließen. Die Bordo-typische Faltmechanik sorgt für eine intuitive Bedienung, die auch Fahrradschloss-Neulinge schnell erlernen.

Vorteile:

  • Höchste ABUS-Sicherheitsstufe 15
  • Sehr flexible Anwendung durch Faltmechanik
  • Kompakte Transportmaße
  • Geschmeidige Handhabung
  • Leuchtschlüssel für bessere Sichtbarkeit
  • Sägeschutz an den Gelenken
  • Gleichschließende Bestellung möglich

Nachteile:

  • Höherer Preis als Bügelschlösser
  • Komplexere Mechanik als einfache Schlösser
  • Etwas schwerer als Kabelschlösser

Das ABUS Bordo Granit 6500K ist die ideale Wahl für Radfahrer, die maximale Sicherheit mit hoher Flexibilität verbinden möchten. Es eignet sich besonders für hochwertige E-Bikes und Fahrräder, die in risikoreichen Umgebungen abgestellt werden.

Kryptonite Keeper 785 – Testsieger unter den Kettenschlössern

Kryptonite Keeper 785-Integrated Chain Verschluss Mit Zahlenschloss, violett, One Size
Bei Amazon ansehen * 35,99 €
Stand von: August 26, 2025 9:35 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Testurteil: Gut (1,6) – Stiftung Warentest 03/2023

Preis: ca. 35 Euro | Gewicht: 1,59 kg | Sicherheitslevel: 5/10

Das Kryptonite Keeper 785 war Testsieger der Stiftung Warentest im Test 03/2023 und überzeugte mit der Gesamtnote „Gut“ (1,6). Besonders beeindruckend ist das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Kettenschlosses, das professionelle Sicherheit zu einem erschwinglichen Preis bietet.

Das Besondere am Keeper 785 ist sein innovatives „Integrated Chain“ Design: Die 7 mm starken, viereckigen Kettenglieder aus dreifach gehärtetem Mangan-Stahl sind direkt mit dem Schließzylinder verbunden. Diese patentierte Bauweise eliminiert potenzielle Schwachstellen und bietet zusätzlichen Schutz vor Manipulationsversuchen.

Die Hochsicherheits-Scheibenzylinder-Technologie macht das Schloss resistent gegen Picking und Aufbohrversuche. Der gehärtete Schließkopf bietet erhöhte Sicherheit, während die zwei ergonomischen Edelstahlschlüssel für komfortable Bedienung sorgen. Die wetterfeste Nylonhülle schützt nicht nur vor Kratzern am Fahrrad, sondern ermöglicht auch ein klapperfrei es Zusammenlegen der Kette.

Mit einer Länge von 85 cm bietet das Keeper 785 ausreichend Flexibilität für die meisten Anschlusssituationen. Anders als starre Bügelschlösser kann es problemlos um Laternen, Zäune oder andere Befestigungspunkte gelegt werden. Das macht es besonders praktisch für den urbanen Einsatz.

Ein besonderer Service von Kryptonite ist das ATPO-Programm (Anti-Theft Protection Offer): Registrierte Kunden erhalten bei Diebstahl eine Entschädigung von bis zu 400 Euro, wenn das Fahrrad durch gewaltsame Öffnung des Schlosses gestohlen wird. Zusätzlich bietet das Key Safe-Programm kostenlosen Schlüsselersatz bei Verlust.

Vorteile:

  • Excellent Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Innovative Integrated Chain Technologie
  • Hohe Flexibilität durch Kettenbauweise
  • ATPO Diebstahlschutz bis 400 Euro
  • Wetterfeste Nylonummantelung
  • Ergonomische Edelstahlschlüssel
  • Kompakt zusammenlegbar

Nachteile:

  • Höheres Gewicht als Bügelschlösser
  • Keine Transporthalterung verfügbar
  • Geringere Sicherheitsstufe als Premium-Modelle

Das Kryptonite Keeper 785 ist die perfekte Wahl für preisbewusste Radfahrer, die ein flexibles und sicheres Kettenschloss suchen. Es eignet sich besonders für den täglichen Gebrauch in städtischen Gebieten mit mittlerem Diebstahlrisiko.

Weitere Testsieger-Empfehlung:

Decathlon Kettenschloss 920 Art3: Preis-Leistungs-Sieger der Stiftung Warentest 03/2025 mit der Note „Gut“ (1,6) für nur 60 Euro. Erhältlich ausschließlich bei Decathlon – bietet sehr gute Aufbruchsicherheit bei moderatem Preis.

Ratgeber: Alles was du über Fahrradschlösser wissen musst

Wie funktioniert ein Fahrradschloss und welche Typen gibt es?

Ein Fahrradschloss wird geöffnet
Die richtige Handhabung des Fahrradschlosses ist entscheidend für die Sicherheit

Die Hauptaufgabe eines Fahrradschlosses ist es, dein Zweirad vor Diebstahl zu schützen.

Dabei gibt es verschiedene Strategien: Entweder wird das Fahrrad selbst blockiert (wie bei Rahmenschlössern), oder – wesentlich effektiver – das Fahrrad wird an einen festen Gegenstand angeschlossen.

Das Angebot an Fahrradschlössern ist vielfältig, jedoch lassen sich die meisten Modelle in fünf Hauptkategorien einteilen, die sich in Sicherheit, Handhabung und Preis deutlich unterscheiden.

Kabel- und Panzerkabelschlösser

Ein massives Kabelschloss
Kabelschlösser sind flexibel, bieten aber nur grundlegenden Schutz

Kabelschlösser bestehen aus einem Stahlkabel mit 6-25 mm Durchmesser, das in einer Kunststoff- oder Silikonummantelung steckt. Diese Ummantelung schützt sowohl das Kabel vor Witterung als auch den Fahrradrahmen vor Kratzern.

Die Verschlussmechanismen variieren zwischen Zahlenschlössern und Zylinderschlössern. Zahlenschlösser haben den Vorteil, dass kein Schlüssel verloren gehen kann, erfordern aber das Memorieren einer meist fünfstelligen Kombination.

Zylinderschlösser sind einfacher zu bedienen, können aber durch Lockpicking oder bei Schlüsselverlust problematisch werden.

Sicherheitshinweis: Kabelschlösser bieten die geringste Sicherheit aller Schlosstypen. Dünne Kabel (unter 12 mm) lassen sich mit einem Bolzenschneider in Sekunden durchtrennen. Sie eignen sich hauptsächlich für Kinderräder oder als Zusatzschutz.

Vorteile:

  • Sehr flexibel und überall einsetzbar
  • Leicht zu transportieren
  • Günstig in der Anschaffung
  • Einfache Handhabung

Nachteile:

  • Geringe Sicherheit
  • Schnell aufzubrechen
  • Nur für kurze Stopps geeignet

Rahmenschlösser – Praktisch aber nicht ausreichend

Rahmenschlösser werden fest am Fahrradrahmen montiert und blockieren bei Aktivierung das Hinterrad. Sie sind kompakt und immer verfügbar, bieten aber nur begrenzten Schutz, da das Fahrrad einfach weggetragen werden kann.

Moderne Rahmenschlösser lassen sich oft mit Zusatzketten erweitern, um das Anschließen an feste Objekte zu ermöglichen. Allein verwendet sind sie hauptsächlich für sehr kurze Stopps geeignet.

Vorteile:

  • Immer am Fahrrad verfügbar
  • Kompakte Bauweise
  • Günstiger Preis
  • Schnelle Bedienung

Nachteile:

  • Kein Schutz vor Wegtragen
  • Begrenzte Sicherheit
  • Nur als Zusatzschutz sinnvoll

Faltschlösser – Die goldene Mitte

Wissen im Detail:

Faltschlösser bestehen aus mehreren durch Gelenke verbundenen Stahlstreben. Die Strebenstärke ab 5 mm bietet guten Schutz, während die Faltmechanik kompakte Transportmaße ermöglicht. Moderne Modelle haben spezielle Schutzvorrichtungen an den Gelenken.

Faltschlösser vereinen die Vorteile verschiedener Schlosstypen: Sie sind flexibler als Bügelschlösser, sicherer als Kabelschlösser und kompakter als Kettenschlösser. Die einzelnen Stahlstreben (meist 5-6 mm stark) werden durch spezielle Gelenke miteinander verbunden.

Die Sicherheit eines Faltschlosses hängt von der Strebenstärke, der Qualität der Gelenke und des Verschlussmechanismus ab. Hochwertige Modelle wie das ABUS Bordo Granit 6500K verfügen über Sägeschutz an den Gelenken und erreichen hohe Sicherheitsstufen.

Der größte Vorteil liegt in der Flexibilität: Faltschlösser können um verschiedenste Objekte gelegt werden und lassen sich auf ein kompaktes Maß zusammenfalten. Die meisten Modelle werden mit Rahmenhalterungen geliefert, die einen komfortablen Transport ermöglichen.

Vorteile:

  • Gute Balance zwischen Sicherheit und Flexibilität
  • Kompakte Transportmaße
  • Vielseitig einsetzbar
  • Meist mit Rahmenhalterung

Nachteile:

  • Höherer Preis als Kabelschlösser
  • Komplexere Mechanik
  • Gelenke als potenzielle Schwachstellen

Kettenschlösser – Maximum an Flexibilität

Kettenschlösser bestehen aus einer Panzerkette mit gehärteten Stahlgliedern, die in eine Textilummantelung eingefasst ist. Diese Ummantelung schützt vor Rost und Kratzern am Fahrrad und ermöglicht ein geräuscharmes Handling.

Die Sicherheit hängt hauptsächlich von der Stärke der Kettenglieder ab. Hochwertige Kettenschlösser verwenden gehärtete Stahlketten mit 8-12 mm Gliedstärke, die auch professionellen Aufbruchwerkzeugen lange widerstehen.

Der große Vorteil liegt in der extremen Flexibilität: Kettenschlösser können um Bäume, dicke Pfosten oder durch Zäune gelegt werden. Mit Längen von 90-200 cm bieten sie maximale Anschlussmöglichkeiten.

Vorteile:

  • Maximale Flexibilität
  • Hohe Sicherheit bei guter Qualität
  • Verschiedene Längen verfügbar
  • Auch für Motorräder geeignet

Nachteile:

  • Hohes Gewicht
  • Sperrig im Transport
  • Meist keine Rahmenhalterung

Bügelschlösser – Die Sicherheitsspezialisten

Am sichersten: Das Bügelschloss
Bügelschlösser gelten als sicherste Fahrradschlösser

Bügelschlösser sind die Sicherheitsspezialisten unter den Fahrradschlössern. Der U-förmige Bügel aus gehärtetem Stahl mit 12-20 mm Stärke bietet maximalen Widerstand gegen Aufbruchversuche.

Die Sicherheit resultiert aus der massiven Bauweise und der doppelten Verriegelung. Hochwertige Bügelschlösser wie das ABUS Granit Super Extreme 2500 verwenden spezielle Materialien, die selbst Winkelschleifern lange widerstehen.

Der Hauptnachteil liegt in der begrenzten Flexibilität: Bügelschlösser können nur um Objekte gelegt werden, die in die Bügelöffnung passen. Daher sind sie hauptsächlich für Standard-Fahrradständer geeignet.

Profi-Tipp: Bügelschlösser sind umso sicherer, je kleiner sie sind. Ein kompakter Bügel bietet weniger Angriffsfläche für Hebel- und Spreizattacken. Wähle daher das kleinste Bügelschloss, das noch für deine Anschlusssituationen ausreicht.

Vorteile:

  • Höchste Sicherheit
  • Kompakter Transport
  • Meist mit Rahmenhalterung
  • Lange Lebensdauer

Nachteile:

  • Begrenzte Flexibilität
  • Hohes Gewicht
  • Höhere Anschaffungskosten

Tipps für maximalen Diebstahlschutz

Bügelschloss mit Schlüssel
Die richtige Positionierung des Schlosses erhöht die Sicherheit

Selbst das beste Fahrradschloss kann durch falsche Anwendung seine Schutzwirkung verlieren. Die Polizei empfiehlt daher folgende bewährte Strategien für maximalen Diebstahlschutz:

Die Zwei-Punkt-Regel

Das Fahrrad sollte immer an zwei Punkten gesichert werden: Schließe das Schloss sowohl um den Rahmen als auch um ein Laufrad und verbinde beides mit einem festen Gegenstand. So verhinderst du sowohl das Wegtragen als auch das Demontieren einzelner Komponenten.

Doppelte Sicherheit

Für wertvolle Fahrräder empfiehlt sich die Verwendung von zwei verschiedenen Schlosstypen. Verwende beispielsweise ein Bügelschloss für Rahmen und Hinterrad und ein Kettenschloss für das Vorderrad. Diese Kombination zwingt Diebe, zwei verschiedene Werkzeuge zu verwenden, was Zeit kostet und das Risiko erhöht.

Optimale Positionierung

Bringe das Schloss möglichst weit oben am Fahrradrahmen an. Diese Position erschwert es Dieben, Werkzeuge anzusetzen, und macht ihre Aktivitäten sichtbarer. Vermeide es, das Schloss am Boden zu platzieren, da Diebe den Boden als Abstützung für ihre Werkzeuge nutzen können.

Richtige Standortwahl

Stelle dein Fahrrad an belebten, gut beleuchteten Orten ab. Vermeide abgelegene Ecken oder schlecht einsehbare Bereiche. Nutze offizielle Fahrradständer oder robuste, fest verankerte Objekte wie Straßenlaternen oder Zäune.

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen:

  • Dokumentiere dein Fahrrad mit Fotos und Rahmennummer
  • Verwende eine Fahrradcodierung zur Identifikation
  • Schließe niemals nur das Laufrad an – immer auch den Rahmen
  • Prüfe regelmäßig die Funktionsfähigkeit deines Schlosses

Wann leistet meine Versicherung bei Fahrraddiebstahl?

Die Versicherungssituation bei Fahrraddiebstählen ist komplex und oft missverständlich. Grundsätzlich gilt: Die Hausratversicherung deckt Fahrraddiebstahl nur unter bestimmten Bedingungen ab.

Basisschutz der Hausratversicherung: Fahrräder sind nur versichert, wenn sie aus verschlossenen Räumen (Wohnung, Keller, Garage) gestohlen werden. Dabei muss das Fahrrad zusätzlich mit einem Schloss gesichert gewesen sein.

Erweiterte Fahrradversicherung: Für Schutz auch außerhalb der Wohnung muss die Hausratversicherung um den Baustein „Fahrraddiebstahl“ erweitert werden. Dieser Zusatzschutz kostet extra, deckt aber Diebstähle im öffentlichen Raum ab.

Spezielle E-Bike-Versicherungen: Für hochwertige E-Bikes und Pedelecs gibt es spezielle Versicherungen, die neben Diebstahl auch Schäden durch Stürze, Verschleiß oder Vandalismus abdecken.

Wichtige Versicherungsregeln:

  • Unabgeschlossene Fahrräder sind niemals versichert
  • Das Schloss muss bestimmte Mindestanforderungen erfüllen
  • Diebstahl muss innerhalb von 48 Stunden gemeldet werden
  • Aufbruchspuren am Schloss müssen erkennbar sein
  • Einzelteile (Sattel, Räder) sind meist nicht mitversichert

Kaufberatung: So findest du das richtige Fahrradschloss

gutes Bügelschloss
Investiere bei teuren Rädern in hochwertige Schlösser

Die Auswahl des richtigen Fahrradschlosses hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine bewährte Faustregel besagt: Investiere etwa 10% des Fahrradwertes in die Sicherheit. Bei einem 500-Euro-Fahrrad wäre also ein 50-Euro-Schloss angemessen.

Faktoren für die Schloss-Auswahl:

Fahrradwert: Je hochwertiger das Fahrrad, desto sicherer sollte das Schloss sein. E-Bikes und Carbonräder benötigen Schlösser der höchsten Sicherheitsstufen.

Standort: In Großstädten und Ballungsräumen ist das Diebstahlrisiko höher als in ländlichen Gebieten. Berücksichtige auch die konkreten Abstellorte (Bahnhof, Innenstadt, Wohngebiet).

Nutzungsmuster: Für kurze Stopps beim Einkaufen reichen leichtere Schlösser. Für längere Standzeiten oder nächtliches Abstellen sind hochwertige Schlösser unverzichtbar.

Transport: Berücksichtige, wie du das Schloss transportieren möchtest. Rahmenhalterungen sind praktisch, aber nicht alle Schlösser sind damit kompatibel.

Sicherheitsstufen verstehen:

Die meisten Hersteller verwenden eigene Sicherheitsskalen, die sich nicht direkt vergleichen lassen. ABUS beispielsweise verwendet eine 15-stufige Skala, während Kryptonite eine 10-stufige Bewertung nutzt.

Vertraue daher eher auf unabhängige Prüfsiegel wie „Sold Secure“ (Gold, Diamond), „ART“ (Klassen 1-5) oder VdS-Zertifizierungen. Diese Standards basieren auf einheitlichen Testverfahren und bieten verlässliche Orientierung.

Empfehlungen nach Einsatzzweck:

Für Kinderräder: Leichte Kabelschlösser oder einfache Bügelschlösser mit Sicherheitslevel 5-7 sind ausreichend. Zahlenschlösser vermeiden das Problem verlorener Schlüssel.

Für Alltagsräder: Bügelschlösser mit Sicherheitslevel 8-12 oder hochwertige Faltschlösser bieten guten Schutz. Achte auf eine praktische Transportlösung.

Für E-Bikes und Premiumräder: Verwende Schlösser mit Sicherheitslevel 12-15, idealerweise in Kombination mit einem Zweitschloss. Bügelschlösser oder hochwertige Faltschlösser sind erste Wahl.

Qualitätsmerkmale erkennen:

  • Gehärtete Stahlkomponenten
  • Hochwertige Schließzylinder
  • Wetterfeste Beschichtung
  • Anerkannte Prüfsiegel
  • Herstellergarantie
  • Positive Testberichte

Moderne Fahrradschlösser mit Smart-Features

Die Digitalisierung macht auch vor Fahrradschlössern nicht halt. Moderne Smart-Schlösser bieten innovative Features, die über traditionelle Sicherheit hinausgehen.

Smartphone-gesteuerte Schlösser:

Bluetooth-fähige Schlösser lassen sich per App steuern und bieten Features wie automatisches Aufschließen beim Annähern, Fernentriegelung und Zugangsfreigabe für andere Personen. Das ABUS Bordo One 6500A ist ein Beispiel für diese Technologie.

Integrierte Alarmanlagen:

Viele moderne Schlösser verfügen über eingebaute Alarmanlagen mit 100+ dB Lautstärke. Bewegungssensoren erkennen Manipulationsversuche und schlagen sofort Alarm. Diese Funktion wirkt stark abschreckend und alarmiert Passanten.

GPS-Tracking:

Einige Schlösser bieten GPS-Tracking-Funktionen, die die Position des Fahrrads in Echtzeit übermitteln. Bei Diebstahl kann das Fahrrad so geortet und möglicherweise wiedergefunden werden.

Vor- und Nachteile von Smart-Schlössern:

Vorteile: Komfortable Bedienung, zusätzliche Sicherheitsfeatures, Diebstahlverfolgung
Nachteile: Abhängigkeit von Batterien, höhere Anschaffungskosten, mögliche technische Probleme

Die besten Testberichte im Überblick

Regelmäßige Tests unabhängiger Institute helfen bei der Auswahl des richtigen Fahrradschlosses. Hier sind die wichtigsten Testquellen und ihre neuesten Ergebnisse:

Testinstitut Ausgabe Testsieger Bewertung Link
Stiftung Warentest 03/2025 ABUS Granit Super Extreme 2500 Sehr gut (1,2) Zum Test
Stiftung Warentest 03/2023 Kryptonite Keeper 785 Gut (1,6) Zum Test
TCS (Schweiz) 2024 Kryptonite Kettenschloss Sehr gut Zum Test
ElektroBike Magazin 01/2020 ABUS Granit 460 Sehr gut Zum Test
Radfahren Magazin 07/2024 Bontrager Elite Folding Lock Empfehlung Zum Test

Testkriterien der Institute:

Aufbruchsicherheit (50%): Tests mit verschiedenen Werkzeugen wie Bolzenschneider, Säge, Winkelschleifer und Hammer. Gemessen wird die Zeit bis zum Aufbruch.

Handhabung (30%): Bewertung der Bedienfreundlichkeit, Transportmöglichkeiten und Alltagstauglichkeit.

Haltbarkeit (15%): Dauertests mit Witterungseinflüssen, Schließzyklen und Verschleißprüfungen.

Schadstoffe (5%): Prüfung auf gesundheitsschädliche Substanzen in Griffen und Ummantelungen.

Pflege und Wartung von Fahrradschlössern

Ein gepflegtes Fahrradschloss funktioniert nicht nur zuverlässiger, sondern hält auch länger. Hier sind die wichtigsten Pflegetipps:

Regelmäßige Reinigung:

Entferne regelmäßig Schmutz und Staub mit einem feuchten Tuch. Besonders wichtig ist die Reinigung der Schließzylinder und beweglichen Teile. Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel, die die Materialien angreifen könnten.

Schmierung:

Schmiere die Schließzylinder alle 3-6 Monate mit speziellem Schlossspray oder Graphitpulver. Vermeide ölhaltige Schmiermittel, da diese Schmutz anziehen. Bei Faltschlössern sollten auch die Gelenke regelmäßig geölt werden.

Winterpflege:

Streusalz und Feuchtigkeit können Schlössern zusetzen. Spüle das Schloss nach dem Winter gründlich ab und behandle es mit Rostschutzspray. Bewahre Ersatzschlüssel trocken auf.

Wartungs-Checkliste:

  • Monatlich: Sichtprüfung auf Beschädigungen
  • Quartalsweise: Reinigung und Schmierung
  • Halbjährlich: Funktionstest aller Komponenten
  • Jährlich: Professionelle Inspektion bei hochwertigen Schlössern

Fazit: Das beste Fahrradschloss für deine Bedürfnisse

Die Wahl des richtigen Fahrradschlosses hängt von individuellen Faktoren wie Fahrradwert, Einsatzgebiet und persönlichen Vorlieben ab. Die aktuellen Tests zeigen jedoch klare Trends:

Für maximale Sicherheit: Das ABUS Granit Super Extreme 2500 ist derzeit das sicherste Fahrradschloss am Markt, erfordert aber auch die höchste Investition.

Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: Das ABUS Granit 460 bietet bewährte Sicherheit zu einem fairen Preis und ist ideal für Alltagsradler.

Für maximale Flexibilität: Das Kryptonite Keeper 785 kombiniert gute Sicherheit mit praktischer Handhabung zu einem attraktiven Preis.

Für innovative Features: Das ABUS Bordo Granit 6500K bietet modernste Faltschloss-Technologie mit höchster Sicherheitsstufe.

Abschließende Empfehlung:

Investiere in ein qualitativ hochwertiges Schloss von einem renommierten Hersteller. Die Mehrkosten für ein gutes Schloss sind minimal im Vergleich zu den Kosten eines Fahrraddiebstahls. Kombiniere bei wertvollen Rädern verschiedene Schlosstypen und achte auf die richtige Anwendung – das beste Schloss nützt nichts, wenn es falsch verwendet wird.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viel sollte ich für ein Fahrradschloss ausgeben?

Die Faustregel besagt: 10% des Fahrradwertes sollten in die Sicherheit investiert werden. Bei einem 500-Euro-Fahrrad wären das 50 Euro. Für E-Bikes kann dieser Anteil auch höher sein.

Welcher Schlosstyp ist am sichersten?

Bügelschlösser gelten als sicherste Variante, gefolgt von hochwertigen Faltschlössern und Kettenschlössern. Kabelschlösser bieten nur geringen Schutz.

Kann ich mein Fahrradschloss reparieren lassen?

Einfache Reparaturen wie Schmierung oder Schlüsselersatz sind oft möglich. Bei Schäden am Schließmechanismus ist meist ein Neukauf wirtschaftlicher.

Sind teure Schlösser wirklich besser?

Teure Schlösser verwenden hochwertigere Materialien und durchlaufen strengere Qualitätskontrollen. Sie bieten in der Regel besseren Schutz und längere Haltbarkeit.

Wie erkenne ich ein gutes Fahrradschloss?

Achte auf Prüfsiegel wie „Sold Secure“, „ART“ oder VdS-Zertifizierungen. Positive Testberichte von Stiftung Warentest oder anderen unabhängigen Instituten sind ebenfalls gute Indikatoren.

Hast du Fragen oder Erfahrungen mit Fahrradschlössern? Teile deine Meinung in den Kommentaren mit!

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"