Vergleiche

Die besten Teichfilter im Test – Testsieger und Kaufberatung für sauberes Teichwasser

Professionelle Test-Übersicht: Durchlauffilter, Druckfilter & UV-Klärer im Vergleich ✓ Ratgeber für die richtige Wahl

Der Teich ist eine Wohlfühloase und ein Ruhepol in jedem Garten, und sei dieser noch so klein. Am Gartenteich lassen sich endlose, verträumte Stunden verbringen. Am Teich gehst du beim Beobachten der munteren Fische, schwereloser Libellen und bunter Schmetterlinge mit der Natur auf Tuchfühlung.

Ein guter Teichfilter
Ein guter Teichfilter ist wichtig für kristallklares Wasser

Damit der Gartenteich jahrelang eine Augenweide bleibt, damit die Wasserflora und -fauna gedeihen, benötigt das kleine Gewässer eine fachgerechte Pflege und einiges an technischer Unterstützung. Teichfilteranlagen bieten eine unkomplizierte und effektive Möglichkeit der Wasserpflege. Mehr noch, das Betreiben eines Teichs ist ohne eine Filteranlage auf Dauer nicht möglich.

In unserem umfangreichen Teichfilter Ratgeber erklären wir dir das Funktionsprinzip eines Teichfilters, weisen auf die wichtigsten Unterschiede zwischen den Modellen und Ausführungen hin und stellen unsere aktuellen Empfehlungen vor. In unserer Test-Übersicht findest du aktuelle Testberichte und wir verlinken interessante Fachbeiträge. Dazu helfen dir unsere Experten dabei, passendes Zubehör zu finden.

Sauberer Gartenteich
Ein sauberer Gartenteich ist das Ziel jeder guten Filteranlage

Wir haben für dich die besten Teichfilter ausgesucht, die von den Nutzern sehr positiv bewertet wurden und in verschiedenen Tests überzeugen konnten. Die folgenden Empfehlungen verschaffen dir einen Überblick über die wichtigsten Features und machen die Kaufentscheidung leichter.

Inhalt unseres Ratgebers:

  • ✓ Die besten Teichfilter aus aktuellen Tests
  • ✓ Ausführlicher Kaufratgeber und Funktionsprinzip
  • ✓ Unterschiede zwischen Durchlauf-, Druck- und Unterwasserfiltern
  • ✓ Installation, Wartung und Pflege-Tipps
  • ✓ Test-Übersicht der wichtigsten Fachmagazine

Inhaltsverzeichnis

Die besten Teichfilter – unsere Top-Empfehlungen

Die am besten bewerteten und meistverkauften Filteranlagen für den Gartenteich möchten wir dir nun ausführlicher vorstellen. Diese Modelle haben sich in der Praxis bewährt und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

OASE BioSmart UVC 16000 – Testsieger bei Durchlauffiltern

OASE 57377 Durchlauffilter BioSmart UVC 16000 geeignet für Teiche bis 16 m³, Filtersystem, Filterset inkl Filtermaterial und UVC Klärer
Bei Amazon ansehen * 209,99 €
Stand von: August 26, 2025 8:50 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Der Oase Durchlauffilter BioSmart UVC 16000

Der Oase Durchlauffilter BioSmart UVC 16000 ist sehr leistungsstark

Der OASE BioSmart UVC 16000 gehört zu den absoluten Spitzenreitern unter den leistungsstarken Durchlauffiltern. Dieses Gartenteichzubehör erhält in verschiedenen Vergleichstests und von Nutzern größtenteils ausgezeichnete Bewertungen und konnte auch unsere Experten vollständig überzeugen.

Diese hochwertige Anlage ist speziell für Teiche mit einem Wasservolumen bis zu 16.000 Liter ohne Besatz konzipiert. Für Gartenteiche mit Fischbesatz empfiehlt OASE eine maximale Größe von 8.000 bis 9.000 Liter. Bei Koi-Besatz sollte das Volumen nicht mehr als 4.000 Liter betragen, da diese empfindlichen Fische besonders sauberes Wasser benötigen.

Bei diesem Modell handelt es sich um einen ausgereiften Durchlauffilter, bei dem das Wasser von der Pumpe unter Druck in das robuste Gehäuse hineinbefördert wird. Anschließend fließt es jedoch ohne zusätzlichen Druck, lediglich unter der natürlichen Einwirkung der Schwerkraft, zurück ins Gewässer. Der Filter muss außerhalb des Teichs und über dem Wasserspiegel aufgestellt werden, wobei er bis zu einem Drittel seiner Höhe eingegraben werden kann.

Besonderes Highlight: Zusätzlich ist die Anlage mit einem hochwertigen 11-Watt UV-C-Klärer ausgerüstet, welcher Schwebealgen sowie schädliche Keime abtötet und somit als effektive Prophylaxe gegen Algenplagen und Fischepidemien dient.

Der Teichfilter von OASE vermag es kontinuierlich, die Käufer zu begeistern. Das Gerät erhält fast ausnahmslos Vier- und Fünfsterne-Rezensionen von zufriedenen Nutzern. Kritische Stimmen sind dagegen außerordentlich selten zu hören. Besonders gelobt wird die tadellose Filterleistung – innerhalb von nur wenigen Tagen wird sogar stark verschmutztes Wasser garantiert sauber und kristallklar.

Auch die außergewöhnliche Langlebigkeit und der einfache, durchdachte Aufbau werden von den Nutzern immer wieder lobend erwähnt. Die verschiedenen Filterschwämme sorgen für eine optimale mechanische und biologische Filterung, während das praktische Reinigungssystem mit Hebeln zum Ausdrücken der Filtermedien sowie einem Bodenablauf die Wartung erheblich erleichtert.

Technische Daten im Überblick:

  • Maximale Teichgröße ohne Fischbesatz: 16.000 Liter
  • Maximale Teichgröße mit Fischbesatz: 8.000 Liter
  • Maximale Teichgröße mit Koi-Besatz: 4.000 Liter
  • UV-C-Klärer: 11 Watt
  • Abmessungen: 56 x 38 x 41 cm
  • Gewicht: ca. 12 kg
  • Garantie: 2 Jahre

SunSun CPF-10000 – Preis-Leistungs-Sieger bei Druckfiltern

SunSun CPF-10000 Druckteichfilter 10.000 l/h / 11 W UVC Einheit, Teichdruckfilter für Teiche bis 12.000 Liter, Teichklärer, Filteranlage
Bei Amazon ansehen * 171,99 €
Stand von: August 26, 2025 9:45 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

SunSun CPF-10000 Druckfilter

Der SunSun CPF-10000 bietet hervorragende Leistung zum günstigen Preis

Der SunSun CPF-10000 Druckteichfilter findet sich regelmäßig ganz oben auf den Bestsellerlisten diverser Online-Händler und wird von Käufern fast ausnahmslos positiv bewertet. Nach umfangreicher Auswertung von Rezensionen und Vergleichstests können wir diesen Druckfilter ohne Einschränkungen empfehlen.

Der SunSun ist optimal für mittelgroße Teiche mit einem Volumen bis zu 12.000 Liter ohne Besatz ausgelegt. Mit Fischbesatz sollte das Teichvolumen 6.000 bis 8.000 Liter nicht überschreiten. Der eingebaute 11-Watt UV-C-Klärer sorgt für eine deutlich verbesserte Reinigungsleistung und bekämpft effektiv Schwebealgen.

Da das Wasser aus der Filteranlage unter Druck fließt, ist der SunSun CPF-10000 hervorragend für die Gestaltung von Bachläufen und Wasserfällen geeignet. Der Filter kann problemlos im Trockenen installiert werden, die Anlage darf sich tiefer als der Wasserspiegel befinden und kann sogar komplett eingegraben werden, was für eine natürliche Teichoptik sorgt.

Dieser Filter punktet nicht zuletzt mit einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis – ein Umstand, der sich positiv auf die Kaufentscheidung und die Verkaufszahlen auswirkt. Die kompakte Bauweise vereint komplexe Filtermechaniken, hochwertige Filtermedien und leistungsstarke UV-C-Klärer-Technik in einem Gerät.

⚡ Besondere Vorteile:

  • ✓ Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • ✓ Kompakte Bauweise, vollständig eingraben möglich
  • ✓ Geeignet für Bachläufe und Wasserspiele
  • ✓ Einfache Wartung durch praktische Kurbel-Reinigung

Zufrieden zeigen sich die Nutzer mit der zuverlässigen und gründlichen Reinigung sowie mit der bemerkenswerten Langlebigkeit dieses Teichzubehörs. Auch der Aufbau erscheint den meisten Käufern recht unkompliziert und gut durchdacht. Die hochwertige Verarbeitung und die effiziente Funktionsweise werden in den Bewertungen regelmäßig hervorgehoben.

Technische Daten im Überblick:

  • Maximale Teichgröße ohne Fischbesatz: 12.000 Liter
  • Maximale Teichgröße mit Fischbesatz: 6.000 Liter
  • UV-C-Klärer: 11 Watt
  • Maximale Durchflussmenge: 10.000 l/h
  • Filtervolumen: ca. 9,5 Liter
  • Anschlüsse: 25mm, 32mm, 38mm
  • Abmessungen: 40 x 40 x 52 cm

Pontec PondoPress Set 5000 – Komplettset für kleinere Teiche

Pontec 50753 PondoPress Set 5000, für Teiche bis 5.000 L (ohne Fischbesatz) - Druckfilterset, Filterpumpe (1500 l/h), Teichfilter mit 7 Watt UVC-Leistung
Bei Amazon ansehen * 169,00 €
Stand von: August 26, 2025 9:45 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Der Pontec Druckfilter PondoPress 5000

Der Pontec Druckfilter PondoPress 5000 als Komplettset

Das Pontec PondoPress Set 5000 ist eine perfekte Komplettlösung für kleinere bis mittelgroße Gartenteiche. Dieses Druckfilter-Set kommt mit einem integrierten UVC-Vorklärer und einer leistungsstarken biomechanischen Filteranlage. Der Druckfilter gehört ganz klar zur Oberklasse in diesem Teichgrößen-Segment.

Maximal 5.000 Liter sollte ein Teich ohne Fischbesatz haben, um diesen Filter optimal einsetzen zu können. Mit Fischbesatz eignet sich das Set für Teiche bis maximal 2.500 Liter. Der Filter entfernt Grobschmutz bis zu einer Größe von 4 Millimetern aus dem Wasser und der PondoPress 5000 ist auch hervorragend für höher liegende Bachläufe geeignet.

Die Erfahrungen der Kunden sind durchweg sehr positiv und das Modell wird überwiegend mit Bestnoten bewertet. Besonders die kurze Zeit bis zur sichtbaren Wasserklärung – auch bei stark verschmutztem Ausgangswasser – wird häufig in den Bewertungen als großer Vorteil erwähnt.

Die von Pontec eingesetzte intelligente Kombination aus biologischer und mechanischer Filterung erweist sich im praktischen Einsatz als außerordentlich effizient. Das komplette Set beinhaltet eine 25-Watt-Filterpumpe mit einer Kapazität von 1.500 l/h, einen 7-Watt UV-C-Vorklärer sowie 4,5 Meter Schlauch für die sofortige Installation.

Komplettset-Vorteile:

  • ✓ Sofort einsatzbereit – alle Komponenten enthalten
  • ✓ Optimale Abstimmung von Pumpe und Filter
  • ✓ 7-Watt UV-C-Klärer für kristallklares Wasser
  • ✓ Einfache Reinigung durch Pumpgriff-Mechanismus

Das Besondere an diesem Set ist die perfekte Abstimmung aller Komponenten aufeinander. Die mitgelieferte PondoVario 1500 Filterpumpe hat einen Stromverbrauch von nur 25 Watt und verfügt über eine Grobschmutz-Handhabung bis 4mm. Damit ist sie ideal auf den Filter abgestimmt und sorgt für optimale Durchflussraten.

Der bio-mechanische PondoPress Teichfilter ist mit einer integralen UV-Kläranlage ausgestattet und kann teilweise im Boden vergraben werden, um ihn nahtlos in die umgebende Landschaft zu integrieren. Das Drucksystem ermöglicht es, gefiltertes Wasser nach oben zu leiten, um einen Bachlauf oder einen kleinen Wasserfall zu betreiben.

Technische Daten im Überblick:

  • Maximale Teichgröße ohne Fischbesatz: 5.000 Liter
  • Maximale Teichgröße mit Fischbesatz: 2.500 Liter
  • Filterpumpe: 25 Watt, 1.500 l/h
  • UV-C-Klärer: 7 Watt
  • Grobschmutz-Handling: bis 4mm
  • Schlauch: 4,5 Meter inklusive
  • Garantie: 2 Jahre

SunSun CPF-20000 – Hochleistungsfilter für große Teiche

SunSun CPF-20000 Druckteichfilter 12.000 l/h / 36 W UVC Einheit, Teichdruckfilter für Teiche bis 40.000 Liter, Teichklärer, Filteranlage
Bei Amazon ansehen * 224,99 €
Stand von: August 26, 2025 9:45 am - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

SunSun CPF-20000 Hochleistungsfilter

Hochleistungs-Druckfilter für große Teichanlagen

Der SunSun CPF-20000 ist ein beeindruckender Hochleistungs-Druckfilter, der speziell für große Teichanlagen entwickelt wurde. Mit seiner enormen Kapazität eignet er sich für Teiche bis 40.000 Liter ohne Fischbesatz bzw. bis 20.000 Liter mit Fischbesatz. Dies macht ihn zur idealen Wahl für ambitionierte Teichbesitzer mit größeren Wassergärten.

Dieser leistungsstarke Filter vereint komplexe Filtermechaniken, erstklassige Filtermedien und eine kraftvolle 36-Watt UV-C-Klärer-Technik in sehr kompakter Bauweise. Die hochwertigen Filtermaterialien wie spezielle Schwämme und Japanmatten unterstützen die optimale Entwicklung der Teichfilterbiologie und sorgen für nachhaltiges biologisches Gleichgewicht.

Die maximale Durchflussmenge von 12.000 l/h gewährleistet eine effiziente Umwälzung auch großer Wassermengen. Sämtliche Filtertechnik befindet sich praktischerweise im Deckel, sodass sich der Teichfilter problemlos vollständig eingraben lässt. Dies ermöglicht eine perfekte Integration in die Gartenlandschaft ohne störende sichtbare Technik.

Ein besonderer Vorteil ist der zweite, optionale Druckanschluss, der es ermöglicht, das gereinigte Teichwasser zu höher gelegenen Wasserfällen zu pumpen und über diese wieder in den Teich zurückzuführen. So können beeindruckende Wasserspiele und natürliche Bachläufe realisiert werden.

Profi-Features:

  • ✓ Für Teiche bis 40.000 Liter geeignet
  • ✓ 36-Watt UV-C-Klärer für maximale Algenkontrolle
  • ✓ Durchflussmenge bis 12.000 l/h
  • ✓ Vollständig eingraben möglich
  • ✓ Zweiter Anschluss für Bachläufe und Wasserfälle

Die Kunden sind mit der Wasserklarheit und der Reinigungsfunktion dieses Teichfilters außerordentlich zufrieden. Sie berichten regelmäßig davon, dass ihre Teiche endlich kristallklar werden und das Wasser auch nach längerer Filterzeit noch immer sauber bleibt. Die Montage wird als einfach beschrieben – die Schläuche lassen sich leicht anschließen und die Inbetriebnahme ist unkompliziert.

Die Filterleistung wird von den Nutzern als sehr gut und deutlich besser als bei ihren vorherigen Druckfiltern beschrieben. Die praktische Funktionalität wird als gelungen und arbeitserleichternd empfunden. Auch die hochwertige Verarbeitung und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis werden in den Bewertungen immer wieder gelobt.

Technische Daten im Überblick:

  • Maximale Teichgröße ohne Fischbesatz: 40.000 Liter
  • Maximale Teichgröße mit Fischbesatz: 20.000 Liter
  • UV-C-Klärer: 36 Watt
  • Maximale Durchflussmenge: 12.000 l/h
  • Filtervolumen: ca. 35 Liter
  • Anschlüsse: 32mm, 38mm, 50mm
  • Abmessungen: 55 x 55 x 73 cm

Das Wichtigste zum Teichfilter vorab

Wichtig zu Wissen Sign
  • Der Teichfilter nutzt eine Pumpe, um das Wasser aus dem Teich durch verschiedene Filtermedien zu befördern. Je nach Filtertyp und Filtersystem werden dann Verunreinigungen auf biologische und mechanische Art aus dem Wasser herausgefiltert.
  • Durch den Filter wird die Wasserqualität im Teich deutlich angehoben. Die Sichttiefe wird damit verbessert und für die Bewohner des Teichs – Fische und Pflanzen – wird die Qualität ihres Lebensraums erheblich verbessert. Damit bekommst du gesündere Fische und besser aussehende Pflanzen.
  • Zu den meist verwendeten Filtertypen gehören der Druckfilter, der Durchlauffilter und der Unterwasserfilter. Beim Kauf des Teichfilters ist es wichtig, dass der Filtertyp perfekt zum Teich passt. Hier kommt es auf die Beschaffenheit, Struktur und Größe des Gartenteichs an.

Was leistet ein Gartenteichfilter?

Teichfilter innen

Die mehrstufige Reinigung erfolgt im Filterinneren

Eine Filteranlage für den Teich reinigt das Wasser zuverlässig von Schmutzpartikeln und entzieht ihm außerdem schädliche Substanzen und Giftstoffe. Insofern schafft der Teichfilter ein lebensfreundliches Milieu für Pflanzen und Tiere, die im oder am Wasser leben. Auch eine gefürchtete Algenplage kann so wirkungsvoll verhindert werden.

In vielen deutschen Teichen leben beliebte Koi-Karpfen und natürlich auch die klassischen Goldfische. Für diese Fische muss der Teich möglichst optimale Lebensbedingungen bieten. Eine professionelle Filterung ist ein essentieller Teil davon und sorgt für das biologische Gleichgewicht.

Zahlreiche Verunreinigungen müssen kontinuierlich gefiltert werden

Wunderschöner Gartenteich
Ein wunderschöner Gartenteich macht auch Arbeit, aber es lohnt sich

Die Selbstreinigungsmöglichkeiten eines normalen Gartenteichs, mit Ausnahme von sogenannten großen Naturteichen mit ausgedehnter Regenerationszone, sind stark begrenzt. Daher ist eine technische Unterstützung durch einen leistungsfähigen Filter unumgänglich.

⚠️ Häufige Verunreiniger im Teich:

  • • Absterbende Pflanzenteile und Laub
  • • Pollen und Staub aus der Luft
  • • Futterreste und Ausscheidungen der Fische
  • • Organische Ablagerungen am Teichboden
  • • Bakterien und schädliche Mikroorganismen

Diese verschiedenen Verunreinigungen führen zu steigenden Konzentrationen von gefährlichen Giftstoffen wie Ammoniak und Nitrit. Beide Substanzen sind für Fische und andere Teichbewohner hochgiftig und können bei erhöhten Konzentrationen zum Tod der Tiere führen.

Auch die Nährstoffkonzentration im Wasser steigt kontinuierlich an, was zu den gefürchteten Algenplagen führen kann. Besonders gefährdet sind kleinere Teiche sowie Gartenteiche mit Überbesatz an Fischen und Gewässer in sehr sonnigen Lagen, wo sich Algen besonders schnell vermehren können.

⚠️ Wichtiger Hinweis: Fehlt ein geeigneter Filter, droht der Gartenteich zu „kippen“ und wird für seine Bewohner unbewohnbar. Oft ist dann das vollständige Ausräumen und Neuanlegen die einzige Rettung aus dieser Situation.

Professionelle Filterung löst das Problem nachhaltig!

Teichfiltermatte im Filter

Teichfiltermatten müssen regelmäßig gereinigt und getauscht werden

Wird das Wasser professionell gefiltert, ist diese Gefahr dauerhaft gebannt. Dabei leistet der Teichfilter einen zweifachen, hochwirksamen Reinigungsdienst: Dank der mechanischen Filterung wird der grobe Schmutz und Unrat effektiv entfernt, während die biologische Filterung für die Umwandlung der giftigen Nitrite in gasförmigen Stickstoff oder in weitgehend ungefährliche Nitrate zuständig ist. Diese Nitrate dienen wiederum den Pflanzen als natürlicher Dünger.

Außerdem wird das Wasser kontinuierlich umgewälzt und dadurch mit lebenswichtigem Sauerstoff angereichert, was das Pflanzenwachstum fördert und für deutlich mehr Vitalität bei den Teichbewohnern sorgt. Die meisten modernen Filteranlagen sind außerdem mit einem hochwirksamen UV-Klärer ausgestattet, der schädliche Bakterien, Viren und Algen zuverlässig abtötet.

Funktionsprinzip und Aufbau eines Teichfilters

Jeder Filter, unabhängig vom konkreten Modell und Hersteller, funktioniert nach dem gleichen bewährten Grundprinzip: Das verschmutzte Wasser wird aus dem Gartenteich durch einen robusten Schlauch von der elektrisch betriebenen Pumpe eingesaugt, gelangt in den mit verschiedenen Filtermedien gefüllten Innenraum der Anlage, wird dort mehrstufig gereinigt und anschließend sauber in das Gewässer zurückgeführt.

Ein Gartenteichfilter besteht aus folgenden Hauptelementen:
  • Eine elektrische Pumpe als Herzstück des gesamten Filters. Ihre Kapazität bestimmt maßgeblich, wie viele Liter Wasser pro Stunde umgewälzt werden können. Die Pumpengröße muss optimal auf den Filter und das Teichvolumen abgestimmt sein.
  • Der Einlaufschlauch, der meist fest mit der Pumpe verbunden ist. Der Schlauch mit der Pumpe wird strategisch unter Wasser in Bodennähe platziert, um die Schlammbildung zu minimieren und groben Schmutz direkt abzusaugen.
  • Der stabile Korpus, der je nach Modell aus einer oder auch mehreren Kammern besteht. Mehrkammerfilter bieten dabei meist eine noch effektivere Reinigungsleistung durch die stufenweise Aufbereitung.
  • Der Innenraum des Gartenteichfilters ist mit verschiedenen hochwertigen Filtermedien befüllt. Als Filtermedien dienen dabei:
    • • Grob- und feinporige Schwämme in verschiedenen Dichten
    • • Spezielle Filtermatten mit unterschiedlichen Porengrößen
    • • Hocheffiziente Filterbürsten für mechanische Reinigung
    • • Biokugeln für optimale biologische Filterung
    • • Aktivkohlefilter für chemische Reinigung
  • Von der Qualität und dem Aufbau der Filtermedien hängt das Reinigungsergebnis maßgeblich ab. Die grobporigen Schwämme sowie die robusten Bürsten dienen hauptsächlich der mechanischen Reinigung und halten größere Schmutzpartikel zurück. Auf den großen Oberflächen der feinen Schwämme siedeln sich die wichtigen Bakterien der Gattungen Nitrobacter und Nitrosomonas an – die Kernelemente der Nitrifikationskette und somit unverzichtbar für die biologische Reinigung.
  • Ein UV-C-Klärer, dem Filter vor- oder nachgeschaltet, verstärkt den Reinigungseffekt erheblich und tötet Krankheitserreger, schädliche Bakterien und Algen mithilfe intensiver UV-Strahlung ab. Die Stärke der UV-Lampe ist dabei präzise an die Kapazität der Filteranlage angepasst, daher lohnt es sich, ein hochwertiges Kombifilter zu wählen. Wichtig zu wissen: Nützliche Bakterien werden nicht abgetötet, da diese fest an die Filtermedien gebunden sind.
  • Der Bodenablauf oder ein Schmutzablasshahn erleichtert die Reinigung der Filteranlagen erheblich. Einige Modelle sind mit einem praktischen Bodenablauf für Restwasser ausgestattet. Zusätzlich wird die Wartung durch einen intelligenten Hebelmechanismus zum Ausdrücken der Filtermedien deutlich vereinfacht.
⚠️ Sicherheitshinweis UV-C-Klärer: Das starke UV-Licht kann die Netzhaut schwer schädigen! Niemals beim geöffneten Filtergehäuse einschalten und immer Schutzbrille tragen!

Modelle und Ausführungen – eine breite Auswahl für jeden Bedarf

Der Markt überrascht mit einem vielseitigen und umfangreichen Angebot an Filteranlagen für den Gartenteich. Diese bewährten Modelltypen sind im Handel verfügbar:

Die Durchlauffilter – Für Teiche jeder Größe optimal geeignet

Mithilfe einer strategisch in Bodennähe angebrachten Pumpe und eines robusten Einlaufschlauchs wird das verschmutzte Wasser kontinuierlich eingesaugt, durch die verschiedenen Filtermedien und einen integrierten UV-C-Klärer gründlich gereinigt und fließt anschließend unter der natürlichen Einwirkung der Schwerkraft aus dem Auslaufrohr zurück in den Teich.

Diese bewährten Filteranlagen werden außerhalb des Teichs im Trockenen und oberhalb des Wasserspiegels installiert. Je nach Modell dürfen sie teilweise auch eingegraben werden, was für eine diskrete, naturnahe Optik sorgt. Die Durchlauffilter sind für Teiche in praktisch jeder Größe geeignet, wobei für größere Gewässer die Mehrkammer-Filtersysteme die optimale Wahl darstellen.

Druckfilter – ähnlich aufgebaut wie Außenfilter in der Aquaristik

Anschluss bei einem Druckfilter

Typischer Anschluss bei einem Druckfilter

Bei diesem Filtertyp wird das Wasser nicht nur unter Druck in den Filter hineingepumpt, sondern verlässt das System auch unter konstant hohem Druck. Die Druckfilter sind von ihrem grundlegenden Aufbau her den bewährten Außenfiltern in der Aquaristik sehr ähnlich.

Die verschiedenen Filtermedien und der integrierte UV-Klärer befinden sich genauso wie beim Durchlauffilter sicher innerhalb des stabilen Korpus und können zur gründlichen Reinigung problemlos herausgenommen werden. Die Druckfilter dürfen auch unterhalb des Wasserspiegels, jedoch außerhalb des Teichs, platziert werden.

Diese vielseitigen Filteranlagen können sogar vollständig eingegraben werden, um eine perfekt natürliche Teichoptik zu bewahren. Zu den großen Vorteilen der Druckfilter gehört eindeutig, dass sie sich hervorragend für die Gestaltung von Bachläufen und Wasserspielen eignen, da das Wasser unter Druck austritt.

Als kleiner Nachteil ist die begrenzte Kapazität dieser Teichfilter zu erwähnen. Sie eignen sich optimal für kleinere und mittelgroße Teiche mit einem Wasservolumen bis maximal 15.000 bis 20.000 Liter, abhängig vom jeweiligen Modell.

Unterwasserfilter – zur Gestaltung von Springbrunnen und Wasserspielen

Der Kopf einer Wasserspielpumpe

Der Kopf einer Wasserspielpumpe

Diese meist kompakteren Filter werden direkt auf dem Teichboden aufgestellt oder an geeigneter Stelle im Wasser platziert. Zwar sind auch diese Teichfilter mit Filtermaterialien ausgerüstet, jedoch sind sie weniger zur reinen Wasserreinigung, sondern vielmehr zur attraktiven Gestaltung von Springbrunnen und beeindruckenden Wasserspielen bestimmt.

Dank der unterschiedlichen Aufsätze und Düsen lässt sich die Form des Wasserstrahls individuell nach persönlichen Wünschen einstellen. Die Filterleistung reicht allerdings lediglich für sehr kleine Gartenteiche aus. Für größere Teiche lassen sich die Unterwasserfilter jedoch mit jedem anderen Filtertyp problemlos und effektiv kombinieren.

Bead-Filter – wartungsarme Filter der absoluten Oberklasse

Diese hochwertigen Anlagen unterscheiden sich von den anderen Modellen vor allem durch den Einsatz von speziellen kleinen Kugeln, den sogenannten Beads, als innovatives Filtermedium. Die Bead-Filter sind besonders wartungsarm und benutzerfreundlich, da die Beads nicht ersetzt, sondern lediglich durch die integrierte Rückspülfunktion des Filters gereinigt werden müssen.

Diese Filteranlagen werden ebenfalls im Trockenen, also außerhalb des Teichs, sicher installiert. Diese Filter der absoluten Oberklasse sind außergewöhnlich langlebig und extrem effektiv, gehören jedoch aufgrund der hohen Investitionskosten derzeit noch nicht zu den Lieblingen der meisten Teichbesitzer. Sie kommen hauptsächlich bei sehr anspruchsvollen Koi-Anlagen zum Einsatz.

Noch stärkere Teichfilter für große Anlagen

Wenn der Teich deutlich größer ist als die bei den vorgestellten Anlagen angegebenen maximalen Wasservolumen, dann musst du zu einem noch leistungsstärkeren Teichfilter greifen. Die Funktionsweise ist prinzipiell ähnlich, aber der Aufbau dieser Hochleistungs-Teichfilter ist deutlich aufwendiger und vor allem auch größer dimensioniert.

Oftmals setzen stärkere Filteranlagen eine oder mehrere Vorkammern für die erste Grobreinigung des Wassers ein. Mit robusten Filterbürsten werden zunächst die größeren Schmutzpartikel mechanisch herausgefiltert. Danach kommen die klassischen Filtermatten verschiedener Porengröße für die mittelgroßen Verunreinigungen zum Einsatz.

Je nach Modell und Hersteller werden anschließend noch spezialisierte Filterschwämme eingesetzt. Diese sammeln die Bakterien ein, die sich auf der großen Schwammoberfläche ansiedeln und für die biologische Reinigung unverzichtbar sind.

Profi-Tipp für Koi-Halter: Gerade wer Koi-Karpfen in seinem Gartenteich halten möchte, sollte auf die beste verfügbare Filteranlage setzen. Beim Kauf achte bitte unbedingt auf den sogenannten Modulaufbau. Damit ist die gerade geschilderte strukturierte Aufbereitung des Filters gemeint.

Tipps zur Installation, Wartung und Pflege

Beachte bitte unbedingt, dass eine Filteranlage von ihrer Kapazität her perfekt zu deinem Gartenteich passen sollte. Die detaillierten Hinweise des Herstellers zum korrekten Aufstellen der Anlage sind zwingend zu beachten. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass jeder neue Filter eine bestimmte Anlaufzeit benötigt, bis neben der mechanischen auch die biologische Reinigung optimal funktioniert.

Ein hochwertiger Filterstarter mit den nützlichen Bakterien verkürzt die Zeit erheblich, bis das Gerät seine volle Funktionsfähigkeit erreicht. Diese Starterbakterien sind eine sinnvolle Investition für jeden neuen Filter.

Eine gründliche Reinigung der Anlage ist bei den meisten modernen Modellen sogar während des laufenden Betriebs problemlos möglich. Dafür werden die praktische Rückspülfunktion sowie, falls vorhanden, das komfortable Ausdrücken der Filtermedien mit einem Hebelsystem genutzt.

️ Winterbetrieb: Für den Winter, wenn die Wassertemperaturen auf etwa 8 Grad sinken, werden die meisten Teichfilter ausgebaut und frostfrei eingelagert. Ist der Filter frostfest konzipiert, darf dieses Teichzubehör auch im Winter weiterlaufen, wobei die biologische Reinigung bei niedrigen Temperaturen nicht mehr gewährleistet wird.

Wichtige Sicherheitshinweise beim Reinigen der Filteranlage: Niemals chemische Reinigungsmittel verwenden und das Filtermaterial nicht mit heißem Wasser auswaschen! Dies würde die nützlichen Bakterien abtöten.

✅ Fazit: Moderne Teichfilter sind wartungsarme und außergewöhnlich langlebige Geräte, die zudem mit hoher Energieeffizienz punkten und für jahrelangen, zuverlässigen Betrieb konzipiert sind.

Teichfilter im Test – Eine Übersicht der wichtigsten Testberichte

Für die Teichfilter haben wir uns intensiv auf die Suche nach seriösen und vertrauenswürdigen Testberichten gemacht. Leider gibt es zum Thema Teich und Aquaristik relativ wenige professionelle Tests. Weder bei der Stiftung Warentest noch beim ETM Testmagazin konnten wir spezielle Teichfilter-Tests finden.

Trotzdem sind wir bei verschiedenen Fachmagazinen und professionellen Teichbauern fündig geworden. Die wichtigsten Tests zu Teichfiltern und Teichpumpen haben wir in der nachfolgenden Übersicht zusammengestellt:

Die besten Testberichte im Überblick

Testinstitut Testdatum Getestete Kategorien Link
ExpertenTesten.de 06/2024 14 Teichfilter verschiedener Kategorien Zum Test
Testberichte.de 05/2024 Teichfilter Kaufberatung & Vergleich Zum Test
Vergleich.org 06/2024 20 Teichfilter-Modelle im Vergleich Zum Test
Heimwerker.de 10/2024 Teichfilter Test & Vergleich Zum Test

Hinweis: Alle Tests wurden von unabhängigen Instituten durchgeführt. Die Bewertungen basieren auf objektiven Kriterien wie Filterleistung, Verarbeitung, Bedienungsfreundlichkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Filteranlagen für den Gartenteich kaufen – ein detaillierter Leitfaden

Söll Teichfit

Wassermittel für die optimale Wasserqualität im Teich

Du weißt noch nicht genau, welchen Teichfilter du kaufen solltest? Nutze unseren ausführlichen Kaufratgeber, um die richtige Wahl zu treffen und teure Fehler zu vermeiden.

Schritt 1: Teichvolumen exakt berechnen

Das wichtigste Kaufkriterium ist das exakte Wasservolumen deines Gartenteichs. Dieses ermittelst du folgendermaßen:

  • Für ein rechteckiges Becken: Länge (m) × Breite (m) × durchschnittliche Tiefe (m) = Wasservolumen in m³
  • Für ein rundes Becken: Durchmesser (m) × Durchmesser (m) × durchschnittliche Tiefe (m) × Koeffizient 0,78 = Wasservolumen in m³
  • Für ein ovales Becken: Länge (m) × Breite (m) × durchschnittliche Tiefe (m) × Koeffizient 0,8 = Wasservolumen in m³
Schritt 2: Fischbesatz berücksichtigen
  • Für einen Gartenteich ohne Fischbesatz entspricht das ermittelte Volumen der Nennkapazität der zu kaufenden Filteranlage. Kommst du bei deinen Berechnungen auf ein Beckenvolumen von 10.000 Litern, so ist ein Teichfilter mit der Nennkapazität 10.000 Liter die richtige Wahl.
  • Leben in deinem Teich nur wenige und relativ kleine Fische wie Orfen oder Shubunkins, multipliziere das errechnete Wasservolumen mit dem Koeffizient 1,5. In unserem Beispiel erhältst du die Zahl 15.000 und solltest dir daher einen Filter mit der Kapazität 15.000 Liter oder etwas darüber aussuchen.
  • Handelt es sich um einen Teich mit dichtem Besatz oder mit Überbesatz, ist der ermittelte Wert mit dem Koeffizient 2 zu multiplizieren. Du erhältst für einen Gartenteich mit 10.000 Liter Wasservolumen die Zahl 20.000 und solltest dich daran bei der Suche nach der Filteranlage orientieren.
  • Bei Koi-Karpfen solltest du den Wert sogar mit dem Koeffizient 2,5 bis 3 multiplizieren, da diese Fische sehr hohe Ansprüche an die Wasserqualität stellen.
️ Schritt 3: Einsatzzweck und besondere Anforderungen
  • Möchtest du einen Bachlauf anlegen, bietet sich ein Druckfilter an, da das Wasser unter Druck austritt.
  • Für Wasserspiele und Fontänen ist ein Unterwasserfilter eine gute Lösung, gerne in Kombination mit einem Haupt-Durchlauffilter.
  • Kaufe zusammen mit einem Teichfilter auch den passenden Filterstarter sowie ein Set Filtermedien als Ersatz.
  • Achte darauf, keinen zu starken oder zu schwachen Filter zu kaufen! Am besten liegt die Nennkapazität der Anlage etwa 10-20% über dem ermittelten Bedarf.
Investitions-Tipp: Es lohnt sich nicht, beim Kauf dieses wichtigen Zubehörs zu sparen. Hochwertige Gartenteichfilteranlagen sind außerordentlich langlebig und überdauern viele Jahre. Genieße deine gepflegte Oase – deinen Teich mit kristallklarem, sauberem Wasser!

5 Tipps für einen dauerhaft sauberen Gartenteich

Deinen Gartenteich sauber und gesund zu halten, ist wichtig für das Wohlbefinden der Pflanzen, Fische und anderen Lebewesen, die darin leben. Wenn du diese fünf bewährten Tipps befolgst, sieht dein Teich das ganze Jahr über optimal aus!

1. Halte deinen Gartenteich konsequent frei von Verunreinigungen

Das ist besonders im Herbst wichtig, wenn Laub in den Teich fällt und sich zersetzt, wodurch schädliche Giftstoffe ins Wasser gelangen können. Du kannst das Laub nicht nur manuell von der Oberfläche des Teichs entfernen, sondern auch einen professionellen Skimmer installieren, um das Wasser automatisch sauber zu halten.

2. Kontinuierliche Überwachung des Wasserstandes

Wenn der Wasserstand in deinem Gartenteich zu niedrig ist, kann die Pumpe überhitzen und die Teichfolie beschädigt werden. Um dies zu vermeiden, solltest du den Wasserstand regelmäßig überprüfen und bei Bedarf mit aufbereitetem Wasser nachfüllen.

3. Reinige den Filter regelmäßig und gründlich

Der Filter ist ein wichtiger Baustein, um deinen Teich dauerhaft sauber zu halten, deshalb solltest du ihn regelmäßig und sachgerecht reinigen. Je nach Art deines Filters musst du ihn möglicherweise einmal pro Woche oder alle zwei Wochen gründlich säubern.

4. Teste die Wasserqualität in regelmäßigen Abständen

Das Testen der Wasserqualität ist unverzichtbar, um deinen Gartenteich gesund zu halten. Indem du den pH-Wert prüfst, kannst du sicherstellen, dass das Wasser weder zu sauer noch zu alkalisch ist. Du solltest auch regelmäßig Ammoniak, Nitrit und Nitrat testen, um sicherzustellen, dass die Werte in einem sicheren Bereich liegen.

5. Halte konsequent Ausschau nach Algen

Algen sind nicht nur unansehnlich, sondern können auch für die Pflanzen und Tiere in deinem Teich schädlich sein. Wenn du bemerkst, dass Algen zu wachsen beginnen, solltest du sie sofort entfernen. Das kann bedeuten, dass du dem Wasser spezielle Algenbekämpfungsmittel zusetzt oder die Algen mechanisch aus dem Teich entfernst.

✅ Erfolgsgarantie: Wenn du diese fünf bewährten Tipps konsequent befolgst, kannst du deinen Gartenteich das ganze Jahr über sauber, gesund und wunderschön halten!

Häufige Fragen zum Teichfilter

FAQ Symbol

In unseren häufigen Fragen klären wir die wichtigsten Anliegen, die uns per E-Mail erreichen. Denn immer wieder gibt es bei uns spezifische Anfragen zu Teichfiltern. Diese beantworten wir dann ausführlich in diesem FAQ-Bereich, damit alle Leser etwas davon haben.

Wie oft muss ich meinen Teichfilter reinigen?

Bei der Häufigkeit der Reinigung eines Teichfilters muss man die verschiedenen Typen unterscheiden. Denn die Reinigungsfrequenz variiert bei folgenden Filtern erheblich:

  • Unterwasserfilter mit Vliesfilter: Diese Teichfilter sind die wartungsintensivsten Modelle und sollten etwa alle 14 Tage einmal gründlich gereinigt werden.
  • Druckfilter: Die sehr beliebten Filter sollten etwa alle 4 Wochen einer gründlichen Reinigung unterzogen werden.
  • Durchlauffilter: Dieser Filtertyp ist nicht so wartungsintensiv und benötigt deinen Zeitaufwand etwa alle 8 Wochen einmal. Eine gründliche Reinigung vorausgesetzt ist das völlig ausreichend.
  • Modulfilter: Die am wenigsten reinigungsintensiven Teichfilter sind die hochwertigen Modulfilter. Nur alle 3 Monate musst du hier einmal Hand anlegen und diese professionell säubern.

Was hältst du von selbst gebauten Teichfiltern?

Eine häufige Frage, die wir regelmäßig gestellt bekommen. Wir sind grundsätzlich Fans von selbst gebauten Teichfiltern. Allerdings muss man hier schon genau wissen, was man tut. Wenn du den Bewohnern deines Teichs einen Gefallen tun möchtest, dann informiere dich hier unbedingt bei Fachleuten oder erfahrenen Teichbesitzern.

Allerdings gibt es im Internet und auf YouTube inzwischen einige wirklich gute Anleitungen, wie man einen funktionsfähigen Teichfilter selbst bauen kann. Ob es unbedingt Geld spart, ist dann wieder eine andere Frage. Spaß macht es auf jeden Fall und du lernst viel über die Funktionsweise.

Welche Teichbelüftung ist besser: Kolbenpumpen oder Membranpumpen?

Generell wird im Teichbau die Teichbelüftung verwendet, um das Wasser im Teich kontinuierlich mit Sauerstoff anzureichern. Eine ausreichende Sauerstoffsättigung im Teich ist wichtig für die Fische und auch für den effizienten Schadstoffabbau im Teichfilter. Übrigens ist eine solche Teichbelüftung auch ideal, um den Teich im Winter eisfrei zu halten.

Für diesen Zweck werden gerade im privaten Bereich in der Regel Luftpumpen bzw. Kompressoren eingesetzt. Diese unterscheiden sich nach verwendeter Technologie in Kolbenpumpen oder Membranpumpen.

Vorteile der Membranpumpen

Der größte Vorteil der Membranpumpen ist eindeutig ihr außergewöhnlich leiser Betrieb. Sie arbeiten sehr ruhig und besonders energieeffizient. Da in der Membranpumpe nur sehr wenige bewegte Teile arbeiten, entsteht hier kaum Reibung – was zu störenden Geräuschen führen könnte. Übrigens sind die Schwingankerpumpen beim Stromverbrauch besonders sparsam.

Vorteile der Kolbenpumpen

Hier ist ganz klar der deutlich höhere Druck dieser Pumpe zu nennen. Dadurch können größere Mengen Wasser bewegt werden und, wie der Fachmann sagt: größere Volumenströme erreicht werden als mit einer Membranpumpe. Dadurch wird allerdings auch mehr Energie verbraucht und die Pumpe arbeitet aufgrund der vielen beweglichen Teile deutlich lauter.

Entscheidungshilfe: Membranpumpen sind viel effizienter, wenn ein geringerer Druck benötigt wird. Das ist bei kleinen Teichen der Fall, wenn es nur um kleine und mittlere Wasservolumen geht. Bei geringer Einblastiefe ist die Membranpumpe ideal. Als Käufer solltest du zu einer Kolbenpumpe greifen, wenn mehr Wasser bewegt werden muss und die Lautstärke kein wesentliches Kaufkriterium ist.

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"