Vergleiche

Wäschetrockner Kaufberatung 2025: Testsieger, Tests & die besten Modelle

Aktuelle Stiftung Warentest Ergebnisse ✓ AEG, Beko & Siemens im Test ✓ Wärmepumpe vs. Kondenstrockner Vergleich

Wäsche auf der Leine trocknen? Diese zweifelsohne sparsamste Methode ist zum einen extrem zeitintensiv und zum anderen lässt das Ergebnis oft zu wünschen übrig. Nach ein paar Tagen ist die Wäsche zwar trocken, fühlt sich jedoch meist steif an. Gebügelt muss sie in der Regel auch noch.

Geöffneter Trockner mit bunter Wäsche und gelbem Handtuch in der Trommel
Große Trommel fasst auch Familienladungen problemlos

Nicht so bei einem modernen Wäschetrockner! Dieses Haushaltsgerät liefert bereits nach einer bis drei Stunden punktgenau getrocknete Wäsche, die außerdem noch kuschelig weich und geschmeidig ist. Diese Wäsche ist weder zu trocken noch zu feucht, die Frottee-Handtücher sind wie eine zarte Umarmung, die Wollpullis sehen wie neu aus und manch‘ ein Hemd muss nicht einmal gebügelt werden.

Der Wäschetrockner heute ist ein Multitalent und vermag es beim Trocknen wahre Wunder zu vollbringen. Für die beeindruckenden Ergebnisse ist nicht nur sein komplexes elektronisches „Gehirn“, sondern auch ausgereifte technische Lösungen wie zum Beispiel die Wärmepumpe verantwortlich.

Zudem sind die Wäschetrockner der neuen Generation energieeffizient, kompakt und auch für die Mehrheit der Verbraucher erschwinglich. Kein Zufall, dass sich immer mehr Familien und Singles für den Kauf eines Trockners entscheiden. Da aber das Angebot am Markt außerordentlich breit ist, fällt die Wahl alles andere als einfach.

Genau deshalb haben wir für dich mehrere Wäschetrockner Empfehlungen mit guten Testberichten herausgefunden. Unser Wäschetrockner Guide mit Test-Übersicht liefert einige der besten Modelle mit Links zu den Tests von vertrauenswürdigen Testmagazinen und Testinstituten, wie der Stiftung Warentest.

Hinweis: Der Stromverbrauch wird bei Wäschetrocknern ausgehend von 160 Trocknungsvorgängen pro Jahr im Baumwollprogramm sowohl bei vollständiger Befüllung als auch bei Teilbefüllung ermittelt. Die anfängliche Restfeuchte nach dem Schleudern in einer Waschmaschine beträgt dabei 60 Prozent und wird nach dem Ablauf des Programms auf 0 Prozent gesenkt – die Wäsche soll also vollständig trocken werden. Wichtig für die Verbraucher: Wird es überwiegend in anderen Programmen mit kürzerer oder längerer Laufzeit, mit höherer oder, umgekehrt, mit niedrigerer Umdrehungszahl getrocknet, wird womöglich mehr oder auch weniger Strom verbraucht.

In unseren Empfehlungen stellen wir dir die erfolgreichsten und beliebtesten Haushaltsgeräte vor. Darüber hinaus beraten wir dich zu allen relevanten Themen rund um den Wäschetrockner sowie geben nützliche praktische Tipps zum Kauf eines solchen Haushaltshelfers und zum sparsamen und effektiven Trocknen von Wäsche.

Inhaltsverzeichnis

Die besten Wäschetrockner 2025 – Unsere Top-Empfehlungen

Wir haben unsere Empfehlungen basierend auf aktuellen Tests der Stiftung Warentest, ETM Testmagazin und anderen renommierten Testinstituten zusammengestellt. Alle vorgestellten Modelle sind aktuell verfügbar und wurden in den Jahren 2023-2025 getestet.

Unsere Empfehlungen unterteilen sich in verschiedene Kategorien:

  • Wärmepumpentrockner (die modernen Energiesparer)
  • Preis-Leistungs-Sieger
  • Smart-Home-Champions

Nur durch diese Differenzierung können wir den teilweise unterschiedlichen Anforderungen an diese Geräte und den Erwartungen der Verbraucher gerecht werden.

AEG TR9T75680 – Testsieger Stiftung Warentest (08/2024)

AEG Wärmepumpentrockner 8 kg, Serie 9000 AbsoluteCarePlus Daunentrocknung, Testsieger der Stiftung Warentest, 3D-Scan Restfeuchteermittlung, A+++ – Energiesparend, Trommelbeleuchtung, TR9T75680
Bei Amazon ansehen * 899,99 €
Stand von: August 26, 2025 6:32 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Der AEG TR9T75680 aus der Serie 9000 AbsoluteCare Plus hat Trockner-Geschichte geschrieben: Als erstes Gerät überhaupt erhielt er bei der Stiftung Warentest in allen Trocknungsprogrammen die Note „sehr gut“. Mit der Gesamtnote 1,7 („gut“) ist er aktueller Testsieger und setzt laut den Testern „einen neuen Goldstandard für Wäschetrockner“.

Dieser Wärmepumpentrockner ist ein Champion in Sachen Trocknungsleistung. Die Verbraucher sind voll des Lobes und von dem Gerät eindeutig angetan. Der AEG überzeugt mit der Energieeffizienzklasse A+++ und verbraucht nur 176 kWh pro Jahr – das entspricht etwa 566 Euro Stromkosten über 10 Jahre bei einem Strompreis von 32 Cent pro kWh.

Revolutionäre 3D-Scan-Technologie

Besonders beeindruckend ist die 3D-Scan-Technologie, die die Restfeuchtigkeit tief im Gewebe misst und die Trockenleistung automatisch anpasst. Dadurch werden selbst dicke Decken und Daunenjacken gleichmäßig getrocknet – ein Problem, mit dem viele andere Trockner kämpfen. Die 3D-Scan-Restfeuchteermittlung arbeitet während des gesamten Trocknungsvorgangs und sorgt für punktgenaue Ergebnisse.

AbsoluteCare Plus für empfindlichste Textilien

Mit der AbsoluteCare Plus Technologie kannst du sogar Wolle und Seide bedenkenlos trocknen – ohne Einlaufen. Das System ist sogar Woolmark Blue-zertifiziert, was höchste Qualitätsstandards für Wollpflege garantiert. Die präzise gesteuerten Trommelbewegungen passen sich automatisch an die jeweilige Textilart an.

Herausragende Eigenschaften im Detail:

  • Energieeffizienzklasse A+++ mit nur 176 kWh Jahresverbrauch
  • 8 kg Fassungsvermögen – ideal für Familien mit 3-4 Personen
  • Daunen-Spezialtrocknung – perfekt für Winterjacken und Bettdecken
  • Sehr leise mit nur 63 dB Betriebsgeräusch
  • LED-Trommelbeleuchtung – nie wieder Socken übersehen
  • ProTex Schontrommel mit wabenartiger Struktur
  • Selbstreinigender Kondensator – minimaler Wartungsaufwand
  • Mengenautomatik – passt Zeit und Energieverbrauch automatisch an

Testsieger-Performance überzeugt Experten

Im ETM Testmagazin erhielt der AEG bereits 2024 die Bestnote und überzeugte besonders mit der gleichmäßigen Trocknung bei allen Beladungsarten. Die Stiftung Warentest lobte vor allem die „perfekt getrocknete Wäsche“ in vergleichsweise kurzer Zeit mit geringem Stromverbrauch.

Pro Durchlauf verbraucht das Gerät nur etwa 1,4 kWh – deutlich weniger als herkömmliche Kondenstrockner. Ein großer Vorteil von diesem Wäschetrockner ist seine hohe Funktionalität und die kurzen Programmlaufzeiten für einen Wärmepumpentrockner.

Einfache Bedienung & Premium-Ausstattung

Der Wäschetrockner lässt sich unkompliziert bedienen, die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet. Am digitalen Display können alle wichtigen Informationen abgelesen werden – das Display ist übersichtlich und klar strukturiert. Die Trommelbeleuchtung sorgt dafür, dass auch in einem schlecht beleuchteten Keller jede noch so kleine Babysocke entdeckt wird.

Der Preis von rund 1.000 Euro mag auf den ersten Blick hoch erscheinen, relativiert sich aber durch die extrem niedrigen Betriebskosten schnell. Über 10 Jahre gerechnet gehört der AEG zu den günstigsten Geräten im Betrieb.

Beko B3T42249S – Preis-Leistungs-Testsieger (Stiftung Warentest 08/2024)

Beko B3T42249S Wärmepumpentrockner, Wäschetrockner, 8 kg, allergikergeeignet, Hygiene Trocknen & Hygiene Auffrischen, SteamCure Dampffunktion, 15 Programme, Express, Weiß
Bei Amazon ansehen * 518,99 €
Stand von: August 26, 2025 6:32 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Der Beko B3T42249S wurde von der Stiftung Warentest als „Preistipp“ ausgezeichnet und erhielt die Note 2,5 („gut“). Besonders beeindruckend: Unter den gut bewerteten Geräten hat er die niedrigsten Gesamtkosten über 10 Jahre. Mit nur 621 Euro Stromkosten über eine Dekade und einem Anschaffungspreis von etwa 550 Euro ist er die wirtschaftlichste Wahl für preisbewusste Käufer.

Dieser Wärmepumpentrockner ist ein Champion in Sachen Preis-Leistung. Die Verbraucher zeigen sich von der guten Leistung zu diesem Preis sehr angetan. Der Beko gehört zur Energieeffizienzklasse A+++ und verbraucht nur 232 kWh pro Jahr.

Innovative EcoGentle-Technologie

Die EcoGentle-Technologie verhindert das Ausbleichen von Farben – ein häufiges Problem bei günstigen Trocknern. Durch die sanfte und gleichzeitig effektive Zusammenarbeit mit einem Klimagerät bleiben die Textilien länger in ihrer ursprünglichen Form und Frische erhalten – und das bei minimalem Energieverbrauch.

ProSmart Inverter Motor für Langlebigkeit

Der ProSmart Inverter Motor mit bürstenlosem Design bietet durch sein intelligentes Design Energieeffizienz, einen niedrigeren Geräuschpegel von nur 65 dB und eine höhere Lebensdauer. So kannst du den Trockner optimal nutzen, ohne dir um das monatliche Budget Sorgen zu machen.

Überzeugende Ausstattung für den Preis:

  • 15 Programme inklusive Hygiene-Trocknung und Dampffunktion
  • SteamCure Dampffunktion – reduziert Knitterfalten deutlich
  • Hygiene-Programme – eliminieren 99,9% der Bakterien und Viren
  • AquaWave Schontrommel – wellenförmige Bewegung schont Textilien
  • Multifunktionsdisplay – übersichtliche Bedienung mit allen wichtigen Infos
  • Kombinierter Filtermechanismus – Kondensator nur 2x jährlich reinigen
  • Startzeitvorwahl bis 24 Stunden – flexible Programmplanung
  • Automatischer Knitterschutz – Wäsche bleibt auch länger nach Programmende knitterfrei

Stiftung Warentest Bewertung im Detail

Im aktuellen Test der Stiftung Warentest konnte der Beko B3T42249S als „Preistipp“ überzeugen. In der Kategorie Umwelteigenschaften erhielt er die Note „gut“. Mit der Energieeffizienzklasse A+++ gehört er zu den sparsamsten Trocknern, die derzeit erhältlich sind. Das Gerät verwendet ein klimafreundliches Kühlmittel.

Im Testbereich Trocknen lieferte der Beko bei den drei häufig genutzten Baumwolle-Kategorien – schranktrocken bei voller und halber Beladung sowie bügelfeucht – „befriedigende“ Ergebnisse. Die Gleichmäßigkeit der Trocknung und die Programmdauer wurden von der Stiftung Warentest mit „Gut“ bewertet.

Spezialprogramme für gesunde Wäschepflege

Dank der Spezialprogramme Hygiene Trocknen und Hygiene Auffrischen werden Viren erfolgreich eliminiert. Diese Programme sind besonders wertvoll für Familien mit Kindern oder Allergikern. Das Swissatest zertifizierte Hygiene-Programm entfernt 99,9% der Bakterien und Viren.

Bei Beko Wäschetrocknern erfolgt nach dem Programmende automatisch eine Knitterschutzphase. Schonende Trommelbewegungen lockern die Wäsche so auf, dass Knitterfalten vermindert werden – das spart Zeit beim Bügeln.

Beko B3T42240S – Der bewährte Preisbrecher

Beko B3T42240S b300 Wärmepumpentrockner, 8 kg, allergikergeeignet, Hygiene Trocknen & Hygiene Auffrischen, SteamCure - Dampffunktion, 14 Programme, Weiß
Bei Amazon ansehen * 449,99 €
Stand von: August 26, 2025 6:32 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Der Beko B3T42240S ist ein Wärmepumpentrockner der Mittelklasse, der viele Käufer mit einer soliden Leistung zu überzeugen vermag. Dieser Trockner gehört mit seinem jährlichen Energieverbrauch von ca. 177 kWh in die Energieeffizienzklasse A+++. Mit über 2.400 positiven Kundenbewertungen auf Amazon ist er ein echter Kundenliebling.

Das Modell B3T42240S ist die perfekte Wahl für alle, die einen zuverlässigen Wärmepumpentrockner zu einem fairen Preis suchen. Mit seinen 14 Programmen und der bewährten Beko-Qualität bietet er alles, was ein moderner Haushalt benötigt.

Bewährte Technologie zum attraktiven Preis

Der ProSmart Inverter Motor mit bürstenlosem Design sorgt für Energieeffizienz, lange Lebensdauer und einen flüsterleisen Betrieb mit nur 63 dB. Die EcoGentle-Technologie garantiert, dass Farben nicht so schnell verblassen und die Textilien länger in ihrer ursprünglichen Form bleiben.

Solide Ausstattung für den Hausgebrauch:

  • 8 kg Fassungsvermögen – ideal für Familien mit 3-4 Personen
  • 14 Programme für alle Textilarten
  • SteamCure Dampffunktion – für hygienische Wäschepflege
  • AquaWave Schontrommel – sanfte wellenförmige Bewegung
  • Digitales Display – übersichtliche Programmwahl
  • Hygiene-Programme – für allergikergeeignete Wäschepflege
  • Startzeitvorwahl – flexibel bis zu 24 Stunden
  • Kindersicherung – für Haushalte mit kleinen Kindern

Kundenbewertungen sprechen für sich

Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,3 von 5 Sternen bei über 2.400 Rezensionen auf Amazon gehört der B3T42240S zu den beliebtesten Wäschetrocknern seiner Preisklasse. Kunden loben besonders die einfache Bedienung, die guten Trocknungsergebnisse und das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Trockner arbeitet zuverlässig und störungsfrei über viele Jahre. Das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt, denn der Beko kostet deutlich unter 600 Euro und bietet trotzdem moderne Wärmepumpentechnologie.

Siemens WQ35B2B30 iQ700 – Smart Home Champion (Stiftung Warentest 08/2024)

Siemens WQ35B2B30, Smarter iQ700 Wärmepumpentrockner für 1-8 kg Wäsche, Schnellprogramm, Schonende autoDry Trocknung, softDry Schontrommel mit Licht, Outdoor-Programm, directTouch Plus Display, Weiß
Bei Amazon ansehen * 799,99 €
Stand von: August 26, 2025 6:32 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Der Siemens WQ35B2B30 iQ700 erhielt bei der Stiftung Warentest die Note 2,1 („gut“) und punktet besonders mit seinen Smart-Home-Funktionen. Dieser smarte Wärmepumpentrockner überzeugt mit modernster Vernetzungstechnologie und ist die erste Wahl für technikaffine Haushalte.

Ein Wäschetrockner mit Wärmepumpe, der von den Nutzern hoch gelobt wird – und zwar in jeder Hinsicht. Das Modell ist ein „Testsieger in Sachen Smart-Home-Integration„. Das Haushaltsgerät ist unkompliziert zu bedienen und bietet als großen Vorteil den selbstreinigenden Kondensator – ein Feature, das viel Zeit und Kraft spart.

Home Connect – Die Zukunft der Wäschepflege

Die Home Connect App ermöglicht vollständige Fernsteuerung und sogar Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder Google Assistant. Du kannst den Trockenvorgang bequem von unterwegs aus überwachen, Programme auswählen und erhältst Push-Benachrichtigungen, wenn die Wäsche fertig ist.

Super 40-Programm für den schnellen Alltag

Das Super 40-Programm trocknet kleine Wäschemengen schonend in nur 40 Minuten – perfekt für den hektischen Alltag. Für ein Fassungsvermögen von ganzen 8 Kilogramm ist das eine überzeugende Leistung, die auch bei der Stiftung Warentest positiv bewertet wurde.

Smart-Home-Features der nächsten Generation:

  • Home Connect – vollständige App-Steuerung mit Push-Benachrichtigungen
  • Sprachsteuerung – kompatibel mit Alexa und Google Assistant
  • autoDry-Technologie – verhindert Einlaufen und Übertrocknung durch intelligente Feuchtemessung
  • softDry Schontrommel – mit LED-Innenbeleuchtung
  • Outdoor-Programm – speziell für Funktionskleidung und Sportbekleidung
  • AntiVibrations-Design – für mehr Stabilität und Laufruhe
  • 61 dB Betriebsgeräusch – relativ leise für ein Smart-Gerät
  • directTouch Plus Display – intuitive Touch-Bedienung

Energieeffizienz und Umwelteigenschaften

Der Siemens iQ700 überzeugt mit der Energieeffizienzklasse A+++ und verbraucht nur 176 kWh pro Jahr. Die Stromkosten betragen über zehn Jahre durchschnittlich nur 591 Euro. Auch hinsichtlich der Sparsamkeit zeigt sich dieser Wärmepumpe-Trockner als vorbildlich und sorgt für eine schlanke Stromrechnung.

Bei dem Programmangebot geht der Hersteller über den Standard hinaus und bietet spezielle Trocknungsprogramme für Hemden, Outdoor-Bekleidung, Hygiene-Programme und sogar für empfindliche Dessous. Alles in allem ein sehr gutes Modell, das mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis ebenfalls zu überzeugen vermag.

Stiftung Warentest bestätigt Qualität

Im Wäschetrockner-Test 2024 erhielt der Siemens WQ35B2B30 die Gesamtnote 2,1. Bestes Testkriterium ist Sicherheit und Verarbeitung mit der Note 1,7. Die Umwelteigenschaften des A+++-Geräts wurden mit 1,8 bewertet. Die Handhabung des Siemens-Trockners, der per App gesteuert werden kann, wurde mit 2,1 bewertet.

Weißer Trockner mit Weidenkorb und Pflanze in heller Waschküche mit Fliesen
Durchdachte Aufstellung macht den Waschtag zum Kinderspiel

Die wichtigsten Testberichte im Überblick

Für unseren Guide haben wir die besten Testberichte zu Wäschetrocknern recherchiert und hier aufgelistet. Denn inzwischen gibt es sehr viele Produktbeschreibungen, die sich als Tests ausgeben. Allerdings sind das keine richtigen Testberichte. Deshalb legen wir sehr viel Wert darauf, nur echte Testberichte von vertrauenswürdigen Testinstituten, Testmagazinen und Blogs hier zu verlinken.

In dieser Test-Übersicht findest du die direkten Links. Außerdem haben wir unsere kurzen Anmerkungen dazu verfasst. Bei den Wäschetrocknern sind wir bei der Stiftung Warentest und beim ETM Testmagazin fündig geworden. Hier finden sich zahlreiche Testberichte. Darunter auch einige unserer Empfehlungen.

Testinstitut Ausgabe Testsieger Note Besonderheit
Stiftung Warentest 08/2024 AEG TR9T75680 1,7 (gut) Erstes Gerät mit „sehr gut“ in allen Programmen
Stiftung Warentest 08/2024 Beko B3T42249S 2,5 (gut) Preistipp – niedrigste Gesamtkosten
Stiftung Warentest 08/2024 Siemens WQ35B2B30 2,1 (gut) Beste Smart-Home-Integration
ETM Testmagazin 01/2024 AEG Serie 9000 1,6 (gut) Beste Trocknungsgleichmäßigkeit
Haus & Garten Test 06/2024 Siemens iQ700 1,8 (gut) Beste Vernetzungsfunktionen
ETM Testmagazin 01/2017 Siemens WT47W5W0 1,4 (sehr gut) Testsieger gegen 8 Konkurrenten
Stiftung Warentest 08/2016 Siemens WT47W5W0 1,8 (gut) Spitzenplatzierung unter Wärmepumpentrocknern
Stiftung Warentest 09/2014 Siemens iQ700 WT46W261 2,1 (gut) Gute Positionierung bei Wärmepumpentrocknern

Lautstärke – flüsterleise oder lärmend laut?

 Geöffneter weißer Trockner mit bunter Kleidung in Edelstahltrommel
Schonende Programme für alle Materialien verfügbar

Das Energielabel informiert unter anderem auch über die Lautstärke des Trockners in Dezibel (dB). Die modernen Wäschetrockner sorgen für einen Geräuschpegel zwischen 62 und 75 dB, wobei bereits ein einziger Dezibel einen großen Unterschied ausmachen kann. Besonders leise sind dabei die Invertermotore, die vor allem in den Highendgeräten installiert werden.

Insgesamt ist diese Lautstärke mit einer mittellauten Konversation zu vergleichen – eigentlich auf Dauer lästig. Berücksichtigt man, dass ein Trocknungsvorgang bei einem Wärmepumpentrockner bis zu drei Stunden in Anspruch nimmt, wird die Bedeutung der Lautstärke umso offensichtlicher. Wenn der Wäschetrockner in den Keller oder Abstellraum verbannt wird, spielt die Lautstärke wiederum keine große Rolle mehr.

Kondensationseffizienzklasse – Warum ist diese Angabe wichtig?

Bei den Kondenstrocknern, welche die Luft, die zum Kühlen des Kondensators benutzt wird, wieder an die Umgebung abgeben, wird auf dem Energielabel unter anderem die Kondensationseffizienzklasse angegeben. Dabei steht A für die beste Klasse, G für die schlechteste. Die Bedeutung dieser Angabe ist folgende: Je schlechter die Kondensationseffizienzklasse, desto mehr Feuchtigkeit nimmt die aufgewärmte Luft nach dem Passieren des Kondensators mit.

Ermittelt wird der genannte Wert als ein Verhältnis zwischen der Gesamtfeuchtigkeit der Wäsche (Durchschnittswert, bezogen auf die Baumwollwäsche) und Wassermenge, die sich nach dem Ablauf des entsprechenden Programms im Behälter gesammelt hat. Dieser Wert ist vor allem für die Geräte von Bedeutung, die in geschlossenen und schlecht zu belüftenden Räumen, wie zum Beispiel viele Kellerräume, zu stehen haben.

Maximale Zuladung – für die Kaufentscheidung von Bedeutung

Das Energielabel informiert den Verbraucher außerdem über die maximal zulässige Zuladung des Trockners. Wichtig zu wissen, dass es sich um das Gewicht der nassen Wäsche geht – bei den Waschmaschinen wird das Trockengewicht angegeben. Im Handel sind in der Regel Wäschetrockner mit der Zuladung zwischen 5 und 9 Kilogramm zu finden, wobei sich die kleineren vorwiegend für Single-Haushalte und die größeren für Familien mit zwei und mehr Kindern eignen.

Tipp

Zwar ist heute jeder Wäschetrockner mit einer Art Waage ausgestattet, welche die Menge der Wäsche ermittelt und den Programmablauf – mit ihm natürlich den Stromverbrauch – an diesen Wert anpasst, arbeitet der Trockner bei voller Trommel am effektivsten. Sogar die Option „1/2 Menge“ oder ähnliche, die per Tastendruck bei vielen Geräten aktiviert werden können, funktionieren im Vergleich weniger effektiv.

Des Weiteren sind auf dem Energielabel die Bezeichnung des Modells, der Herstellername sowie der Gerätetyp und außerdem die durchschnittliche Dauer des Baumwollprogramms angegeben. Alles in allem ist das Energielabel eine nützliche Informationsquelle, braucht indes einige Vorkenntnisse, um sie korrekt gelesen zu werden.

Programmauswahl und interessante Features – beim Standard bleibt es nur selten

Hauptfoto Wäschetrockner Guide: Frau lehnt lächelnd an weißer Waschmaschine und grauem Trockner in moderner Küche
Moderne Waschgeräte machen den Alltag spürbar einfacher

Der Wäschetrockner soll nicht nur irgendwie die Wäsche trocken bekommen, sondern diese auch geschmeidig und weich machen, möglichst schonen und das Bügeln erleichtern. Wünschenswert wäre auch, dass die Wäsche nach dem Trocknen angenehm duftet und das Gerät selbst wartungsfrei funktioniert.

Die Hersteller statten die Geräte mit immer raffinierteren Features aus und sorgen somit für immer mehr Komfort beim Trocknen. Daher ist kaum ein Wäschetrockner bei unseren Empfehlungen zu finden, der nur mit ein paar Standardprogrammen ausgerüstet wäre. Die meisten Geräte bieten eindeutig mehr fürs Geld.

Die Trocknungsprogramme unterscheiden sich in zeitgesteuerte und sensorgesteuerte. Die einfacheren zeitgesteuerten Programme laufen nach einem vorprogrammierten Zeitplan. Den Ablauf der sensorgesteuerten Programme bestimmen die kontinuierlich durchgeführten Messungen, darunter der Temperatur, Leitfähigkeit der Wäsche sowie des Kalkgehalts des Wassers. Die letzteren Programme machen das punktgenaue Trocknen möglich.

Standard-Programme die jeder Trockner haben sollte

Folgende Programme und Features sind in der Regel installiert:

  1. Baumwollprogramm mit den Optionen „schranktrocken“, „bügeltrocken“, „extra trocken“. Das ist ein Standardprogramm, an seiner Leistung werden, wie wir bereits oben gesehen haben, auch der Stromverbrauch und die Kondensationswirkung (nur bei Kondenstrocknern) gemessen
  2. Programm für pflegeleichte Wäsche. Empfindliche Textilien werden bei reduzierter Heizleistung getrocknet, um die Fasern nicht zu beschädigen. Auch die Laufzeit des Programms ist meist kürzer, außerdem werden die Textilien manchmal nicht fertig getrocknet und müssen anschließend an der Luft nachgetrocknet werden
  3. Wolle trocknen. Auch Wolle wird bei reduzierter Leistung getrocknet. Oft dreht sich die Trommel im Wolle-Programm extra schnell, um einen Luftpolster zwischen der Trommeloberfläche und der Wäsche zu bilden. So wird die Wäsche besonders geschont
  4. Seide. Funktioniert ähnlich wie die Programme für empfindliche Wäsche und Wolle
  5. Auffrischen. Mit diesem Programm wird die an der Luft getrocknete Wäsche oder Kleidungsstücke, welche eine längere Zeit im Schrank verbracht haben, innerhalb einer kurzen Zeit aufgelockert, aufgewärmt und auf diese Weise aufgefrischt
  6. Glätten. Um Knitterfalten zu reduzieren, kann die Wäsche zusätzlich geglättet werden. Es handelt sich hierbei entweder um ein Kurzprogramm oder um einen Abschnitt in einem der längeren Programme. Glätten wird vor allem durch die reversierenden Trommelbewegungen in Verbindung mit einer nicht zu starken Hitze erreicht

Premium-Programme und Extras

Zu den Extras, die einige Marken ihren Kunden anbieten, gehören unter anderem:

  1. Lüften und Entflusen. Das sind in der Regel Kurzprogramme, die mit Kaltluft arbeiten und bereits trockene Wäsche etwas auffrischen. Manche Hersteller bieten auch Lüften mit Warmluft an
  2. Kurzprogramm (nicht identisch mit einer „Halbe-Ladung-Option“!). Dieses Programm ist für empfindliche Textilien konzipiert und arbeitet mit voller Heizleistung. Dadurch wird die Wäsche schonend, aber auch schnell getrocknet, manchmal innerhalb von ca. 20 Minuten oder sogar weniger
  3. Halbe-Ladung-Option bedeutet reduzierte Programmlaufzeit, dabei werden alle Programmabschnitte entsprechend dem ausgewählten Programm ausgeführt
  4. Programm für Jeanswäsche, das für eine knitterfreie, weiche und vollständig trockene Jeanskleidung sorgt
  5. Schonendes und glättendes Programm speziell für Hemden
  6. Programm für XXL-Wäsche wie Daunenbetten, bei dem mit voller Leistung getrocknet und die Restfeuchte anhand der Leitfähigkeit der Wäsche kontinuierlich gemessen wird
  7. Hygiene-Programme die 99,9% der Bakterien und Viren eliminieren
  8. Outdoor-Programme speziell für Funktionskleidung und Sportbekleidung

Um die Verbraucher für den Umweltschutz durch den sparsamen Stromverbrauch zu sensibilisieren, wird dieser häufig an dem Display angezeigt. Im Rahmen dieses Wäschetrockner Guides wollen wir jedoch auf die Auflistung von allen verfügbaren Features und Programmen verzichten, deswegen haben wir uns auf die wichtigsten und auch die beliebtesten davon beschränkt.

Für wen lohnt sich die Anschaffung eines Wäschetrockners?

Zur Zeit befinden sich Wäschetrockner auf Vormarsch, sodass sich viele Haushalte, auch solche, die früher ihre Wäsche sparsam auf der Leine getrocknet haben, ein solches Haushaltsgerät zulegen. Dank der Mengenautomatik, die den Stromverbrauch an die tatsächliche Zuladung anpasst, lohnt sich der Kauf sogar für Single-Haushalte.

Zwar arbeiten diese Geräte mit maximaler Beladung nach wie vor am effektivsten, jedoch erhöht die moderne Sensorik die Energieeffizienz auch bei kleineren Ladungen erheblich.

Single-Haushalt oder Kleinfamilie?

Interessanterweise zeigen die Berechnungen, dass für Single-Haushalte, die ein bis zweimal pro Woche mit einer halben Ladung trocknen, sich die Nutzung eines herkömmlichen Kondenstrockners noch lohnen kann. Während schon Kleinfamilien, die zwei bis dreimal pro Woche trocknen und die Trommel dabei mehr als zur Hälfte beladen, der Trockner mit Wärmepumpe auf Dauer deutliche Vorteile bringt.

Indes bleibt es, wie bereits oben erwähnt, im Ermessen des Nutzers, welches Gerät er vorzieht. Solange die Preise für Wärmepumpetrockner nicht weiter fallen und die Strompreise nicht radikal ansteigen, werden vermutlich zahlreiche Haushalte eine geringe Investition beim Kauf eines klassischen Kondenstrockners dem Erwerb eines immer noch teureren Wärmepumpe-Trockners vorziehen.

Vor allem betrifft es solche Haushalte, die keinen Verbraucherkredit aufnehmen können oder wollen.

Fassungsvermögen-Empfehlungen

  • Singles und Paare: 5-6 Kilogramm Fassungsvermögen ausreichend
  • Kleinfamilien (3-4 Personen): 6 bis 8 Kilogramm optimal
  • Großfamilien (5+ Personen): 8 und mehr Kilogramm empfehlenswert

Die obige Frage lässt sich also folgendermaßen beantworten: Der Kauf eines Wäschetrockners lohnt sich für alle Haushalte. Zu beachten ist natürlich die maximale Zuladung, denn für Singles und Paare reichen in der Regel die kompakteren Trockner, für Kleinfamilien sind 6 bis 8 Kilogramm optimal, für Großfamilien empfehlen sich Trockner mit der Zuladung von 8 und mehr Kilogramm.

Unser Kaufratgeber: einfach zum perfekten Wäschetrockner

Mit diesem Kaufratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen und Kriterien an die Hand geben, damit du einen für dich perfekten Wäschetrockner aussuchen kannst. Denn vieles geht hier um die individuellen Anforderungen des jeweiligen Haushalts. Den einen perfekten Wäschetrockner für jeden gibt es nicht.

Anschaffungskosten versus Betriebskosten

Bei Wäschetrocknern gibt es hier tatsächlich einen großen Unterschied zwischen den Abluft- und Kondenstrocknern versus Wärmepumpentrocknern. Die Betriebskosten unterscheiden sich erheblich, wegen des Stromverbrauchs. Die Anschaffungskosten leider auch. Die Ablufttrockner und Kondenstrockner sind beim Kaufpreis sehr günstig. Dafür verbrauchen sie sehr viel Strom. Die Wärmepumpentrockner hingegen sind beim Kauf teurer und sparen dafür jede Menge Strom ein.

Vergleicht man Durchschnittswerte der verschiedenen Wäschetrockner-Typen, dann kommt man schnell auf jährliche Einsparungen beim Strom von 50-80 Euro bei einem Wärmepumpentrockner. Je nachdem wie oft du diesen nutzt. Wer allerdings Familie mit Kindern hat, der legt hier ganz schön drauf, wenn er einen Ablufttrockner oder Kondenstrockner kauft.

Allerdings hat man nun mal die erste Investition zu machen und bei vielen Haushalten ergibt sich diese Entscheidung nicht, da einfach das Geld für einen teuren Wärmepumpentrockner nicht da ist. Trotzdem wollten wir hier darauf hinweisen: Schaue dir den Stromverbrauch in den Angaben genau an.

Wo steht der Trockner?

Wer seinen Trockner in der Küche stehen hat, weil er eine kleine Wohnung hat, der sollte beim Kauf auf jeden Fall auf die Lautstärke im Betrieb achten. Gerade günstige Modelle haben hier schnell einmal fast 70 dB, was wirklich laut ist. Hat man eine Waschküche im Keller, dann spielt die Geräuschemission keine Rolle.

⚠️ Wichtig zu wissen

Bei der Einschätzung der Geräuschemission eines Trockners musst du folgendes wissen: 10 dB mehr heißt ungefähr doppelt so laut. Es ist also ein erheblicher Unterschied ob ein Trockner 60 dB Geräuschemissionen im Betrieb hat oder 70 dB. Viele unterschätzen das, weil sie diese Faustformel nicht kennen.

Wie viele Personen leben in deinem Haushalt?

Natürlich muss der Trockner das ausreichend große Fassungsvermögen haben, um die Wäsche aus der Waschmaschine komplett aufzunehmen. Wenn du also eine 9 kg Waschmaschine hast, dann ist natürlich ein Trockner mit 7 kg Fassungsvermögen nicht geeignet. Für einen Haushalt mit 3-4 Personen rechnet man mit einem Fassungsvermögen von 8 kg Wäsche bei einem Wäschetrockner.

Einfach oder kompliziert? Die Sache mit den vielen Programmen

Wenn du eher zu den peniblen Menschen gehörst, die vor dem Füllen des Trockners noch einmal ihre Wäsche sortieren, dann könnte ein Wäschetrockner mit einer großen Anzahl an speziellen Programmen das richtige für dich sein. Wenn du allerdings eher der Typ bist, der einfach die Wäsche aus der Waschmaschine direkt in den Trockner schmeißt, dann reicht ein einfacher Trockner völlig aus. Viele Spezialprogramme brauchst du dann nicht.

Denn gerade teurere Modelle haben für jede Wäscheart ein unterschiedliches Programm. Wer allerdings nur auf die bei jedem Trockner vorhandene Mix-Wäsche zurückgreift, der braucht das nicht bezahlen.

Weitere Kaufkriterien & Testkriterien bei Trocknern

Die Wäschetrockner Tests bei Testinstituten und Testmagazinen verlaufen natürlich etwas unterschiedlich. Trotzdem sind natürlich viele Testkriterien gleich oder ähnlich. Für unsere eigenen Empfehlungen wird sowohl online als auch offline recherchiert, denn wir suchen nach den besten Testberichten, objektiven Kundenmeinungen, Rezensionen und Bewertungen.

Im Netz sind tausende Rezensionen und Bewertungen zu finden. Zum einen bieten viele große Online-Shops ihren Kunden die Gelegenheit, ihre Meinung zum Produkt mitzuteilen. Zum anderen finden sich in Blogs und auf Frage-Antwort-Portalen ebenfalls zahlreiche Rezensionen und Meinungen zu den Haushaltsgeräten, darunter freilich auch zu Wäschetrocknern.

Kritische Zusammenfassung und Auswertung

Uns geht es darum, diese Meinungen zu sammeln und kritisch auszuwerten. Darin besitzen unsere Redakteure eine langjährige Erfahrung. Uns ist selbstverständlich bewusst, dass es sich im Internet viele Rezensionen finden, die nicht aus einer objektiven Analyse heraus geschrieben werden. Manche Verbraucher sind mit einem einzigen Feature unzufrieden oder schlichtweg nicht zurechtgekommen und schreiben einen Verriss.

Andere haben eventuell ein „Montagsprodukt“ erwischt, das tatsächlich mit einigen Mängeln behaftet ist und zurückgesandt werden musste. Wiederum andere sind mit einer langen Lieferzeit oder Verpackung unzufrieden und vergeben dafür eine schlechte Note. Es gibt umgekehrt auch Nutzer, die allein von der Verpackung oder optischem Erscheinungsbild des Produkts so beeindruckt sind, dass sie sofort eine begeisterte Rezension online stellen.

Die Aufgabe unserer Redakteure ist es, solche „problematischen“ Rezensionen heraus zu filtern und diese nicht in unserer weiteren Analyse zu berücksichtigen. Blumige, lobende Bewertungen und vor Wut schnaubende Verrisse würden das Gesamtbild verzerren und werden daher aussortiert.

Die absolute Mehrheit der Rezensionen und Bewertungen lässt dagegen ein objektives Bild entstehen. Besonders gilt es für Produktbewertungen, die das Produkt – in unserem Fall einen Wäschetrockner – gründlichst und von allen Seiten betrachten und zu jedem Aspekt eine fundierte Meinung liefern. Doch auch knappe Kommentare, die nur ein oder anderes Feature hervorheben, erweisen sich oftmalig als sehr wertvoll und werden in unsere Recherche ebenfalls einbezogen.

Durch diese Recherche wird eine Vorauswahl der Geräte getroffen, die dann für unsere Produktempfehlungen in Frage kommen. Nach dem Sortieren und eingehender inhaltlichen Analyse der Rezensionen und Kommentare gehen wir zum Studium der unabhängigen Testberichte aus seriösen Quellen über. Besonders hoch schätzen wir die Testergebnisse zu einzelnen, bestimmten Produkten. Anhand dieser Testergebnisse wählen wir nicht selten in einem dritten Schritt endgültig die Wäschetrockner, die wir empfehlen.

Kriterienkatalog – daran werden die Besten erkannt

Jetzt ist die Zeit gekommen, dir unsere Kriterien zu präsentieren. Es sind sieben Aspekte, die einen Sieger ausmachen. Erfüllt der Wäschetrockner alle Kriterien und in jeder Hinsicht überzeugt, wird er zur Empfehlung. Die Kriterien listen wir nach Relevanz auf.

Hier der Kriterienkatalog von unserem Wäschetrockner Guide:

Kundenzufriedenheit – Erfahrungsberichte ausgewertet

Nicht zufällig recherchieren wir tagelang, durchlesen Kundenrezensionen und analysieren Kommentare. Unsere Empfehlungen müssen unbedingt den Verbrauchern gefallen und von ihnen allseits gelobt werden. Originelle und innovative Features nutzen nicht viel, wenn die Käufer dem Gerät insgesamt doch eher skeptisch gegenüber stehen.

Wenn es dem so ist, dann stimmt es mit dem Wäschetrockner doch etwas nicht. Es kann manchmal auch eine scheinbare Kleinigkeit sein, wie ein ungeschickt angebrachter Kondenswasser-Behälter. Oder andauernde Probleme mit dem Service. Oder ein Flusensieb, das nur schwer zu reinigen ist.

Egal, warum und wieso die Nutzer mit dem Wäschetrockner unzufrieden sind und ob das Gerät ansonsten qualitativ hochwertig ist – unser Favorit kann ein solcher Trockner nicht werden.

Energieeffizienz – Stromverbrauch als Faktor

Diesem Aspekt haben wir bereits oben viel Aufmerksamkeit gewidmet. In der Tat ist es für die Haushaltsgeräte von heute enorm wichtig, energiesparend zu arbeiten. Es geht dabei nicht nur um den rein monetären Aspekt und den natürlichen Wunsch, eigenen Geldbeutel zu schonen, sondern auch um den Umweltschutz.

Ein Wäschetrockner, der nur ein notwendiges Minimum an Energie verbraucht, arbeitet umweltfreundlich und hat eine hohe Chance auf Erfolg. Grundsätzlich haben in diesem Zusammenhang nur die Wärmepumpen-Trockner gute Aussichten, zu den Besten erklärt zu werden.

Hinweis: Da die Kondenstrockner die Nutzer und auch uns in anderer Hinsicht überzeugen konnten, haben wir die Sieger für Wärmepumpe-Trockner und für Kondenstrockner getrennt ermittelt. Ansonsten wären die Letzteren von den energieeffizienten Haushaltsgeräten abgedrängt worden.

Funktionalität & Handhabung

Dieses Kriterium umfasst mehrere Aspekte. Zum einen verstehen wir unter Funktionalität, wie der Wäschetrockner seine Funktion – also die Wäsche trocknen – laut den Kundenbewertungen erfüllt. Wird die Wäsche wirklich trocken? Fühlt sich die Wolle flauschig an? Wird die Wäsche im „Glätten“-Programm tatsächlich entknittert?

Zum anderen bewerten Testinstitute und Testmagazine hierbei die Bedienbarkeit des Wäschetrockners. Diese besteht ihrerseits aus einer Menge Teilaspekte. Zur guten Bedienbarkeit und somit zur Funktionalität gehört auch zum Beispiel eine Trommelbeleuchtung oder der Ort des Kondenswasserbehälters. Ist dieser bequem im oberen Teil (oft direkt unterhalb der Abdeckung) angebracht und somit leicht zu entleeren. Ist dieser ganz unten platziert und nur mühsam herauszuholen? Natürlich gewinnen die selbstreinigenden Kondensatoren in Sachen Bedienbarkeit.

Programmangebot

Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass nur wenige Trockner dem Nutzer lediglich ein paar Standardprogramme anbieten. Oder, besser gesagt, das Standardangebot an Programmen ist heute ein sehr breites geworden. Die Highendgeräte gehen über diesen Standard noch weit hinaus und statten die Trockner mit teils exotischen Funktionen und Features aus.

Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass je breiter das Programmangebot ist, desto flexibler arbeitet der Trockner und desto punktgenauer – das erklärte Ziel von den meisten Herstellern – wird die Wäsche getrocknet. Durch die Programme, die für die Trocknung von bestimmten Textilien ausgelegt sind, wird zum einen ein maximal schonender Umgang mit dieser Textilart und zum anderen der sparsame Umgang mit Ressourcen erreicht.

Lautstärke

Auch dieses Thema haben wir oben angesprochen. Hat der Wäschetrockner in einem nicht bewohnten Raum zu stehen, kann der Geräuschpegel weitgehend egal sein. Wenn es sich um ein Einbaugerät handelt, das in einer Küche aufgestellt wird, oder auch um einen freistehenden Wäschetrockner im Badezimmer handelt, bekommt dieser Aspekt eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Daher gilt: je weniger Dezibel, desto höher die Bewertung.

Langlebigkeit

Externe Testergebnisse und Berichte der zahlreichen Nutzer bestätigen: Ein Wäschetrockner hält im Schnitt zehn Jahre. Mit dieser Lebensdauer ist bei allen gängigen Modellen und Gerätetypen zu rechnen. Die Investition – und es handelt sich sogar beim Kauf eines relativ günstigen Trockners um mindestens zwei Hundert Euro – soll sich unbedingt rentieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Dieses Kriterium steht in unserem Katalog zwar an der letzten Stelle, ist jedoch eines der wichtigsten. Die Platzierung hängt in erster Linie damit zusammen, dass das genannte Kriterium ein Ergebnis der Analyse von den ersten sechs Kriterien darstellt.

Hier wird zusammengefasst, ob der Preis, zu dem das Haushaltsgerät über die Ladentheke geht, dem Maß der Kundenzufriedenheit sowie den anderen Anforderungen entspricht. Somit geht es beim Preis-Leistungs-Verhältnis um ein Fazit und insofern ist dieses Kriterium für die Empfehlungen entscheidend.

Ausführungen – viele Installationsmöglichkeiten

Folgende Bauweisen und Ausführungen der Wäschetrockner sind im Handel erhältlich:

  • Freistehende Geräte. Die finden sich meist in den Abstellkammern oder Kellerräumen vor
  • Einbaufähige Wäschetrockner, die mit einem Bausatz zum Einbauen geliefert werden. Optimal für Einbauküchen
  • Säulenfähige Wäschetrockner, die zusammen mit einer Waschmaschine eine Wasch-Trocken-Säule bilden. Eine platzsparende Lösung

Um die Installation zu erleichtern, lässt sich der Türanschlag bei vielen Modellen wechseln.

Praktische Tipps für optimales Trocknen

Energiesparen beim Trocknen

  • Hohe Schleuderdrehzahl: 1400-1600 U/min reduzieren die Restfeuchte und damit die Trocknungszeit erheblich
  • Volle Beladung: Trockner arbeiten bei voller (aber nicht überladener) Trommel am effizientesten
  • Richtiges Programm: „Schranktrocken“ statt „Extra trocken“ spart bis zu 20% Energie
  • Flusenfilter: Nach jedem Durchgang reinigen – verstopfte Filter erhöhen den Verbrauch um bis zu 25%
  • Kondensator reinigen: Bei Geräten ohne Selbstreinigung regelmäßig säubern
  • Raum gut belüften: Warme, feuchte Luft kann die Effizienz beeinträchtigen

Wäsche optimal vorbereiten

  • Sortieren: Ähnliche Materialien zusammen trocknen für bessere Ergebnisse
  • Aufschütteln: Verknotete Wäsche vor dem Trocknen lösen
  • Taschenkontrolle: Papiertücher und kleine Gegenstände entfernen
  • Mischladungen: Große und kleine Teile kombinieren für bessere Luftzirkulation
  • Nicht überbeladen: Luft muss zirkulieren können
  • Wäsche gleichmäßig verteilen: Verhindert Unwucht und optimiert Trocknungsergebnisse

Wartung und Pflege

  • Flusensieb nach jedem Gebrauch reinigen – sonst steigt der Stromverbrauch
  • Kondensatbehälter regelmäßig entleeren oder Direktabfluss installieren
  • Kondensator bei Geräten ohne Selbstreinigung monatlich säubern
  • Türdichtung gelegentlich abwischen für optimale Abdichtung
  • Trommel bei Bedarf feucht auswischen – keine aggressiven Reiniger verwenden

Häufige Probleme und Lösungen

Wäsche wird nicht richtig trocken

  • Flusensieb verstopft → reinigen
  • Kondensator verschmutzt → säubern (falls nicht selbstreinigend)
  • Überladung → weniger Wäsche einfüllen
  • Falsches Programm → passenderes Programm wählen
  • Defekter Feuchtigkeitssensor → Fachmann kontaktieren

Trockner ist zu laut

  • Unebener Boden → Gerät nivellieren
  • Transportschrauben nicht entfernt → entfernen
  • Fremdkörper in der Trommel → entfernen
  • Verschleiß der Lager → Fachmann kontaktieren

Lange Trocknungszeiten

  • Niedrige Schleuderdrehzahl der Waschmaschine → Drehzahl erhöhen
  • Raum zu kalt → Mindesttemperatur beachten (meist 5°C)
  • Kondensator verschmutzt → reinigen
  • Alter Trockner → eventuell Austausch erwägen

Fazit: Die richtige Wahl treffen

Die Wahl des richtigen Wäschetrockners hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Hier unsere finalen Empfehlungen basierend auf über 7.000 Wörtern detaillierter Analyse:

Unsere Top-Empfehlungen 2024

  • Beste Gesamt-Performance: AEG TR9T75680 – Testsieger mit revolutionärer 3D-Scan-Technologie und „sehr gut“ in allen Programmen
  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Beko B3T42249S – Preistipp der Stiftung Warentest mit niedrigsten Gesamtkosten
  • Bewährte Mittelklasse: Beko B3T42240S – Über 2.400 positive Kundenbewertungen sprechen für sich
  • Beste Smart-Home-Integration: Siemens WQ35B2B30 iQ700 – Zukunftssicher mit Home Connect und Sprachsteuerung

Für Familien empfehlen wir eindeutig einen Wärmepumpentrockner mit mindestens 8 kg Fassungsvermögen. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch die Stromersparnis bereits nach 3-4 Jahren. Bei täglicher Nutzung sogar noch schneller.

Für Singles und Paare kann auch ein hochwertiger Wärmepumpentrockner der Mittelklasse eine gute Option sein, wenn das Budget begrenzt ist. Die Beko-Modelle bieten hier ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für Technik-Enthusiasten sind Smart-Home-fähige Geräte mit App-Steuerung und Vernetzungsmöglichkeiten die erste Wahl. Sie bieten maximalen Komfort und lassen sich perfekt in moderne Smart-Home-Systeme integrieren.

Vom Kauf herkömmlicher Kondenstrockner oder gar Ablufttrockner raten wir heute ab. Die Technik ist veraltet, der Stromverbrauch viel zu hoch und die Gesamtkosten über 10 Jahre meist höher als bei modernen Wärmepumpentrocknern.

Checkliste für den Kauf

  • ✅ Gesamtkosten über 10 Jahre berechnet (nicht nur Anschaffungspreis)
  • ✅ Fassungsvermögen zur Haushaltsgröße passend gewählt (2 kg pro Person)
  • ✅ Lautstärke für den geplanten Aufstellort akzeptabel (unter 65 dB für Wohnbereiche)
  • ✅ Energieeffizienzklasse A++ oder besser (optimal A+++)
  • ✅ Selbstreinigender Kondensator vorhanden (spart viel Wartungsarbeit)
  • ✅ Grundlegende Programme verfügbar (Baumwolle, Pflegeleicht, Zeitprogramme)
  • ✅ Gute Testbewertungen von unabhängigen Instituten (Stiftung Warentest, ETM)
  • ✅ Positive Kundenbewertungen über längeren Zeitraum
  • ✅ Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Service des Herstellers

Wir hoffen, dass dir unser umfassender Wäschetrockner Guide mit Test-Übersicht geholfen hat, damit du voll informiert eine optimale Kaufentscheidung treffen kannst. Die vorgestellten Testsieger bieten alle eine ausgezeichnete Leistung in ihren jeweiligen Kategorien und sind eine Investition in jahrelang zuverlässige und effiziente Wäschepflege.

Mit den richtigen Informationen und einer durchdachten Auswahl wirst du viele Jahre Freude an deinem neuen Wäschetrockner haben – und dabei noch Geld sparen und die Umwelt schonen.

Kurzer Einblick in die Geschichte des Wäschetrockners

Weißer Wärmepumpentrockner mit Holzhocker vor grauen Fliesen in Waschküche

Platzsparende Lösung für kleine Räume ohne Abstriche

Zwar wurden die ersten Versuche mit einem mechanischen Wäschetrockner bereits Anfang des 19. Jahrhunderts unternommen, jedoch wurde ein marktfähiges Gerät erst in den 1940er Jahren entwickelt. In den USA konstruierte der Industriedesigner Clifford Brooks Stevens (1911 – 1995) den ersten motorbetriebenen Wäschetrockner mit Bullauge.

1958 kommt der Wäschetrockner von Miele auf den deutschen Markt. Das Haushaltsgerät, das dem heutigen Trockner bereits ziemlich ähnlich aussieht und mit einem Glasfenster (Bullauge) ausgestattet war, wurde mit dem Slogan „Jederzeit trockene Wäsche“ vertrieben.

Der Siegeszug der Trockner scheint seit mehreren Jahrzehnten unaufhaltsam zu sein. Der Markt bietet immer neue Modelle und Varianten an, die mit innovativen Features für mehr Komfort ausgerüstet sind. Auch im Hinblick auf die Umwelt hat sich in den letzten Jahren viel getan. Seit der Markteinführung von Wäschetrocknern mit Wärmepumpe begann für diese Haushaltsgeräte eine neue Ära – die Technik wurde umweltfreundlich, sparsam und noch unkomplizierter im Gebrauch.

Gerätetypen, Modelle und Ausführungen für jedes Budget und jeden Anspruch

Am Markt findest du heute folgende Gerätetypen der Wäschetrockner vor:

  • Ablufttrockner
  • Kondenstrockner
  • Wäschetrockner mit Wärmepumpe
Weißer Wärmepumpentrockner mit gefalteten Handtüchern in hellem Raum am Fenster
Effizientes Trocknen schont Textilien und Stromrechnung

Bevor wir auf die Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten von jedem Gerätetyp eingehen, widmen wir uns den gemeinsamen Aufbauelementen aller Wäschetrockner:

  • Der Korpus bzw. das Gehäuse eines Trockners besteht aus Stahlblech, der in der Regel emailliert und lackiert ist. Das Gehäuse ist im Inneren mit Schaumstoff oder zum Beispiel Baumwollvlies ausgepolstert, um eine bessere Schall- und Wärmeisolation zu erreichen
  • Im Gehäuse ist eine drehbare Trommel aus Edelstahl installiert, deren Rückwand gelocht ist, um die Luftzirkulation zu ermöglichen. Das Rotieren der Trommel sorgt dafür, dass die Wäsche während dem Trocknungsvorgang gewendet und gelockert wird
  • Die reversierenden, d.h. abwechselnd gegen und im Uhrzeigersinn verlaufenden Bewegungen der Trommel sorgen dafür, dass die Wäsche von allen Seiten von der warmen, trockenen Luft umströmt ist
  • Die Trommel eines Wäschetrockners bewegt sich im Schnitt mit 50 Umdrehungen pro Minute, genauso schnell wie die Trommel einer Waschmaschine
  • Die sogenannten Schontrommeln, mit denen führende Hersteller werben, besitzen eine wabenartige Struktur oder andere spezielle Prägungsmuster. Der Sinn dieser Innovation ist die Bildung eines Luftpolsters zwischen der Wäsche und der Trommeloberfläche, wodurch die Wäsche nicht nur schneller getrocknet, sondern auch noch mehr geschont wird

Die absolute Mehrheit von Wäschetrocknern sind Frontlader, das bedeutet: Die zu trocknende Wäsche wird durch die an der Frontseite angebrachte runde oder quadratische Tür beladen. Einige Modelle sind mit einem Glasfenster bzw. Bullauge ausgestattet. Bei anderen Modellen ist an der Tür ein Flusenfilter (Sieb) angebracht. Ansonsten befindet sich ein Flusensieb innen an der Wand des Trockners.

Die Bedienblende mit Drehreglern, Tasten und – häufig – einem digitalen Display – ist in der Regel oberhalb der Ladetür zu finden. Die meisten Wäschetrockner sind heute mit einer Sensorautomatik ausgestattet. Unter anderem ermittelt eine Waage das Gewicht der zu trocknenden Wäsche, außerdem messen die Thermometer die Raumtemperatur in der Trommel.

Somit haben die Wäschetrockner viel Gemeinsames, denn sie alle benutzen heiße Luft zum Trocknen der Wäsche und setzen eine rotierende Trommel ein. In dem, wie die Luft aufgeheizt und anschließend „entsorgt“ wird, unterscheiden sich indes die Wäschetrockner recht stark.

Ablufttrockner – der Unkomplizierte

In einem Ablufttrockner wird mithilfe von dem Gebläse die Umgebungsluft eingesaugt und von den Heizelementen (Heizstäben, Spiralen) erhitzt. Die heiße Luft wird entweder waagerecht oder diagonal durch die rotierende Trommel geblasen. Dabei entzieht die Luft die Feuchtigkeit der Wäsche und verlässt die Trommel. Auf ihrem Weg strömt die Luft durch die Flusensiebe, sodass die Flusen herausgefiltert werden.

Abluft muss Zugang ins Freie haben

Die Luft wird durch einen Schlauch mit dem Durchmesser von ca. 10 Zentimetern nach draußen befördert. Ein Ablufttrockner muss daher zwingend einen Zugang ins Freie haben: Dafür kann zum Beispiel die Mauer durchbrochen werden, um den Ablufttrockner fest zu installieren, oder der Schlauch kann einfach an ein gekipptes Fenster aufgehängt werden.

In jedem Fall ist der Betrieb eines solchen Trockners mit einem gewissen Aufwand verbunden. Der Raum, in dem ein Ablufttrockner aufgestellt wurde, soll unbedingt gut belüftbar sein, denn die Luft wird permanent aus der Umgebung abgesaugt. Besonders ist darauf zu achten, dass kein Unterdruck entsteht, dies gilt nicht zuletzt für Heizungsräume, in denen Wäschetrockner häufig aufgestellt werden.

Der Aufbau eines Ablufttrockners ist einfach, daher sind auch seine Anschaffungskosten relativ gering – dieser Gerätetyp ist unter den Wäschetrocknern der günstigste. Aber auch der am wenigsten effiziente, denn er verbraucht für etwa 7 Kilogramm Wäsche, die nach dem Schleudern noch 60 Prozent Feuchtigkeit enthält, im Schnitt 4,25 kWh – ungefähr viermal so viel wie ein Trockner mit Wärmepumpe.

Kondenstrockner – der Ordentliche

Geöffneter Trockner mit rosa Handtuch und Jeans in Waschküche
Verschiedene Programme für optimale Textilpflege

Dieser Gerätetyp arbeitet mit zwei Luft-Kreisläufen. Der erste Kreislauf ist geschlossen: Die Luft wird von den Heizstäben aufgewärmt, von einem Gebläse in die rotierende Trommel geblasen, wo sie die Feuchtigkeit aus der Wäsche aufnimmt, und nach dem Verlassen der Trommel durch einen Flusensieb in einen Lamellenkondensator (Wärmetauscher) weiter befördert.

Dort kühlt sich die Luft ab und gibt dabei die Feuchtigkeit ab, die in einen Behälter oder direkt in den Abfluss gepumpt wird. Anschließend fließt die Luft wieder an den Heizstäben vorbei und wird erhitzt. Der Zyklus beginnt von neuem.

Der zweite Kreislauf ist offen: Ein anderes Gebläse saugt die Umgebungsluft aus dem Raum auf und bläst sie durch den Kondensator. Diese relativ kühle Luft nimmt die Wärme der heißen Luft aus der Trommel auf und bewirkt, dass die Feuchtigkeit sich an den Lamellen des Kondensators absetzt.

Im Prozess des Wärmetauschs erwärmt sich die zur Kühlung benutzte Luft und wird zurück in den Raum geblasen. Dadurch spendet der Kondenstrockner Wärme und heizt etwas den Raum, in dem er aufgestellt ist, auf. Als ein Ersatz für den Heizkörper kann er freilich nicht dienen, da er nur sporadisch benutzt wird.

Die günstigen Trockner

Die meisten Kondenstrockner können überall aufgestellt werden, insofern sie freilich nicht an den Abfluss anzuschließen sind. Diese Haushaltsgeräte sind ebenfalls nicht energieeffizient, denn sie verbrauchen über 4 kWh pro Durchlauf, ausgehend von der Standardwäschemenge von 7 Kilogramm.

Die geringe Energieeffizienz wird teilweise durch einen niedrigen Preis ab 200 Euro kompensiert. Jedoch, umgerechnet auf die durchschnittliche Nutzungsdauer von 10 Jahren, ergibt sich oft kein nennenswerter Vorteil vor den teureren Wärmepumpe-Trocknern. Die Entscheidung kann hier aber nicht pauschal getroffen werden, sodass wir keineswegs vor den Kondenstrocknern abraten würden.

Summa summarum finden sich heutzutage am Markt immer weniger Kondenstrockner und Ablufttrockner, da an ihre Stelle die neue Generation tritt – die Wäschetrockner mit Wärmepumpe.

Wärmepumpentrockner – der Sparsame

Geöffneter grauer Trockner mit bunter Wäsche in Waschküche mit Regalen
Zuverlässige Trocknung auch bei schlechtem Wetter

Die Wäschetrockner mit Wärmepumpe erobern aktuell den Markt. Bei diesem Gerätetyp handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Kondenstrockner, die indes dank der Wärmepumpen-Technologie wesentlich sparsamer geworden sind.

Zum einen sind diese Haushaltsgeräte dadurch umweltfreundlicher, zum anderen erweisen sie sich als kostensparend. Das jedoch nur auf Dauer, denn die Anschaffung eines solchen Geräts bedeutet zunächst einmal eine erhebliche Investition. Nur durch den Preisverfall der letzten Jahre wurden die Wärmepumpentrockner für einen durchschnittlichen Haushalt erschwinglich und deren Kauf rentabel.

In der nächsten Zukunft ist mit weiteren Preissenkungen zu rechnen, sodass die Modelle in der Tat auf gutem Weg sind, den Trocknermarkt komplett zu erobern.

So funktionieren Trockner mit Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe ist, allgemein gesagt, eine Maschine, die einem Medium Nutzwärme entnehmen kann. Ähnlich funktioniert auch die Kältemaschine eines Kühlschranks mit dem Unterschied, dass im Falle eines Kühlschranks der Akzent nicht auf der Wärmegewinnung, sondern auf der Kühlung liegt.

In einem Wärmepumpentrockner zirkuliert die Luft in einem geschlossenen Kreislauf, es wird keine Luft aus der Umgebung entnommen oder an die Umgebung abgegeben. Anstelle der Heizstäbe tritt hier die warme Seite der Wärmepumpe ein. Die erhitzte Luft wird durch die rotierende Trommel geblasen, wo sie die Feuchtigkeit aufnimmt.

Anschließend passiert die Luft einen Flusensieb und wird im Verdampfer durch das Kühlmittel abgekühlt. Das Kühlmittel nimmt die Energie, also die Wärme, auf, es verdampft und kühlt die Luft ab. Die kondensierte Feuchtigkeit wird in einem Behälter aufgesammelt.

Das Kühlmittel wird weiter in den Verdichter befördert, wo dieses unter Druck auf höhere Temperaturen aufgeheizt wird. Die nächste Instanz für das noch gasförmige Kältemittel ist der Verflüssiger – die warme Seite der Wärmepumpe. Hier verflüssigt sich das Kältemittel und gibt die Energie an die Prozessluft ab. Diese heizt sich dadurch auf und wird von dem Gebläse in die Trommel mit der Wäsche befördert. Der neue Kreislauf beginnt.

Sehr niedriger Stromverbrauch

Die Wärmepumpe wird von einem Elektromotor getrieben, dessen Leistung schwächer ist als es zum Erhitzen der Heizstäbe in einem Kondens- oder Ablufttrockner notwendig wäre. Genau daraus ergibt sich eine Stromersparnis: Ein Trockner mit Wärmepumpe verbraucht zwei bis dreimal weniger Strom als der herkömmliche Kondenstrockner.

Die Wärmepumpe gilt jetzt als die fortschrittlichste Technologie. Die Wärmepumpentrockner punkten mit ausgezeichneter Leistung, einer breiten Programmauswahl und einfacher Bedienung. Als besonders praktisch erweisen sich die Modelle mit einem selbstreinigenden Kondensator (kalte Seite der Wärmepumpe). Bei diesen Haushaltsgeräten wird der Kondensator während des Trocknungsvorgangs mehrfach automatisch gespült, sodass manuelles Spülen überflüssig wird.

Längere Trocknungsdauer

Lediglich bei der Dauer der Trocknung hinken viele Wärmepumpen-Wäschetrockner noch den herkömmlichen Kondenstrocknern hinterher. Während bei den Letzteren auch Programme mit der Laufzeit von einer Stunde gibt, brauchen die meisten Wärmepumpentrockner mindestens zwei, häufig sogar drei Stunden, um die Wäsche zu trocknen. Im Vergleich zum Trocknen auf der Wäscheleine ist das trotzdem extrem schnell.

waeschetrockner offen mit waesche drin
Direkt vom Trockner in den Schrank – so einfach geht’s

Das Energielabel von Wäschetrocknern kurz erklärt

Wir haben bereits oben das Thema „Energieeffizienz bei Wäschetrocknern“ angesprochen und möchten in diesem Abschnitt darauf ausführlicher eingehen. Die wichtigsten Angaben zur Energieeffizienz – jedoch nicht nur – sind dem Energielabel zu entnehmen, welches an jedem Gerät zu finden ist.

Energieeffizienzklassen – Was sagen sie aus?

Das Energielabel gibt den Verbrauchern vor allem die Auskunft darüber, wie effektiv der Wäschetrockner mit dem Strom umgeht. Dafür ist jedes Haushaltsgerät einer bestimmten Klasse von A+++ (aktuell die beste Klasse) bis D (die unterste Klasse) zugeordnet.

Das Energielabel ist seit Mai 2013 für alle Trockner verpflichtend. Seit Juni 2015 sind alle Online-Shops verpflichtet, den Käufern Informationen über die Energieeffizienz der Wäschetrockner bereit zu stellen.

⚠️ Neues Energielabel ab Juli 2025

Ab Juli 2025 gilt ein strengeres Energielabel für Wäschetrockner, ähnlich wie seit 2021 für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Achte beim Kauf auf die neuen Bewertungskriterien!

Ablufttrockner verbrauchen am meisten Strom

Die Ablufttrockner erreichen in der Regel nur die zweitschlechteste Energieeffizienzklasse C. Ein solcher Trockner verbraucht weit über 500 kWh pro Jahr, was bei einem Strompreis von 0,35 Euro pro kWh Kosten in Höhe von mindestens 175 Euro verursacht. Umgerechnet auf die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Wäschetrockners von etwa 10 Jahren ergibt sich eine stattliche Summe: Ein Ablufttrockner verbraucht Strom für mehr als 1.750 Euro.

Zwar müssen für die Anschaffung lediglich rund 200 Euro ausgegeben werden, doch im Laufe der Jahre erweist sich das Gerät als nicht sonderlich sparsam.

Kondenstrockner liegen im unteren Mittelfeld

Geöffneter Trockner mit blauer und weißer Wäsche in der Trommel
Perfekte Trockenergebnisse ohne lästiges Aufhängen

Die Kondenstrockner gehören größtenteils in die Energieeffizienzklasse B. Übrigens dürfen seit dem 1. November 2015 keine Kondenstrockner mit einer schlechteren Energieeffizienz als B verkauft werden. Auch diese Trockner arbeiten nicht energieeffizient und verbrauchen jährlich in etwa so viel wie die Ablufttrockner.

Bei dem Preis von 200-300 Euro verursachen diese Wäschetrockner Stromkosten in zehn Jahren von über 1.200 Euro.

Wärmepumpentrockner sind am sparsamsten

Die besten Energieeffizienzklassen A, A+ (A-20% Energieverbrauch), A++ (A-30%), A+++ (A-50%) erreichen aktuell nur die Trockner mit Wärmepumpe. So verbraucht der Wärmepumpen-Trockner der Klasse A+ etwa 250 kWh pro Jahr und verursacht somit jährlich lediglich etwa 87 Euro an Stromkosten. Umgerechnet auf 10 Jahre kostet das Gerät nur 870 Euro.

Ein Wäschetrockner mit Wärmepumpe, welcher der Energieeffizienzklasse A++ zugeordnet ist, verbraucht etwa 230 kWh jährlich, die Kosten belaufen sich auf rund 80 Euro. Ein Wärmepumpe-Trockner der Energieeffizienzklasse A+++ gibt sich mit etwa 170 kWh im Jahr zufrieden, die jährlichen Stromkosten sind dann nur etwa 60 Euro.

Preis-Leistungs-Verhältnis mit Stromverbrauch

Preislich bewegen sich die Wärmepumpentrockner zur Zeit im Rahmen zwischen 400 und 1.200 Euro. Somit ergibt sich die Summe von Anschaffungs- und Betriebskosten von etwa 1.000-1.400 Euro, wenn wir von der durchaus realistischen Nutzungsdauer 10 Jahre ausgehen.

Die Gesamtkosten (Anschaffung und Betriebskosten) eines herkömmlichen Kondenstrockners belaufen sich auf ungefähr 1.500-1.800 Euro, also um etwa 30-50 Prozent mehr im Vergleich. Somit entstehen bei den heutigen Strompreisen von 0,35 Euro je kWh Mehrkosten von 50-80 Euro im Jahr. Steigen die Stromkosten, profitieren die Käufer von teureren Wärmepumpentrocknern noch mehr.

Kostenvergleich über 10 Jahre

  • Ablufttrockner: 200€ + 1.750€ Strom = 1.950€
  • Kondenstrockner: 300€ + 1.400€ Strom = 1.700€
  • Wärmepumpentrockner A+++: 700€ + 600€ Strom = 1.300€

Der Kaufentscheidung pro ein oder anderes Gerätetyp sollte daher nicht zuletzt eine Überlegung vorweg gehen, wie du dein Geld ausgeben willst: In Raten á 120-180 Euro mit der „Anzahlung“ (Anschaffungskosten) von ca. 200-300 Euro oder mit einer Anzahlung von 50 bis 60 Prozent des Gesamtpreises und den dementsprechend geringen Raten.

Auf lange Sicht und angesichts der steigenden Strompreise wird sich vermutlich ein Wärmepumpentrockner eher rentieren, zumal sich auch die Preise für diese Geräte weiter im Sinkflug befinden. Schon jetzt erweisen sich diese Haushaltsgeräte als die rentabelsten unter den Trocknern.

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Ein Kommentar

  1. Vielen Dank für den Testbericht. Wir möchten uns endlich einen neuen Trockner zulegen und Ihre Zusammenfassung hat sehr geholfen. Vor allem auch strukturiert und einfach zusammen gefasst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"