Die besten Mixer: Stiftung Warentest Testsieger und Kaufberatung für Standmixer, Stabmixer & Handmixer

Mixer sind unverzichtbare Küchenhelfer für jeden Haushalt. Ob cremige Smoothies, samtige Suppen oder lockerer Kuchenteig – die vielseitigen Geräte erleichtern zahlreiche Arbeiten in der Küche erheblich. In unserem umfassenden Guide stellen wir die aktuellen Testsieger von Stiftung Warentest vor und geben dir eine fundierte Kaufberatung für Standmixer, Stabmixer und Handmixer.

Inhaltsverzeichnis
Die besten Mixer aus aktuellen Tests
Auf Basis der neuesten Testberichte von Stiftung Warentest (12/2024), ETM Testmagazin und anderen renommierten Testinstituten präsentieren wir die Top-Empfehlungen in jeder Kategorie. Alle vorgestellten Produkte haben sich in unabhängigen Tests bewährt und sind aktuell auf Amazon verfügbar.
Braun PowerBlend 9 JB 9040 BK – Testsieger Standmixer (Stiftung Warentest 12/2024, Note 1,6)
Der Braun PowerBlend 9 konnte sich als Gesamttestsieger bei Stiftung Warentest (12/2024) durchsetzen und erhielt die Bestnote von 1,6 („gut“). Besonders überzeugte der Hochleistungsmixer in der Kategorie Haltbarkeit mit der Note „sehr gut“ (1,0). Auch bei Zubereitungen, Handhabung und dem Aspekt Umwelt schnitt das Gerät mit „gut“ ab.
Mit seinen 1.600 Watt Leistung und bis zu 45.000 Umdrehungen pro Minute zerkleinert der Mixer selbst härteste Zutaten mühelos. Die innovative iTextureControl-Technologie ermöglicht es, die Konsistenz von sehr fein bis grob in 18 verschiedenen Programmen zu variieren. Sechs automatische Programme (Smoothies, Suppen, Püree, Eis und Reinigung) plus drei Textur-Einstellungen bieten maximale Vielseitigkeit.
Der dreieckige Tritan-Mixbehälter mit 2 Litern Fassungsvermögen sorgt dank der TriAction-Technologie für 60% feinere und 4x schnellere Ergebnisse im Vergleich zu Vorgängermodellen. Besonders praktisch: Die Heißsuppen-Funktion bereitet durch die Reibung der in Deutschland gefertigten PrecisionEdge-Klinge warme Suppen direkt im hitzebeständigen Behälter zu.
Vorteile: Testsieger Stiftung Warentest, sehr gute Haltbarkeit, 18 Mixprogramme, Heißsuppen-Funktion
Nachteile: Hoher Preis, relativ laut im Betrieb
WMF Kult Pro Power Standmixer – Testsieger klassische Standmixer (Stiftung Warentest 12/2024)
Der WMF Kult Pro Power konnte sich bei Stiftung Warentest als bester klassischer Standmixer behaupten. Mit 1.400 Watt Leistung und 24.000 Umdrehungen pro Minute bietet er ausreichend Power für alle Mixaufgaben. Der hochwertige Glasbehälter mit 1,8 Litern Fassungsvermögen und das 4-flügelige Edelstahlmesser sorgen für optimale Ergebnisse.
Besonders hervorzuheben ist das durchdachte Design mit der praktischen Ausgießtülle und dem ergonomischen Griff. Drei Automatikprogramme (Crushed Ice, Smoothie, Püree) sowie variable Geschwindigkeitseinstellungen und eine Pulse-Funktion decken vielfältige Anwendungen ab. Das edle Cromargan-Design aus mattem Edelstahl macht den Mixer zu einem echten Hingucker in jeder Küche.
Die WMF Perfect Cut-Technologie mit dem leistungsstarken 4-flügligen Edelstahlmesser zerkleinert auch härteste Zutaten zuverlässig. Ein LED-beleuchtetes Bedienfeld und das WMF Safe Handling System mit GS-zertifizierter Sicherheitsabschaltung runden das Paket ab.
Vorteile: Testsieger klassische Standmixer, hochwertiger Glasbehälter, elegantes Design, starke Leistung
Nachteile: Schwerer Glasbehälter, teilweise problematischer Ausguss bei dickflüssigen Massen
Braun MultiQuick 5 Vario MQ 5200 – Testsieger Stabmixer (Stiftung Warentest 07/2021, Note 1,5)
Der Braun MultiQuick 5 Vario setzte sich mit der Bestnote „sehr gut“ (1,5) als Testsieger bei Stiftung Warentest durch. Mit 1.000 Watt Leistung und 21 präzise einstellbaren Geschwindigkeitsstufen bietet er maximale Kontrolle beim Pürieren. Die variable Geschwindigkeitsregelung am Drehrad ermöglicht stufenlose Anpassungen mit nur einem Daumen.
Die PowerBell Plus-Technologie mit SplashControl sorgt für sauberes Arbeiten ohne Spritzer. Der Edelstahl-Mixfuß mit zusätzlicher Mahlklinge und 6 Innenrippen ermöglicht mehr Bewegung zwischen Lebensmitteln und Klingen für noch schnelleres Zerkleinern. Das ergonomische Design und das geringe Gewicht machen auch längere Einsätze angenehm.
Dank des EasyClick-Systems lassen sich verschiedene Aufsätze mühelos wechseln. Im Lieferumfang ist ein praktischer 600 ml Mix- und Messbecher enthalten. Der Pürierstab eignet sich perfekt für Suppen, Smoothies, Babybrei und vieles mehr.
Vorteile: Testsieger Stabmixer, 21 Geschwindigkeitsstufen, spritzfrei, ergonomisch, leicht zu reinigen
Nachteile: Etwas höhere Lautstärke bei maximaler Geschwindigkeit
Bosch CleverMixx MFQ24200 – Testsieger Handmixer (Stiftung Warentest 12/2020, Note 2,0)
Der Bosch CleverMixx überzeugte die Tester von Stiftung Warentest als Testsieger mit der Note „gut“ (2,0). Besonders hervorgehoben wurden die exzellente Belastbarkeit (Note „sehr gut“) und der verhältnismäßig geringe Geräuschpegel – auch wenn selbst der leiseste Handmixer im Test noch so laut wie eine schleudernde Waschmaschine ist.
Mit 400 Watt Leistung und vier Geschwindigkeitsstufen plus Turbofunktion meistert der CleverMixx alle typischen Aufgaben von Sahne schlagen bis hin zu schwerem Hefeteig. Die hochwertigen Turbobesen und Knethaken aus Edelstahl sind spülmaschinengeeignet und können per Auswurftaste bequem entfernt werden.
Das moderne Design mit der eleganten Metallfront in Weiß/Edelstahl macht den Mixer zu einem stilvollen Küchengerät. Trotz der starken Leistung liegt er dank des geringen Gewichts angenehm in der Hand und ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten.
Vorteile: Testsieger Handmixer, sehr gute Belastbarkeit, leise im Vergleich, elegantes Design, günstiger Preis
Nachteile: Schiebeschalter gewöhnungsbedürftig, kurzer „Ruck“ beim Einschalten
Die besten Testberichte im Überblick
Für eine fundierte Kaufentscheidung haben wir die wichtigsten Testberichte renommierter Institute zusammengestellt:
Testinstitut | Kategorie | Testdatum | Anzahl Geräte |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Standmixer | 12/2024 | 16 Geräte |
Stiftung Warentest | Stabmixer | 07/2021 | 15 Geräte |
Stiftung Warentest | Handmixer | 12/2020 | 18 Geräte |
ETM Testmagazin | Standmixer | 01/2022 | 10 Geräte |
Haus & Garten Test | Stabmixer | 06/2024 | 8 Geräte |
Der ultimative Mixer-Ratgeber: Alles was du wissen musst
Mixer-Typen im Überblick

Die Wahl des richtigen Mixers hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen drei Hauptkategorien, die jeweils ihre spezifischen Stärken haben:
Standmixer – Die Kraftpakete für große Mengen
Standmixer sind die leistungsstärksten Vertreter ihrer Zunft und eignen sich perfekt für größere Portionen und härtere Zutaten. Mit ihrem fest montierten Mixbehälter und kraftvollen Motoren von 800 bis über 1.600 Watt meistern sie mühelos Eiswürfel, gefrorenes Obst und faserige Gemüsesorten.
Ideal für: Smoothies für die ganze Familie, Crushed Ice, Nussmus, Suppen, größere Mengen
Fassungsvermögen: 0,6 bis 3 Liter
Stabmixer – Die flexiblen Alleskönner
Stabmixer punkten durch ihre extreme Flexibilität und den schnellen, unkomplizierten Einsatz. Sie lassen sich in jedem Gefäß verwenden und sind nach dem Gebrauch in Sekundenschnelle gereinigt. Mit verschiedenen Aufsätzen werden sie zu wahren Multitalenten.
Ideal für: Suppen direkt im Topf, Babybrei, Mayonnaise, schnelle Saucen, kleine Portionen
Leistung: 200 bis 1.200 Watt
Handmixer – Die Backspezialisten
Handmixer sind speziell für das Backen konzipiert und unschlagbar beim Aufschlagen von Sahne, Eischnee und beim Kneten von Teigen. Ihre ergonomische Form ermöglicht präzise Kontrolle und ermüdungsfreies Arbeiten.
Ideal für: Kuchenteige, Sahne schlagen, Eischnee, Brotteig, alle Backarbeiten
Leistung: 300 bis 800 Watt
Die wichtigsten Kaufkriterien

Leistung und Drehzahl
Die Wattzahl gibt einen ersten Hinweis auf die Leistungsfähigkeit, ist aber nicht alles. Wichtiger ist die tatsächliche Leistung unter Last. Für weiche Zutaten reichen bereits 300-500 Watt aus, während für gefrorene Früchte oder Nüsse mindestens 800-1.000 Watt empfehlenswert sind. Hochleistungsmixer mit über 1.200 Watt schaffen auch härteste Zutaten und erzeugen durch die hohe Drehzahl besonders cremige Ergebnisse.
Material und Verarbeitung
Beim Mixbehälter hast du die Wahl zwischen Glas, Kunststoff und Edelstahl. Glas ist geschmacksneutral, kratzfest und spülmaschinenfest, aber schwerer und kann bei Stürzen brechen. Tritan-Kunststoff ist bruchsicher, leicht und BPA-frei, kann aber bei sehr harten Zutaten Kratzer bekommen. Edelstahl ist extrem robust und langlebig, jedoch nicht transparent.
Tipp: Achte bei Kunststoffbehältern unbedingt auf die BPA-frei-Kennzeichnung, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Klingen und Messer
Hochwertige Edelstahlklingen sind das Herzstück jedes guten Mixers. Mehr Klingen bedeuten nicht automatisch bessere Ergebnisse – entscheidend ist die Qualität und Schärfe. Ein gut konstruiertes 4-Klingen-System ist oft effektiver als 6 stumpfe Klingen. Abnehmbare Messer erleichtern die Reinigung erheblich.
Lautstärke
Mixer können sehr laut werden – manche erreichen über 90 dB, was einer vorbeifahrenden Straßenbahn entspricht. Wenn du früh morgens oder spät abends mixen möchtest, solltest du auf besonders leise Modelle achten. Modelle um 70-75 dB gelten als relativ leise.
Anwendungsbereiche und Rezeptideen

Moderne Mixer sind wahre Multitalente und eröffnen unzählige kulinarische Möglichkeiten. Hier sind die wichtigsten Anwendungsbereiche:
Smoothies und Drinks
Der Klassiker unter den Mixeraufgaben. Für perfekte Smoothies sollte der Mixer mindestens 20.000 Umdrehungen pro Minute schaffen. Beginne mit flüssigen Zutaten, füge dann weiches Obst hinzu und gefrorene Zutaten zum Schluss. So vermeidest du Überlastung des Motors.
Suppen und Saucen
Stabmixer sind hier unschlagbar, da sie das Pürieren direkt im Kochtopf ermöglichen. Für heiße Suppen sollte der Mixfuß aus Edelstahl sein, da Kunststoff bei hohen Temperaturen Schaden nehmen kann.
Nussmus und Aufstriche
Für cremiges Nussmus benötigst du einen leistungsstarken Hochleistungsmixer mit mindestens 1.200 Watt. Der Vorgang dauert 3-5 Minuten und erfordert gelegentliches Pausieren, um Überhitzung zu vermeiden.
Pflege und Wartung

Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer deines Mixers erheblich und sorgt für hygienische Sauberkeit:
Sofortige Reinigung
Reinige deinen Mixer immer sofort nach Gebrauch. Eingetrocknete Reste lassen sich schwer entfernen und können zu unangenehmen Gerüchen führen. Bei Standmixern einfach warmes Wasser und einen Tropfen Spülmittel in den Behälter geben und kurz mixen – das löst die meisten Reste.
Tiefenreinigung
Einmal wöchentlich solltest du eine gründliche Reinigung durchführen. Abnehmbare Teile gehören in die Spülmaschine, das Motorgehäuse nur mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei hartnäckigen Gerüchen hilft eine Mischung aus Wasser und Zitronensaft.
Klingen schärfen
Stumpfe Klingen erkennst du daran, dass der Mixer länger braucht und schlechtere Ergebnisse liefert. Professionelles Schärfen ist meist günstiger als der Kauf neuer Klingen. Manche Hersteller bieten auch Schärfservices an.
Häufige Probleme und Lösungen
Problem: Mixer überhitzt
Lösung: Pause einlegen und Motor abkühlen lassen. Bei dickflüssigen Massen mehr Flüssigkeit hinzufügen oder in kleineren Portionen arbeiten.
Problem: Ungleichmäßige Ergebnisse
Lösung: Reihenfolge der Zutaten beachten (Flüssigkeit zuerst), Mixer gelegentlich stoppen und Inhalt umrühren, bei Standmixern einen Stößel verwenden.
Problem: Starke Vibrationen
Lösung: Mixer auf ebene, stabile Unterlage stellen, Gummifüße prüfen, nicht zu voll beladen.
Zukunftstrends bei Mixern

Die Mixer-Industrie entwickelt sich kontinuierlich weiter. Aktuelle Trends zeigen in Richtung noch leiserer Motoren, intelligenter Automatikprogramme und verbesserter Energieeffizienz. Smarte Funktionen wie App-Steuerung und vorprogrammierte Rezepte erobern zunehmend den Markt.
Besonders im Fokus stehen nachhaltige Materialien und reparaturfreundliche Konstruktionen. Viele Hersteller bieten inzwischen Ersatzteile und Reparaturservices an, was die Lebensdauer der Geräte deutlich verlängert.
Fazit: Der perfekte Mixer für jeden Bedarf
Die Wahl des richtigen Mixers hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Für Smoothie-Liebhaber und große Familien ist ein leistungsstarker Standmixer wie der Braun PowerBlend 9 ideal. Hobby-Köche, die Flexibilität schätzen, greifen zum Braun MultiQuick 5 Vario Stabmixer. Passionierte Bäcker kommen um einen hochwertigen Handmixer wie den Bosch CleverMixx nicht herum.
Investiere in Qualität – ein guter Mixer hält bei ordentlicher Pflege viele Jahre und erleichtert die tägliche Küchenarbeit erheblich. Die von uns vorgestellten Testsieger bieten alle ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und haben sich in unabhängigen Tests bewährt.
Unsere Top-Empfehlungen auf einen Blick
Bester Standmixer: Braun PowerBlend 9 JB 9040 BK
Bester Stabmixer: Braun MultiQuick 5 Vario MQ 5200
Bester Handmixer: Bosch CleverMixx MFQ24200