Die besten Standmixer: Stiftung Warentest Testsieger und Test-Übersicht mit Empfehlungen
Hochleistungsmixer, Smoothie-Maker und klassische Standmixer im Test-Vergleich
Darüber hinaus haben wir für dich die aussagekräftigsten Testberichte und Empfehlungen von unabhängigen Experten recherchiert und verlinkt. Ergänzend zu unserem Ratgeber bieten wir dir ausführliche Produkteinschätzungen von den am besten bewerteten Produkten an.

Im Abschnitt Test-Übersicht dieses Ratgebers findest du die entsprechenden Verweise zu den Quellen. Damit hast du einen zentralen Überblick über die Produkteigenschaften und externe Testberichte unserer Top-Empfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Standmixer aus aktuellen Tests
Auf Basis der neuesten Testberichte von Stiftung Warentest (12/2024), ETM Testmagazin und anderen renommierten Testinstituten präsentieren wir die Top-Empfehlungen. Alle vorgestellten Produkte haben sich in unabhängigen Tests bewährt und sind aktuell verfügbar.
Braun PowerBlend 9 JB 9040 BK – Testsieger Stiftung Warentest (12/2024, Note 1,6)
Der Braun PowerBlend 9 konnte sich als Gesamttestsieger bei Stiftung Warentest (12/2024) durchsetzen und erhielt die Bestnote von 1,6 („gut“). Besonders überzeugte der Hochleistungsmixer in der Kategorie Haltbarkeit mit der Note „sehr gut“ (1,0). Auch bei Zubereitungen, Handhabung und dem Aspekt Umwelt schnitt das Gerät mit „gut“ ab.
Mit seinen 1.600 Watt Leistung und bis zu 45.000 Umdrehungen pro Minute zerkleinert der Mixer selbst härteste Zutaten mühelos. Die innovative iTextureControl-Technologie ermöglicht es, die Konsistenz von sehr fein bis grob in 18 verschiedenen Programmen zu variieren. Sechs automatische Programme (Smoothies, Suppen, Püree, Eis und Reinigung) plus drei Textur-Einstellungen bieten maximale Vielseitigkeit.
Der dreieckige Tritan-Mixbehälter mit 2 Litern Fassungsvermögen sorgt dank der TriAction-Technologie für 60% feinere und 4x schnellere Ergebnisse im Vergleich zu Vorgängermodellen. Besonders praktisch: Die Heißsuppen-Funktion bereitet durch die Reibung der in Deutschland gefertigten PrecisionEdge-Klinge warme Suppen direkt im hitzebeständigen Behälter zu.
Vorteile: Testsieger Stiftung Warentest, sehr gute Haltbarkeit, 18 Mixprogramme, Heißsuppen-Funktion, deutsche Qualitätsklingen
Nachteile: Höherer Anschaffungspreis, relativ laut im Betrieb
WMF Kult Pro Power Standmixer – Testsieger klassische Standmixer (Stiftung Warentest 12/2024)
Der WMF Kult Pro Power konnte sich bei Stiftung Warentest als bester klassischer Standmixer behaupten. Mit 1.400 Watt Leistung und 24.000 Umdrehungen pro Minute bietet er ausreichend Power für alle Mixaufgaben. Der hochwertige Glasbehälter mit 1,8 Litern Fassungsvermögen und das 4-flügelige Edelstahlmesser sorgen für optimale Ergebnisse.
Besonders hervorzuheben ist das durchdachte Design mit der praktischen Ausgießtülle und dem ergonomischen Griff. Drei Automatikprogramme (Crushed Ice, Smoothie, Püree) sowie variable Geschwindigkeitseinstellungen und eine Pulse-Funktion decken vielfältige Anwendungen ab. Das edle Cromargan-Design aus mattem Edelstahl macht den Mixer zu einem echten Hingucker in jeder Küche.
Die WMF Perfect Cut-Technologie mit dem leistungsstarken 4-flügligen Edelstahlmesser zerkleinert auch härteste Zutaten zuverlässig. Ein LED-beleuchtetes Bedienfeld und das WMF Safe Handling System mit GS-zertifizierter Sicherheitsabschaltung runden das Paket ab.
Vorteile: Testsieger klassische Standmixer, hochwertiger Glasbehälter, elegantes Design, starke Leistung, deutsche Markenqualität
Nachteile: Schwerer Glasbehälter, teilweise problematischer Ausguss bei dickflüssigen Massen
Tefal PerfectMix+ BL871D – Testsieger Standmixer Testmagazine (10/2024, Note „sehr gut“)
Der Tefal PerfectMix+ überzeugte das Testmagazin (10/2024) mit der Bewertung „sehr gut“ (93,9%) durch seine außergewöhnliche Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Mit 1.200 Watt Leistung und der innovativen Powelix-Klingentechnologie häckselt er besonders schnell und gründlich.
Der hitzebeständige Glasbehälter mit 1,75 Litern Fassungsvermögen eignet sich sowohl für heiße als auch kalte Speisen. Über die Tefal-App erhältst du Zugang zu über 200 Rezepten und kannst den Mixer per Smartphone steuern. Die intuitive Touchscreen-Oberfläche macht die Bedienung zum Kinderspiel.
Besonders beeindruckend ist die Vielseitigkeit: Von Smoothies über Suppen bis hin zu Nussmus – der PerfectMix+ meistert alle Aufgaben mit Bravour. Die verschiedenen Geschwindigkeitsstufen und Automatikprogramme sorgen für optimale Ergebnisse bei jeder Anwendung.
Vorteile: App-Steuerung, über 200 Rezepte, Touchscreen-Bedienung, vielseitig einsetzbar
Nachteile: App-Abhängigkeit, mittlere Preisklasse
WMF Kult X Mix & Go Mini – Preistipp Smoothie-Maker (Stiftung Warentest Preistipp 12/2024)
Der WMF Kult X Mix & Go Mini ist der Preistipp von Stiftung Warentest und der günstigste „gute“ Mixer im aktuellen Test. Trotz seines kompakten Formats und des günstigen Preises von meist unter 50 Euro liefert er überzeugende Ergebnisse bei Smoothies und kleineren Mixaufgaben.
Mit 300 Watt Leistung und einer benutzerfreundlichen Tritan-Kunststoffflasche (600ml) punktete er besonders in der Kategorie Haltbarkeit mit der Note „sehr gut“ (1,0). Die To-Go-Flasche mit Trinkaufsatz macht ihn zum perfekten Begleiter für unterwegs.
Der kompakte Smoothie-Maker eignet sich ideal für Singles oder kleine Haushalte, die gelegentlich frische Smoothies oder Shakes zubereiten möchten. Die einfache Bedienung und schnelle Reinigung machen ihn zum praktischen Alltagshelfer.
Vorteile: Sehr günstiger Preis, kompakte Bauweise, To-Go-Funktion, sehr gute Haltbarkeit
Nachteile: Begrenzte Leistung, nur für kleinere Mengen geeignet, kein Glasbehälter
Standmixer im Test – Die besten Testberichte im Überblick
Für eine fundierte Kaufentscheidung haben wir die wichtigsten Testberichte renommierter Institute zusammengestellt:
Testinstitut | Testdatum | Anzahl Geräte | Testsieger |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest | 12/2024 | 16 Standmixer | Braun PowerBlend 9 (Note 1,6) |
ETM Testmagazin | 01/2022 | 10 Standmixer | Braun PowerBlend 9 („sehr gut“ 93,9%) |
Testmagazine | 10/2024 | 8 Standmixer | Tefal PerfectMix+ („sehr gut“) |
Haus & Garten Test | 03/2024 | 6 Hochleistungsmixer | Vitamix Explorian E320 |
CHIP | 11/2024 | 12 Standmixer | WMF Kult Pro Power |
Standmixer – ein Multitalent für gesundes Kochen
Standmixer oder Blender, wie dieses Küchengerät im englischsprachigen Raum genannt wird, sind zum Zerkleinern von Lebensmitteln – vorwiegend pflanzlichen Ursprungs – sowie zum Mixen von Getränken und Pürieren konzipiert. Dieses Gerät wird von einem Elektromotor betrieben, die Einstellungen werden via Drehregler oder Tasten vorgenommen. Standmixer finden neben den privaten Haushalten auch im Gastronomie-Bereich ihre Verwendung.
Der Aufbau – einfach und zuverlässig

Jeder Standmixer ist ähnlich aufgebaut: Auf einem schweren, stabilen Fuß befindet sich ein Becher aus Glas oder Kunststoff mit einem integrierten Messersystem (Messerstern). Der Mixbecher wird mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen.
Fuß – das Herzstück des Blenders
Der Fuß verbirgt einen leistungsstarken Elektromotor, dessen Kapazität nicht zuletzt die Funktionalität des Geräts bestimmt. Neben dem Elektromotor befindet sich im Fuß das elektronische Gehirn des Mixers, der für die Steuerung zuständig ist.
Auf der Frontseite dieses Aufbauelements ist die Bedienblende mit Tasten für die Zuschaltung einzelner Funktionen und oft mit einem Drehregler für die flexible Einstellung der Zeit und/oder der Geschwindigkeit angebracht.
Mixbecher mit Messereinheit und Deckel

Der Behälter aus Glas, transparentem Kunststoff oder aus Metall wird auf dem Fuß arretiert und an den Motor gekoppelt. In den Boden des Mixbechers sind ein oder zwei rotierende Messersysteme bzw. Messersterne eingebaut, welche für das Zerkleinern und Pürieren zuständig sind. Der Messerstern besteht aus zwei bis sechs Klingen.
Die Rotationsgeschwindigkeit hängt davon ab, welche Funktion gerade ausgeführt wird und bestimmt, ob zum Beispiel Nüsse gehackt oder eine Cremesuppe zubereitet wird. Der Deckel liegt auf dem Mixbecher dicht an, damit er nicht beim Mixen abrutscht.
Der WMF Kult X Mix & Go bei uns im Smoothie Test
Funktionsstark und vielseitig – von Smoothies über Kinderbrei bis hin zum Crushed Ice
Ein Standmixer verbindet mehrere Funktionen und kann für die Zubereitung von unterschiedlichen Gerichten eingesetzt werden.
Funktionsweise einfach erklärt

Der Elektromotor setzt den Messerstern in Bewegung, die rotierenden Messer zerkleinern die Zutaten und schleudern sie an die Seitenwände des Mixbechers. An den gerippelten Seiten des Behälters fließt die Masse herunter zu den Messern und wird weiter durchgemischt und zerkleinert.
Pürieren und Smoothies herstellen
Mit einem solchen Küchengerät lassen sich Obst und Gemüse zu einer glatten Masse – einem Püree – verarbeiten. Auf diese Weise kannst du folgende Köstlichkeiten zubereiten:
- Sämige Cremesuppen
- Grüne Smoothies
- Milchshakes und Protein-Drinks
- Kinderbrei und Babykost
- Frucht- und Gemüsesäfte
- Nussmus und Aufstriche
Leistungsstarke Modelle vermögen es, nicht nur die Zutaten effektiv miteinander zu verrühren, sondern auch die Zellstruktur der Pflanzen aufzubrechen. Dadurch tritt der Geschmack intensiver hervor, außerdem wird die Kost verdaulicher. Gerade für grüne Smoothies ist das wichtig.
Tipp: Um Kartoffelbrei oder Kartoffelpüree herzustellen, lieber zum manuellen Werkzeug wie einen Kartoffelstampfer greifen. Gerade in diesem Fall soll für den optimalen Geschmack die Zellstruktur erhalten bleiben.
Nüsse hacken und Eiswürfel zerstoßen

Diese Funktion, manchmal mit einer Taste auf der Bedienblende aktivierbar, zeichnet die besonders potenten Geräte aus. Damit kannst du schnell eine praktische Backzutat wie gehackte Mandeln oder Erdnüsse herstellen sowie Eis für deine Cocktails und Shakes crushen.
Kräuter zerhacken, Mayonnaise schlagen – mit einem guten Modell kein Problem. Auch diesen und vielen anderen Aufgaben, wo es ums Zerkleinern und Mischen geht, sind die Mixer gewachsen.
Nützliche Extras für mehr Flexibilität
Je nach Modell sind die kleinen Haushaltshelfer mit den folgenden Funktionen ausgerüstet, die durch die Betätigung von einzelnen Tasten zu aktivieren sind:
- Ice Crush – Eiswürfel bei hoher Umdrehungszahl zerstoßen
- Smoothie-Funktion ist zum Zerkleinern von Obst und Blattgemüse ausgelegt
- Pulsbetrieb – Lebensmittel werden mit einer besonders hohen Umdrehungszahl zerkleinert, während der entsprechende Knopf gedrückt gehalten wird
- Timer für präzise Zeitangaben
- Selbstreinigungsfunktion – automatische Reinigung mit Wasser und Spülmittel
- App-Steuerung – Verbindung mit Smartphone für Rezepte und Programmierung
Kaufberatung – was ist beim Kauf zu berücksichtigen?
Du möchtest nun einen Standmixer kaufen und weißt nicht, für welches Gerät du dich entscheiden sollst? Wir können dir verständlicherweise die Entscheidung nicht abnehmen, dafür dich aber mit einem Leitfaden ausstatten, um dich zum richtigen Gerät zu führen.
Die wichtigsten Kaufkriterien im Überblick:
Leistung und Umdrehungszahl
Im Handel findest du Geräte mit der Wattstärke ab 300 Watt und der Umdrehungszahl von 20.000 U/min bis zur Stärke von 1.600 Watt und der Umdrehungszahl von 45.000 U/min. Grundsätzlich kann ein guter Smoothie auch in einem schwächeren Modell zubereitet werden, allerdings dauert die Zubereitung entsprechend länger.
Empfehlung: Für weiche Früchte reichen 600-800 Watt, für grüne Smoothies und harte Zutaten sollten es mindestens 1.000-1.200 Watt sein. Eiswürfel lassen sich erst ab 500 Watt zerstoßen.
Fassungsvermögen
Am Markt sind Standmixer mit dem Volumen zwischen 0,5 und rund 2,5 Litern erhältlich. Stelle dir also die Frage: Brauchst du deinen Blender nur, um für dich und vielleicht deinen Partner Smoothies zu machen? Oder wird es ein Familienmixer sein?
Empfehlung: 0,6-1,0 Liter für 1-2 Personen, 1,5-2,0 Liter für Familien, über 2 Liter für größere Haushalte oder häufige Nutzung.
Material des Mixbechers
Jede Ausführung hat ihre Vor- und Nachteile:
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Glas | Langlebig, kratzfest, geschmacksneutral | Schwer, kann brechen |
Tritan-Kunststoff | Leicht, bruchsicher, BPA-frei | Kann verkratzen, günstiger |
Edelstahl | Robust, elegant, unzerbrechlich | Nicht transparent, schwer |
Weitere wichtige Kriterien:
- Anzahl der Klingen: Es empfiehlt sich für das optimale Ergebnis auf Geräte mit mindestens vier Klingen zu setzen. Highend-Geräte sind sogar mit sechs Klingen ausgestattet.
- Mixbecher mit Messskala: Diese Ausstattung erweist sich für die genaue Dosierung als recht praktisch.
- Lautstärke: Achte auf dB-Werte unter 80 dB für den häuslichen Gebrauch.
- Sicherheitsfeatures: Automatische Abschaltung, Überhitzungsschutz, rutschfeste Füße.
- Reinigung: Spülmaschinenfeste Teile und abnehmbare Klingen erleichtern die Pflege erheblich.
Häufige Fragen zu Standmixern (FAQ)
Welches Gerät ist der beste Standmixer für Smoothies?

Fast jede zweite Frage bezieht sich darauf, welcher nun tatsächlich der beste Standmixer für die Zubereitung von gesunden und leckeren Smoothies ist. Hier muss man ganz klar sagen, dass es den Einen und besten Mixer wahrscheinlich niemals geben wird. Es gibt ein paar sehr gute Geräte, aber jeder von ihnen hat wiederum bestimmte Stärken und Schwächen.
Unsere Empfehlung: Für die meisten Anwender ist der Braun PowerBlend 9 oder der WMF Kult Pro eine ausgezeichnete Wahl. Beide bieten das perfekte Verhältnis aus Leistung, Qualität und Preis. Wenn du allerdings hartnäckige, grüne Fasern zerhacken willst und wirklich alle Nährstoffe aus deinen Zutaten herausholen willst, solltest du zu einem Hochleistungsmixer ab 1.200 Watt greifen.
Wann wurden Standmixer erfunden?
Laut Berichten wurde der erste Standmixer vom in den USA lebenden Stephen Poplawski im Jahre 1922 erfunden. Der erste Blender wurde verwendet, um Mixgetränke aus Soda zu machen. Später, im Jahre 1935, wurde dieser Blender von Fred Osius weiterentwickelt zum Miracle Mixer. Dieser kostete damals weniger als 30 Dollar, was zu dieser Zeit eine Menge Geld war.
Woher bekomme ich die besten Rezepte für meinen Standmixer?
Die besten Rezepte findest du online bei den Herstellern oder in speziellen Apps. Viele moderne Standmixer wie der Tefal PerfectMix+ kommen mit einer App, die über 200 Rezepte enthält. Auch die Hersteller Kenwood, Severin und AEG bieten umfangreiche Rezeptsammlungen auf ihren Websites an.
Tipp: Starte mit einfachen Smoothie-Rezepten und experimentiere dann mit komplexeren Kreationen wie Suppen, Nussmus oder sogar Teigen.
Fazit: Der perfekte Standmixer für jeden Bedarf
Die Wahl des richtigen Standmixers hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und dem verfügbaren Budget ab. Für die meisten Haushalte sind die Testsieger von Stiftung Warentest eine ausgezeichnete Wahl: Der Braun PowerBlend 9 für höchste Ansprüche, der WMF Kult Pro für klassische Eleganz oder der Philips 5000 Series für preisbewusste Nutzer.
Investiere in Qualität – ein guter Standmixer hält bei ordentlicher Pflege viele Jahre und eröffnet dir unzählige kulinarische Möglichkeiten. Von cremigen Smoothies über heiße Suppen bis hin zu selbstgemachtem Nussmus – die modernen Geräte sind wahre Multitalente geworden.
Unsere Top-Empfehlungen auf einen Blick
Gesamtsieger: Braun PowerBlend 9 JB 9040 BK (Stiftung Warentest 1,6)
Klassischer Standmixer: WMF Kult Pro Power (Testsieger klassisch)
Preis-Leistungs-Sieger: Philips 5000 Series HR3040/00
Preistipp: WMF Kult X Mix & Go Mini (unter 50€)