Vergleiche

Die besten Waschmaschinenreiniger im Test – Testsieger für hygienische Sauberkeit

Sagrotan, Dr. Beckmann & Co im Vergleich - Welcher Maschinenreiniger ist der beste für Hygiene und Entkalkung?

Wenn deine Wäsche auch schon etwas muffig riechend aus der Waschmaschine kommt, dann wird es Zeit diese einmal gründlich zu reinigen. Denn es ist ziemlich unangenehm, wenn die frischgewaschene Wäsche nicht gut riecht, wenn du sie anziehst.

Waschmaschine mit Wäsche aus der Trommel
Waschmaschine mit Wäsche aus der Trommel

Gerade wenn du die nasse Wäsche sofort aus der Waschmaschine holst, dann sollte die Kleidung und andere Textilien sehr gut riechen. Findest du hier schon Gestank oder einen muffigen Geruch, dann haben sich wahrscheinlich Bakterien und Keime in der Waschmaschine ausgebreitet. Im Extremfall kommt es schon zur Schimmelbildung.

Aber keine Sorge: deswegen musst du nicht gleich eine neue Waschmaschine kaufen. Hier gibt es gute und günstige Waschmaschinenreiniger auf dem Markt, mit denen du eine gründliche Reinigung vornehmen kannst und wieder ein sauberes Gerät bekommst.

In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir dir die unserer Meinung nach besten Produkte und haben uns nach guten Waschmaschinenreiniger Testberichten bei unabhängigen Magazinen umgeschaut. Außerdem haben wir uns durch die Kundenbewertungen gelesen, um uns ein Bild von den Meinungen und Erfahrungen zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Die besten Waschmaschinenreiniger im Test: Unsere Testsieger

Sagrotan Waschmaschinen Hygiene-Reiniger – Testsieger für Hygiene und Bakterienentfernung

Sagrotan Waschmaschinen Hygiene-Reiniger – Maschinenreiniger für eine hygienische Waschmaschine – 1 x 250 ml
Bei Amazon ansehen * 3,95 € (15,80 € / l)
Stand von: August 25, 2025 9:06 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Der Sagrotan Waschmaschinen Hygiene-Reiniger gehört zu den am häufigsten empfohlenen Produkten in verschiedenen Testberichten und Vergleichen. In unserem Test überzeugt er durch seine 7-in-1 Power Formel, die speziell entwickelt wurde, um 99,9% aller Bakterien, Pilze und Viren zu eliminieren.

Besondere Stärken des Sagrotan Reinigers:

  • Höchste Hygienewirkung: Entfernt 99,9% der Bakterien und Pilze
  • Komplette Reinigung: Erreicht auch unzugängliche Bereiche wie den Laugenbehälter
  • Kalk- und Schmutzentfernung: Beseitigt Waschmittelrückstände und Kalkablagerungen
  • Angenehmer Duft: Hinterlässt einen frischen Limetten- oder Blütenzauber-Duft
  • Einfache Anwendung: Flüssigkeit direkt in die Einspülkammer geben

Die Anwendung ist denkbar einfach: Den Flascheninhalt (250 ml) in die Haupt-Einspülkammer geben und einen Hauptwaschgang bei mindestens 60°C ohne Vorwäsche starten. Für die äußere Reinigung können 15 ml mit 200 ml Wasser verdünnt werden, um Waschmittelfach, Glasscheibe und Gummidichtung zu reinigen.

Anwendungstipp:

Für optimale Ergebnisse alle 2 Monate anwenden. Bei stark verschmutzten Maschinen kann eine wiederholte Anwendung nötig sein.

Dr. Beckmann Waschmaschinen Komplett-Pflege – Premium-Testsieger mit Aktivkohle

Dr. Beckmann Waschmaschinen Komplett-Pflege | Entfernt Kalk, Schmutz und 99,99% Bakterien | 1x 250 ml Flüssigkeit
Bei Amazon ansehen * 2,75 € (11,00 € / l)
Stand von: August 25, 2025 9:06 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Der Dr. Beckmann Waschmaschinen Komplett-Pflege ist der Testsieger in der Premium-Kategorie und überzeugt durch seine innovative Formel mit Aktivkohle. Dieses Produkt wurde speziell für eine rundum Komplett-Pflege entwickelt und kombiniert Reinigung, Entkalkung und Pflege in einem Produkt.

Warum Dr. Beckmann überzeugt:

  • Aktivkohle-Technologie: Bindet gelöste Partikel wie ein Magnet
  • 99,99% Bakterienentfernung: Höchste hygienische Standards
  • Korrosionsschutz: Schützt Metallteile vor Korrosion
  • Gummipflege: Hält Dichtungen elastisch und geschmeidig
  • Komplette Reinigung: Innen- und Außenreinigung möglich
  • Ocean Fresh Duft: Angenehmer, frischer Geruch

Die Komplett-Pflege von Dr. Beckmann eignet sich besonders für hochwertige Waschmaschinen, da sie nicht nur reinigt, sondern auch pflegt und schützt. Die spezielle Formel entfernt selbst hartnäckigste Ablagerungen von Trommel, Schläuchen und Heizstäben.

Pulverförmiger Waschmaschinenreiniger
Verschiedene Darreichungsformen von Waschmaschinenreinigern

Die Anwendung erfolgt sowohl für die Innen- als auch Außenreinigung: Für die Innenreinigung wird der gesamte Flascheninhalt in das Hauptfach gegeben und ein 60°C-Waschgang gestartet. Für die Außenreinigung kann das Produkt mit einem feuchten Tuch auf Waschmittelfach, Scheibe und Dichtungen aufgetragen werden.

⚙️ Profi-Tipp:

Zum Schutz und Erhalt der Waschmaschine mindestens 3 Mal pro Jahr anwenden. Für optimale Ergebnisse einmal monatlich verwenden.

Dr. Beckmann Waschmaschinen Hygiene-Reiniger – Spezialist gegen hartnäckige Gerüche

Dr. Beckmann Waschmaschinen Hygiene-Reiniger | Maschinenreiniger mit Aktivkohle | entfernt unangenehme Gerüche | 250 g
Bei Amazon ansehen * 2,65 € (10,60 € / kg)
Stand von: August 25, 2025 9:06 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Der Dr. Beckmann Waschmaschinen Hygiene-Reiniger ist speziell für Waschmaschinen entwickelt worden, die bereits starke Geruchsprobleme haben. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Aktiv-Sauerstoff und Aktivkohle bekämpft er selbst hartnäckigste Gerüche und Biofilm-Bildung.

Besondere Eigenschaften:

  • Biofilm-Entfernung: Beseitigt sichtbare Ablagerungen in Dichtungsgummi
  • Geruchsneutralisation: Eliminiert unangenehme Gerüche vollständig
  • Tiefenreinigung: Erreicht schwer zugängliche Maschinenteile
  • 99,9% Hygiene: Entfernt Bakterien, Pilze und Viren
  • Aktivkohle-Power: Bindet und neutralisiert Schadstoffe

Dieser Reiniger ist besonders effektiv bei Waschmaschinen, die aufgrund niedriger Waschtemperaturen und falscher Waschmitteldosierung Probleme mit Gerüchen entwickelt haben. Die pulverförmige Konsistenz ermöglicht eine intensive Reinigungswirkung.

Dr. Beckmann Waschmaschinen Pflege-Reiniger – Preis-Leistungs-Testsieger

Dr. Beckmann Waschmaschinen Pflege-Reiniger | Maschinenreiniger mit Aktivkohle | 250 ml
Bei Amazon ansehen * 3,95 € (15,80 € / l)
Stand von: August 25, 2025 9:06 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Der Dr. Beckmann Waschmaschinen Pflege-Reiniger ist unser Preis-Leistungs-Testsieger und bietet eine hervorragende Reinigungswirkung zu einem sehr fairen Preis. Mit über 3.700 positiven Amazon-Bewertungen (4,6 Sterne) gehört er zu den beliebtesten Waschmaschinenreinigern.

Vorteile des Pflege-Reinigers:

  • Dreifach-Wirkung: Reinigt, bindet und pflegt in einem Arbeitsgang
  • Komplette Entfernung: Beseitigt Kalk, Schmutz und Waschmittelreste
  • Maschinenschutz: Verlängert die Lebensdauer der Waschmaschine
  • Aktivkohle-Formel: Nimmt gelöste Partikel zuverlässig auf
  • Gummipflege: Schützt Dichtungen vor Verschleiß
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstig und sehr effektiv

Die Anwendung ist unkompliziert: 250 ml direkt in die Trommel geben und einen Kochwaschgang bei 95°C starten. Der Reiniger entfernt selbst schwer erreichbare Ablagerungen von Heizstäben, Schläuchen und Leitungen.

HEITMANN Express Waschmaschinen Reiniger – Deutscher Premium-Reiniger mit Express-Formel

HEITMANN Express Waschmaschinen Reiniger: entfernt Kalk, Ablagerungen und Gerüche, Maschinenreiniger, 250 g
Bei Amazon ansehen * 3,09 € (12,36 € / kg)
Stand von: August 25, 2025 9:06 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Der HEITMANN Express Waschmaschinen Reiniger ist ein hochwertiges deutsches Produkt, das sich durch seine Express-Formel auszeichnet. Das Unternehmen HEITMANN produziert bereits seit 1874 in Deutschland und setzt auf natürliche Inhaltsstoffe.

Besonderheiten des HEITMANN Reinigers:

  • Express-Formel: Wirkt bereits ab 40°C Waschtemperatur
  • 99% nachwachsende Rohstoffe: Umweltfreundliche Zusammensetzung
  • Anti-Biofilm-Formel: Entfernt typischen Kalk-Fett-Schmutz
  • Deutsche Qualität: Hergestellt in Warburg, Deutschland
  • Materialschonend: Sanft zu Gummi- und Metallteilen
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstig und sehr effektiv

Besonders hervorzuheben ist die Express-Formel, die bereits bei niedrigen Temperaturen wirkt und somit energie- und umweltfreundlich ist. Die Anti-Biofilm-Formel bekämpft gezielt den in Waschmaschinen typischen Kalk-Fett-Schmutz, auf dem sich Keime und Gerüche festsetzen können.

Warum das Reinigen der Waschmaschine immer wichtiger wird

In deutschen Haushalten werden immer öfter feine Stoffe und Funktionskleidung gewaschen. Das Problem: diese müssen bei sehr niedrigen Waschtemperaturen gewaschen werden, damit Stoffe und Materialien nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Allerdings sind diese Waschvorgänge bei niedrigen Temperaturen auf die Dauer ein Problem für die Hygiene in der Waschmaschine.

Denn dadurch sammeln sich immer mehr Bakterien und Keime sowie Kalk in der Waschmaschine an. Auch Schmutzrückstände aus der Wäsche können so in den Leitungen, Dichtungen und in der Trommel bleiben.

❗ Wichtig:

Ab und zu solltest du auch mal einen Kochwaschgang mit 90°C durchlaufen lassen. Denn das tötet schon sehr viele Bakterien und Keime wirkungsvoll ab – ganz ohne Reiniger übrigens.

Stromsparen wird zum Hygiene-Problem

Waschmittel und Weichspüler
Waschmittel und Weichspüler

Ein weiteres Problem ist die Anforderung der wachsenden Energieeffizienz an moderne Waschmaschinen. Eine Einsparung an Strom kann im Prinzip nur über eine niedrige Waschtemperatur und effizientere Waschvorgänge erreicht werden. Hier müssen die Hersteller oft auf niedrige Temperaturen zurückgreifen, damit möglichst wenig Strom verbraucht wird. Das fordert der Verbraucher, denn er möchte immer eine hohe Energieeffizienzklasse bei den Geräten haben.

Ob das wirklich sinnvoll ist, das hinterfragt kaum jemand. Das Ergebnis ist, dass Bakterien und Keime sich in der Waschmaschine ausbreiten können, da diese nur bei hohen Temperaturen abgetötet werden.

Bessere Waschmittel und Weichspüler allein reichen nicht

Viele Menschen glauben, dass ein sehr gutes Waschmittel schon ausreicht, damit die Waschmaschine gepflegt wird. Teilweise wird das auch auf den Verpackungen von Waschmittel so suggeriert. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit. Eine separate Reinigung und Entkalkung ist von Zeit zu Zeit immer notwendig. Gerade in der Trommeldichtung bildet sich häufig ein schmieriger Film aus Rückständen von Waschmitteln, Weichspüler und Restfeuchtigkeit. Häufig fängt es da an zu schimmeln.

Kippe mal deine Trommeldichtung um und guck darunter. Du wirst wahrscheinlich überrascht sein.

Warum ein Waschmaschinenreiniger sinnvoll ist

Das Flusensieb sollte von Zeit zu Zeit gereinigt werden
Das Flusensieb sollte von Zeit zu Zeit gereinigt werden

Der Trend geht immer mehr zu natürlichen Reinigungsmitteln. Grundsätzlich finden wir das auch eine sehr gute Idee. Deshalb haben wir auch ein Video zur kompletten Reinigung der Waschmaschine mit natürlichen Hausmitteln gemacht. Doch bei der Hygiene der Wäsche würden wir trotzdem keine Abstriche machen wollen. Wer es sich einfach machen will, der gibt einfach einen Waschmaschinenreiniger in die Maschine und putzt von Zeit zu Zeit einmal die Einspülkammer seiner Waschmittel-Schublade.

Wenn du dann nur noch alle paar Monate mal dein Flusensieb rausschraubst und reinigst, dann hast du immer eine hygienische Wäsche.

Gleichzeitige Entkalkung spart Zeit und Geld

Gleichzeitig können viele dieser Produkte auch die Waschmaschine entkalken. So bekommst du beides auf einmal und der Aufwand ist wirklich gering. Waschmaschinenreiniger gibt es in Form von Tabs, Flüssigkeiten und Pulver. Du bekommst sie in jedem Supermarkt und natürlich auch im Internet.

Kostenersparnis:

Eine regelmäßige Reinigung kann die Lebensdauer deiner Waschmaschine um Jahre verlängern und hohe Reparaturkosten vermeiden.

Wann wird es höchste Zeit einen Reiniger für die Waschmaschine einzusetzen?

Wie bereits erwähnt solltest du das spätestens tun, wenn dir ein muffiger Geruch aus der Waschtrommel entgegenkommt. Wenn die Wäsche schon leicht stinkt, dann ist es allerdings höchste Eisenbahn etwas zu unternehmen. Teilweise finden sich auch Grauschleier an der weißen Wäsche. Wir würden aber empfehlen, die Reinigung regelmäßig schon früher vorzunehmen.

Warnsignale für eine nötige Reinigung:

  • Muffiger Geruch aus der Waschmaschine
  • Wäsche riecht nach dem Waschen nicht frisch
  • Sichtbare Ablagerungen in der Dichtung
  • Grauschleier auf weißer Wäsche
  • Waschmittelfach ist verklebt oder verfärbt
  • Reduzierte Waschleistung trotz normalem Programm

Der häufigste Fehler

Vorsicht Sign
Aufpassen bei diesen häufigen Fehlern

Viele neigen in dem Fall dazu noch mehr Waschmittel und Weichspüler zu verwenden. Das ist ein Fehler! Damit machst du das Problem schlimmer. Auch der Wechsel des Waschmittels bringt hier nichts. Manche denken sogar über den Neukauf einer Waschmaschine nach – eigentlich eine wirkliche Geldverschwendung. Denn durch eine Komplettreinigung bekommst du in 99% der Fälle das Problem sofort in den Griff.

❌ Häufige Fehler vermeiden:

Mehr Waschmittel verschlimmert das Problem nur! Erst reinigen, dann normal dosieren.

Warum Verunreinigungen entstehen

Die meisten kümmern sich recht wenig um ihren Waschvollautomaten. Er wäscht vor sich hin und kaum jemand macht sich Gedanken über das Saubermachen. Auch das Entkalken wird so lange vernachlässigt, bis das Gerät defekt ist. Dann kauft man sich eben ein neues. So denken viele. Allerdings ist das nicht sehr umweltfreundlich und bringt auch dem eigenen Geldbeutel keine Vorteile.

Die Verunreinigungen entstehen vor allem durch Rückstände von Waschmitteln und Weichspülern im Gerät. Dazu kommt der Kalk aus dem Leitungswasser und natürlich Schmutz aus der gewaschenen Kleidung. Diese Rückstände lagern sich dann in den Schläuchen und Leitungen sowie Dichtungen des Geräts an. Das ist ein idealer Nährboden für Bakterien, Keime und im Extremfall auch Schimmel.

Ein Tipp von uns:

Eine ganz einfache Maßnahme, um dem Problem vorzubeugen ist ein leerer Waschgang mit möglichst hoher Waschtemperatur. In der Regel dürften das 90°C im Kochwaschgang sein. Manche Maschinen kommen auch auf 95°C. Denn bei diesen Temperaturen sind viele Bakterien und Keime abgetötet und du hast schon einen Großteil des Problems erledigt.

Waschmaschinenreiniger richtig anwenden

Sehr häufig erreichen uns Fragen, wie häufig man einen Waschmaschinenreiniger einsetzen sollte. Dazu kann man sagen: das ist von der Anzahl der Waschgänge abhängig. Aber zwei bis dreimal im Jahr sollte eigentlich ausreichen. Außer du wäschst natürlich sehr oft. Jeder Hersteller gibt hier natürlich etwas anderes an, aber wir würden uns maximal alle 3 Monate die Reinigung einmal vornehmen.

Wer selten wäscht, beispielsweise in einem Single-Haushalt, bei dem sollten alle 6 Monate ausreichen. Hier würden wir allerdings ein paar Tipps beherzigen, die wir später vorstellen. Damit hast du schon viele Probleme im Keim erstickt.

Ist Pulver oder Flüssigkeit besser?

Ebenfalls eine häufige Frage. Neben den Tabs gibt es Pulver und Flüssigkeit als Waschmaschinenreiniger. Da Reinigungs-Tabs eigentlich nur ein gepresstes Pulver sind, gilt hier das gleiche wie für das pulverförmige Mittel.

Waschmaschinenreiniger in Pulverform: nicht zu viel verwenden

Der wichtigste Rat beim Pulver ist, nicht zu viel davon zu verwenden. Die meisten Produkte werden direkt in die Wäschetrommel geschüttet. Halte dich hier an die Angaben auf der Verpackung. Zu viel ist hier definitiv nicht besser. Mit dieser Menge werden Bakterien, Schmutz und Kalk wirkungsvoll entfernt.

Wer zu viel vom Reiniger in die Waschmaschine gibt, der könnte bei der nächsten Wäsche eine Überraschung bekommen. Denn dann finden sich häufig Rückstände des Produkts als Flecken oder Reste in der Wäsche. Das will niemand.

Waschmaschinenreiniger in flüssiger Form: Waschmittelschublade wird mitgereinigt

Die Einspülkammer einer Waschmaschine
Die Einspülkammer einer Waschmaschine

Viele flüssige Waschmaschinenreiniger werden nicht in die Wäschetrommel gegeben, sondern in die Einspülkammer. Dadurch wird die Waschmittelschublade mitgereinigt, was ein angenehmer Nebeneffekt ist.

Allerdings wird damit nicht die Kammer hinter der Waschmittelschublade gereinigt. Hier musst du in der Regel von Hand ran. Dafür würden wir die natürlichen Hausmittel aus unserem Video weiter unten empfehlen. Damit bekommst du das Ganze schnell und relativ einfach sauber. Hygienisch ist es natürlich auch.

Die besten Waschmaschinenreiniger können Entkalken und Reinigen

Wichtig zu Wissen Sign
Wichtige Informationen beachten

Wir würden immer zu einem Produkt raten, mit dem du nicht nur gegen Bakterien und Keime vorgehen kannst, sondern auch der Kalk entfernt wird. Gerade wenn du in einer Region mit einer hohen Wasserhärte wohnst, dann sammelt sich doch recht viel Kalk aus dem Wasser in der Maschine ab. Übrigens kannst du den Kalkgehalt (die Wasserhärte) bei deinem Wasserversorger anfragen. Teilweise findest du diese Information auch in Datenbanken im Internet.

Ein guter Waschmaschinenreiniger sollte also gegen folgende Dinge wirken:

  • Bakterien und Keime
  • Schmutz und Rückstände aus der Wäsche
  • Rückstände von Waschmittel und Weichspüler
  • Schimmel und Gerüche
  • Kalk aus dem Leitungswasser

Waschmaschinenreiniger im Test – die besten Testberichte in der Übersicht

Testberichte Übersicht Sign
Übersicht der wichtigsten Testberichte

Für unseren umfassenden Guide haben wir uns natürlich auf die Suche nach guten Testberichten für Waschmaschinenreiniger gemacht. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Tests und Bewertungen:

Testinstitut Testdatum Getestete Produkte Bewertung
Haus & Garten Test 01/2020 Waschmaschinenreiniger & Entkalker Verschiedene Testsieger
ETM Testmagazin 08/2021 Waschmaschinen & Reinigungsprodukte Verschiedene Kategorien
Amazon Kundenbewertungen laufend Über 15.000 verifizierte Bewertungen Sagrotan & Dr. Beckmann top bewertet

Stiftung Warentest

Zuerst haben wir uns bei der Stiftung Warentest umgesehen. Leider sind wir dort nicht fündig geworden. Einen spezifischen Waschmaschinenreiniger Test gibt es bisher noch nicht. Hier finden sich zahlreiche Testberichte über Waschmaschinen und Waschmittel, aber die Reiniger selbst wurden noch nicht systematisch getestet.

Öko-Test

Auch bei Öko-Test haben wir uns umgesehen. Hier findet sich kein eigener Testbericht zu Waschmaschinenreinigern. Aber es gibt Empfehlungen für die Reinigung der Waschmaschine. Hier wird auch empfohlen Hausmittel zu verwenden. Die Favoriten sind Essig, Zitronensäure und Natron.

Übrigens sehen wir das ganz genauso und haben deswegen unser Reinigungsvideo unten eingebunden. Allerdings muss man ehrlich sagen: wer es sich besonders einfach machen möchte, der gibt lieber einen Waschmaschinenreiniger aus dem Handel in die Maschine.

Weitere wichtige Testquellen

Da offizielle Tests von etablierten Instituten rar sind, haben wir uns auch andere seriöse Quellen angeschaut:

  • Vergleich.org: Ausführlicher Produktvergleich mit Praxis-Tests
  • Amazon-Kundenbewertungen: Über 15.000 verifizierte Bewertungen als Basis
  • Fachzeitschriften: Haus & Garten Test und ETM Testmagazin mit fundierten Analysen
  • Herstellerangaben: Technische Daten und Wirkungsweise der Produkte

Die Reinigung der Waschmaschine mit natürlichen Hausmitteln

In unserem Video zeigen wir dir, wie du die komplette Waschmaschine nur mit natürlichen Hausmitteln reinigen kannst. Dazu verwenden wir Natron, Zitronensäure und Zitronensaft. Damit kannst du entkalken, die Waschmittel-Schublade reinigen und die Leitungen sauber machen. Außerdem zeigen wir die Reinigung des Flusensiebs.

Video: Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen

Eine kostengünstige Alternative zu kommerziellen Reinigern

▶️ Video auf YouTube ansehen

5 einfache Schritte zur Reinigung deiner Waschmaschine

Den Essig direkt in die Trommel der Waschmaschine geben
Den Essig direkt in die Trommel der Waschmaschine geben

Wie jedes andere Gerät in deinem Haushalt muss auch deine Waschmaschine regelmäßig gereinigt werden, damit sie richtig funktioniert. Eine Ansammlung von Schmutz, Dreck und Waschmittel kann dazu führen, dass sich deine Kleidung schmutzig anfühlt und deine Maschine weniger effizient arbeitet. Zum Glück ist die Reinigung einer Waschmaschine einfach und dauert nur ein paar Minuten. Hier sind 5 einfache Schritte, um deine Waschmaschine blitzblank zu bekommen:

  1. Äußere Reinigung: Beginne damit, das Äußere deiner Maschine mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Achte darauf, das Bedienfeld, die Tür und alle anderen freiliegenden Flächen abzuwischen. So kannst du den angesammelten Schmutz und Dreck entfernen.
  2. Essig-Waschgang: Gib ca. 200 ml Essig in eine leere Waschmaschine und lass einen vollen Waschgang auf der längsten und heißesten Stufe laufen. Der Essig hilft dabei, alle Rückstände von Waschmittel oder Weichspüler zu beseitigen.
  3. Natron-Durchgang: Sobald der Waschgang beendet ist, gibst du 1 Tasse Backpulver in die Trommel der Waschmaschine und lässt einen weiteren vollen Waschgang auf der längsten und heißesten Stufe laufen. Das Backpulver hilft dabei, die Gerüche des Essigs oder des Waschmittels zu entfernen.
  4. Waschmittelschublade reinigen: Um die Waschmittelschublade zu reinigen, nimm sie aus der Maschine und weiche sie in einem mit heißem Seifenwasser gefüllten Waschbecken ein. Achte darauf, dass du alle Rückstände abschrubbst, bevor du sie wieder an ihren Platz stellst.
  5. Gummidichtung pflegen: Reinige zum Schluss die Gummidichtung um die Maschinentür, indem du sie mit einem feuchten, in weißem Essig getränkten Tuch abwischst. Das hilft dabei, Schimmel oder Mehltau zu entfernen, der dort wachsen könnte.

Das war’s! In nur 5 einfachen Schritten bekommst du eine blitzsaubere Waschmaschine, die deine Wäsche nach jedem Waschgang frisch riechen und toll aussehen lässt!

Tipps und Tricks rund um eine hygienische Waschmaschine

Sign Wichtige Fakten
Weitere wichtige Tipps und Tricks

Um dem Problem vorzubeugen, gibt es übrigens ein paar einfach umsetzbare Tricks, mit denen du schon viel erreichen kannst:

Waschtrommel offen lassen

Dazu gehört es die Waschtrommel nach dem Waschen nicht wieder zu schließen, sondern offen stehen zu lassen. Denn gerade bei der Trommeldichtung sammelt sich immer Restfeuchtigkeit an. Schließt du die Maschine, dann findet hier natürlich keine Durchlüftung statt und Bakterien und Schimmel fühlen sich dann besonders wohl. Deshalb immer einen Spalt offen lassen. Die Restfeuchtigkeit kann dann einfach besser verdunsten.

Waschmittelschublade offen lassen

Genau das gleiche gilt für die Waschmittelschublade. Denn auch hier ist es natürlich immer feucht und es gibt Rückstände von Waschmittel und Weichspüler. Um die Feuchtigkeit abtrocknen zu lassen, immer die Schublade ausgezogen lassen.

Türdichtung abwischen

In der Türdichtung befindet sich nach dem Waschen Restfeuchtigkeit
In der Türdichtung sammelt sich Restfeuchtigkeit

Etwas mühsamer ist dieser Tipp. Nach dem Waschvorgang die Türdichtung umklappen und abtrocknen. Denn hier bildet sich sehr schnell Schimmel. Entfernst du allerdings die Restfeuchtigkeit, dann passiert das eben genau nicht.

Flusensieb regelmäßig reinigen

Alle 3-6 Monate – je nach Waschhäufigkeit und schmutziger Wäsche – solltest du auch das Flusensieb einmal reinigen. Hier werden Dreck und Schmutz aus der Wäsche zurückgehalten. Teilweise findest du hier auch Kleingeld oder kleine Utensilien. Meistens aber sehr viele Flusen aus Staub, die du unten ablassen kannst.

Wie du das Flusensieb reinigst, das siehst du in unserem Video.

Optimale Waschmitteldosierung

Eine oft übersehene Ursache für Ablagerungen ist die Überdosierung von Waschmittel und Weichspüler. Zu viel Waschmittel führt zu Rückständen, die sich in der Maschine ablagern. Halte dich immer an die Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung und berücksichtige dabei die Wasserhärte in deiner Region.

Wasserhärte berücksichtigen:

Bei hartem Wasser brauchst du mehr Waschmittel, bei weichem Wasser weniger. Informiere dich bei deinem Wasserversorger über die Wasserhärte in deiner Region.

Häufige Fragen und unsere Antworten

Welche Marken sind besonders empfehlenswert?

Sehr häufig lohnt sich auch der Kauf von einem Waschmaschinenreiniger des Herstellers der eigenen Waschmaschine. Denn die meisten Hersteller bieten das an. Hier sind vor allem Bosch, AEG, Miele und Siemens zu nennen. Laut Herstellern sind diese Reinigungsmittel dann perfekt für die eigenen Geräte entwickelt.

Unabhängige Hersteller sind vor allem Sagrotan und Dr. Beckmann, die sich auf Haushaltsreiniger spezialisiert haben. Auch bei den großen Drogerieketten finden sich natürlich Eigenmarken, die durchaus auch empfehlenswert sein können. Sehr bekannt ist auch die Marke Calgon, für die sehr viel Werbung gemacht wird.

Wie oft sollte ich einen Waschmaschinenreiniger verwenden?

Die Häufigkeit hängt von deiner Nutzung ab:

  • Normale Nutzung (3-5 Waschgänge/Woche): Alle 2-3 Monate
  • Intensive Nutzung (täglich waschen): Alle 6-8 Wochen
  • Seltene Nutzung (1-2 Waschgänge/Woche): Alle 4-6 Monate
  • Hartes Wasser: Häufigere Reinigung empfehlenswert

Kann ich verschiedene Waschmaschinenreiniger mischen?

Nein, auf keinen Fall! Verschiedene Reinigungsmittel sollten niemals gemischt werden, da dies zu gefährlichen chemischen Reaktionen führen kann. Verwende immer nur ein Produkt zur Zeit und halte dich strikt an die Gebrauchsanweisung.

Sind Waschmaschinenreiniger umweltfreundlich?

Das hängt vom Produkt ab. Viele moderne Waschmaschinenreiniger sind biologisch abbaubar und umweltfreundlicher formuliert als frühere Generationen. Achte auf entsprechende Siegel und Zertifizierungen. Alternativ kannst du auch zu natürlichen Hausmitteln wie Essig und Natron greifen.

Was mache ich bei sehr hartnäckigen Gerüchen?

Bei besonders hartnäckigen Problemen empfehlen wir:

  1. Intensivreinigung mit einem starken Hygiene-Reiniger
  2. Anschließend einen 95°C-Waschgang ohne Reiniger
  3. Bei Bedarf die Reinigung wiederholen
  4. Alle Dichtungen und das Flusensieb manuell reinigen
  5. Eventuell einen Service-Techniker kontaktieren

Fazit: Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer

Eine regelmäßige Reinigung der Waschmaschine ist keine lästige Pflicht, sondern eine sinnvolle Investition in die Langlebigkeit deines Geräts. Mit den richtigen Waschmaschinenreinigern und ein paar einfachen Pflegetipps bleibt deine Waschmaschine nicht nur hygienisch sauber, sondern auch funktionsfähig und energieeffizient.

Unsere Top-Empfehlungen sind der Sagrotan Hygiene-Reiniger für maximale Hygiene und der Dr. Beckmann Komplett-Pflege für Premium-Ansprüche. Beide Produkte haben sich in der Praxis bewährt und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Unser Rat:

Investiere lieber regelmäßig in einen guten Waschmaschinenreiniger, als später hohe Reparaturkosten oder einen vorzeitigen Neukauf zu riskieren. Eine gut gepflegte Waschmaschine kann 15-20 Jahre halten!

Vergiss nicht: Eine saubere Waschmaschine ist die Grundlage für wirklich saubere und frisch riechende Wäsche. Deine Kleidung und dein Geldbeutel werden es dir danken!

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"