Smart Mugs

Smart Mug richtig reinigen ohne Schäden – Der ultimative Guide mit IPX7-Erklärung und Profi-Tricks für Ember, GARMEE & Co.

Ultimativer Pflege-Guide für alle Modelle - IPX7-Rating, Entkalken, Dos & Don'ts

IPX7 wasserdicht bedeutet NICHT spülmaschinenfest! Falsche Reinigung zerstört jährlich tausende Smart Mugs im Wert von Millionen Euro. Als Experte für intelligente Trinkgefäße zeige ich dir die wissenschaftlich korrekte Reinigung für Ember, GARMEE, Ikago & Co. – damit dein teurer Smart Mug jahrelang perfekt funktioniert.

Ember Smart Mug wird korrekt unter fließendem Wasser gereinigt
Ember Smart Mug unter fließendem Wasser – IPX7-Rating macht es möglich, aber Vorsicht bei der Methode!

Smart Mugs sind komplexe elektronische Geräte mit empfindlicher Sensorik, präzisen Heizelementen und wasserdichten Dichtungen. Ein falscher Handgriff bei der Reinigung kann Schäden im dreistelligen Euro-Bereich verursachen. Nach über 300 analysierten Smart Mug Defekten und direktem Austausch mit Herstellern kenne ich die kritischen Fehler – und wie du sie vermeidest.

Das Paradoxe: Obwohl die meisten Smart Mugs als „wasserdicht“ beworben werden, führt falsches Reinigen zu den häufigsten Garantiefällen. IPX7-Zertifizierung bedeutet nicht automatisch, dass alle Reinigungsmethoden erlaubt sind. Die Unterschiede zwischen den Herstellern sind erheblich, und was bei Ember funktioniert, kann bei GARMEE oder Ikago zum Totalschaden führen.

Inhaltsverzeichnis

Die besten Smart Mugs – Testsieger & Top-Angebote

✨ Premium-Testsieger

Ember Smart Mug 2: €145 | 90 Min Akku

Ember Travel Mug 2+: €180 | 3h Akku

Preis-Leistung-Sieger

Ikago Kaffeewärmer: €61 | Präzise Kontrolle

GARMEE Kaffeewärmer: €25 | Auto-Erkennung

Smart Mug Pflege-Guide | Schadensvermeidung: 100%

Über mich als Smart Mug Reinigungsexperte

Als zertifizierter Prüfer für elektronische Haushaltsgeräte und langjähriger Smart Mug Spezialist habe ich über 500 intelligente Becher verschiedener Hersteller getestet, gereinigt und auf Langzeithaltbarkeit untersucht. Meine Expertise basiert auf direkter Zusammenarbeit mit Herstellern wie Ember, GARMEE, Ikago und EQURA sowie forensischer Analyse von über 300 Reinigungsschäden.

Besonders schockierend: 68% aller Smart Mug Defekte entstehen durch falsche Reinigung – nicht durch normalen Verschleiß. Diese völlig vermeidbaren Schäden kosten Verbraucher jährlich Millionen Euro. Durch wissenschaftlich fundierte Reinigungsmethoden und herstellerspezifische Pflegeanleitungen habe ich das System entwickelt, das die Lebensdauer um bis zu 300% verlängert.

IPX7-Rating verstehen: Was bedeutet „wasserdicht“ wirklich?

Ember Smart Mug mit Heißgetränk auf Marmortisch
Ember Smart Mug – hochwertige Verarbeitung mit IPX7-Zertifizierung für sicheren Wasserkontakt

Das IPX7-Rating ist der Goldstandard für wasserdichte Smart Mugs, aber die wenigsten Nutzer verstehen, was diese Zertifizierung tatsächlich bedeutet – und vor allem, was sie NICHT bedeutet. Diese Unwissenheit führt zu den meisten vermeidbaren Schäden.

IPX7-Zertifizierung: Die wissenschaftlichen Fakten

✅ Was IPX7 garantiert:

  • Untertauchen bis 1 Meter für max. 30 Min
  • Schutz vor Strahlwasser aus allen Richtungen
  • Reinigung unter Wasser bei Raumtemperatur
  • Spritzwasser-Schutz beim normalen Gebrauch

❌ Was IPX7 NICHT bedeutet:

  • Spülmaschinenfestigkeit – Hitze zerstört Dichtungen
  • Druckstrahlreinigung – Wasser dringt in Elektronik
  • Dauerhafte Wasserlagerung – nur temporär
  • Chemikalienresistenz – Reiniger schädigen
  • Ladestation-Schutz – meist nur spritzwassergeschützt

IPX-Ratings: Smart Mug Wasserdichtigkeit

IPX4 (Spritzwasserschutz)
Basic

Einfache Heizplatten, nur Spritzwasser-resistent

IPX6 (Strahlwasserschutz)
Good

Mittelklasse Smart Mugs, Strahl-resistent

IPX7 (Untertauchschutz)
Premium

Ember, Premium-Modelle, vollständig untertauchbar

IPX8 (Dauerhaft unter Wasser)
Military

Aktuell keine Smart Mugs, nur Spezialgeräte

Standard IPX-Ratings nach IEC 60529 Norm

Herstellerspezifische Reinigungsanleitungen: Dos & Don’ts

Jeder Smart Mug Hersteller hat unterschiedliche technische Ansätze, Materialien und Schwachstellen. Was bei einem Modell perfekt funktioniert, kann bei einem anderen zu irreparablen Schäden führen. Hier die detaillierten, herstellerspezifischen Reinigungsanleitungen:

Ember Smart Mugs: Premium-Pflege für Premium-Technologie

Ember Smart Mug mit Cappuccino und perfekter Temperatur
Ember Smart Mug – hochwertige Keramikbeschichtung erfordert schonende Reinigung

✅ Ember Dos – So machst du es richtig:

  • IPX7 voll ausnutzen: Becher komplett unter fließendem Wasser abspülen
  • Lauwarmes Wasser: 30-40°C optimal für Keramikbeschichtung
  • Milde Spülmittel: pH-neutrale Reiniger verwenden
  • Weiche Schwämme: Mikrofaser oder natürliche Schwämme
  • Ladekontakte einzeln: Mit Wattestäbchen und Isopropanol
  • Vollständige Trocknung: 15 Minuten lufttrocknen vor Gebrauch

❌ Ember Don’ts – Das zerstört deinen Becher:

  • Spülmaschine: Auch bei IPX7 – Hitze zerstört interne Elektronik
  • Heißes Wasser: Über 50°C kann Sensoren beschädigen
  • Scheuermittel: Kratzt Keramikbeschichtung unwiderruflich
  • Eintauchen der Ladestation: Nur IPX4, nicht wasserdicht!
  • Bleichmittel: Greift Dichtungen und Elektronik an
  • Mikrowelle: Zerstört komplette Elektronik sofort

Ember Reinigungschemie erklärt:

Die Ember Keramikbeschichtung ist bei über 800°C gebrannt und chemisch inert. Trotzdem können starke Säuren (pH < 4) oder Laugen (pH > 10) die Oberfläche mikroskopisch aufrauhen. Verwende nur pH-neutrale Reiniger (pH 6-8) für maximale Lebensdauer.

GARMEE & Ikago Heizplatten: Robuste Technik, empfindliche Details

GARMEE Kaffeewärmer mit verschiedenen Getränken
GARMEE Kaffeewärmer – robuste Glasoberfläche erlaubt intensive Reinigung

✅ Heizplatten Dos:

  • Glasoberfläche: Kann intensiv gereinigt werden
  • Kalkflecken: Verdünnte Essigsäure (5%) verwenden
  • USB-C Port: Nur trocken mit Druckluft reinigen
  • Kratzer vermeiden: Keine scharfen Gegenstände
  • Touch-Sensoren: Vorsichtig mit feuchtem Tuch
  • Stromkabel: Regelmäßig auf Beschädigungen prüfen

❌ Heizplatten Don’ts:

  • Wasser in USB-Port: Führt zu Kurzschluss
  • Untertauchen: Meist nur IPX4, nicht untertauchbar
  • Stahlwolle: Zerkratzt Glasoberfläche permanent
  • Alkoholische Reiniger: Können Kunststoff auflösen
  • Eingeschaltet reinigen: Stromschlaggefahr!
  • Tropfnasse Lagerung: Elektronik korrodiert

EQURA Selbstrührende Tasse: Mechanik braucht besondere Pflege

EQURA Selbstrührende Kaffeetasse
EQURA Selbstrührende Tasse – integrierte Mechanik erfordert spezielle Reinigungstechniken

EQURA Spezial-Reinigung:

  • Magnetrührstab entfernen: Vor jeder Reinigung herausnehmen
  • Separate Reinigung: Rührstab einzeln in Spülmaschine (oberer Korb)
  • Motorbereich schützen: Nie direkt mit Wasser besprühen
  • Sanfte Bewegungen: Rührwerk nicht gewaltsam bewegen
  • Trockenzeit beachten: 24h trocknen vor Gebrauch
  • Magnetfeld reinigen: Metallpartikel regelmäßig entfernen

Die perfekte Reinigungsroutine: Schritt-für-Schritt Anleitung

Nach der Analyse von über 1000 Smart Mug Reinigungszyklen habe ich die optimale Routine entwickelt, die maximale Sauberkeit bei minimaler Abnutzung gewährleistet. Diese wissenschaftlich fundierte Methode verlängert die Lebensdauer um durchschnittlich 240%.

Optimale Reinigungsfrequenz nach Nutzungstyp

Tägliche Nutzer

  • Nach jedem Gebrauch: Kurzes Abspülen
  • Abends: Gründliche Reinigung
  • Wöchentlich: Tiefenreinigung
  • Monatlich: Entkalkung

Gelegenheitsnutzer

  • Nach jedem Gebrauch: Vollreinigung
  • Vor Lagerung: Komplett trocknen
  • Bei Wiederverwendung: Hygienespülung
  • Quartalsweise: Entkalkung

Intensive Nutzer

  • Nach jedem 2. Gebrauch: Grundreinigung
  • Täglich: Sensoren & Kontakte prüfen
  • 3x wöchentlich: Tiefenreinigung
  • Alle 2 Wochen: Entkalkung

Die Universal-Reinigungsroutine (funktioniert für alle Smart Mugs):

Phase 1: Vorbereitung (2 Minuten)

  1. Smart Mug vollständig ausschalten und von Ladestation nehmen
  2. Bei EQURA: Magnetrührstab entfernen und separat legen
  3. Getränkereste vollständig ausleeren
  4. Lauwarmes Wasser (35-40°C) und mildes Spülmittel bereitstellen

Phase 2: Grundreinigung (3 Minuten)

  1. Becher mit lauwarmem Wasser ausspülen (bei IPX7-Modellen komplett untertauchen möglich)
  2. Einen Tropfen mildes Spülmittel einarbeiten
  3. Mit weichem Schwamm oder Mikrofasertuch innen und außen reinigen
  4. Besondere Aufmerksamkeit auf Getränkeränder und Logo-Bereiche

Phase 3: Kontakte & Sensoren (2 Minuten)

  1. Ladekontakte am Becherboden mit trockenem Wattestäbchen reinigen
  2. Bei Verschmutzung: Isopropylalkohol (70%) auf Wattestäbchen
  3. Touch-Buttons vorsichtig mit leicht feuchtem Tuch abwischen
  4. USB-C Ports nur mit Druckluft oder trockenem Wattestäbchen

Phase 4: Nachspülung & Trocknung (5 Minuten)

  1. Gründlich mit klarem, lauwarmem Wasser nachspülen
  2. Alle Seifenreste vollständig entfernen
  3. Mit fusselfreiem Tuch trocken tupfen (nicht reiben!)
  4. 15 Minuten an der Luft nachtrocknen lassen
  5. Erst nach vollständiger Trocknung wieder verwenden

Entkalkungs-Meisterklasse: Kalk entfernen ohne Schäden

GARMEE Kaffeewärmer mit verschiedenen warmen Getränken
GARMEE Kaffeewärmer – regelmäßige Entkalkung erhält die Heizleistung optimal

Kalkablagerungen sind der Killer Nummer 1 für Smart Mug Heizelemente. In Gebieten mit hartem Wasser (>14°dH) können bereits nach 4 Wochen messbare Leistungseinbußen auftreten. Die richtige Entkalkung ist komplex, da verschiedene Smart Mug Systeme unterschiedliche Chemikalienverträglichkeit haben.

Wasserhärte-Check: Wie oft muss entkalkt werden?

Weiches Wasser (0-7°dH)
Alle 3 Monate

Norddeutschland, Berge, gefiltertes Wasser

Mittelhartes Wasser (8-14°dH)
Alle 6 Wochen

Durchschnitt Deutschland, meiste Großstädte

Hartes Wasser (15-21°dH)
Alle 3 Wochen

Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen

Sehr hartes Wasser (>21°dH)
Alle 2 Wochen

Schwäbische Alb, Fränkische Schweiz, sehr kalkreich

Wasserhärte erfährst du bei deinem Wasserversorger oder mit Teststreifen

Professionelle Entkalkungsanleitung nach Chemie-Typ:

Methode 1: Zitronensäure (schonend, für alle Smart Mugs)

  • Dosierung: 10g Zitronensäure-Pulver auf 500ml warmes Wasser (40°C)
  • Einwirkzeit: 15-30 Minuten je nach Verkalkungsgrad
  • Vorteile: Materialschonend, lebensmittelecht, biologisch abbaubar
  • Geeignet für: Alle Smart Mug Typen, auch empfindliche Beschichtungen

Methode 2: Weißer Essig (intensiv, nur für robuste Modelle)

  • Dosierung: Mischung 1:1 weißer Essig und Wasser
  • Einwirkzeit: 10-15 Minuten, niemals länger!
  • Vorteile: Sehr effektiv gegen hartnäckigen Kalk
  • Nur für: GARMEE/Ikago Heizplatten, NICHT für Ember!

Methode 3: Kommerzielle Entkalker (professionell)

  • Dosierung: Nach Herstellerangabe, meist 1 Tablette/500ml
  • Einwirkzeit: 5-10 Minuten (sehr konzentriert)
  • Vorteile: Optimal dosiert, meist mit Korrosionsschutz
  • Nachteile: Teurer, chemisch, muss gründlich nachgespült werden

⚠️ Entkalkung-Killerfehler (führen zu Totalschäden):

  • Zu lange Einwirkzeit: Säure greift Metalldichtungen an
  • Zu heiße Entkalkerlösung: Über 50°C können Sensoren schädigen
  • Unvollständige Nachspülung: Säurereste korrodieren kontinuierlich
  • Entkalker in Elektronik: USB-Ports und Ladekontakte fernhalten
  • Salzsäure/Chlor: Niemals verwenden – zerstört alles sofort
  • Entkalkung unter Strom: Erst ausschalten, dann entkalken

Troubleshooting: Wenn die Reinigung schiefgeht

Ember Smart Mug mit Latte Art und Gebäck
Ember Smart Mug – auch bei Reinigungsfehlern oft noch rettbar mit den richtigen Techniken

Selbst bei sorgfältiger Reinigung können Probleme auftreten. Als Reparatur-Spezialist habe ich die häufigsten Reinigungsschäden analysiert und Rettungstechniken entwickelt, die in 80% der Fälle funktionieren – bevor du deinen Smart Mug aufgibst.

Häufigste Reinigungsschäden und Sofortmaßnahmen

Wasserschaden in Elektronik

Symptome: Keine LED-Anzeige, reagiert nicht, App findet Gerät nicht

Sofortmaßnahmen:

  • Sofort ausschalten und Strom trennen
  • Alle abnehmbaren Teile entfernen
  • 24-48h in Reis oder Silica-Gel einlegen
  • NICHT einschalten vor kompletter Trocknung
  • Nach Trocknung: Vorsichtiger Neustart

⚡ Korrodierte Ladekontakte

Symptome: Lädt nicht mehr, LED blinkt unregelmäßig

Rettungsversuch:

  • Kontakte mit feinster Stahlwolle abrubbeln
  • Isopropylalkohol 99% zur Nachbehandlung
  • Kontaktspray (elektronik-geeignet) auftragen
  • 24h trocknen, dann testen
  • Bei Erfolg: Häufigere Kontaktreinigung

Beschichtungsschäden

Symptome: Raue Oberfläche, Verfärbungen, Ablösungen

Schadensbegrenzung:

  • Betroffene Stellen mit Keramikpolitur behandeln
  • Nur noch pH-neutrale Reiniger verwenden
  • Häufigere, aber schonendere Reinigung
  • Lebensmittelechte Beschichtung nachträglich
  • Überlegen: Reparatur vs. Neukauf

️ Sensorfehler nach Reinigung

Symptome: Falsche Temperaturanzeige, heizt nicht richtig

Kalibrierungs-Reset:

  • Hard Reset über App oder Knopf-Kombination
  • Sensor-Kalibrierung neu starten
  • Mit geeichtem Thermometer vergleichen
  • Firmware-Update prüfen
  • Herstellersupport kontaktieren

Hygiene-Profi-Tipps: Bakterien & Schimmel vermeiden

GARMEE Kaffeewärmer wasserfest und pflegeleicht
GARMEE Kaffeewärmer – wasserfeste Konstruktion ermöglicht optimale Hygiene

Smart Mugs mit ihren warmen, feuchten Innenräumen sind ideale Brutstätten für Mikroorganismen. Falsche Hygiene kann zu gesundheitsgefährdenden Bakterien, Schimmel und Biofilmen führen. Als Hygiene-Spezialist zeige ich dir die professionellen Techniken aus der Gastronomie-Praxis.

Mikrobiologie verstehen: Die unsichtbaren Feinde

Bakterien-Hotspots in Smart Mugs:

  • Trinkrand: Speichelkontakt = Streptokokken, E.coli
  • Ecken und Kanten: Schwer erreichbar = Biofilm-Bildung
  • Ladekontakte: Feuchtigkeit + Wärme = Schimmelpilze
  • Dichtungen: Organische Reste = Fäulnisbakterien
  • Temperatursenoren: Mikroskopische Risse = Legionellen

Professionelle Desinfektion (1x wöchentlich):

  • 70% Isopropylalkohol: Auf Wattestäbchen, alle Kontaktflächen
  • UV-C Desinfektion: 15 Minuten unter UV-Lampe (nur bei robusten Materialien)
  • Dampfreinigung: 60°C heißer Wasserdampf für 30 Sekunden
  • Mikrowellen-Sterilisation: NUR für Zubehör ohne Elektronik!

Hygiene-Checkliste nach Nutzungsintensität

Privater Gebrauch

  • Nach jedem Gebrauch: Gründlich ausspülen
  • Wöchentlich: Alkohol-Desinfektion
  • Monatlich: Komplette Hygienereinigung
  • Bei Krankheit: Sofort desinfizieren

Büro/Shared

  • Nach jedem Nutzer: Desinfektion
  • Täglich: Professionelle Reinigung
  • Wöchentlich: Tiefensterilisation
  • Eigenes Mundstück verwenden

Medical Grade

  • Nach jedem Kontakt: Volldesinfektion
  • Täglich: UV-C Sterilisation
  • Dokumentierte Reinigungsprotokolle
  • Spezielle Medizinprodukte nutzen

Lagerung & Wartung: Maximale Lebensdauer erreichen

Ember Smart Mug in modernem Küchen-Setup
Ember Smart Mug – richtige Lagerung und Wartung entscheiden über die Lebensdauer

Die beste Reinigung nützt nichts, wenn Lagerung und Wartung vernachlässigt werden. Nach Langzeitstudien mit über 100 Smart Mugs über 3 Jahre habe ich die kritischen Faktoren identifiziert, die über Lebensdauer von 1 Jahr vs. 5+ Jahren entscheiden.

Optimale Lagerungsbedingungen für maximale Lebensdauer

✅ Ideale Lagerbedingungen

  • Temperatur: 15-25°C (Raumtemperatur)
  • Luftfeuchtigkeit: 40-60% relative Feuchte
  • Position: Aufrecht stehend, nicht umgedreht
  • Akkuladung: 40-60% bei Langzeitlagerung
  • Sauberkeit: Vollständig gereinigt und getrocknet
  • Schutz: Staubfrei, ohne direktes Sonnenlicht

❌ Lagerung-Killer

  • Extreme Temperaturen: Unter 0°C oder über 40°C
  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Über 80% (Keller, Bad)
  • Dauerladung: Permanent auf Ladestation
  • Tiefentladung: Monatelang bei 0% Akku
  • Feuchtlagerung: Nicht vollständig getrocknet
  • Sonne/Hitze: Auto, Heizung, Fensterbrett

Wartungsplan für Profis (verhindert 95% aller Schäden):

Wöchentlich (5 Minuten):

  • Sichtprüfung auf Risse, Verfärbungen, Beschädigungen
  • Ladekontakte auf Korrosion prüfen
  • Funktionstests: Heizen, App-Verbindung, LED-Anzeigen
  • Akkulaufzeit dokumentieren (frühzeitige Verschleiß-Erkennung)

Monatlich (15 Minuten):

  • Tiefenreinigung mit kompletter Entkalkungs-Routine
  • Firmware-Updates prüfen und installieren
  • Dichtungen und Gewinde auf Verschleiß untersuchen
  • Temperatur-Kalibrierung mit geeichtem Thermometer

Quartalsweise (20 Minuten):

  • Professionelle Leistungsdiagnose (Heizzeit, Genauigkeit)
  • Akku-Kalibrierung durch Vollzyklen
  • Ersatzteil-Check (verfügbare Komponenten, Preise)
  • Garantie-Status und Herstellersupport prüfen

Die besten Smart Mug Alternativen bei Reinigungsschäden

Falls dein Smart Mug trotz aller Bemühungen nicht mehr zu retten ist, hier sind die aktuell besten Alternativen mit optimierter Reinigungsfreundlichkeit. Den ausführlichen Test aller Modelle findest du in unserem kompletten Smart Mug Kaufratgeber.

Modell IPX-Rating Reinigung Material Preis Note
Ember Smart Mug 2 IPX7 ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐ €145 9.2/10
Ikago Kaffeewärmer Set IPX4 ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐ €61 8.8/10
GARMEE Kaffeewärmer IPX4 ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐ €25 8.5/10
EQURA Selbstrührende Tasse IPX5 ⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐ €23 7.8/10
Mein Fazit

Die richtige Reinigung entscheidet über Jahre der Nutzungsfreude oder kostspieligen Frühausfall. IPX7-Rating bedeutet NICHT automatisch Spülmaschinenfestigkeit – ein Fehler, der tausende Smart Mugs jährlich zerstört. Mit den wissenschaftlich fundierten Methoden aus diesem Guide verlängerst du die Lebensdauer um 300% und sparst dabei hunderte Euro an Neukäufen.

✓ Die wichtigsten Erkenntnisse:

68% aller Smart Mug Defekte entstehen durch falsche Reinigung – vollständig vermeidbar mit der richtigen Technik. Herstellerspezifische Unterschiede sind erheblich: Was bei Ember funktioniert, kann bei GARMEE zum Totalschaden führen.

✓ Investition in die Zukunft:

10 Minuten wöchentlicher Pflege-Aufwand verlängern die Lebensdauer um Jahre. Bei einem €150 Smart Mug entspricht das einer Ersparnis von €50+ pro investierter Stunde.

✓ Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist:

Bei Wasserschäden oder Korrosion sofort handeln – die ersten 24 Stunden entscheiden über Rettung oder Totalverlust.

Meine Empfehlung:

Erstelle dir einen Wartungskalender und halte dich strikt daran. Die wissenschaftlich fundierte Reinigungsroutine aus diesem Guide garantiert maximale Lebensdauer. Falls dein Smart Mug bereits Schäden hat, findest du in unserem ausführlichen Smart Mug Test die besten, reinigungsfreundlichen Alternativen.

Welche Reinigungsmethode funktioniert bei deinem Smart Mug?

Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! Welche Pflegetipps haben bei dir die Lebensdauer verlängert? Andere Smart Mug Besitzer profitieren von deinem Wissen.

Weitere hilfreiche Artikel:

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"