Akkuschrauber Test & Kaufberatung – Diese 5 Modelle überzeugen wirklich
Finde den perfekten Akkuschrauber: Alle Tests, Bewertungen & Empfehlungen auf einen Blick.
Akkuschrauber sind unverzichtbare Werkzeuge für Heimwerker und Profis. Sie erleichtern das Schrauben und Bohren erheblich und sparen dabei Zeit und Mühe. Bei der Auswahl des passenden Modells spielen Faktoren wie Leistung, Handhabung und Ausstattung eine entscheidende Rolle. Im Folgenden stellen wir dir die aktuellen Top 4 Bestseller auf Amazon.de vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Unerfahrene Hobby-Handwerker sind häufig mit der Auswahl der Produkte überfordert. Namhafte Hersteller, wie beispielsweise Makita, Einhell und Black & Decker, führen hochwertige Modelle dauerhaft in ihrem Sortiment. Vor einem Kauf ist es ratsam, sich detaillierte Informationen über diese Akku-Werkzeuge und ihre Einsatzgebiete zu holen.
In unserem umfassenden Guide erklären wir alle Details und Funktionen der verschiedenen Modelle und Typen der Werkzeuge. Dazu stellen wir unsere Empfehlungen zu einigen der besten Akkuschrauber vor. In umfangreichen Produktberichten finden Sie dann weitere Details zu den Modellen in unseren Empfehlungen.
Damit Sie sich ein noch besseres Bild von den Top-Modellen machen können sollten Sie unsere Test-Übersicht ansehen. Hier haben unsere Redakteure die vertrauenswürdigen Testberichte im Internet recherchiert. Hier finden Sie seriöse Tests von Stiftung Warentest und anderen Testmagazinen.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Empfehlungen im Vergleich
Hier stellen wir Ihnen die Empfehlungen unserer Redaktion vor. Dabei sind einige der beliebtesten und besten Akkuschrauber der verschiedenen Kategorien. In weiterführenden Berichten unter dem jeweiligen Produkt finden Sie alle Details zu den Akkuschraubern.
Makita DDF482RFJ: Leistungsstarker 18V Akku-Bohrschrauber für Profis
Preis: ca. 185,99 €
Der Makita DDF482RFJ ist ein kraftvoller Akku-Bohrschrauber, der mit seinem 18-Volt-Antrieb und zwei 3,0-Ah-Akkus überzeugt. Das 2-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe ermöglicht eine Leerlaufdrehzahl von 0–600 U/min im ersten Gang und 0–1.900 U/min im zweiten Gang. Mit einem maximalen Drehmoment von 62 Nm eignet er sich sowohl für anspruchsvolle Bohr- als auch Schraubarbeiten.
Funktionen & technische Details:
- Akkuspannung: 18 V
- Akkukapazität: 3,0 Ah
- Leerlaufdrehzahl: 0–600 / 0–1.900 U/min
- Max. Drehmoment: 62 Nm
- Bohrleistung: bis zu 38 mm in Holz und 13 mm in Stahl
- Gewicht: 1,7 kg
Praktische Anwendungsszenarien: Dieser Bohrschrauber ist ideal für schwere Bohr- und Schraubarbeiten in Holz, Metall und Kunststoff. Ob beim Bau von Möbeln, der Montage von Regalen oder bei Renovierungsarbeiten – der DDF482RFJ bietet die nötige Leistung und Ausdauer.
Vorteile:
- Robustes 2-Gang-Vollmetall-Getriebe
- Hohe Akkukapazität für längere Arbeitszeiten
- Integriertes LED-Licht für bessere Sicht
- Ergonomisches Design mit Softgriff
Nachteile:
- Relativ hohes Gewicht im Vergleich zu Konkurrenzmodellen
- Kein Schlagbohrmodus
Bosch Akkuschrauber IXO (7. Generation) – Perfekt für kleine Heimwerkerarbeiten
Preis: ca. 49,99 €
Der Bosch IXO der 7. Generation ist ein kompakter und praktischer Akkuschrauber für den Heimgebrauch. Dank seines ergonomischen Designs und der intuitiven Bedienung ist er ideal für kleinere Montagearbeiten oder DIY-Projekte.
Funktionen & technische Details:
- Akkuspannung: 3,6 V
- Akkukapazität: 2,0 Ah
- Drehmoment: 5,5 Nm
- Inklusive: Winkelaufsatz für schwer zugängliche Stellen
- Schraubleistung: bis zu 190 Schrauben pro Akkuladung
- Aufladen: über Mikro-USB-Kabel
Praktische Anwendungsszenarien: Der IXO ist ideal für den Aufbau von Möbeln, das Festziehen loser Schrauben oder andere kleine Heimwerkerarbeiten. Durch sein geringes Gewicht ist er besonders handlich und leicht zu verstauen.
Vorteile:
- Kompakte und leichte Bauweise
- Mikro-USB-Ladung für flexible Nutzung
- Inklusive Winkelaufsatz für schwer erreichbare Stellen
- Einsteigerfreundlich und intuitiv zu bedienen
Nachteile:
- Keine hohe Leistung für anspruchsvolle Arbeiten
- Nicht für Bohren geeignet
CONENTOOL 21V Akkuschrauber – Günstiges Kraftpaket mit Schlagbohrfunktion
Preis: ca. 39,99 €
Der CONENTOOL 21V Akkuschrauber bietet mit 45 Nm Drehmoment eine überraschend hohe Leistung für seinen günstigen Preis. Mit zwei 2.000-mAh-Akkus und einer Schlagbohrfunktion eignet er sich für vielseitige Arbeiten.
Funktionen & technische Details:
- Akkuspannung: 21 V
- Akkukapazität: 2x 2.000 mAh Akkus
- Drehmoment: bis zu 45 Nm
- Gangwahl: 2-Gang-Getriebe
- Schlagbohrmodus: Ja
Praktische Anwendungsszenarien: Ideal für DIY-Projekte, kleinere Handwerksarbeiten und mittelschwere Bohrarbeiten in Holz oder Metall. Durch die Schlagbohrfunktion auch für leichte Bohrarbeiten in Mauerwerk geeignet.
Vorteile:
- Sehr günstiger Preis
- Schlagbohrmodus für mehr Vielseitigkeit
- Zwei Akkus im Lieferumfang
- Ergonomisches Design
Nachteile:
- Verarbeitung nicht auf Profi-Niveau
- Akkulaufzeit könnte länger sein
Einhell TE-CD 18/40 Li-Solo – Solide Mittelklasse für Heimwerker
Preis: ca. 39,99 €
Der Einhell TE-CD 18/40 Li-Solo ist ein flexibler Akkubohrschrauber aus der Power X-Change Familie. Mit 40 Nm Drehmoment und einem 2-Gang-Getriebe eignet er sich gut für Heimwerkerprojekte.
Funktionen & technische Details:
- Akkuspannung: 18 V (Akku nicht enthalten)
- Drehmoment: bis zu 40 Nm
- Gangwahl: 2-Gang-Getriebe
- Bohrfutter: Schnellspannbohrfutter
Praktische Anwendungsszenarien: Für klassische Heimwerkerarbeiten wie Möbelmontage, Bohren in Holz oder kleinere Renovierungsarbeiten. Dank Power X-Change kompatibel mit anderen Einhell-Geräten.
Vorteile:
- Teil des Einhell Power X-Change Systems
- Gute Leistung für Heimwerkerbedürfnisse
- Leicht und kompakt
Nachteile:
- Akku nicht im Lieferumfang enthalten
- Keine Schlagbohrfunktion
Einhell Akku-Bohrschrauber TE-CD 18/2 Li – Unsere Empfehlung
Das Eigengewicht liegt bei 3,8 kg. Er ist ideal geeignet für alle Schraub-und Bohrarbeiten im eigenen Haus, Garage und der Werkstatt. Ein hohes Drehmoment mit 2-Gang Getriebe sorgt für schnelles Bohren auch festere Materialien. Auch das Schrauben wird damit zum Kinderspiel.
Mit dem Schnellspannbohrfutter lassen sich Bohrer und Bits einfach und schnell einlegen. Das berichten zahlreiche Kunden in ihren Erfahrungsberichten.
Ganze 21 Einstellungen sorgen für die richtige Kraftübertragung in jeder Lebenslage des Heimwerkers. Alle Details zum Einhell TE-CD 18/2 Li finden Sie in unserem Produktbericht.
Bestseller-Liste: Die beliebtesten Akkuschrauber auf Amazon.de
Hier haben wir die aktuell beliebtesten Akkuschrauber in einer übersichtlichen Bestseller-Liste zusammengefasst. Die Liste wird übrigens jeden Tag automatisch aktualisiert.
- Der IXO – Der legendäre Akkuschrauber jetzt in seiner 7. Generation
- 20 % höheres Drehmoment als sein Vorgänger durch stärkere Motorleistung
- Längere Laufzeit bis zu 190 Schrauben dank optimiertem 2,0-Ah-Lithium-Ionen-Akku
- Multifunktionaler Einsatz als Bohrer, Korkenzieher, Schneidewerkzeug und mehr dank Aufsatzaufnahme
- Lieferumfang Amazon Edition: IXO 7, 1x Winkel-Aufsatz, 10x Standard-Bits, Mikro-USB-Kabel, Karton
- Power X-Change – Der Einhell Akku-Schlagbohrschrauber TE-CD 18/44 Li-i (1x2,5Ah) ist Teil der Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Geräte flexibel kombinierbar sind.
- Kraftvoll – Das leistungsstarke 2-Gang-Getriebe des Akku-Schlagbohrschraubers ermöglicht kraftvolles Bohren und Schrauben mit 44 Nm Drehmoment und 21 Drehmomentstufen.
- Schnellspannbohrfutter – Das einhülsige 13 mm-Schnellspannbohrfutter aus robustem Metall nimmt das gewünschte Werkzeugzubehör im Handumdrehen auf.
- Materialgerecht arbeiten – Die Drehzahl-Elektronik ermöglicht die optimale Anpassung an jedes Material und ermöglicht so auch ein sanftes Anbohren.
- Optimale Ausleuchtung – Beim Arbeiten in dunklen Bereichen gewährt das integrierte LED-Licht optimale Sicht zum exakten Bohren und Schrauben.
- Hartes Drehmoment von 30 Nm und 0-1.300 U/min sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Größe
- Kompaktes Design ermöglicht optimales Handling und ist ideal zum Arbeiten über Kopf und an engen Stellen
- Electronic Cell Protection verhindert Überlastung, Überhitzung und Tiefentladung
- Professional 12V System. Kompakte Performance. Maximale Freiheit. Alle unsere Akkus sind mit neuen und existierenden Bosch Professional Werkzeugen der gleichen Spannungsklasse kompatibel
- Lieferumfang Amazon Exclusive: GSR 12V-15, 2x 2.0Ah Akku, 39-tlg. Zubehör-Set (25x Schrauber Bit, 7x Holzbohrer, 7x Metallbohrer), Ladegerät, Werkzeugtasche
- Mit einer Leerlaufdrehzahl von 180 Umdrehungen / Min. und einem maximalen Drehmoment von 4.5 Nm absolviert der Akkuschrauber seine Einsätze zuverlässig- unabhängig von Stromquellen.
- Der Akkuschrauber verfügt über einen leistungsstarken 3.6 Volt 1.500 mAh Lithium-Ionen-Akku. Durch die hochentwickelte Li-Ion-Technologie ohne Selbstentladung ist er stets einsatzbereit.
- Geladen wird der Li-Ion-Akku durch einen weiterentwickelten Lademechanismus, ausgestattet durch einen Micro-USB-Anschluss. Das Micro-USB-Ladegerät ist in der Lieferung inklusive.
- Das hochwertige und robuste Metallgetriebe ist für lange Einsätze und maximale Langlebigkeit konstruiert. Ein optimales Arbeiten in dunklen Bereichen gewährt die integrierte LED-Beleuchtung.
- Höchsten Komfort und maximale Handlichkeit bietet der Akkuschrauber durch sein geringes Gewicht. Zusätzlich ist er in einem ergonomischem Design konstruiert und verfügt über Softgrip-Flächen.
- Kraftvoller Motor für hohe Arbeitsgeschwindigkeit und hohes Drehmoment
- 2-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe
- 20-fache Drehmomenteinstellung plus Bohrstufe
- Mit Akku-Kapazitätsanzeige
- Mit leuchtstarker LED
Letzte Aktualisierung am 2025-08-24 at 22:32 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was sind Akkuschrauber?

Akku-Schlagbohrschrauber, Akku-Bohrhammer oder Akku-Schlagschrauber: Alle diese Namen werden häufig unter dem Oberbegriff „Akkuschrauber“ zusammengefasst. Erfahrene Handwerker kennen die Unterschiede und wissen genau, in welcher Situation welches Werkzeug am besten zum Einsatz kommt.
Während Geräte wie:
- Akku-Bohrhammer
- und Akku-Schlagbohrerschrauber
diverse Zusatzfunktionen besitzen, kann ein klassischer Akkuschrauber nur eines: Ausgestattet mit Drehmoment und Drehzahl dreht das Gerät Schrauben in weiche Materialien. Überwiegend kommen die Geräte bei Holz und Rigips zum Einsatz. Beton und Stein bieten einen zu hohen Widerstand, den nur ein Schlagbohrschrauber gewachsen ist.
Umgangssprachlich muss man den genauen Begriff der Werkzeuge nicht benennen können. Dies ist nur relevant beim Kauf der Geräte. Denn so unterschiedlich wie die Akkuschrauber sind auch ihre Funktionen und Verwendungsmöglichkeiten.
Wie funktioniert ein Akkuschrauber?

Der Name allein verrät schon viel über die Art und Funktion des jeweiligen Werkzeugs. Ein Akkuschrauber ist ein bohrmaschinenähnliches Gerät, welches kabellos Schrauben in diverse Materialien schraubt. Die Modelle sind kabellos und werden von einem Akkumulator mit der notwendigen Energie versorgt.
Der Vorteil: Die Akkuschrauber und -bohrer lassen sich unabhängig und fern vom Stromnetz einsetzen. Für den schnellen und leichten Aufbau von Möbeln sind herkömmliche Akkuschrauber gut geeignet. Für das Ein- bzw. Ausdrehen der Schrauben ist der bewegliche Kopf oder Bohrer mit dem Bit verantwortlich.
Je höher das Drehmoment ist, desto mehr Kraft wird vom Gerät aufgewendet. Akkuwerkzeuge mit mehr Funktion sind in der Lage, harten Untergrund wie Beton und Metall zu durchdringen.
Verschiedene Arten und Typen

Wie eingangs bereits erwähnt, kann ein Akkuschrauber wesentlich mehr Funktionen besitzen, als „nur“ Schrauben in weiches Material einzudrehen. Passionierte Heimwerker sollten sich das passende Werkzeug für ihren Verwendungszweck kaufen. Die Unterschiede der Geräte liegen im Detail und in ihrer Funktion:
Der Klassiker: Akkuschrauber
Das klassische Werkzeug, welches diesen Namen verdient, besitzt kann nur eine Aufgabe erfüllen: Schrauben ein- und ausdrehen. Die Funktion gleicht einfach gesehen einem Schraubendreher, ohne dass hier manuell Kraft aufgewendet werden muss. Fast alle Werkzeuge dieser Bauart sind mit einem Rechts- und Linkslauf ausgerüstet. Durch das Umstellen wird, abhängig von der Drehrichtung, das das Ein- und Ausdrehen der Schrauben ermöglicht.
Diese Modelle müssen keinen Bohrer aufnehmen können. Anstelle eines Bohrfutters verfügen diese Geräte meist über Sechskantaufnahmen für Bits bzw. Vierkantaufnahmen für Stecknüsse.
Achtung: Die Einsatzmöglichkeit dieser Werkzeuge ist dabei meist auf Holz beschränkt, für Stein, Metall und Beton sind Geräte mit mehr Funktion, wie beispielsweise Akkubohrschrauber, notwendig. Akkuschrauber mit nur dieser Funktion sind selten und fast ausschließlich in den unteren Preisklassen zu finden.
Der Akkubohrschrauber: Bohren und Schrauben
Wenn der Begriff „Akkuschrauber“ fällt, ist häufig der Akku-Bohrschrauber damit gemeint. Dieses stromunabhängige Gerät wird am häufigsten eingesetzt und sollte in keinem gut sortierten Werkzeugkasten fehlen. Im Gegensatz zu profanen Billig-Akkuschraubern verfügen diese Modelle über ein Bohrfutter. Durch dieses Ausstattungsmerkmal ist es möglich, Bohrer mit verschiedenen Stärken vorne einzuspannen und Löcher damit zu bohren. Hochwertige Geräte verfügen über verschiedene Stufen, mit denen sich die Drehzahl und das Drehmoment regulieren lassen. Diese Modelle sind Multifunktionsgeräte und vereinen die Vorteile mehrerer Werkzeuge.
Welche Funktionen sind wichtig
Eine Arretierung der Spindel erleichtert die Handhabung des Werkzeugs ungemein. Dadurch ist es möglich, das Spannfutter mit einer Hand zu öffnen. Fehlt dieses Feature, so lässt sich das Futter nur mit zwei Händen öffnen und schließen. Dies erleichtert die Bedienbarkeit des Geräts.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist ein automatischer Motorstopp. Bei vielen namhaften Herstellern gehört diese sicherheitsrelevante Ausstattung mittlerweile zum Standard.
Dessen Funktion ist einfach und dennoch wirkungsvoll. Wird der Bedienhebel losgelassen, stoppt der Akkuschrauber sofort. Viele Unfälle lassen sich durch diese nützliche Funktion vermeiden.
Akkubohrhammer: Für Beton und Stein
Dieses Werkzeug kommt beim Bohren von Löchern in Beton und Stein zum Einsatz. Der Schlagimpuls zermürbt das mineralische Material, die Bohrerschneide bricht die bearbeiteten Stücke heraus. Ein akkubetriebener Bohrhammer ist eine Erweiterung des Akkuschraubers und verfügt über unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
Das Schlitzen bzw. Stemmen von Kanälen in der Wand ist ebenso möglich wie das Wegschlagen von Steinwänden. Im Gegensatz zu hydraulischen bzw. pneumatischen Bohrhämmern sind die akkubetriebenen Werkzeuge ein Leichtgewicht. Mühelos kommen die Werkzeuge dort zum Einsatz, wo kein Strom bzw. keine Druckluft vorhanden ist. Der Unterschied zu herkömmlichen Akkuschraubern liegt nicht nur in der Funktion und der Verwendungsmöglichkeit, sondern auch in der Optik.
Aufgrund der Leistung und Vibration erfolgt die Bedienung des Akkubohrschraubers mit zwei Händen. Diese Werkzeuge werden ebenfalls unter dem Begriff „Akkuschrauber“ geführt, sind für den normalen Gebrauch im Alltag aber eher weniger geeignet. Für den zügigen Aufbau von Möbeln oder dem Anbringen eines Fotos an der Wand gibt es geeignetere Geräte.
Der Akkuschlagbohrschrauber

Zum Bearbeiten von leichtem Beton und Metall sind Akku-Schlagbohrschrauber geeignet. Die kabellosen Geräte sind durch Vibrationsbewegungen in axialer Richtung in der Lage, mühelos Innenwände und Holzkonstruktionen anzubohren. Für Außenwände sind diese Geräte ungeeignet, weil zu viel Kraft aufgewendet werden muss. Die Gefahr ist in derartigen Situationen groß, dass der Bohrer zu lange ohne Vorschub auf der Stelle dreht und sich dadurch überhitzt.
Die Schlagfunktion lässt sich durch einen Zusatzschalter aktivieren. Zwei Zahnscheiben werden im Inneren des Gehäuses gegeneinandergedrückt und sind für die Schlagfunktion verantwortlich. Die Schlagzahl ist variabel und ändert sich durch die Drehzahl des Futters. Der Schwachpunkt dieser Funktion liegt im ungleichmäßigen Rundlauf. Die bewegliche Bohrspindel muss kurz sein, um die Schlagbewegung in Spindelrichtung ausführen zu können. Das führt zu einem leichten Spiel der Spindel.
Die Akkuschlagbohrschrauber sind eine sinnvolle und unverzichtbare Ergänzung im Haushalt. Zum Bohren kleinerer Löcher im harten Untergrund lassen sich die Geräte vorbehaltlos verwenden. Beim Kauf dieser Produkte sollte man, neben den Funktionen und Leistungsfähigkeit, auf ein leichtes Modell zurückgreifen.
Ausstattung und Zubehör

Der Unterschied von Akkuschraubern liegt nicht nur in der Verwendung und Einsatzmöglichkeit, sondern auch in der Leistungsfähigkeit. Um die Geräte flexibel überall einsetzen zu können, spielen die technischen Funktionen und das Zubehör eine wichtige Rolle. Das Augenmerk sollte vornehmlich auf den technischen Eigenschaften der Geräte liegen.
Mehr Volt, mehr Leistung?
Die Volt-Zahl verrät mehr darüber, wie leistungsfähig das Werkzeug ist. Eine hohe Volt-Zahl deutet aber auch auf ein hohes Eigengewicht hin. Daneben darf auch das Drehmoment nicht vergessen werden. Bei vielen Modellen wird diese in Newtonmeter angegeben. Auch hier gilt die Faustregel: Je höher die Zahl, desto mehr Kraft besitzt das Gerät.
Bohrfutter: Klassisch oder Schnellspannfutter
Das Bohrfutter ist bei vielen Akkuschraubern essenziell. In diesem Einsatz werden die Bohrer und Bits fixiert, die zum Bohren und Schrauben eindrehen dienen. In diesem Bereich unterscheidet man zwischen zwei verschiedene Varianten. Dem Schnellspannfutter und dem normalen Bohrfutter. Das zuletzt genannte System ist fast schon ein Relikt der Vergangenheit. Nur wenige Akkuschrauber sind noch mit einem normalen Bohrfutter im Handel erhältlich. Bits und Bohrer können hier nur mit einem Bohrfutterschlüssel eingelegt werden. Diese Methode ist zeitraubend und aufwendig.

Simpler und zügiger ist die Verwendung von Schnellspannfuttern. Mit einer Hand lässt sich die Verriegelung durch Drehen öffnen und schließen. Ein Wechsel von Bohrer bzw. Bits ist auf diese Weise schnell erledigt. Eine Besonderheit bietet ein abnehmbares Schnellspannfutter. Dieses erhöht die Flexibilität des Akkuschraubers und reduziert bei Nichtgebrauch der Bohrfunktion das Gewicht und die Länge des Geräts. Durch das Aufsetzen des Aufsteckfutters wird aus einem Akkuschrauber ein Akkubohrschrauber.
Die Hersteller überbieten sich selbst beim Thema Features und Ausrüstung. Ein LED-Licht am Gerät ist bei einigen Modellen bereits vorhanden und kann die Arbeit an dunklen Stellen enorm erleichtern. Ähnliches gilt für montierbare Bit-Halter. Mit diesem Aufsatz ist das Zubehör immer griffbereit am Werkzeug angebracht, die aufwendige Suche danach entfällt.
Unverzichtbar sind Schraubenprofile und Bits. Diese sind meist als separates Zubehör erhältlich und sollten in den gängigen Größen im Haushalt verfügbar sein. Folgende Profile für Schrauben gibt es:
- Torxprofil
- Innensechskant Profil
- Außensechskant Profil
- Kreuzprofil
- Schlitzprofil
Sicherheit und Akku

Das Thema „Sicherheit“ kommt bei hochwertigen Akkuschraubern keinesfalls zu kurz. Die ausgefeilte Technik dient nicht nur zum Schutz des Handwerkers, sondern bewahrt gleichzeitig das Gerät vor gravierenden Schäden. Nennenswert wäre hier beispielsweise der Schutz vor Überlastung, Überhitzung und Tiefenentladung. Bei einigen Modellen, wie beispielsweise beim Hersteller Bosch, ist diese Technik gleich doppelt vorhanden. Andere Markenunternehmen setzen auf eine Quick-Stop-Funktion, die ein Nachlaufen des Bohrfutters nach dem Ausschalten verhindert.
Das Herz der kabellosen Werkzeuge ist der Akku. Abhängig vom Hersteller und Gerät kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. In der Praxis haben sich speziell Lithium-Ionen- und NiCd-Akkus bewährt. Der Vorteil von Li-Ionen-Akkumulatoren liegt im nicht vorhandenen Memory-Effekt.
Das Speichermodul kann auch im halb vollen Zustand geladen werden, ohne dass die Ladekapazität dauerhaft darunter leidet. Unternehmen wie Makita setzen auch in diesem Bereich auf Flexibilität. Hier kann ein Akku für mehrere Akku-Geräte des Herstellers verwendet werden.
Kaufratgeber für Akkuschrauber – darauf sollten Sie beim Kauf achten

Nachdem wir uns die verschiedenen Arten und Funktionen von Akkuschraubern angesehen haben, stellt sich nun die Frage worauf kommt es wirklich bei einem guten Akkuschrauber an? Für diese Frage haben wir uns auf die Spurensuche bei guten Handwerkern gemacht. Glücklicherweise ist ein enger Freund tatsächlich Fachmann für Altbausanierung. Denn er arbeitet beruflich in einem Handwerksunternehmen, das sich auf Altbausanierung spezialisiert hat.
Das macht er seit über 20 Jahren und kennt sich deswegen auch mit Akkuschraubern aus. Vor allem wenn es wirklich um den regelmäßigen Einsatz unter härtesten Bedingungen geht. Mit diesem Experten sollten wir einen wirklich sehr guten Schrauber finden können. Legen wir einmal los.
Auf diese Aspekte kommt es bei der Auswahl an:
- Wie und wo setze ich meinen Akkuschrauber am meisten ein
- Der Akku mit dem Ladegerät
- Das Bohrfutter und die verschiedenen Größen
- Drehmoment und Geschwindigkeiten variabel einstellbar
- Brauche ich beim Akkuschrauber eine Schlagfunktion
- Die kurze Zusammenfassung unserer Erkenntnisse
Wie und wo setze ich meinen Akkuschrauber am häufigsten ein
Die wahrscheinlich wichtigste Frage. Denn gute Akkuschrauber sind nicht billig. Deshalb sollte man vor einem Kauf immer abschätzen wie, wo und wann man den Akkuschrauber am häufigsten einsetzt. Denn vielleicht ist für Sie gar kein teures Gerät notwendig?
Natürlich hat unser Freund die höchsten Ansprüche an sein Arbeitsgerät. Denn er ist ein Profi. Aber als Hobby-Handwerker wird das nicht der Fall sein. Zumindest meistens nicht. Allerdings kann man natürlich auch einen hohen Anspruch als Hobby-Heimwerker haben und möchte nicht, dass das Arbeitsgerät bei jeder Herausforderung gleich den Geist aufgibt und der Akku leer ist.
Kurz gesagt: wWer den Akkuschrauber sehr häufig benutzt, zum Beispiel bei einer Hausrenovierung, der sollte etwas mehr Geld ausgeben. Denn der Akku, die Leistung und das Bohrfutter müssen den höchsten Ansprüchen gerecht werden. Wer allerdings nur einmal im Monat seinen Schrauber rausholt, um eine Schraube einzudrehen, für den tut es echt auch ein günstiges Modell für recht wenig Geld.
Der Akku mit dem Ladegerät – das Herzstück des Akkuschrauber

Machen wir uns nichts vor: der Akku ist das eigentliche Herzstück bei einem guten Akkuschrauber. Er sollte schnell geladen sein und lange durchhalten. Außerdem sollte er langlebig sein. Denn Billig-Akkus geben oft schon nach wenigen Monaten nach und die maximale Ladekapazität geht extrem zurück. Außerdem liefern sie wenig Strom und machen bei der Arbeit schnell schlapp.
Wer wer häufig länger mit dem Akkuschrauber arbeitet, der sollte darauf achten zwei Akkus und ein Schnellladegerät zu haben. So kann er praktisch durcharbeiten und muss bei leerem Akku nicht erst den Akku laden. Dafür haben sehr gute Modelle leistungsstarke Akkus mit Schnellladegeräten.
Bei einigen dieser Geräte sind schon zwei Akkus im Lieferumfang mit dabei. Ansonsten sollten Sie darauf achten, dass Ersatzakkus nicht zu teuer sind und überhaupt verfügbar. Bei Billiganbietern ist das oft nicht der Fall. Hingegen sind Hersteller wie Makita oder Bosch dafür ideal. Ersatzakkus bekommt man hier für die Geräte noch nach vielen Jahren und außerdem sind oft zwei Akkus mit im Lieferumfang. Natürlich zahlt man dafür.
Der Qualitätsunterschied bei Akkus: Strom und Spannung
Viel Leistung braucht viel Strom. Deshalb braucht man bei leistungsstarken Akkuschraubern einfach stärkere Akkus. Die kleinen Modelle sind häufig mit der Arbeitsspannung von 9,6 V, 12 V oder manchmal bis zu 14 V Spannung ausgestattet. Die wirklichen Arbeitsgeräte für Profis sind dagegen bereits auf 18 oder 19 V. Dementsprechend viel Strom muss der Akku im Betrieb liefern. Hier muss man auf den Wert der elektrischen Ladung der Akkus beim Kauf achten. Diese wird in Amperestunde (Ah) bei den Produkten angegeben. Während günstige und kleine Akkuschrauber hier bei 1,5 Ah liegen, sind Profi-Akkuschrauber schnell mal bei bis zu 5 Ah und sogar höher.
Als Faustformel gilt: je höher der Wert für die Amperestunden (Ah) beim Akku ist, desto länger liefert er Strom. Allerdings ist das natürlich immer auch davon abhängig wie viel Strom der jeweilige Akkuschrauber benötigt.
Ladegerät mit Schnellladung

Ein enormer Qualitätsunterschied bei Akkuschraubern ist oft das Ladegerät. Denn bei weniger guten Modellen muss man für eine Akkuladung schnell mal mehrere Stunden warten. Das ist in der Praxis völlig unbrauchbar. Denn in der Regel will man sehr schnell loslegen und hat natürlich vergessen beim letzten Mal den Akku in die Ladestation zu tun. Hat man es doch getan, ist der Akku inzwischen schon fast wieder entladen. Deshalb ist es wichtig beim Kauf auf ein Ladegerät mit Schnellladung zu achten.
Außerdem ist die Anzeige des Ladezustand vom Akku ein sehr gutes Feature. Denn dann kann man abschätzen wie lange man mit diesem Akku noch arbeiten kann.
Als Beispiel dienen hier die sehr schnellen Ladezeiten vieler Makita Akkus. Dies sind teilweise schon in 15 bis 20 Minuten komplett aufgeladen (mehr Infos bei Makita) mit den entsprechenden Schnellladegeräten des Herstellers. Außerdem haben die Akkus zum großen Teil eine Kapazitätsanzeige, sodass man den Ladezustand des Akkus immer auf einem Balken verfolgen können.
Das Bohrfutter mit den Größen

In der Regel ist das Bohrfutter beim Akkuschrauber zwischen 1 mm bis 10 mm groß. Allerdings ist das eben nicht bei allen Akkuschraubern der Fall. Achten Sie beim Kauf deshalb darauf, dass ihre meist genutzen Bohrer-Größen auch in das Bohrfutter passen. Gerade wer sehr große Bohrer benötigt, der muss hier auf die entsprechenden Bohrfutter-Größen beim Kauf extrem achten. Makita hatte übrigens einige Geräte im Angebot die bis zu einer Größe von 13 mm Bohrer einspannen können (siehe Bild). Allerdings ist das eher auch im professionellen Bereich gefragt.
Drehmomenteinstellung variabel?
Wer mit dem Bohrer Löcher bohrt, der wird um die Drehmomentanstellung sich keine großen Gedanken machen. Allerdings ist das beim Anziehen von Schrauben wichtig. Denn ungebremst haben die Geräte einfach zu viel Kraft und die Schrauben überdrehen. Meistens bricht einfach der Schraubkopf und / oder das Material der Bohrung splittert. Das war’s dann. Hier braucht man eine Möglichkeit den Drehmoment am Gerät einstellen zu können.
Hinweis: im Akkuschrauber funktioniert es so, dass ab einer bestimmten Kraftentfaltung der Bohrkopf automatisch überrutscht und damit keine Kraft mehr auf die Schraube übertragen wird. Ein Schutz für die Schraube und natürlich auch den verwendeten Bit.
Beispiel: Viele Handwerker und Hobby-Heimwerker benötigen mal kurz ein paar Schrauben in Möbeln, Holzplatten oder auch Trockenbauplatten. Hier ist es praktisch wenn man eine entsprechende Drehmomenteinstellung am Bohrkopf machen kann.
Vor-und Rücklauf möglich?
Bei guten Akkuschrauber natürlich Standard, aber es gibt tatsächlich noch ganz billige Geräte, die das nicht anbieten. Da man natürlich auch mal Schrauben herausdrehen möchte, sollte bei einem Akkuschrauber natürlich auch ein Rücklauf dasein. Hierfür ist meistens ein Knopf am Griff des Geräts, den man durch Eindrücken in die eine oder andere Richtung betätigt. Damit kann man zwischen einem Rechtslauf und einem Linkslauf (Vor- und Rücklauf) umschalten.
Brauche ich eine Schlagfunktion?
Eines gleich vorweg: Akkuschrauber mit Schlagfunktion sind natürlich niemals leistungsstark wie eine richtige Schlagbohrmaschine mit Stromanschluss. Aber für den Notfall kann man das auch mal bei leichten Aufgaben einsetzen. Dicke Betondecken sind damit allerdings nicht zu bohren.
Was brauche ich bei einem guten Akkuschrauber: eine kurze Zusammenfassung
- Kapazität des Akkus (Akkukapazität) so groß wie möglich.
- Möglichst zwei Akkus, damit keine Arbeitspausen entstehen.
- Der Hersteller sollte Ersatzakkus auch noch nach vielen Jahren für die Geräte liefern (zum Beispiel Bosch und Makita).
- Schnellladung sollte im Ladegerät ebenfalls möglich sein.
- Das Gewicht des Akkuschrauber sollte zur eigenen Kraft passen. Überkopfarbeiten sind extrem anstrengend auf die Dauer und das Gewicht des Akkuschraubers spielt hier eine große Rolle.
- Ersatzteile sollten auch nach mehreren Jahren noch verfügbar sein
Akkuschrauber im Test – Alle relevanten Tests & Testsieger auf einen Blick
Stiftung Warentest – Test 2024
Stiftung Warentest untersuchte im Dezember 2024 Akku-Bohrschrauber unter Praxisbedingungen. Testsieger wurde der Worx WX175 mit der Note 1,9 („Gut“). Besonders überzeugte die Kombination aus Sicherheit, Haltbarkeit und Schadstofffreiheit. Kritik gab es bei der Handhabung (Note 2,5). Der Bosch Professional GSR 12V-15 FC erreichte Platz 2.
- Den Test hier ansehen: Stiftung Warentest Akku-Bohrschrauber-Test 2024
Haus & Garten Test – Heft 1/2024
Im Praxistest mit 4 Geräten setzte sich der Einhell TP-CD 18/60 Li BL (Note 1,3) durch. Entscheidend waren das 2-Gang-Getriebe mit 60 Nm Drehmoment und das kompakte Design. Das Set mit 2x 3,0 Ah Akkus überzeugte bei Langzeitprojekten.
Den Test hier ansehen:
Haus & Garten Akkuschrauber-Test 2024
F.A.Z. Kaufkompass – Test 02/2025
Die Frankfurter Allgemeine testete 35 Modelle und prämierte den Bosch IXO 6. Generation (Note 1,3) als besten Kompaktschrauber. Besonderheiten: USB-C-Ladung, 190 Schrauben pro Akkuladung und ergonomischer Softgrip. Für Profiarbeiten empfiehlt die Redaktion den Makita DDF482Z.
Den Test hier ansehen:
F.A.Z. Akkuschrauber-Test 2025
Akkuschrauber sind praktische und unverzichtbare Werkzeuge in jedem Haushalt. Die kabellosen Geräte unterscheiden sich in ihrer Ausstattung und in der Einsatzmöglichkeit. Vor dem Kauf steht die alles entscheidende Frage: Welche Anforderungen soll das Modell erfüllen und in welchen Situationen kommt es zum Einsatz? Erst dann ist es sinnvoll, sich mit den verschiedenen Leistungen und Techniken der aktuell auf dem Markt erhältlichen Akkuschraubern zu beschäftigen.
Namhafte Marken, wie beispielsweise Black & Decker, Makita, Bosch und Einhell haben eine große Auswahl effizienter Geräte im Angebot. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bei den hier aufgeführten Modellen ist angemessen.