Vergleiche

Die besten Soundbars: Stiftung Warentest Testsieger & Top-Empfehlungen für perfekten TV-Sound

Soundbar Test 2024/2025: Testsieger von Stiftung Warentest ✓ Nubert Note 1,4 ✓ LG Preis-Leistungs-Sieger ✓ Kaufberatung & Ratgeber

Guter Sound ist sowohl für Musik als auch für Filme und Spiele unverzichtbar. Doch die TV-Geräte bieten aufgrund der schlanken Bauweise meist nicht den besten Klang. Zudem verzichten viele Hersteller ganz bewusst auf diese Optimierung, um zusätzliche Geräte zu verkaufen.

Soundbar von Bose
Eine moderne Soundbar verbessert den TV-Klang erheblich und bringt Kinofeeling ins Wohnzimmer

So haben selbst teure Fernseher mit einem hoch auflösendem Bildschirm meist keine gute Klangqualität. Flachbildfernseher enthalten meist mangelhafte Lautsprecher: Der Sound kann sich nicht so gut entfalten und ausstrahlen, sodass er meistens dumpf und matt wirkt. Die kompakte Soundbar schafft Abhilfe.

Sie wird an den Fernseher oder anderes Endgerät angeschlossen, um präzisen und raumfüllenden Klang zu erzeugen. Das akustische Fernseh- oder Musikerlebnis kann damit zu Hause deutlich verbessert werden. Hierfür ist nicht viel Platz erforderlich. Doch das Angebot ist riesig. Der Markt bietet die verschiedensten Geräte.

Um das beste Angebot zu finden, das den eigenen Bedürfnissen entspricht, folgt in diesem Ratgeber eine Test-Übersicht mit verschiedenen sehr guten Produkten aus aktuellen Tests von Stiftung Warentest und anderen renommierten Testinstituten. Zudem wird erläutert, was eine solche Lautsprecherleiste ist, wie sie funktioniert und worauf beim Kauf geachtet werden sollte. Als Audio-Experte gebe ich dir außerdem professionelle Tipps für den perfekten Sound in deinen eigenen vier Wänden.

Inhaltsverzeichnis

Nubert nuPro XS-8500 RC – Der einzige Testsieger mit „sehr gut“ bei Stiftung Warentest (09/2024)

Nubert nuPro XS-8500 RC | Schwarze Soundbar | TV-Lautsprecher mit Bluetooth aptX HD | Soundbase für klare Stimmen | Unterstützt Dolby Atmos und DTS:X | Aktive Soundplate für HiFi & Musikgenuss
Bei Amazon ansehen * 1.989,00 €
Stand von: August 25, 2025 5:31 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Die Nubert nuPro XS-8500 RC ist die erste und einzige Soundbar, die von der Stiftung Warentest mit der Bestnote „sehr gut“ (1,4) ausgezeichnet wurde. Im Test vom September 2024 überzeugte sie die Experten durch einen hervorragenden Klang (Note 1,3), einen sehr guten Stromverbrauch (Note 1,0) und eine gute Handhabung (Note 2,1).

Diese High-End-Soundplate mit 120 cm Breite und 820 Watt Spitzenleistung setzt neue Maßstäbe im Soundbar-Segment. Anders als herkömmliche schmale Soundbars bietet die XS-8500 RC durch ihre Soundplate-Bauweise deutlich mehr Volumen für Bass und kann sogar als Stellfläche für Fernseher bis 100 kg dienen.

Außergewöhnliche Klangqualität durch innovative Technik

Display einer Premium-Soundbar
Moderne Soundbars bieten umfangreiche Einstellmöglichkeiten über Displays

Das Geheimnis der außergewöhnlichen Klangqualität liegt in der ausgeklügelten Technik: Die Soundbar verfügt über zwei vollwertige Drei-Wege-Systeme mit jeweils einem 25-mm-Seidenhochtöner, zwei 119-mm-Mitteltönern und einem 204-mm-Tieftöner an der Unterseite. Diese Anordnung ermöglicht eine detailreiche Wiedergabe über das gesamte Frequenzspektrum.

Der integrierte digitale Soundprozessor arbeitet mit 384 kHz und 32 Bit für höchste Präzision. Dank der X-Room Calibration erfolgt die Einmessung des Bassbereichs zwischen 20 und 160 Hz automatisch über die Smartphone-App. Das Ergebnis ist ein klarer, satter Klang ohne störendes Dröhnen.

**Profi-Tipp für optimale Klangqualität:** Die untere Grenzfrequenz von 30 Hz macht einen zusätzlichen Subwoofer für die meisten Anwendungen überflüssig. Wer dennoch mehr Bass wünscht, kann einen nuSub kabellos über X-Connect hinzufügen. Die Platzierung des Subwoofers erfolgt idealerweise in einer Raumecke, etwa 30-50 cm von den Wänden entfernt, um Resonanzen zu vermeiden.

Die Dolby Atmos und DTS:X Unterstützung sorgt für beeindruckenden 3D-Sound, während die Voice+ Funktion für kristallklare Stimmenwiedergabe sorgt. Bei Filmen, Nachrichten oder Kommentaren sind alle Sprecher perfekt verständlich – ein häufiges Problem bei TV-Lautsprechern ist damit gelöst.

Expertenwissen: Optimale Aufstellung der Nubert XS-8500 RC

Profi-Aufstellungstipps für maximale Klangqualität:

  • Höhe: Hochtöner sollten auf Ohrhöhe des Hörplatzes ausgerichtet sein
  • Abstand: Mindestens 2-3 Meter Abstand zum Haupthörplatz für optimale Stereoabbildung
  • Untergrund: Feste, vibrationsfreie Stellfläche verwenden – ideal als TV-Sockel
  • Freiraum: 10 cm Abstand zu Wänden für ungestörte Bassabstrahlung
  • Ausrichtung: Leicht zum Haupthörplatz angewinkelt für beste Klangfokussierung

Vielseitige Anschlussmöglichkeiten und Erweiterbarkeit

Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen: HDMI eARC, zwei optische Toslink-Eingänge, Cinch und S/PDIF sorgen für maximale Kompatibilität. Bluetooth aptX HD ermöglicht die hochwertige Musikwiedergabe vom Smartphone mit minimalen Qualitätsverlusten.

Besonders innovativ ist die Erweiterbarkeit: Über den proprietären X-Connect Surround Funkstandard können bis zu acht weitere nuPro X Lautsprecher kabellos verbunden werden, um ein vollwertiges 7.1.4 Heimkinosystem aufzubauen. Auch ein zusätzlicher Subwoofer lässt sich kabellos oder per Kabel integrieren.

**Experten-Ratschlag für Systemaufbau:** Für Räume über 40 m² empfiehlt sich die Erweiterung um nuPro XS-3000 RC Rear-Lautsprecher. Diese werden idealerweise seitlich oder leicht hinter dem Hörplatz in 1,2-1,5 m Höhe positioniert und um 15-30 Grad zum Hörplatz angewinkelt.

LG DS95TR – Premium-Soundbar mit 9.1.5 Kanälen von Stiftung Warentest (09/2024, Note 1,8)

LG DS95TR 9.1.5 Soundbar, kabellos, 9.1.5-Kanal, schwarz
Bei Amazon ansehen * 899,00 €
Stand von: August 25, 2025 5:31 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Die LG DS95TR erreichte bei Stiftung Warentest im September 2024 die Note 1,8 („gut“) und landete auf Platz 2 der Bestenliste. Mit ihrem 9.1.5-Kanal-System und 810 Watt Gesamtleistung bietet sie ein beeindruckendes Klangspektakel zu einem deutlich günstigeren Preis als der Testsieger.

Diese Soundbar überzeugt durch ihr komplettes Set: Neben der Haupteinheit gehören ein kabelloser Subwoofer und zwei kabellose Rear-Lautsprecher zum Lieferumfang. Damit ist sofort echtes Surround-Sound-Erlebnis möglich, ohne weitere Anschaffungen.

Innovative Triple Up-Firing Technologie

Das Herzstück der DS95TR sind die drei nach oben abstrahlenden Lautsprecher, darunter ein branchenweit einzigartiger Up-Firing Center-Kanal. Diese Technologie fokussiert sich besonders auf die Dialogklarheit und erzeugt eine breitere, reichhaltigere Klangbühne für maximale Immersion.

**Akustik-Expertentipp:** Die Up-Firing-Lautsprecher funktionieren optimal bei Deckenhöhen zwischen 2,4 und 3,5 Metern. Bei niedrigeren Decken solltest du die Höhenlautsprecher in den Einstellungen etwas reduzieren, bei höheren Decken entsprechend verstärken. Die ideale Reflexionsfläche ist eine glatte Decke ohne Balken oder starke Strukturierung.

Die WOW Orchestra Funktion ermöglicht es, die Soundbar mit kompatiblen LG-Fernsehern zu koppeln und sowohl die TV-Lautsprecher als auch die Soundbar gleichzeitig zu nutzen. Das Ergebnis ist ein noch vollerer, detailreicherer Klang mit verbesserter Stereoabbildung.

Professionelle Kalibrierung für optimalen Raumklang

Premium-Soundbar mit modernem Design
Moderne Soundbars beeindrucken durch schlankes Design und kraftvollen Sound

Dank der erweiterten Raumkalibrierung misst die Soundbar über das integrierte Mikrofon die Raumdimensionen und erkennt die Position der Rear-Lautsprecher. Die KI analysiert diese räumlichen Informationen und optimiert die Audioeinstellungen entsprechend.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur optimalen Kalibrierung:

  1. Raumvorbereitung: Alle Türen und Fenster schließen, normale Möblierung beibehalten
  2. Mikrofon-Position: Smartphone auf Haupthörplatz in Kopfhöhe halten
  3. Messvorgang: Während der 2-3 minütigen Messung absolut ruhig verhalten
  4. Nachjustierung: Bass-/Höheneinstellungen nach persönlichem Geschmack anpassen
  5. Testlauf: Mit verschiedenen Inhalten (Musik, Film, Sprache) testen

Immersive 3D Spatial Sound Technologie

Ein besonderes Highlight ist die Immersive 3D Spatial Sound Technologie, die eine virtuelle Kuppel aus Sound erzeugt. Diese Funktion sorgt dafür, dass du dich mitten im Geschehen fühlst – sei es bei Actionfilmen, Konzerten oder Spielen.

Die WOWCAST Built-in Technologie ermöglicht eine komplett kabellose Verbindung zwischen LG-TV und Soundbar ohne Qualitätsverlust oder Verzögerungen. Das sorgt für ein aufgeräumtes Setup ohne sichtbare Kabel – besonders vorteilhaft bei Wandmontage des Fernsehers.

**Profi-Tipp für Gaming:** Die Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM) machen die DS95TR ideal für Gaming. Bei kompetitivem Gaming empfiehlt sich der „Game Pro“-Modus, der die Verzögerung auf unter 15ms reduziert.

Rear-Lautsprecher optimal positionieren

Die mitgelieferten Rear-Lautsprecher sind entscheidend für das Surround-Erlebnis. Hier die wichtigsten Aufstellungsregeln:

**Positionierung der Rear-Lautsprecher:**
– **Abstand:** 1-3 Meter hinter oder seitlich des Hörplatzes
– **Höhe:** 60-90 cm über Ohrhöhe der sitzenden Person
– **Winkel:** 15-30 Grad zum Hörplatz angewinkelt
– **Symmetrie:** Gleicher Abstand zum Hörplatz für beide Lautsprecher
– **Hindernisse:** Freie Schallausbreitung ohne Möbel im direkten Weg

LG DS80QY – Preis-Leistungs-Sieger unter 500 Euro von Stiftung Warentest (09/2024, Note 2,0)

LG DS80QY 3.1.3 Soundbar (480W) mit kabellosem Subwoofer & MERIDIAN-Technologie (Dolby Atmos, HDMI, Bluetooth), Dark Steel Silver
Bei Amazon ansehen * 499,00 €
Stand von: August 25, 2025 5:31 pm - Details
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Die LG DS80QY wurde von Stiftung Warentest als beste Soundbar unter 500 Euro ausgezeichnet und erhielt die Note 2,0 („gut“). Besonders der sehr gute Stromverbrauch (Note 1,1) und das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugten die Tester.

Mit ihrem 3.1.3-Kanal-System, 480 Watt Leistung und der MERIDIAN-Technologie bietet sie deutlich mehr, als ihre Preisklasse vermuten lässt. Der kabellose Subwoofer sorgt für kraftvolle Bässe, während drei Up-Firing-Kanäle für Dolby Atmos Raumklang sorgen.

Triple Level Spatial Sound für beeindruckende Immersion

Die innovative Triple Level Spatial Sound Technologie erzeugt drei Klangschichten, die einen räumlichen Umgebungsklang schaffen, wie man ihn sonst nur in Opernhäusern oder Theatern erlebt. Eine 3D-Engine mit HRTF (Head Related Transfer Function) schafft eine virtuelle mittlere Klangschicht.

**Expertenwissen zur HRTF-Technologie:** Die Head Related Transfer Function simuliert, wie dein Gehirn Schallquellen im dreidimensionalen Raum lokalisiert. Jeder Mensch hat individuelle HRTF-Charakteristiken basierend auf Kopfform und Ohrmuscheln. Die DS80QY verwendet eine optimierte Durchschnitts-HRTF, die für etwa 80% aller Nutzer sehr gut funktioniert.

Die AI Sound Pro Funktion wandelt automatisch Zweikanal-Klang in Mehrkanal-Klang um und sorgt so für ein immersives Hörerlebnis auch bei älteren Inhalten. Der neue kabellose Subwoofer mit größerem Tieftöner liefert tieferen, lauteren Bass über eine längere Distanz.

Subwoofer-Tuning für optimale Bassperformance

Fernbedienung einer modernen Soundbar
Moderne Fernbedienungen bieten direkten Zugriff auf alle wichtigen Funktionen

Der kabellose Subwoofer der DS80QY kann flexibel im Raum positioniert werden. Hier die Profi-Tipps für optimalen Bass:

Subwoofer-Positionierung wie ein Profi:

  • Ecken-Regel: Platzierung in Raumecken verstärkt den Bass um 6-9 dB
  • Wand-Abstand: 20-40 cm Abstand zur Wand vermeidet Resonanzen
  • Symmetrie meiden: Nicht in der Raummitte oder symmetrisch zu Wänden
  • Crawl-Test: Subwoofer auf Hörplatz stellen, im Raum umhergehen und optimalen Punkt finden
  • Phase-Einstellung: 0° für Nähe zur Soundbar, 180° bei größerem Abstand

Gaming-Features und smarte Konnektivität

Für Gaming-Enthusiasten bietet die DS80QY VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) Support. 4K-Inhalte inklusive HDR und Dolby Vision werden ohne Qualitätsverluste durchgeschleift, für ein vollständig integriertes TV- und Audioerlebnis.

Die Zusammenarbeit mit MERIDIAN Audio garantiert hochwertige Klanglösungen, die den Musik- und Filmgenuss auf das nächste Level heben. High-Res Audio Unterstützung sorgt für detailreiche Musikwiedergabe bis 192 kHz/24 Bit.

**Gaming-Optimierung für Profis:** Im Gaming-Modus reduziert die DS80QY die Audio-Latenz auf unter 20ms. Für optimales Gaming-Erlebnis empfiehlt sich folgende Einstellung: Game-Modus aktivieren, Surround auf „Gaming“ stellen, Bass leicht reduzieren für präzisere Ortung von Gegnern.

Optional lässt sich die Soundbar mit den SPQ8-S Rear-Lautsprechern auf ein 5.1.3-System erweitern. Die kabellosen Zusatzlautsprecher schaffen echten 360-Grad-Sound für ultimative Immersion.

Expertenwissen: Der perfekte Sound in den eigenen vier Wänden

Als Audio-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Heimkino-Beratung verrate ich dir die wichtigsten Geheimnisse für optimalen Klang zu Hause. Viele Nutzer verschenken 50% der möglichen Klangqualität durch suboptimale Aufstellung und falsche Einstellungen.

Raumakustik verstehen und optimieren

Raumakustik-Optimierung
Die Raumakustik beeinflusst den Sound erheblich

Jeder Raum hat seine akustischen Eigenarten. Große, kahle Räume mit harten Oberflächen neigen zu Nachhall, während kleine, stark möblierte Räume den Klang dämpfen können. Hier sind die wichtigsten Faktoren:

**Problemzonen und Lösungen:**

Häufige Raumakustik-Probleme lösen:

  • Zu viel Nachhall: Teppiche, Vorhänge, Polstermöbel oder Akustikpaneele hinzufügen
  • Dumpfer Klang: Harte Oberflächen schaffen – Glastische, größere Fenster
  • Bassresonanzen: Möbel asymmetrisch aufstellen, Bassabsorber in Ecken
  • Flatter-Echo: Parallele Wände durch Regale oder schräge Elemente unterbrechen
  • Nullstellen: Hörplatz oder Lautsprecher leicht versetzen

**Der optimale Hörplatz:** Position dich im „Sweet Spot“ – einem gleichseitigen Dreieck zwischen dir und den Lautsprechern. Bei Soundbars sollte der Abstand zur Soundbar etwa das 2,5-fache der Breite betragen.

Soundbar-Positionierung wie ein Profi

Die richtige Aufstellung entscheidet über 60% der finalen Klangqualität. Hier die wichtigsten Regeln:

**Vertikale Positionierung:**
– Hochtöner auf Ohrhöhe der sitzenden Position ausrichten
– Bei Aufstellung unter dem TV: maximaler Höhenunterschied 60 cm
– Wandmontage: Soundbar sollte 15-30 cm unter dem TV-Unterkante hängen
– Neigung: Soundbar leicht (2-5°) zum Hörplatz anwinkeln

**Horizontale Positionierung:**
– Soundbar mittig zum TV und Hörplatz ausrichten
– Bei asymmetrischer Raumaufteilung: zur größeren Raumhälfte orientieren
– Abstand zu Seitenwänden: mindestens 50 cm für optimale Stereoabbildung
– Freiraum nach vorne: mindestens 1 Meter ohne Hindernisse

Anschluss und Verkabelung optimieren

**HDMI eARC/ARC optimal nutzen:**
– Immer den eARC-fähigen HDMI-Port am TV verwenden (meist HDMI 1 oder 2)
– Hochwertige HDMI-Kabel mit Ethernet-Unterstützung verwenden
– CEC (Consumer Electronics Control) aktivieren für Fernbedienungssteuerung
– Audio-Format am TV auf „Bitstream“ oder „Durchleitung“ stellen

Verkabelungs-Checkliste für beste Qualität:

  1. HDMI-Kabel: HDMI 2.1 Standard mit eARC-Support verwenden
  2. Optische Kabel: Toslink-Kabel bei älteren TVs – auf korrekte Steckerrichtung achten
  3. Stromversorgung: Soundbar direkt an Steckdose, nicht über TV-USB
  4. Subwoofer: Stromkabel von anderen Elektronikgeräten fernhalten
  5. Kabelführung: Audiokabel nicht parallel zu Stromkabeln verlegen

Klangeinstellungen für verschiedene Inhalte optimieren

**Filmwiedergabe perfektionieren:**
– Dynamikbereich: „Normal“ oder „Reduziert“ für Abendschau
– Dialog-Enhancement: +2 bis +4 dB für bessere Sprachverständlichkeit
– Surround-Modus: „Movie“ oder „Cinema“ für räumliche Effekte
– Bass-Management: Crossover-Frequenz zwischen 80-120 Hz je nach Raum

**Musikgenuss optimieren:**
– Klangmodus: „Music“ oder „Stereo“ für natürliche Wiedergabe
– Raumkorrektur: Aktiviert lassen für ausgewogenen Frequenzgang
– Höhenanhebung: +1 bis +2 dB für mehr Brillanz bei MP3-Dateien
– Basseinstellung: Neutral bis leicht reduziert für präzise Wiedergabe

**Gaming-Performance maximieren:**
– Latenz-Modus: „Gaming“ oder „Game Pro“ für minimale Verzögerung
– Surround-Sound: Moderate Einstellung für gute Ortung
– Bass: Leicht reduziert für präzise Schritte und Umgebungsgeräusche
– Dialog: Verstärkt für wichtige Spiel-Kommunikation

Was ist eine Soundbar? – Expertenwissen zur Technologie

Innenansicht einer Soundbar-Leiste
Moderne Soundbars enthalten komplexe Lautsprechersysteme

Viele lieben es, ins Kino zu gehen. Dies liegt nicht nur am großen Bildschirm, sondern auch am einmaligen satten und vollen Klang, der hier geboten wird. Viele Filme wären ohne den entsprechenden Sound nur halb so gut. Wer in diesen Genuss zu Hause kommen möchte, sollte eine Soundbar kaufen.

Hierbei handelt es sich um ein längliches Gehäuse, das mehrere Boxen bzw. Lautsprecher in sich vereint und somit wird mit nur einem Gerät Kino-Sound in das heimische Wohnzimmer gebracht. Eine Aufteilung von mehreren Lautsprecherboxen ist somit nicht mehr nötig.

**Technische Funktionsweise im Detail:**

Moderne Soundbars verwenden ausgeklügelte DSP-Algorithmen (Digital Signal Processing), um aus einem kompakten Gehäuse maximalen Klang herauszuholen. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz:

– **Psychoakustische Effekte:** Ausnutzung der Hörgewohnheiten für räumlichen Klang
– **Beam-Forming:** Gerichtete Schallabstrahlung für präzise Klangpositionierung
– **Virtualisierung:** Simulation von Surround-Sound über Stereo-Lautsprecher
– **Time-Alignment:** Präzise Laufzeitkorrektur zwischen den Chassis
– **Crossover-Networks:** Frequenzweichen für optimale Treiberansteuerung

Mehrere Boxen mit sattem Surround-Sound in einer Leiste

Durch eine gezielte Verteilung der Lautsprecher-Chassis und Signalverarbeitung kommt beim Filmeschauen oder Musikhören die Illusion auf, dass mehrere Boxen voneinander entfernt aufgestellt wurden. Das Gehör wird sozusagen einfach überlistet, denn es wird ein raumfüllender Sound wahrgenommen.

**Experten-Einblick in Surround-Simulation:**

Die Erstellung virtueller Surround-Effekte basiert auf dem Haas-Effekt und Interauralen Zeitdifferenzen (ITD). Durch minimal verzögerte und phasenverschobene Signale an verschiedenen Lautsprechern entstehen Phantomschallquellen, die das Gehirn als von verschiedenen Positionen kommend interpretiert.

Moderne Algorithmen wie:
– **Dolby Virtual Speaker:** Simuliert 5.1-Sound über Stereo-Lautsprecher
– **DTS Virtual:X:** Erzeugt 3D-Audio ohne Height-Lautsprecher
– **Sony S-Force PRO:** Proprietäre Surround-Simulation
– **Yamaha Virtual Cinema Front:** Raumfüllender Sound aus der Front

Oft ist ein externer Subwoofer dabei für den Bass

Subwoofer einer Soundbar
Ein externer Subwoofer verstärkt die Basswiedergabe erheblich

Bei manchen Geräten gehört noch ein externer Subwoofer zum Lieferumfang. Er sorgt für den erforderlichen Bass. Der externe Subwoofer ist mit der Soundbar über ein Kabel oder per Funkverbindung verbunden.

**Subwoofer-Technologie verstehen:**

Subwoofer arbeiten nach dem Prinzip der Bewegung großer Luftmengen bei niedrigen Frequenzen. Wichtige Parameter:

– **Membranfläche:** Größere Membranen bewegen mehr Luft = mehr Bass
– **Hub (Xmax):** Maximale Auslenkung der Membran bestimmt Pegel
– **Gehäuseart:** Bassreflex, geschlossen oder Bandpass mit unterschiedlichen Eigenschaften
– **Verstärkerleistung:** Aktive Subwoofer haben integrierten Verstärker
– **Trennfrequenz:** Meist 80-120 Hz als Übergang zur Soundbar

**Kabelloser vs. kabelgebundener Subwoofer:**

Vor- und Nachteile der Subwoofer-Arten:

Typ Vorteile Nachteile
Kabellos Flexible Platzierung, aufgeräumtes Setup Mögliche Latenz, Stromverbrauch
Kabelgebunden Keine Latenz, stabile Verbindung Verkabelung erforderlich, weniger flexibel

Kanalkonfigurationen verstehen – Der Weg zum perfekten Sound

Verschiedene Soundbar-Konfigurationen
Die Kanalkonfiguration bestimmt das Klangerlebnis

Wie viele Lautsprecher im Gehäuse der Soundbar integriert sind, kann der Beschreibung entnommen werden. Als Experte erkläre ich dir die verschiedenen Konfigurationen:

**Grundlegende Kanalkonfigurationen:**

– **2.0 System:** Stereo-Soundbar ohne Subwoofer – gut für Musik, begrenzt bei Filmen
– **2.1 System:** Stereo plus Subwoofer – Minimum für Heimkino-Anwendungen
– **3.1 System:** Zusätzlicher Center-Kanal für verbesserte Dialoge
– **5.1 System:** Vollwertiges Surround mit Front-, Center- und Rear-Kanälen
– **7.1 System:** Erweitert um seitliche Surround-Kanäle für größere Räume
– **Atmos-Systeme (x.x.x):** Zusätzliche Höhenkanäle für 3D-Audio

**Moderne 3D-Audio-Konfigurationen:**

Dolby Atmos & DTS:X Kanalkonfigurationen verstehen:

  • 3.1.2: 3 Hauptkanäle + Subwoofer + 2 Höhenkanäle (Entry-Level Atmos)
  • 5.1.2: 5 Hauptkanäle + Subwoofer + 2 Höhenkanäle (Standard Atmos)
  • 7.1.4: 7 Hauptkanäle + Subwoofer + 4 Höhenkanäle (High-End)
  • 9.1.5: 9 Hauptkanäle + Subwoofer + 5 Höhenkanäle (Reference)

**Experten-Empfehlung nach Raumgröße:**

– **Bis 15 m²:** 3.1 oder 3.1.2 System ausreichend
– **15-25 m²:** 5.1 oder 5.1.2 für optimales Erlebnis
– **25-40 m²:** 7.1.2 oder 7.1.4 für professionellen Sound
– **Über 40 m²:** 9.1.4+ System mit separaten Komponenten

Die Bedeutung des Center-Kanals

Der Center-Kanal ist entscheidend für Filmwiedergabe, da 60-70% aller Filmdialoge hierüber abgespielt werden. Ein dedizierter Center-Lautsprecher verbessert:

– **Sprachverständlichkeit:** Dialoge werden klarer und präziser
– **Lokalisierung:** Stimmen kommen direkt vom Bildschirm
– **Konsistenz:** Gleichbleibende Dialogqualität bei verschiedenen Hörpositionen
– **Pegelfestigkeit:** Höhere maximale Lautstärke ohne Verzerrungen

So funktioniert die Soundbar – Technische Tiefenanalyse

Das Gerät wird an den TV angeschlossen und verleiht anschließend das Gefühl eines Heimkinos. Doch wie genau funktioniert diese Transformation des Sounds? Als Experte erkläre ich die zugrundeliegenden Technologien.

Digitale Signalverarbeitung (DSP) im Detail

DSP-Technologie in Soundbars
Moderne DSP-Chips ermöglichen komplexe Klangverarbeitung

Moderne Soundbars sind kleine Computer, die das Audiosignal in Echtzeit analysieren und optimieren:

**DSP-Funktionen im Überblick:**
– **Raumkorrektur:** Anpassung an die spezifische Raumakustik
– **Dynamikbearbeitung:** Kompression für gleichmäßigere Lautstärke
– **Frequenzgang-Linearisierung:** Korrektur von Lautsprecherfehlern
– **Crossover-Management:** Präzise Frequenzweichen zwischen Treibern
– **Latenz-Kompensation:** Synchronisation verschiedener Kanäle

**Surround-Virtualisierung verstehen:**

Die Erzeugung virtueller Surround-Effekte nutzt psychoakustische Prinzipien:

1. **Interaurale Zeitdifferenz (ITD):** Laufzeitunterschiede zwischen beiden Ohren
2. **Interaurale Pegeldifferenz (ILD):** Lautstärkeunterschiede zwischen den Ohren
3. **Kopfbezogene Übertragungsfunktion (HRTF):** Individuelle Hörcharakteristik
4. **Reflexions-Simulation:** Künstliche Raumreflexionen über Delay-Effekte

Lautsprecher-Technologien in Soundbars

**Hochtöner-Technologien:**
– **Seiden-Kalotten:** Weicher, natürlicher Klang (z.B. Nubert XS-8500 RC)
– **Aluminium-Kalotten:** Brillante Höhen, höhere Belastbarkeit
– **Ribbon-Hochtöner:** Extrem detailreiche Wiedergabe bei High-End-Modellen
– **AMT (Air Motion Transformer):** Professionelle Technologie für Studios

**Mitteltöner-Konzepte:**
– **Konus-Chassis:** Klassische Bauform mit Papiermembran oder Kunststoff
– **Planartreiber:** Flache Membran für präzise Mitteltonwiedergabe
– **Koaxialsysteme:** Hochtöner im Mitteltöner für perfekte Phasenbeziehung

**Tieftöner-Varianten:**
– **Longthrow-Chassis:** Große Auslenkung für tiefen Bass
– **Doppelmembran:** Zwei Membranen für erhöhte Luftbewegung
– **Passivmembran:** Passive Strahler verstärken bestimmte Frequenzen

Heimkinosystem oder Soundbar? – Profi-Vergleich

Soundbar vs. Heimkinosystem – Objektiver Vergleich:

Kriterium Soundbar Heimkinosystem
Installation Plug & Play (15 Min.) Komplex (2-4 Stunden)
Raumklang Virtuell/Gut Echt/Exzellent
Platzbedarf Minimal Hoch
Kosten 200-2000€ 1000-10000€+
WAF* Hoch Niedrig-Mittel

*WAF = Wife Acceptance Factor (Akzeptanz beim Partner)

**Experten-Empfehlung:** Für 90% aller Anwender ist eine hochwertige Soundbar die bessere Wahl. Nur bei Räumen über 50 m² oder audiophilen Ansprüchen lohnt ein separates Heimkinosystem.

Moderne Audio-Technologien erklärt

Dolby Atmos – Revolution im Heimkino

Dolby Atmos repräsentiert einen Paradigmenwechsel von kanalbasiertem zu objektbasiertem Audio. Statt fester Kanäle werden Soundobjekte im dreidimensionalen Raum positioniert.

**Funktionsweise:**
– **Audioobjekte:** Jeder Sound hat eine Position im 3D-Raum
– **Metadaten:** Zusätzliche Informationen über Objektpositionen
– **Renderer:** Software berechnet optimale Lautsprecheransteuerung
– **Skalierung:** Funktioniert mit 2 bis 128 Lautsprechern

**Soundbar-Atmos Varianten:**
– **Virtuell:** Simulation über Stereo-Lautsprecher
– **Reflektiv:** Up-Firing Speaker nutzen Deckenreflexion
– **Direkt:** Echte Höhenlautsprecher in/an der Decke

DTS:X – Die flexible Alternative

DTS:X bietet ähnliche 3D-Audio-Fähigkeiten, ist aber flexibler in der Lautsprecheranordnung:

**Vorteile gegenüber Dolby Atmos:**
– **Flexiblere Konfiguration:** Keine festen Lautsprecherpositionen erforderlich
– **Bessere Skalierung:** Optimierung für tatsächlich vorhandene Lautsprecher
– **Dialog Control:** Separate Kontrolle über Sprachlautstärke
– **Kosteneffizienz:** Günstigere Lizenzierung für Hersteller

Expertentipps für verschiedene Nutzungsszenarien

Filmwiedergabe optimieren

**Einstellungen für optimales Kinoerlebnis:**

Film-Modus Konfiguration:

  • Dynamikbereich: „Auto“ oder „Mittel“ für ausgewogene Lautstärke
  • Dialog-Enhancement: +3dB für bessere Sprachverständlichkeit
  • Surround-Expansion: „Mittel“ für immersive Effekte
  • Bass-Management: Crossover bei 80Hz für die meisten Räume
  • Nachthering: Aktivieren für leise Wiedergabe ohne Detailverlust

**Typische Film-Probleme lösen:**
– **Leise Dialoge:** Dialog-Enhancement erhöhen, Center-Kanal verstärken
– **Zu laute Effekte:** Dynamikkompression aktivieren, Surround reduzieren
– **Unverständliche Fremdsprachen:** Clear Voice oder ähnliche Features nutzen
– **Schwacher Bass:** Subwoofer-Pegel erhöhen, Crossover-Frequenz anpassen

Musikwiedergabe perfektionieren

**High-Fidelity Einstellungen:**

Für Musikwiedergabe gelten andere Regeln als für Filme:

Musik-Optimierung an Soundbars
Spezielle Musik-Modi optimieren die Klangqualität

**Optimale Musik-Konfiguration:**
– **Klangmodus:** „Music“ oder „Stereo“ für natürliche Wiedergabe
– **Surround-Effekte:** Deaktiviert oder minimal für authentische Stereoabbildung
– **Equalizer:** Flache Einstellung oder leichte V-Kurve
– **Kompression:** Deaktiviert für maximale Dynamik
– **Upsampling:** Aktiviert für bessere MP3-Qualität

**Genre-spezifische Anpassungen:**
– **Klassik:** Erhöhte Dynamik, neutraler Frequenzgang
– **Rock/Metal:** Leicht angehobene Mitten, kontrollierter Bass
– **Jazz:** Warme Mitten, präzise Höhen für Instrumentenauflösung
– **Electronic:** Erweiterte Bässe, brillante Höhen für Synthesizer

Gaming-Performance maximieren

**Low-Latency Gaming Setup:**

Gaming-Optimierung Checkliste:

  1. Game-Modus aktivieren: Reduziert Audio-Latenz auf unter 20ms
  2. HDMI-Einstellungen prüfen: Game-Mode am TV aktivieren
  3. Surround-Sound anpassen: Moderate Einstellung für präzise Ortung
  4. Bass optimieren: Leicht reduziert für bessere Schrittgeräusche
  5. Dialog verstärken: Für wichtige Spiel-Kommunikation

**Spiele-spezifische Einstellungen:**
– **FPS-Games:** Präzise Ortung wichtiger als Effekte – Surround reduziert
– **RPGs:** Atmosphärische Einstellungen – volle Surround-Erfahrung
– **Racing-Games:** Betonter Bass für Motorengeräusche
– **Horror-Games:** Maximale Dynamik für Schock-Effekte

Soundbars im Test – die besten Testberichte in der Übersicht

In unserer Testübersicht finden Sie vertrauenswürdige Testberichte von externen Testmagazinen und Instituten. Die **aktuellen Soundbar Tests** von Stiftung Warentest aus dem Jahr 2024 zeigen deutlich: Die Nubert nuPro XS-8500 RC ist der erste Testsieger mit der Bestnote „sehr gut“.

Testinstitut Ausgabe Testsieger Note Link
Stiftung Warentest 09/2024 Nubert nuPro XS-8500 RC 1,4 (sehr gut) Zum Test
HIFI.DE 03/2024 Samsung HW-Q995GD 9,1/10 (sehr gut) Zum Test
Computer Bild 08/2024 LG DS95TR 1,4 (sehr gut) Zum Test
Stereo 01/2025 Loewe Klang Bar5 1,8 (gut) Zum Test
CHIP Online 11/2024 Teufel Cinebar 11 2,1 (gut) Zum Test
Audiovision 07/2024 LG DS95TR Sehr gut Zum Test

Unser Kaufratgeber – Auf diese Details sollten Sie achten

Detailansicht Soundbar-Technik
Die Wahl der richtigen Soundbar hängt von vielen Faktoren ab

Wer eine Soundbar kaufen möchte, wird schnell feststellen, wie groß das Angebot ist. Als Experte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Heimkino-Beratung zeige ich dir die wirklich wichtigen Kaufkriterien.

Raumgröße bestimmt die Anforderungen

**Wissenschaftliche Raumakustik-Analyse:**

Die optimale Soundbar-Wahl hängt primär von der Raumgröße und -beschaffenheit ab:

Raumgrößen-Kalkulator für Soundbar-Auswahl:

  • 10-20 m²: 2.1 oder 3.1 System, 150-300 Watt RMS
  • 20-35 m²: 5.1 oder 5.1.2 System, 300-500 Watt RMS
  • 35-50 m²: 7.1.2 oder 7.1.4 System, 500-700 Watt RMS
  • Über 50 m²: 9.1.4+ System, 700+ Watt RMS oder separates Heimkino

**Raumform berücksichtigen:**
– **Rechteckige Räume:** Standard-Soundbars funktionieren optimal
– **L-förmige Räume:** Rear-Lautsprecher besonders wichtig
– **Offene Wohnküchen:** Höhere Leistung erforderlich
– **Hohe Decken (>3m):** Up-Firing-Lautsprecher weniger effektiv

Leistung richtig bewerten

**RMS vs. Peak Power verstehen:**

Viele Hersteller werben mit übertriebenen Peak-Werten. Als Experte achte ich ausschließlich auf RMS-Leistung:

– **RMS (Root Mean Square):** Kontinuierliche Dauerleistung
– **Peak Power:** Kurzzeitige Spitzenleistung (oft 4-6x höher als RMS)
– **PMPO:** Marketing-Wert ohne praktische Relevanz

**Leistungsempfehlung nach Anwendung:**
– **Normale TV-Nutzung:** 1-2 Watt RMS pro m² Raumfläche
– **Filmwiedergabe:** 2-4 Watt RMS pro m²
– **Party-Pegel:** 4-6 Watt RMS pro m²

Audio-Formate: Dolby Atmos, DTS:X und Co.

**Wichtige Audio-Codec-Unterstützung:**

Unverzichtbare Audio-Formate:

  • Dolby Digital Plus: Standard für Netflix, Prime Video, Disney+
  • Dolby Atmos: 3D-Audio für moderne Filme und Streaming
  • DTS:X: Alternative zu Atmos, oft auf Blu-rays
  • PCM/LPCM: Unkomprimiertes Audio für beste Qualität
  • Hi-Res Audio: Musikwiedergabe bis 192kHz/24bit

**Streaming-spezifische Formate:**
– **Dolby Digital Plus:** Netflix, Amazon Prime Video (Standard)
– **Dolby Atmos:** Netflix (Premium), Apple TV+, Disney+
– **DTS-HD:** Blu-ray Discs, lokale Medien
– **FLAC/ALAC:** Hochauflösende Musikfiles

Anschluss-Portfolio für maximale Kompatibilität

**HDMI eARC/ARC – Das Wichtigste zuerst:**

HDMI mit Audio Return Channel ist der wichtigste Anschluss:
– **ARC:** Bis Dolby Digital Plus (komprimiert)
– **eARC:** Alle Formate inklusive unkomprimiertes Atmos
– **Latenz:** eARC hat niedrigere Verzögerung
– **Bandbreite:** eARC unterstützt bis zu 37 Mbps

**Vollständige Anschluss-Checkliste:**

Anschluss-Prioritäten nach Wichtigkeit:

  1. HDMI eARC: Für TV-Verbindung und beste Audioqualität
  2. Optisch (Toslink): Backup für ältere TVs
  3. Bluetooth 5.0+: Für Smartphone/Tablet-Verbindung
  4. WLAN: Für Streaming-Dienste und Updates
  5. USB: Für lokale Musikwiedergabe
  6. Analog (3.5mm/Cinch): Für alte Geräte

Erweiterte Features und Zukunftssicherheit

**Smart-Features bewerten:**

Moderne Soundbars sind Entertainment-Hubs:
– **Multiroom:** Integration in Sonos, HEOS, etc.
– **Sprachsteuerung:** Alexa, Google Assistant Built-in
– **Streaming:** Spotify Connect, Apple AirPlay 2, Chromecast
– **Gaming:** VRR, ALLM für Next-Gen Konsolen
– **Updates:** OTA-Fähigkeit für neue Features

**Zukunftssicherheit checken:**
– **HDMI 2.1:** Für 4K@120Hz Gaming
– **Wi-Fi 6:** Für stabile Streaming-Verbindungen
– **Bluetooth 5.0+:** Für moderne Codecs wie aptX HD
– **USB-C:** Zukunftssichere Verbindung

Verarbeitung und Design – Mehr als nur Optik

**Gehäusequalität beurteilen:**

Hochwertige Soundbar-Verarbeitung
Hochwertige Verarbeitung ist entscheidend für langfristige Zufriedenheit

**Qualitätsmerkmale erkennen:**
– **Gehäusematerial:** MDF oder Metall statt Plastik
– **Gewicht:** Schwere Soundbars haben meist bessere Komponenten
– **Verwindungssteifigkeit:** Gehäuse darf sich nicht verwinden lassen
– **Lautsprecher-Gitter:** Metall oder fester Stoff statt billiges Plastik
– **Anschlüsse:** Goldene Kontakte, fester Sitz ohne Wackeln

**Design-Aspekte praktisch bewerten:**
– **Frontgitter:** Abnehmbar für Reinigung vs. fest verbaut
– **Display:** OLED oder LED vs. einfache Leuchtdioden
– **Bedienelemente:** Physische Tasten vs. Touch-Bedienung
– **Fernbedienung:** Beleuchtung, Materialqualität, Ergonomie

Preis-Leistungs-Bewertung wie ein Profi

**Kostenfaktoren verstehen:**

Preis-Segmente und erwartbare Leistung:

Preisklasse Ausstattung Zielgruppe
100-300€ 2.1, Basis-Features TV-Sound-Upgrade
300-600€ 3.1-5.1, Dolby Atmos Heimkino-Einsteiger
600-1200€ 7.1+, vollständige Sets Anspruchsvolle Nutzer
1200€+ Referenz-Qualität Audiophile/Profis

**Versteckte Kosten bedenken:**
– **Kabel:** Hochwertige HDMI-Kabel (20-50€)
– **Wandhalterung:** Für Soundbar (30-80€)
– **Raumakustik:** Teppiche, Vorhänge für besseren Klang
– **Stromkosten:** Standby-Verbrauch über die Jahre

Fehlerbehebung und Optimierung

Häufige Soundbar-Probleme lösen

**Audio-Sync-Probleme (Lippensynchronität):**

Ein häufiges Problem sind nicht synchrone Audio- und Videosignale:

Lippensync-Probleme beheben:

  1. TV Audio-Delay einstellen: 40-200ms je nach Setup
  2. Soundbar Sync-Funktion nutzen: Meist +/- 300ms einstellbar
  3. HDMI eARC prüfen: ARC oft langsamer als eARC
  4. Game-Mode deaktivieren: Kann Audio verzögern
  5. Streaming-Qualität reduzieren: Bei Netzwerk-Latenz

**Keine Audioausgabe:**
– HDMI-Kabel überprüfen und neu anschließen
– TV Audio-Ausgabe auf „Extern“ oder „Soundbar“ stellen
– CEC-Funktionen am TV aktivieren
– Soundbar-Eingangsquelle manuell wählen
– Lautstärke-Begrenzungen am TV prüfen

**Schlechte Bassqualität:**
– Subwoofer-Position optimieren (siehe Crawl-Test)
– Phase-Einstellung zwischen 0° und 180° testen
– Crossover-Frequenz anpassen (meist 80-120 Hz optimal)
– Raummoden durch Möbel-Umstellung reduzieren
– Bass-Trap in problematischen Ecken installieren

Advanced Tuning für Experten

**Room EQ und Kalibrierung:**

Erweiterte Soundbar-Kalibrierung
Professionelle Kalibrierung maximiert die Klangqualität

**Manuelle EQ-Einstellung:**
– **20-60 Hz:** Tiefer Bass – vorsichtig dosieren
– **60-200 Hz:** Grundton – Raummoden beachten
– **200-2000 Hz:** Mitten – meist neutral lassen
– **2-8 kHz:** Präsenz – für Sprachverständlichkeit
– **8-20 kHz:** Höhen – Geschmackssache, nicht übertreiben

**Professionelle Messtools nutzen:**
– **Room EQ Wizard (REW):** Kostenlose Software für PC/Mac
– **Smartphone-Apps:** AudioTool, SpeakerPop für Grundmessungen
– **Messmikrofon:** UMIK-1 für präzise Messungen (€150)
– **Messposition:** Haupthörplatz und 4 Nebenpositionen

Unser Expertenfazit

Die Soundbar ist perfekt für alle, die nach einer kompakten und flexiblen Audiolösung suchen, die obendrein einfach anzuschließen und zu bedienen ist. Als Audio-Experte mit jahrelanger Erfahrung kann ich bestätigen: Moderne Soundbars erreichen 85-90% der Klangqualität eines separaten Heimkinosystems bei einem Bruchteil der Komplexität und Kosten.

**Die Revolution der modernen Soundbar-Technologie:**

In den letzten 5 Jahren hat sich die Soundbar-Technologie dramatisch weiterentwickelt. DSP-Chips werden immer leistungsfähiger, Lautsprechertreiber präziser und die Integration von AI-gestützter Raumkalibrierung ermöglicht optimalen Klang auch ohne Expertenwissen.

Testsieger-Empfehlungen nach Anwendungsfall:

  • Referenz-Klang (Budget egal): Nubert nuPro XS-8500 RC – Einzige „sehr gut“ bei Stiftung Warentest
  • Komplettes Surround-Erlebnis: LG DS95TR – 9.1.5 System mit allem Zubehör
  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: LG DS80QY – Unter 500€ mit Dolby Atmos
  • Einstieg in besseren TV-Sound: Preis-bewusste 3.1 Systeme ab 200€

**Zukunftsausblick – Was kommt als nächstes?**

Die nächste Generation von Soundbars wird noch intelligenter:
– **Adaptive AI:** Selbstlernende Systeme passen sich automatisch an Inhalte an
– **Spatial Computing:** Integration mit AR/VR für immersive Erlebnisse
– **360° Audio:** Vollständig objektbasierte Audiowiedergabe
– **Umwelt-Integration:** Smart Home Integration mit Raumautomatisierung

**Meine Expertenempfehlung für verschiedene Nutzertypen:**

– **Pragmatiker:** LG DS80QY – Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
– **Perfektionisten:** Nubert nuPro XS-8500 RC – Referenz-Klangqualität
– **Komplettisten:** LG DS95TR – Vollausstattung ohne Kompromisse
– **Minimalisten:** Hochwertige 3.1 Systeme für sauberen TV-Sound

Bei den Anschlüssen sollte darauf geachtet werden, dass die Schnittstellen der Soundbar und des TV-Geräts miteinander kompatibel sind. Moderne HDMI eARC Verbindungen bieten dabei die beste Klangqualität und einfachste Bedienung. Die Soundbar kann zudem mit vielen weiteren Geräten verwendet werden und wird so zum zentralen Element des Heimkinos.

**Der wichtigste Tipp zum Schluss:** Eine mittelmäßige Soundbar, die richtig aufgestellt und kalibriert ist, klingt besser als ein High-End-Modell, das suboptimal positioniert ist. Investiere Zeit in die korrekte Installation – es ist die beste Investition für optimalen Sound.

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"