E-ScooterElektro-Scooter

Xiaomi E-Scooter 5 im Test: Leistung, Reichweite und Alltagstauglichkeit

Wenn Sie in der Stadt leben und oft auf der Suche nach einer praktischen und umweltfreundlichen Fortbewegungsmöglichkeit sind, dann wissen Sie, wie frustrierend es sein kann, im Verkehr festzustecken oder nach einem Parkplatz zu suchen. Die Lösung? Ein E-Scooter! Der Xiaomi E-Scooter 5 bietet genau das, was wir brauchen: eine Kombination aus Leistung, Reichweite und einem durchdachten Design, das den Stadtverkehr erheblich erleichtert.

Der Xiaomi E-Scooter 5 im Test

Mit einer Reichweite von bis zu 70 km und einem starken Motor von 350 Watt ist dieser E-Scooter nicht nur kraftvoll, sondern auch äußerst alltagstauglich. Ob für den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder einfach nur für eine entspannte Fahrt durch den Park – der Xiaomi E-Scooter 5 könnte die perfekte Lösung für Ihre täglichen Herausforderungen sein.

E-Scooter Revolution: Warum Elektro-Tretroller die Zukunft der Mobilität sind

E-Scooter haben sich in den letzten Jahren von einem Nischenprodukkt zu einem wichtigen Baustein der urbanen Mobilität entwickelt. Sie bieten eine umweltfreundliche Alternative zu kurzen Autofahrten und schließen die Lücke zwischen öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Ziel. Besonders in Deutschland, wo die Straßenzulassung erst 2019 eingeführt wurde, erfreuen sich diese praktischen Fahrzeuge wachsender Beliebtheit.

Bester Wert

Xiaomi E-Scooter 5 Test

Optimal für Pendler und Stadtfahrer
8.5/10
Expertenbewertung

Dieser E-Scooter bietet eine hervorragende Kombination aus Leistung und Reichweite. Mit durchdachten Features und einem ansprechenden Design ist er eine ausgezeichnete Wahl für alle, die in der Stadt mobil sein möchten.

Amazon-Preis zuletzt aktualisiert: Juni 18, 2025 2:01 am

Unsere Bewertung im Überblick

  • Geschwindigkeit – 8.5
  • Reichweite – 9
  • Fahrkomfort – 8
  • Preis-Leistungs-Verhältnis – 8.5

Vorteile

  • Hohe Reichweite von bis zu 60 km
  • Starke Motorleistung mit 350 Watt
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einfacher Klappmechanismus für Transport
  • Intuitive Smartphone-App-Anbindung

Nachteile

  • Relativ lange Ladezeit von 6 Stunden
  • Bremsen könnten sanfter reagieren
  • Federung nicht optimal für unebene Strecken

Faszination Xiaomi E-Scooter 5: Unser Testdrive-Erlebnis

Xiaomi E-Scooter 5 mit Deutscher Strassenzulassung im Langzeittest

Der Xiaomi E-Scooter 5 mit Deutscher Strassenzulassung ist ein elektrischer Roller, der speziell für den urbanen Einsatz entwickelt wurde. Er vereint modernes Design, leistungsstarke Technik und eine hohe Benutzerfreundlichkeit. In diesem umfassenden Testbericht werde ich die verschiedenen Aspekte des Rollers über einen Zeitraum von drei Monaten detailliert beleuchten und meine persönlichen Erfahrungen mit diesem Produkt teilen.

Testmethodik: So haben wir getestet

Unser Test erstreckte sich über 12 Wochen und umfasste verschiedene Fahrbedingungen: Stadtverkehr, Pendlerrouten, Wochenendausflüge und unterschiedliche Wetterbedingungen. Insgesamt haben wir über 800 Kilometer zurückgelegt und dabei sowohl die Leistung als auch die Langzeithaltbarkeit des Scooters untersucht.

Technische Daten im Detail

Der E-Scooter ist mit einem leistungsstarken 350 Watt Motor ausgestattet, der es ermöglicht, Steigungen von bis zu 18 % mühelos zu bewältigen. Der integrierte Akku hat eine Kapazität von 477,36 Wh (10.200 mAh), was eine beeindruckende Reichweite von bis zu 60 km ermöglicht, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Körpergewicht und Straßenverhältnissen.

Technische Hintergründe: Was bedeuten diese Werte?

Wattstunden (Wh): Die Kapazität von 477,36 Wh bedeutet, dass der Akku theoretisch eine Stunde lang 477 Watt Leistung abgeben kann. Bei einem 350-Watt-Motor entspricht dies etwa 1,4 Stunden Vollast-Betrieb – in der Praxis jedoch deutlich länger, da der Motor nicht dauerhaft mit Vollast läuft.

Spezifikation Details
Bremsentyp Hinten Scheibenbremse + Elektrobremse mit Energierückgewinnung, vorne Scheibenbremse
Farbe Anthrazit
Maximale Tragkraft 120 kg
Reifengröße 10 Zoll (tubeless)
Produktabmessungen 114,2 x 56,9 x 127,5 cm
Gewicht 19,2 kg
Ladezeit 6 Stunden (0-100%)

Design und Verarbeitung: Qualität im Detail

Der Xiaomi E-Scooter 5 besticht durch sein elegantes und modernes Design. Die matte Lackierung in Anthrazit verleiht dem Roller eine edle Optik, die sowohl im Büroumfeld als auch in der Freizeit eine gute Figur macht. Das Trittbrett ist großzügig dimensioniert und mit einer rutschfesten Oberfläche ausgestattet, die auch bei feuchten Bedingungen sicheren Halt bietet.

Materialwissenschaft: Warum Aluminium und Kohlenstoffstahl?

Die Kombination aus Aluminium und Kohlenstoffstahl ist kein Zufall: Aluminium bietet ein optimales Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht, während Kohlenstoffstahl an kritischen Stellen wie dem Lenker und der Federung für zusätzliche Stabilität sorgt. Diese Materialmischung erklärt auch das Gewicht von 19,2 kg – ein guter Kompromiss zwischen Stabilität und Transportabilität.

Verarbeitungsqualität im Praxistest

Nach mehreren Monaten intensiver Nutzung zeigt sich die hohe Verarbeitungsqualität des Xiaomi E-Scooter 5. Besonders positiv aufgefallen:

  • Präzise Spaltmaße zwischen den Bauteilen
  • Hochwertige Beschichtung ohne Kratzer oder Abplatzungen
  • Solide Schraubverbindungen ohne Lockerungserscheinungen
  • Wasserdichte Verkabelung und Anschlüsse

Fahrerlebnis: Performance im Alltag

Das Fahrerlebnis mit dem Xiaomi E-Scooter 5 ist durchweg positiv. Die Beschleunigung ist schnell und kraftvoll, besonders im Sportmodus, wo man in Sekundenschnelle die Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h erreicht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt dafür, dass kleinere Unebenheiten auf der Straße gut abgefedert werden.

Fahrmodi im Vergleich

Eco-Modus: Maximale Reichweite, sanfte Beschleunigung, ideal für längere Strecken
Standard-Modus: Ausgewogenes Verhältnis zwischen Reichweite und Performance
Sport-Modus: Maximale Leistung, schnelle Beschleunigung, höherer Verbrauch

Unser Tipp: Für den Stadtverkehr hat sich der Standard-Modus als optimal erwiesen.

Reichweite: Realistische Werte aus der Praxis

Die Reichweite des Xiaomi E-Scooters ist ein weiteres Highlight. In unserem ausführlichen Reichweiten-Test haben wir verschiedene Szenarien getestet:

  • Optimale Bedingungen (20°C, ebene Strecke, 70kg Fahrergewicht, Eco-Modus): 58 km
  • Stadtverkehr-Mix (Ampelstopps, leichte Steigungen, Standard-Modus): 45 km
  • Hügelige Strecken (mehrere Steigungen über 10%, Sport-Modus): 35 km
  • Winter-Bedingungen (5°C, kürzere Akkulaufzeit): 40 km

Energierückgewinnung: Wie funktioniert das?

Beim Bremsen oder Bergabfahren fungiert der Motor als Generator und speist Energie zurück in den Akku. Diese Rekuperation kann je nach Fahrstil 5-15% zusätzliche Reichweite bringen. Besonders effektiv ist sie bei häufigen Stopps im Stadtverkehr.

Sicherheit und Bremsen: Vertrauen durch Technik

Ein besonders wichtiges Merkmal eines E-Scooters ist die Bremsleistung. Der Xiaomi E-Scooter 5 verfügt über ein effektives duales Bremssystem, das sowohl eine mechanische Scheibenbremse hinten als auch eine Elektrobremse für die Energierückgewinnung umfasst. Vorne sorgt eine weitere Scheibenbremse für zusätzliche Sicherheit.

Bremswege im Test

Unsere Bremstests bei verschiedenen Geschwindigkeiten ergaben folgende Werte:

  • Von 15 km/h: 3,2 Meter Bremsweg
  • Von 20 km/h: 4,8 Meter Bremsweg
  • Notbremsung: Effektive Verzögerung ohne Blockieren der Räder

Benutzerfreundlichkeit und App-Anbindung

Die Benutzerfreundlichkeit des Rollers wird durch die intuitive Smartphone-App weiter unterstützt. Die Mi Home App ermöglicht es, verschiedene Einstellungen vorzunehmen, wie z.B. die Energierückgewinnung zu steuern oder die Geschwindigkeit zu überwachen. Auch die Sperrfunktion ist über die App einfach zu handhaben, was zusätzliche Sicherheit bietet.

App-Features im Überblick

  • Fahrtenbuch: Automatische Aufzeichnung aller Fahrten
  • Batteriemanagement: Detaillierte Akkustatistiken
  • Sicherheit: GPS-Tracking und Diebstahlschutz
  • Wartung: Erinnerungen für Pflege und Updates
  • Community: Erfahrungsaustausch mit anderen Fahrern

Praktische Bedienung im Alltag

Das Display am Lenker zeigt alle wichtigen Informationen auf einen Blick: Geschwindigkeit, Akkustand, Fahrmodus und Bluetooth-Verbindung. Die Bedienung erfolgt über einen einzigen Knopf, was die Handhabung während der Fahrt vereinfacht. Besonders praktisch: Der Tempomat, der bei längeren geraden Strecken die Geschwindigkeit automatisch hält.

Transport und Klappmechanismus

Ein weiteres praktisches Feature ist der Klappmechanismus des Rollers. Er lässt sich in wenigen Sekunden zusammenklappen, was den Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Kofferraum eines Autos erleichtert. Dies macht den Scooter zu einer idealen Lösung für Pendler und Stadtfahrer, die mehrere Verkehrsmittel kombinieren möchten.

Transporttipps für den Alltag

  • Büro: Zusammengeklappt passt er unter jeden Schreibtisch
  • Öffentliche Verkehrsmittel: In der Bahn als Gepäckstück akzeptiert
  • Auto: Kofferraum eines Kompaktautos ausreichend
  • Wohnung: Platzsparende Aufbewahrung möglich

Rechtliche Aspekte in Deutschland

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines E-Scooters ist die Straßenzulassung. Der Xiaomi E-Scooter 5 verfügt über eine offizielle Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Deutschland und erfüllt alle Anforderungen der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV).

Was Sie als Fahrer beachten müssen:

  • Versicherung: Haftpflichtversicherung mit Versicherungsplakette ist Pflicht
  • Mindestalter: 14 Jahre (kein Führerschein erforderlich)
  • Helmpflicht: Nicht vorgeschrieben, aber empfehlenswert
  • Fahrbereiche: Radwege, Radfahrstreifen, Straße (Gehwege verboten)
  • Geschwindigkeit: Maximal 20 km/h

Wichtige Verkehrsregeln

Alkoholgrenze: 0,5 Promille (wie beim Auto)
Handynutzung: Nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt
Zu zweit fahren: Verboten – nur eine Person pro Scooter
Parken: Nicht auf Gehwegen oder Behindertenparkplätzen

Wartung und Pflege

Für eine lange Lebensdauer des E-Scooters ist regelmäßige Wartung wichtig. Der Xiaomi E-Scooter 5 ist wartungsarm, aber einige Punkte sollten regelmäßig kontrolliert werden:

Monatliche Checks:

  • Reifendruck: Optimal bei 3,5 bar für beste Reichweite
  • Bremsen: Funktion und Verschleiß der Bremsbeläge prüfen
  • Schrauben: Festigkeit aller Verbindungen kontrollieren
  • Reinigung: Schmutz und Salz entfernen

Akku-Pflege für maximale Lebensdauer:

  • Bei längerer Nichtnutzung alle 3 Monate aufladen
  • Nicht bei extremen Temperaturen laden
  • Vollständige Entladung vermeiden
  • Original-Ladegerät verwenden

Preis-Leistungs-Verhältnis im Marktvergleich

Im Preis-Leistungs-Verhältnis schneidet der Xiaomi E-Scooter 5 hervorragend ab. Mit einem Preis von etwa 550 Euro bietet er eine Vielzahl von Funktionen und eine hohe Leistung, die ihn zu einer attraktiven Wahl machen.

Kostenvergleich: E-Scooter vs. andere Verkehrsmittel

Monatliche Kosten bei 20km/Tag:

  • E-Scooter: ~15€ (Strom + Versicherung)
  • ÖPNV: ~80-120€ (je nach Stadt)
  • Auto: ~200-300€ (Sprit, Versicherung, Wartung)
  • Taxi/Uber: ~400-600€

Nachteile und Kritikpunkte

Trotz der vielen positiven Aspekte hat der Xiaomi E-Scooter 5 auch einige Nachteile, die ehrlich erwähnt werden müssen:

Ladezeit und Akku-Management

Die Ladezeit von 6 Stunden ist für den Alltag durchaus akzeptabel, kann aber bei intensiver Nutzung limitierend sein. Ein Schnellladegerät wäre wünschenswert. Positiv: Der Akku zeigt auch nach 6 Monaten und über 100 Ladezyklen keine merklichen Kapitätsverluste.

Comfort bei schlechten Straßenverhältnissen

Während die Federung für normale Stadtstraßen ausreichend ist, stößt sie bei sehr unebenen Untergründen oder Kopfsteinpflaster an ihre Grenzen. Hier wäre eine bessere Dämpfung wünschenswert.

Bremsen-Feintuning

Die Bremsen sind effektiv, könnten aber bei der Dosierung etwas sanfter ansprechen. Besonders bei nasser Fahrbahn erfordert dies etwas Übung.

Langzeittest: Nach 6 Monaten intensiver Nutzung

Nach einem halben Jahr und über 1.200 gefahrenen Kilometern ziehen wir eine positive Bilanz. Der Xiaomi E-Scooter 5 hat sich als zuverlässiger Begleiter im Alltag bewährt. Besonders hervorzuheben ist die konstante Leistung des Akkus und die robuste Bauweise.

Verschleißbilanz nach 6 Monaten:

  • Reifen: Minimaler Verschleiß, noch 85% Profil
  • Bremsen: Leichter Verschleiß, Funktion einwandfrei
  • Akku: Kapazität bei etwa 95% des Ursprungswerts
  • Elektronik: Keine Ausfälle oder Probleme
  • Mechanik: Alle Verbindungen stabil

Zielgruppe und Empfehlung

Der Xiaomi E-Scooter 5 ist ideal für:

  • Berufspendler: Zuverlässige „letzte Meile“ zwischen ÖPNV und Ziel
  • Studenten: Kostengünstige Mobilität auf dem Campus und in der Stadt
  • Stadtbewohner: Flexible Alternative zu kurzen Autofahrten
  • Freizeitfahrer: Entspannte Erkundung der Umgebung

Weniger geeignet für: Personen über 110kg, Fahrten über sehr unebene Strecken, professionelle Kurierfahrten

Fazit: Empfehlenswert mit kleinen Abstrichen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Xiaomi E-Scooter 5 mit Deutscher Strassenzulassung ein hervorragendes Produkt für all diejenigen ist, die eine zuverlässige und leistungsstarke Mobilitätslösung suchen. Mit seiner hohen Reichweite, starken Motorleistung und einer Vielzahl von praktischen Features ist er optimal für Pendler und Stadtfahrer geeignet.

Unser Urteil: 4,2 von 5 Sternen

Besonders gut: Reichweite, Verarbeitung, App-Integration
Verbesserungswürdig: Ladezeit, Federung, Bremsen-Dosierung

Fazit: Ein durchdachter E-Scooter, der im Alltag überzeugt und sein Geld wert ist.

Die Investition von etwa 550 Euro relativiert sich schnell, wenn man die eingesparten Kosten für andere Verkehrsmittel betrachtet. Wer einen E-Scooter sucht, der zuverlässig funktioniert und auch nach Monaten noch Freude bereitet, macht mit dem Xiaomi E-Scooter 5 eine gute Wahl.

Xiaomi E-Scooter 5 Test
Xiaomi E-Scooter 5 Test
Optimal für Pendler und Stadtfahrer
399,99€
Amazon.de
Amazon-Preis zuletzt aktualisiert: Juni 18, 2025 2:01 am

Häufige Fragen aus der Praxis

Wie lange dauert es, den E-Scooter aufzuladen?

Die Ladezeit beträgt etwa 6 Stunden, um den Akku vollständig aufzuladen. Dieser Akku hat eine Kapazität von 477,36 Wh, was eine Reichweite von bis zu 60 km ermöglicht, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Reifenluftdruck und dem Körpergewicht des Fahrers. Eine vollständige Ladung sorgt dafür, dass ich für längere Strecken bestens gerüstet bin. Praxistipp: Über Nacht laden ist am praktischsten.

Ist der E-Scooter für hügelige Strecken geeignet?

Ja, der E-Scooter kann Steigungen von bis zu 18 % bewältigen. Dies ermöglicht es auch in hügeligen Städten oder auf anspruchsvollen Wegen problemlos zu fahren. Die 350 Watt Motorleistung sorgt für eine zügige Beschleunigung, besonders im Sportmodus, was hilft, Steigungen effizient zu meistern. Beachten Sie: Bei steilen Anstiegen reduziert sich die Reichweite merklich.

Wie hoch ist die maximale Tragkraft des E-Scooters?

Die maximale Tragkraft beträgt 120 Kilogramm. Diese Spezifikation ist wichtig, da sie sicherstellt, dass Fahrer mit ihrem Gewicht und eventuellen zusätzlichen Gepäck sicher fahren können. Die Konstruktion aus Kohlenstoffstahl und Aluminium trägt ebenfalls zur Stabilität und Langlebigkeit bei. Wichtig: Bei Annäherung an die Gewichtsgrenze reduzieren sich Reichweite und Fahrkomfort.

Gibt es eine App zur Steuerung des E-Scooters?

Ja, der E-Scooter kann über die Mi Home App gesteuert werden. Diese App ermöglicht nicht nur die Überprüfung des aktuellen Batteriestatus, sondern auch das Verfolgen von Fahrdaten wie Geschwindigkeit und Distanz. Zudem können Einstellungen angepasst werden, um die Leistung nach persönlichen Wünschen zu optimieren. Zusatzfunktion: GPS-Tracking zum Diebstahlschutz.

Hat der E-Scooter eine Straßenzulassung?

Ja, der E-Scooter hat eine offizielle Straßenzulassung in Deutschland (ABE). Dies bedeutet, dass er legal auf öffentlichen Straßen genutzt werden kann. Er erfüllt alle erforderlichen Sicherheitsstandards und Vorschriften der eKFV. Wichtig: Trotz Zulassung ist eine Haftpflichtversicherung mit Versicherungsplakette vorgeschrieben.

Wie wartungsintensiv ist der E-Scooter?

Der Xiaomi E-Scooter 5 ist erfreulich wartungsarm. Abgesehen von der regelmäßigen Kontrolle des Reifendrucks und gelegentlicher Reinigung sind kaum Wartungsarbeiten nötig. Die Bremsen sollten nach längerer Nutzung überprüft werden, der Akku benötigt keine spezielle Pflege. Unser Tipp: Monatliche Sichtprüfung aller Komponenten reicht aus.

Kann der Scooter auch bei Regen gefahren werden?

Der Scooter verfügt über eine IP54-Zertifizierung und kann leichten Regen verkraften. Bei starkem Regen oder Pfützen sollte die Fahrt vermieden werden, da dies die Elektronik beschädigen könnte. Sicherheitshinweis: Bei Nässe deutlich längere Bremswege einkalkulieren.

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"