E-Bikes

Touroll U1 E-Bike Test – Preis-Leistungs-Testsieger für unter 700 Euro im Vergleich

Kann ein E-Bike für unter 700 Euro wirklich mit 45 Nm Drehmoment, 65 km Reichweite und Shimano-Schaltung überzeugen?

‍♂️ Preis-Leistungs-Sieger im E-Bike Test: Das Touroll U1 überzeugt mit 65 km Reichweite und starker Performance für unter 700 Euro!

Touroll U1 E-Bike Produktfoto
Das perfekte E-Bike für Stadt und Gelände

Einleitung: Günstiges E-Bike mit Premium-Features?

E-Bikes müssen nicht teuer sein, um gut zu sein – das beweist das Touroll U1 E-Bike eindrucksvoll. Für einen Kampfpreis von unter 700 Euro verspricht der chinesische Hersteller ein vollausgestattetes E-Mountainbike mit 250W Motor, 65 km Reichweite und deutscher Straßenzulassung. Doch kann das Touroll U1 wirklich mit deutlich teureren Konkurrenten mithalten? In unserem ausführlichen Test haben wir das beliebte E-Bike über mehrere Wochen intensiv geprüft – von der ersten Montage bis hin zu anspruchsvollen Geländefahrten.

Das Versprechen des Herstellers klingt verlockend: Ein robustes E-Mountainbike mit professioneller Shimano 21-Gang-Schaltung, kraftvollem 45 Nm Drehmoment und einem abnehmbaren 13Ah-Akku. Verfügbar in zwei Radgrößen (26″ und 29″), soll das Touroll U1 sowohl Einsteiger als auch erfahrene E-Biker ansprechen. Besonders interessant: Das Bike ist StVZO-zertifiziert und damit vollkommen legal auf deutschen Straßen unterwegs.

Erste Einschätzung:
Das Touroll U1 positioniert sich klar als Einsteiger-E-Bike für preisbewusste Käufer. Mit seiner Ausstattung und dem niedrigen Preis könnte es zum echten Geheimtipp werden – wenn die Qualität stimmt.

Design und Verarbeitung: Solide Optik, praktische Details

E-Bike Fahrer Detail
Präzise Schaltung macht jeden Trail zum Vergnügen

Optisch präsentiert sich das Touroll U1 als klassisches E-Mountainbike ohne große Schnörkel. Das komplette Design ist in elegantem Schwarz gehalten, lediglich weiße Akzente an Herstellerschriftzügen und Sattelziernähten setzen dezente Highlights. Der Aluminiumrahmen wirkt robust und gut verarbeitet, auch wenn man bei genauerer Betrachtung den günstigen Preis erkennt.

Der Akku sitzt prominent am Unterrohr und macht das Rad sofort als E-Bike erkennbar. Während das nicht besonders elegant aussieht, hat es praktische Vorteile: Der 468 Wh-Akku lässt sich problemlos entnehmen und an der Steckdose laden. Das Schloss ist solide und schützt vor Diebstahl.

Mit Abmessungen von 187 x 69 x 111 cm (bei der 29″-Version) wirkt das Touroll U1 sehr erwachsen und durchaus imposant. Die großen Räder verleihen dem Bike eine selbstbewusste Ausstrahlung. Weniger gelungen ist das Kabelmanagement am Lenker – hier hätte man sich etwas mehr Aufräumarbeit gewünscht.

Ausstattung und technische Daten: Mehr als erwartet

E-Bike Spezifikationen
Alle wichtigen Features auf einen Blick

Die technischen Daten des Touroll U1 können sich durchaus sehen lassen. Herzstück ist der 250W-Heckmotor, der ein beachtliches Drehmoment von 45 Nm liefert – ein Wert, der auch bei deutlich teureren E-Bikes üblich ist. Die Höchstgeschwindigkeit ist gesetzeskonform auf 25 km/h begrenzt.

Der 36V 13Ah Lithium-Ionen-Akku mit 468 Wh Kapazität verspricht eine Reichweite von bis zu 65 km im Unterstützungsmodus. In der Praxis hängt dies stark von Faktoren wie Fahrergewicht, Gelände und gewählter Unterstützungsstufe ab. Drei Unterstützungslevel stehen zur Verfügung: 12, 18 und 25 km/h. Zusätzlich gibt es eine praktische Schiebehilfe mit 6 km/h.

Die 21-Gang Shimano-Schaltung ist ein echtes Highlight in dieser Preisklasse. Shimano-Komponenten gelten als zuverlässig und langlebig, sodass hier keine Abstriche gemacht wurden. Vorne arbeitet ein 3-fach Kettenblatt, hinten ein 7-fach Zahnkranz.

Technische Highlights:
• 250W Heckmotor mit 45 Nm Drehmoment
• 468 Wh abnehmbarer Akku (bis 65 km Reichweite)
• 21-Gang Shimano-Schaltung
• Scheibenbremsen vorne und hinten
• StVZO-zertifizierte LED-Beleuchtung
• Federgabel mit 100mm Federweg (29″ Version)

Montage und erster Eindruck: Überraschend einfach

E-Bike in der Natur
Die Suntour NEX e25 Federgabel bietet exzellente Dämpfung auf allen Wegen

Ein großer Pluspunkt des Touroll U1 ist die einfache Montage. Das E-Bike wird zu etwa 85% vormontiert geliefert, lediglich Vorderrad, Lenker, Pedale, Sattel und Beleuchtung müssen noch angebracht werden. Das benötigte Werkzeug liegt komplett bei, sodass auch Laien den Aufbau problemlos bewältigen können.

Die Montage dauert etwa 20-30 Minuten und verläuft dank der gut strukturierten Anleitung ohne Probleme. Besonders positiv: Alle Schraubverbindungen sind bereits ordentlich gefettet, was spätere Wartungsarbeiten erleichtert.

Nach dem Zusammenbau macht das Touroll U1 einen soliden ersten Eindruck. Die Verarbeitung liegt zwar nicht auf Premium-Niveau, aber deutlich höher als der Preis vermuten lässt. Kleinere Schwächen wie die Kunststoff-Pedale oder das simple Display fallen erst bei genauerer Betrachtung auf.

Praxistest: Fahreigenschaften im Detail

E-Bike Fahrer auf Felsen
80mm Federweg sorgen für maximalen Fahrkomfort

In der Praxis überzeugt das Touroll U1 mit ausgewogenen Fahreigenschaften. Die aufrechte Sitzposition sorgt für Komfort auf längeren Touren, während die großen 29-Zoll-Räder (bzw. 26-Zoll bei der kleineren Version) für Laufruhe und Stabilität sorgen. Besonders auf Schotter- und Waldwegen spielt das E-Bike seine Stärken aus.

Der 250W-Motor arbeitet gleichmäßig und kraftvoll. Mit 45 Nm Drehmoment bewältigt das Touroll U1 auch steilere Anstiege problemlos. Die drei Unterstützungsstufen sind gut abgestuft, auch wenn ein feineres Tuning wünschenswert wäre. Der Motor schaltet sich bei Erreichen der jeweiligen Geschwindigkeitsgrenze ab, nicht bei Nachlassen der Tretleistung wie bei teureren Systemen.

Die 21-Gang Shimano-Schaltung funktioniert präzise und ermöglicht eine optimale Anpassung an verschiedene Gelände-Situationen. Besonders bergauf zeigt sich der Vorteil der vielen Gänge – hier lässt sich immer die passende Übersetzung finden.

Fahrerlebnis-Tipp:
Für optimale Performance empfiehlt sich ein Mix aus Motorunterstützung und aktiver Schaltarbeit. So holt man das Maximum aus Reichweite und Fahrspaß heraus!

Reichweite und Akku-Performance: Praxisnahe Werte

E-Bike auf unebenem Terrain
Das E-Bike bietet auch auf unebenem Terrain ein stabiles und komfortables Fahrverhalten

Die beworbenen 65 km Reichweite sind unter optimalen Bedingungen durchaus realistisch – mit einem 75 kg schweren Fahrer bei 15 km/h auf flacher Strecke ohne Wind. In der Realität variiert die Reichweite stark je nach Einsatzbedingungen.

Bei unseren Tests erreichten wir folgende Werte:

  • Niedrigste Unterstützungsstufe, ebenes Gelände: 55-60 km
  • Mittlere Unterstützung, gemischtes Gelände: 40-45 km
  • Höchste Unterstützung, hügeliges Gelände: 30-35 km

Der 468 Wh-Akku lässt sich vollständig entnehmen und an der Steckdose laden. Die Ladezeit beträgt etwa 4-5 Stunden. Praktisch: Ein zweiter Akku ist für nur 150 Euro erhältlich und verdoppelt die Reichweite.

Die Akku-Anzeige erfolgt über vier LEDs am Bedienfeld, die den Ladestand in 25%-Schritten anzeigen. Das ist ausreichend, aber nicht so präzise wie bei E-Bikes mit Display.

Bremsen und Sicherheit: Solid mit kleinen Schwächen

E-Bike Bremsvorgang
Doppelte Sicherheit durch moderne E-Bremstechnik

Das Touroll U1 verfügt über mechanische Scheibenbremsen vorne und hinten. Die Bremsleistung ist grundsätzlich ausreichend, benötigt aber eine gewisse Einfahrzeit. In den ersten Fahrten waren die Bremswege merklich länger, nach etwa 50 km hatten sich die Bremsbeläge jedoch eingespielt.

Ein schönes Detail: Die Bremshebel sind mit elektronischen Motorstopp-Sensoren ausgestattet. Beim Betätigen der Bremsen wird die Motorunterstützung sofort abgeschaltet – ein wichtiges Sicherheitsfeature.

Die StVZO-zertifizierte Beleuchtung verdient Lob. Das LED-Frontlicht ist hell und blendfrei, die Lichtverteilung entspricht den deutschen Vorschriften. Einziger Wermutstropfen: Ein Rücklicht fehlt komplett und muss nachgerüstet werden. Hier hätte der Hersteller nicht sparen sollen.

⚠️ Wichtiger Hinweis:
Für die Straßentauglichkeit ist das Nachrüsten eines Rücklichts zwingend erforderlich. Universelle LED-Rücklichter gibt es bereits ab 15 Euro.

Bedienung und Display: Einfach, aber funktional

E-Bike Fahrer in der Natur
E-Bikes eröffnen neue Dimensionen der Mobilität

Statt eines modernen LC-Displays setzt Touroll beim U1 auf eine einfache LED-Bedieneinheit. Über rote LEDs werden Unterstützungsstufe, Akkustand und Lichtstatus angezeigt. Die Bedienung erfolgt über physische Tasten.

Das mag altmodisch wirken, hat aber Vorteile: Die Bedienung ist auch mit Handschuhen problemlos möglich, und die LEDs sind bei allen Lichtverhältnissen gut ablesbar. Eine Geschwindigkeitsanzeige fehlt allerdings komplett – wer das möchte, muss auf eine Smartphone-App oder einen separaten Fahrradcomputer zurückgreifen.

Die Schiebehilfe mit 6 km/h lässt sich per Knopfdruck aktivieren und erweist sich als praktisch beim Rangieren oder an steilen Anstiegen. Das System arbeitet zuverlässig und schaltet sich automatisch ab, sobald die Bremse betätigt wird.

Komfort und Ergonomie: Durchdacht für längere Touren

Scheibenbremse Detail
Zuverlässige Bremskraft für jede Fahrsituation

Die Sitzposition des Touroll U1 ist angenehm aufrecht und weniger sportlich als bei typischen Mountainbikes. Das reduziert die Belastung von Rücken und Handgelenken bei längeren Fahrten. Die Sattelhöhe lässt sich von 93 bis 106 cm verstellen, wodurch das E-Bike für Fahrer zwischen 155 und 195 cm Körpergröße geeignet ist.

Der mitgelieferte Sattel ist für die Preisklasse überraschend komfortabel, auch wenn er bei mehrstündigen Touren seine Grenzen zeigt. Die CST-Reifen (26″ x 2,1″ oder 29″ x 2,25″) bieten durch ihr Stollenprofil guten Grip auf verschiedenen Untergründen.

Die Federgabel bietet bei der 29″-Version 100mm Federweg und ist für leichtes bis mittleres Gelände ausreichend. Sie ist nicht einstellbar, arbeitet aber gleichmäßig und schluckt die gröbsten Stöße zuverlässig.

‍♀️ Ergonomie-Tipp:
Für optimalen Komfort sollte der Lenker in der Höhe angepasst werden. Leider ist dieser beim U1 nicht verstellbar – hier können Spacer oder ein anderer Vorbau Abhilfe schaffen.

Wartung und Service: Solide Unterstützung

E-Bike auf Feld
E-Bikes bieten eine umweltfreundliche Alternative zum Auto

Touroll bietet für das U1 eine umfassende Garantie und verspricht kostenlose Ersatzteile während der Garantiezeit. In Europa gibt es Servicestellen, die Reparaturen durchführen können. Die Ersatzteilversorgung scheint gesichert, auch wenn sich das bei einem noch jungen Hersteller erst langfristig beurteilen lässt.

Die meisten Wartungsarbeiten lassen sich dank der Shimano-Komponenten bei jedem Fahrradhändler durchführen. Lediglich der Motor und die Elektronik erfordern Spezialwissen. Positiv: Die Verkabelung ist übersichtlich und gut zugänglich.

Ein kleiner Wermutstropfen: Schutzbleche gehören nicht zum Lieferumfang und werden auch nicht von Touroll angeboten. Für Allwetter-Einsatz müssen Universalschutzbleche nachgerüstet werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Hier stimmt die Rechnung

E-Bike in der Natur
Moderne E-Bike-Technik wird immer ausgereifter

Mit einem Straßenpreis von etwa 499-699 Euro (je nach Anbieter und Rabattaktion) positioniert sich das Touroll U1 klar im Einsteigersegment. Verglichen mit der gebotenen Ausstattung ist das ein echtes Schnäppchen:

  • 250W Motor mit 45 Nm Drehmoment
  • 468 Wh abnehmbarer Akku
  • 21-Gang Shimano-Schaltung
  • Scheibenbremsen mit E-Brake-Funktion
  • StVZO-zertifizierte Beleuchtung
  • Deutsche Straßenzulassung

Diese Ausstattung würde bei Markenherstellern deutlich über 1.000 Euro kosten. Klar, bei Komponenten wie Pedalen, Display und Federgabel wurden Abstriche gemacht. Aber für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer reicht die Qualität vollkommen aus.

Preis-Tipp:
Mit Rabattcodes sind teilweise Preise unter 500 Euro möglich – dann ist das Touroll U1 praktisch konkurrenzlos in seiner Klasse!

Vergleich mit der Konkurrenz

In der Preisklasse unter 700 Euro gibt es nur wenige echte Konkurrenten mit ähnlicher Ausstattung. Das Eleglide M1 Plus und M2 bieten ähnliche Spezifikationen, kosten aber meist 100-200 Euro mehr. Andere chinesische Hersteller wie Eskute oder Nakxus haben vergleichbare Modelle, erreichen aber selten die Ausstattungsdichte des Touroll U1.

Gegenüber etablierten europäischen Marken spielt das U1 preislich in einer völlig anderen Liga. Ein vergleichbar ausgestattetes E-Bike von Cube, Scott oder Haibike kostet mindestens das Doppelte bis Dreifache.

Fazit: Klare Kaufempfehlung für Einsteiger

E-Bike im Winter
Extreme Offroad-Abenteuer mit E-Bikes in den Alpen

Das Touroll U1 E-Bike überzeugt als echtes Preis-Leistungs-Wunder. Für unter 700 Euro bekommt man ein vollausgestattetes E-Mountainbike mit sinnvoller Ausstattung und ordentlicher Verarbeitung. Die Kombination aus kraftvollem 250W-Motor, großem Akku und zuverlässiger Shimano-Schaltung macht das U1 zur idealen Wahl für Einsteiger und preisbewusste E-Bike-Fans.

Besonders gefallen haben uns:

  • Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kraftvoller Motor mit 45 Nm Drehmoment
  • Große Akku-Kapazität (468 Wh)
  • Zuverlässige 21-Gang Shimano-Schaltung
  • Einfache Montage und Bedienung
  • Deutsche Straßenzulassung (StVZO-konform)

Verbesserungswürdig sind:

  • Fehlendes Rücklicht (muss nachgerüstet werden)
  • Einfaches LED-Bedienfeld ohne Geschwindigkeitsanzeige
  • Kunststoff-Pedale wirken billig
  • Kabelmanagement am Lenker unordentlich
  • Keine Schutzbleche im Lieferumfang

⭐ Unsere Bewertung: 4,2 von 5 Sternen ⭐

Das Touroll U1 E-Bike erhält von uns eine klare Kaufempfehlung für Einsteiger und preisbewusste Fahrer. Wer ein zuverlässiges E-Bike für Alltag und Freizeit sucht, macht hier nichts falsch!

Unser Fazit: Das Touroll U1 ist kein perfektes E-Bike, aber für seinen Preis praktisch konkurrenzlos. Es bietet solide Technik, ordentliche Verarbeitung und macht einfach Spaß beim Fahren. Für Einsteiger, die nicht gleich mehrere tausend Euro investieren möchten, ist das U1 eine ausgezeichnete Wahl. Die kleinen Schwächen lassen sich leicht beheben oder sind bei diesem Preis zu verschmerzen.

Touroll U1 E-Bike jetzt bestellen

Kostenloser Versand • Deutsche Straßenzulassung • 2 Jahre Garantie

Unsere Redaktion

Unsere Redaktion? Das sind eindeutig Produktinnovatoren-Freunde, First-Mover, Test-Macher und Supertechies. Vielleicht aber auch nur ganz einfache, neugierige Leute, die sich gerne mit neuen Themen beschäftigen. Wenn uns die Zeit über allen tollen, neuen Guides und Ratgebern ausgeht, dann arbeiten wir aktuell mit genau 14 fantastischen Freelancern zusammen, die ausgesuchte Experten im jeweiligen Produktbereich sind und uns neue Guides zu Produkten und im Ratgeber schreiben. Ob Youtuber, Autor oder Blogger - wir sind ein buntes Team von begeisterten Leuten. Mehr Über uns hier.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"